AT226639B - Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde

Info

Publication number
AT226639B
AT226639B AT171061A AT171061A AT226639B AT 226639 B AT226639 B AT 226639B AT 171061 A AT171061 A AT 171061A AT 171061 A AT171061 A AT 171061A AT 226639 B AT226639 B AT 226639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fabric
crosslinking agent
crease
catalyst
Prior art date
Application number
AT171061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lipaco Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipaco Sa filed Critical Lipaco Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT226639B publication Critical patent/AT226639B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dgl.,seestern, wie Zellulose acetat, -propionat und -butyrat, aus   Zelluloseäthern,   wie Carboxymethyl- und   Carboxyäthylzellulose,   wobei das Zellulosemolekül in diesen Derivaten eine genügend grosse Anzahl von freien Hydroxylgruppen enthält, damit die Vernetzung möglich ist. In der Regel sollten die Zellulosederivate durchschnittlich nicht weniger als 1, 5 freie Hydroxylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit enthalten. Ferner sollen durch den obgenannten Ausdruck auch Mischungen der Zellulosefasern, wie sie obenstehend genannt wurden, mit andern Fasern wie Nylon, Polyestern und Acrylfasern umfasst sein, wobei der Anteil der zellulosehaltigen Fasern wenigstens 50   Gew.- beträgt.   



   Der   Ausdruck"Stoffgebilde"soll   Gegenstände aus gewebten, gewirkten oder "nichtgewebten" Stoffen umfassen, die aus-mindestens zwei miteinander verbundenen Stoffteilen bestehen. Das Verbinden kann durch Nähen oder durch Anwendung eines inneren oder eines äusseren Klebemittels bewirkt werden. Als Beispiel für die Verwendung eines inneren Klebemittels sei das Verbinden von zwei Stoffteilen genannt, die Zelluloseacetatfasern enthalten und diese durch Hitze und Druck plastifiziert und miteinander verschmolzen werden. Als Beispiel für die Verwendung eines äusseren Klebemittels sei der Gebrauch eines Latexbinders zur Vereinigung von zwei Baumwollstoffteilen genannt. 



   Der hierin verwendete   Ausdruck"Stoffteil"soll ein Stück   eines gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffes bedeuten, das eine freie, nicht verbundene Kante aufweist. Es sei bemerkt, dass ein einzelnes Stoffstück aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Stoffteilen bestehen kann. 



   Das beim vorliegenden Verfahren verwendete Vernetzungsmittel kann irgendein nichtflüchtiges polyfunktionelles Mittel sein, das zur Bindung und Vernetzung von zwei Zelluloseketten geeignet ist und das nicht mit sich selbst bei der Lagerung oder bei Anwendung höherer Temperaturen unter etwa 1000C reagiert. Besonders geeignete Vernetzungsmittel sind die sogenannten reagierenden Harze. Diese Harze sind an sich bekannt und werden deshalb als reagierend bezeichnet, weil ihr   Wirkungsmechanismus   darin gelegen ist, mit Zellulosemolekülen zu reagieren und die Ketten der Zellulose miteinander zu vernetzen. Sie neigen eher zur Bildung linearer Polymerisate als zu dreidimensionalen Polymeren. Bei längerem Stehen oder Erhitzen unterhalb   1000C   werden sie nicht unlöslich.

   Die reagierenden Harztypen sind daher verschieden von andern (härtenden) Materialien, die zur Behandlung von Textilien verwendet werden, wie   z. B. Harnstoff-Formaldehyd-oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte.    



   Die reagierenden Harze, die zur Zeit am meisten verwendet werden, stammen aus der Gruppe be- 
 EMI2.1 
 de Verfahren geeignet. 



   Das Vernetzungsmittel wird normalerweise zusammen mit einem latenten Katalysator verwendet, welcher irgendeine Substanz sein kann, welche die Reaktion zwischen dem Vernetzungsmittel und der Zellulose bei erhöhten Temperaturen,    z. B. oberhalb 100'C,   bewirkt, jedoch die Reaktion nicht bei Temperaturen unterhalb 100 C, bei welchen die Fasern getrocknet werden, beeinflusst. Diese Katalysatoren setzen gewöhnlich saure Substanzen bei erhöhten Temperaturen frei, sind aber bei niedrigen Temperaturen im wesentlichen neutral (PH   5-7, 5).   Beispiele derartiger Verbindungen sind Magnesiumchlorid (gewöhnlich als Hexahydrat   vorliegend), Zinkfluoroborat   und Magnesiumperchlorat. 



   Der Anteil des aufzubringenden Vernetzungsmittels wird von der Art desselben und von der Art des zu behandelnden   Zellulosematerialsbestimmt.   In jedem Fall sollte soviel verwendet werden, dass eine während der Lagerung stattfindende Reaktion soviel Vernetzungsmittel unverändert zurücklässt, dass eine wirksame Vernetzung in der endgültigen Härtungsstufe erfolgen kann. Es wurde nämlich gefunden, dass nach Aufbringung des Vernetzungsmittels auf die Faser eine Reaktion erfolgt, auch bei Temperaturen un-   : er 1000C   und sogar wenn ein latenter Katalysator wie   MgCl   verwendet wird. Die Reaktion setzt sich in   : inem verlangsamten   Ausmass über einen Zeitraum von Wochen oder sogar Monaten, während die Fasern gelagert werden, fort.

   Schliesslich hört die Reaktion auf und die Faser wird nicht weiter angegriffen, falls nicht die Temperatur wesentlich erhöht wird. Falls der ursprünglich auf die Faser aufgebrachte Anteil des Vernetzungsmittels zu gering ist, dass nach Erreichen   des "stationären Zustandes" beim   Lagern genügend Mittel vorhanden ist, gelingt es nicht, dem Kleidungsstück permanente Falten zu verleihen. Wenn ander-   seits   zuviel Mittel der Faser zugesetzt wird, wird diese nach dem Härten zu brüchig und ihr   Abriebwi-   lerstand sehr verringert. Es sollten daher etwa zwischen   4%   und etwa   2W1o   des Vernetzungsmittels, bezo-   : en   auf das Gewicht des verwendeten Zellulosematerials, angewendet werden.

   Als Beispiele, wie der Aneil innerhalb dieses Bereiches variiert werden kann, sei gesagt, dass für eine Faser aus   10cp/o   BaumwollFaser   4-10% Vernetzungsmittel   und für eine solche aus   10cp/o   Viskoserayon   9 - 180/0   verwendet werden ollen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Vernetzungsmittel kann dem Zellulose material in irgendeiner geeigneten Stufe einverleibt wer- den. z. B. der rohen Stapel- oder endlosen Faser, dem Werg, dem Garn oder dem Stoff. Zur   Imprl1gnie -   rung des Materials kann irgendeine der bekannten Vorgangsweisen verwendet werden. Z. B. kann Stapel- faser in Form einer Decke besprüht werden. Werg kann als laufender Strang   durchein Imprägnierbad   ge- führt werden oder er kann in geflochtene Form gelegt und besprüht   werden. Endlose Fädel1   oder Garn kön- nen durch ein Bad geführt werden oder können auf Walzen gewickelt werden, über welche die Behand- lungsflüssigkeit geleitet wird. Stoff kann in einem Bad gekocht oder auch besprüht werden. 



   Regenerierte Zellulosefaser wird vorzugsweise imprägniert, wenn sie sich noch im Gelzustand nach dem Spinnen befindet. 



   Das Vernetzungsmittel wird normalerweise als wässerige Lösung aufgebracht, die   4-23% des   Vernetzungsmittels und etwa   10-5eo   des Katalysators, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält. 



   Nach der Imprägnierung wird das Textilmaterial üblicherweise durch Abquetschen auf den gewünschten Gehalt gebracht. Es wird sodann durch Erhitzen getrocknet, wobei darauf Bedacht genommen werden muss, dass die Trocknungstemperatur unter   1000C   gehalten wird. Die Trocknungszeit beträgt gewöhnlich 20 Sekunden bis zu 2 Stunden. Hierauf wird das Material während einer beliebigen Zeitdauer gelagert.
Wenn das Material als Rohfaser behandelt worden ist, kann es zu Garn oder Stoff verarbeitet werden und in dieser oder jener Form gelagert werden. Die Vemetzungslösung kann verschiedene Textilausrüstungsmittel wie Griffbildner, Schmiermittel und wasserabweisend machende Mittel neben dem Vernetzungmittel enthalten. In der Regel üben diese zusätzlichen Mittel ihre Funktion in der gewohnten Weise aus, als wenn kein Vernetzungsmittel vorhanden ist. 



   Es muss beachtet werden, dass das imprägnierte Material nicht bei Temperaturen,   z. B.   oberhalb von ungefähr über   1000C, gelagert wird. Dies bedeUtet   jedoch keine lästige Beschränkung, da die   Lagertempe-   raturen selbst in tropischen Ländern   lOOC   nicht erreichen. 



   Selbstverständlich sollten an derart behandelten Fasern, Garnen oder Stoffen keine Reinigungsmassnahmen vorgenommen werden, ehe das Kleidungsstück hergestellt und gehärtet worden ist. 



   Sobald das Kleidungsstück oder ein ähnliches Stoffgebilde hergestellt werden soll, wird der imprägnierteStoff der der Stoff aus imprägnierter Faser oder Garn zu Kleidungsteilen zugeschnitten und diese durch Nähen oder andere Massnahmen zum Fertigprodukt vereinigt. Vorzugsweise wird der Zwirn oder das Nähgarn selbst mit nichtumgesetztem Vernetzungsmittel versehen, damit der Faden nach dem Härten dimensionsstabil ist. Dadurch wird vermieden, dass sich beim nachfolgenden Waschen gefaltete Säume ausbilden. Falls ein Futtermaterial verwendet wird, sollte es vorzugsweise mit   ungehärtetemvernetzungs-   mittel imprägniert werden oder es soll aus dimensionsstabilem Material sein. 
 EMI3.1 
 gehärtet.

   Das Härten kann gleichzeitig mit dem Pressen ausgeführt werden, wobei man sich einer soge-   nannten"Heisskopf-Presse"bedient,   wodurch die Temperatur des Kleidungsstückes auf   1300 - 1700C   gebracht wird, oder das Härten und das Pressen wird getrennt ausgeführt, z. B. durch Pressen und nachfolgendes Hängen des Kleidungsstückes in einen Härtungsofen bei   130 - 1700C   während   3 - 20   Minuten. 



   Für das Verfahren ist es wichtig, dass der Stoff vor dem Pressen befeuchtet wird, um gute Faltenbildung und Festlegung derselben zu gewährleisten. Wenn nicht genügend Feuchtigkeit vorhanden ist,   istes   beinahe unmöglich, die gewünschten Falten und Plissées zu bilden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. In diesen Beispielenhandeltes sich um Angaben in Gewichtsprozent, wenn nicht anders angegeben. 



     Beispiel 1: 45,72 m eines   entschlichteten Viskoserayonstoffes mit 54 Kettgarnen   pro 2, 5 cm und   44 Schussgarnen pro 2, 5 cm aus 3 denier Fasern wurden in einer üblichen Anlage behandelt. Der Stoff wurde durch. ein Bad geleitet, das 2, 5 kg einer 8% igen Lösung von Polyvinylalkohol,   7, 0   kg einer   M% igen   Silikonpolymeremulsion,   1, 36   kg eines Katalysators für das Silikon, 60 kg einer   50% igen Lö-   
 EMI3.2 
 
Der Polyvinylalkohol dient dazu, dem Stoff Dichtheit zu verleihen. Das Acrylpolymer dient als   Griffbildner   und das Silikon als wasserabweisendes Mittel.

   Alle diese genannten Materialien sind in der rextilindustrie üblicherweise verwendete Ausrüstungsmittel und üben auch in den vorliegenden Zusammensetzungen diese Wirkungen aus. 



   Der Stoff wurde auf etwa 67% Feuchtigkeitsaufnahme geklotzt und auf einem Spannrahmen mit 2% Vorschub durch einen Drei-Stufentrockner zwecks Trocknung geleitet, wobei im Trockner nur eine Stufe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beheizt war. Die Lufttemperatur in letzterer Stufe betrug 115 C, die Temperatur des Stoffes überschritt aber nicht 50 C, infolge der bei der Verdampfung auftretenden Abkühlung. In den andern zwei Stufen des Trockners wurde Luft zirkuliert, aber nicht erhitzt. 



   Der getrocknete Stoff wurde analysiert, wobei gefunden wurde, dass er   10%   Harz enthielt. 



   Er besass eine Faltrückbildung (Monsanto Test) von 2480 (Summe der Messungen parallel zur Kettund Schussrichtung), während eine nicht behandelte Kontrollprobe eine Faltrückbildung von 2180 aufwies. 



   Ein Stück des getrockneten Stoffes wurde während einer Stunde in Wasser gekocht und neuerlich analysiert. Es wurde gefunden, dass der Harzgehalt auf   1,4go   gefallen war, was bedeutet, dass 86% des Harzes entfernbar oder nicht gehärtet waren, sondern nur 14% waren gebunden bzw. gehärtet. 



   Andere Stücke des behandelten Stoffes wurden zur Herstellung von Herrensporthemden verwendet, Ein Monat nach Behandlung des Stoffes wurde das Hemd konditioniert (gedämpft),dasses etwa 40% Feuchtigkeit enthielt, und gepresst, in einen   Ofen gehängt   und bei 1500C während 8 Minuten gehärtet. 



   Das Hemd wurde sodann in einer automatischen Waschmaschine gewaschen und in der Trommel getrocknet. Bügeln des Hemdes war hernach nicht erforderlich, denn es besass das Aussehen eines frischgebügelten Hemdes mit ausgezeichneter Faltenbeständigkeit. 



   Zwei Monate später wurde ein weiteres Hemd auf dieselbe Weise behandelt, wobei man die gleichen Resultate erzielte. 



   Beispiel2 :einStückfeinesschwarzesTuchausRayonwurdeineinerwässerigenLösungfolgender Zusammensetzung geklotzt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Dimethyloläthylenharnstoff <SEP> is
<tb> MgCl2. <SEP> 6H <SEP> O <SEP> 1, <SEP> 95% <SEP> 
<tb> Rhoplex <SEP> B-15 <SEP> (ein <SEP> thermoplastisches <SEP> Acrylpolymer-Ausrüstungsmittel) <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> 
<tb> Polyvinylalkohol <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 
<tb> Decetex <SEP> 104 <SEP> (ein <SEP> wasserabweisendes <SEP> Mittel <SEP> auf <SEP> Silikonbasis) <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> 
<tb> Katalysator <SEP> XEY-20 <SEP> (für <SEP> 
<tb> das <SEP> Silikon) <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> % <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 74, <SEP> 95 <SEP> % <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 00 <SEP> % <SEP> 
<tb> 
 
Der Stoff wurde auf   907o   Feuchtigkeitsgehalt abgequetscht und bei   300C   getrocknet.

   Er besass eine Wasserquellung von sound einen Stickstoffgehalt von 2,23% emsprechend 11,5% Harz. Nach etwa sechsmo- 
 EMI4.2 
 chen etwa   260/0   des Harzes unverändert geblieben waren. Ein Hemd wurde aus dem gelagerten Stoff hergestellt, befeuchtet und zwecks Faltenbildung und Härtung gepresst. Es besass   gutefalteabeständig-   keit. 



   Beispiel 3 : 3 denier spinngefärbte Viskoserayon Stapelfaser wurde zu einem feinen, schwarzen Tuch verarbeitet. Der Stoff wurde in einem Bad folgender Zusammensetzung geklotzt : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Dimethyloläthylenharnstoff <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 0/0
<tb> MgClz <SEP> 8 <SEP> HzO <SEP> 2,25 <SEP> %
<tb> RhoplexB-15 <SEP> 4,0 <SEP> %
<tb> Polyvinylalkohol <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 
<tb> Decetex <SEP> 104 <SEP> 4,0 <SEP> %
<tb> Katalysator <SEP> XEY-20 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0/0
<tb> Wasser-73, <SEP> 65% <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 00 <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> 
 
Der Stoff wurde bei   900C   getrocknet und enthielt 13,5% Harz. Er wurde etwa acht Monate gelagert. 



  Nach diesem Zeitraum wurde ein Stück des Stoffes zwecks Härtung des Harzes auf 160 C erhitzt. Es wurden sodann verschiedene Hemden hergestellt, einige aus dem Stoff, der gehärtet worden war und einige aus dem gelagerten, ungehärteten Stoff. Alle Hemden wurden durch Besprühen mit Wasser auf 50% Feuchtigkeitsgehalt gebracht und in einer Heisskopf-Presse bei 1600C gepresst, worauf man während 7 Minuten in einem Ofen bei   150 C     härtete. Die   Hemden wurden sodann gewaschen und getrocknet. Diejenigen aus dem gehärteten Stoff besassen keine sichtbaren Falten, hingegen hatten diejenigen aus dem ungehärteten Stoff gute Falten. 



   Beispiel 4: Das Verfahren gemäss Beispiel 2 wurde mit einem Stoff aus   50% Baumwolle, 50%   feinem schwarzem Tuch aus Rayon mit gleich guten Ergebnissen wiederholt. 



     Beispiel 5 :   Das Verfahren gemäss Beispiel 2 wurde mit einem Stoff aus   25%   Celluloseacetat und 75% Rayon mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt. 
 EMI5.2 
 chloridhexahydrat enthielt. Die Faser wurde nur bei 80 C getrocknet. 



   Die behandelte Faser wurde zu einem zweisträhnigen Garn mit Garnzahl 30's gesponnen und als Kette mit einer   Polyvinylalkoholschlichte besprüht, damit   kein Harz entfernt werden kann. Das Garn wurde zu einer Leinenwebe verarbeitet, aus welcher Hemden hergestellt wurden. Die Hemden wurden auf   40ado   Feuchtigkeitsgehalt gebracht, wonach Falten mittels eines heissen Bügeleisens angebracht wurden und sodann wurde während 5 Minuten bei   150 C   gehärtet. Nach mehrmaligem Waschen zeigten die Hemden frishc gebügeltes Aussehen, der Stoff hatte eine gute Faltrückbildung und die eingeplätteten Falten wurden gut zurückbehalten. 



     Beispiel 7 :   Wegen der Zeitdauer zwischen Behandlung der Stoffe und Herstellung der   Kleidungs-   stücke wurde ein einfacher Versuch für die Bestimmung der Eignung von Vernetzungsmitteln für das erfindungsgemässe Verfahren ausgearbeitet. Dieser Versuch wird folgendermassen ausgeführt ; Der Stoff wird mit einer das Vernetzungsmittel und den Katalysator Magnesiumchlorid enthaltenden Lösung geklotzt und dann unterhalb   1000c   getrocknet. Nach etwa ein-bis zweimonatiger Lagerung wird ein Stück des Stoffes vor und nach dem Kochen in heissem Wasser auf seinen Harzgehalt untersucht, um   die"Latenz* des   Vernetzungsmittels zu bestimmen.

   Ein weiteres Stück wird mit Wasser besprüht, um ihm einen Feuchtigkeitsgenalt von etwa 40-50% zu verleihen, sodann gefaltet und mit einem heissen Eisen (1700C) zwecks Bildung von Falten geplättet, hierauf während 5 Minuten bei 1500C gehärtet. Der   gefältelte   Stoff wird wenigstens fünfmal gewaschen. getrocknet und auf Faltenbeibehaltung und Faltrückbildung (Monsanto Test) geprüft.

   Dieser Versuch wurde an einem   1000/0 Rayon   Gabardine Stoff durchgeführt, wobei sechs ver-   schiedene Vernetzungsmittel   verwendet und die folgenden Resultate erzielt wurden : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Gew. <SEP> % <SEP> Gew.

   <SEP> % <SEP> Falten <SEP> - <SEP> Faltrück- <SEP> 
<tb> Harz <SEP> Vernetzungsmittel <SEP> Vernetzungsmittel <SEP> beibe-bildungswinin <SEP> getrocknetem <SEP> in <SEP> 'latentem <SEP> Zu-haltung <SEP> kel <SEP> (Kette
<tb> Stoff <SEP> stand"und <SEP> Schuss) <SEP>   <SEP> 
<tb> N-substituiertes <SEP> ausgeDimethyloltriazon <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 76 <SEP> zeichnet <SEP> 263
<tb> N-substituiertes
<tb> Dimethyloltriazin <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 57 <SEP> sehr <SEP> gut <SEP> 257
<tb> Dimethylolhamstoff <SEP> 14 <SEP> 10 <SEP> keine <SEP> 215
<tb> Trimethylolmelamin <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> keine <SEP> 205
<tb> DimethylolSthylen-ausgeharnstoff <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 85 <SEP> zeichnet <SEP> 270
<tb> Triazonacetal <SEP> 11, <SEP> 4 <SEP> 74 <SEP> sehr <SEP> gut <SEP> 245
<tb> 
 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7>
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffteil ausserdem mit einem latenten Katalysator für die Vernetzungsreaktion imprägniert werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator temperaturempfindlich ist und dass das Härten durch Erhitzen des Stoffgebildes auf mindestens die Aktivierungstemperatur des Katalysators bewirkt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Härten mit einer Plätt- behandlung zur Bildung von Falten verbunden wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zellulosehaltige Textilmaterial mit etwa 4 bis 20 Gew.-% des Vernetzungsmittels imprägniert worden ist.
AT171061A 1960-03-02 1961-03-02 Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde AT226639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226639XA 1960-03-02 1960-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226639B true AT226639B (de) 1963-03-25

Family

ID=21810769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171061A AT226639B (de) 1960-03-02 1961-03-02 Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499818C (de) Unknitterbares Textilgarn oder -gewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
US2769584A (en) Method of permanently pleating fabrics
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
AT226639B (de) Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1710504A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elastizitaet von Textilgeweben in Richtung seiner Kettfaeden und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1947483A1 (de) Verfahren zur Haertung von mit Formaldehyd behandelten Cellulosefasern unter Verwendung festen Katalysators
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
CH252661A (fr) Béquille pour motocyclette.
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
JP3198101B2 (ja) セルロース系繊維の形態安定加工方法
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE1419396C (de) Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT230844B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines bindefesten Gebildes aus Textilfasern aus regenerierter Cellulose
DE1419393A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines knitterfesten cellulosehaltigen Textils
AT223576B (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulosetextilfasern
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
US4478597A (en) Method of treating textiles
AT267465B (de) Ausrüstungsmittel für Textilgut, insbesondere für das Verfahren der verzögerten Härtung
DE1469508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wash-and-wear-Kleidungsstuecken,welche Wolle enthalten
DE2924369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gerauhten Kettwirkware