DE3036069A1 - Jeansgewebe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Jeansgewebe und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3036069A1
DE3036069A1 DE19803036069 DE3036069A DE3036069A1 DE 3036069 A1 DE3036069 A1 DE 3036069A1 DE 19803036069 DE19803036069 DE 19803036069 DE 3036069 A DE3036069 A DE 3036069A DE 3036069 A1 DE3036069 A1 DE 3036069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
cotton
warp
polyester
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036069
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036069C2 (de
Inventor
Hans-Joachim 6233 Kelkheim Plein
Christian 6234 Hattersheim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3036069A priority Critical patent/DE3036069C2/de
Priority to US06/201,798 priority patent/US4343334A/en
Priority to IT24010/81A priority patent/IT1139431B/it
Priority to FR8117998A priority patent/FR2490688A1/fr
Publication of DE3036069A1 publication Critical patent/DE3036069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036069C2 publication Critical patent/DE3036069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3154Sheath-core multicomponent strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material
    • Y10T442/3268Including natural strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 30/F 216 Dr.ν.F./Fk
Jeansgewebe und Verfahren zu -seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Jeansgewebe, das aus Polyesterfasern und Baumwolle besteht und mindestens in der Kette ein Polyester-Baumwolle-Mischgarn enthält. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Jeansgewebes.
Jeansgewebe sind Gewebe mit Köperbindung, die auch als Denim bezeichnet werden. Oft wird auch gebrochener Köper oder Broken Twill verwendet. Aus diesen Geweben werden Hosen, Röcke, Hemden, Anzüge und ähnliche Artikel gefertigt.
Etwa 80 % der sich heute auf dem Markt befindlichen Jeansgewebe bzw. Jeansartikel bestehen aus 100 % Baumwolle. Es sind aber auch schon Jeansgewebe bekanntgeworden, welche neben Baumwolle einen gewissen Anteil an Synthesefasern, meist Polyesterfasern enthalten, z.B. aus dem DE-GM 76 36 837.
Jeansgewebe sind meist nur in der Kette gefärbt. Um einen guten Wash-out-Effekt zu erzielen, muß der teure Indigo-Farbstoff zum Färben verwendet werden. Bei Garnen, die aus 100 % Baumwolle bestehen, ist die Farbstoffaufnahme bzw. der Farbstoffverbrauch groß. . Um den Farbstoffverbrauch in Grenzen zu halten, müssen beim Färben besondere Maßnahmen getroffen werden.
Bei der Verwendung von normalen Polyesterfaser-Baumwolle-Spinnfasermischgarneri muß auch die Polyesterfaser angefärbt werden, da sonst das Warenbild zu milchig wird. Um bei Verwendung solcher Garne auch einen guten Hell-Scheuereffeet zu erzielen, sind, wie aus der DE-GM 76 3G 837 bekannt, ebenfalls aufwendige Maßnahmen
BAD ORIGINAL
erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Jeansgewebe zur Verfugung zu stellen, das diese Nachteile vermeidet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, unter Verwendung einer verhältnismäßig großen Menge von Synthesefasern, deren große Vorteile allgemein bekannt sind, eine Ware mit außerordentlich angenehmem und hautfreundlichem Griff herzustellen.
Diese Aufgaben werden durch ein Jeansgewebe gelöst, das, wie in den Ansprüchen 1 bis 4 angegeben, gekennzeichnet ist bzw. das hergestellt wurde, wie in Anspruch 5 angegeben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Jeansgewebe werden neben Baumwolle Polyesterfasern, insbesondere Fasern, die vorwiegend axis Polyethylenterephthalat bestehen, was aber andere Polyesterfasern und die bekannten Copolyesterfasern nicht ausschließt, eingesetzt.
Die Polyesterfasern haben eine Stapellänge und einen Titer, wie man sie allgemein bei Polyester-Baumwoll-Typen antrifft. Man hat dabei den Vorteil, für einen steifen Warengriff gröbere Titer, für eine weichere Ware feinere Titer einzusetzen. Diese Beeinflussung des Griffs ist bei Geweben, die nur aus Baumwolle bestehen oder nur wenige Synthesefasern enthalten, nicht möglich. Im erfindungsgemäßen Jeansgewebe sind 40 Gewichts-% bis 90 Gewichts-% Polyesterfasern bzw. 10 Gewichts-% bis 60 Gewichts-% Baumwollfasern 5 enthalten.
m a - *
Die Kettgarne für das erfindungsgemäße Jeansgewebe werden auf einer Openend-Kern-Mantel-Friktionsspinnmaschine hergestellt, 7..B. einer Vorrichtung, wie sie aus dem DE-GM 78 06 318 und anderen Druckschriften bekannt sind. Zur Herstellung dieser Garne werden insgesamt 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyesterfasern und 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% Baumwolle verwendet. Erfindungsgemäß setzt man im Mantel des Garns mindestens 20 Gew.-% -der Gesamtfasermenge ein. Der Rest bildet den Kern des Garns. Der Mantel des Kettgarns enthält mehr Baumwolle als der Kern des Garns, bevorzugt jedoch
A = 0,0041 (S-37)2 + 90,5 Gew.-% Baumwolle bezogen auf die Fasermischung im Mantel; wobei A den Anteil der Baumwollfascrn im Garnmantel in Gew.-% angibt, und S den Anteil der Polyesterfasern im gesamten Kettgarn in Gew.-% bedeutet.
Die im Mantel des Kettgarns verwendeten Polyesterfasern haben einen Titer, der zwischen 0,8 und 1,7 dtex, bevorzugt zwischen 1,0 und 1,2 dtex liegt. Die Zugabe dieser Fasern bewirkt beim erfindungsgemäßen Jeansgewebe einen besonders angenehmen Griff.
Als Schußgarn können 100 % Polyesterspinnfaserngarne, Polyester-Baumwoll-Mischgarne eingesetzt werden, bevorzugt sind jedoch solche Garne, wie sie schon für die Kette beschrieben worden sind. Die erfindungsgemäße Verwendung letztgenannter Garne auch im Schuß vermittelt dort, wo das Material mit der menschlichen Haut in Berührung kommt, ein außerordentlich angenehmes Tragegefühl.
Polyester sind dabei die hochmolekularen Verbindungen,
i> * « m φ
die im wesentlichen aus Terephthalsäureeinheiten und Glykoleinheiten aufgebaut sind/ vorzugsweise aus Terephthalsäureeinheiten und Ethylenglykoleinheiten. Sowohl in der Säure-, als auch in der Alkoholkompnente können bis zu 15 %, bezogen auf die Einheiten, anderer bifunktioneller Verbindungen eingebaut sein. Vorteilhaft können auch statt der Ethylenglykoleinheiten Butylenglykoleinheiten enthalten sein. Die verwendungsgemäßen Kettgarne werden normalerweise in der Kette gefärbt,und anschließend wird in bekannter Weise ein Köper oder gebrochener Köper hergestellt. Falls der Schuß aus 100 % Polyesterfasern besteht, kann auch Stückfärbung des Jeans-Gewebes erfolgen, bei welcher der Baumwollanteil gefärbt wird.
Die Erfindung soll an Beispielen weiter verdeutlicht, werden.
Beispiele
1. Auf einer Open-end-Kern-Mantel-Friktionsspinnmaschine wird ein Kern-Mantel-Garn von der Stärke dtex 1000hergestellt. Das Verhältnis Kern-Mantel beträgt 48 : 52 Gewichtsteile. Der Spinnmaschine werden als Garn-Kern 43 Gewichtsteile einer Lunte, die aus reinen Polyethylenterephthalat-Fasern, 1.7 dtex/38 mm besteht, pro Zeiteinheit zugeführt. Eine Fasermischung aus 50 Gewichtsteilen Baumwolle und 2 Gewichtsteilen Polyethylenterephthailat-Fasern, 1,3 dtex/38 mm, wird der Spinnmaschine über die Auflösevorrichtung zur Ausbildung des Garn -Mantels pro Zeiteinheit zugeführt. Das für die Kette des Gewebes vorgesehene Garn wird gebäumt und in der Kette mit Baumwollfarbstoffen gefärbt. Als Schuß wird das gleiche Garn, aber ungefärbt, verwendet und ein Köper hergestellt.
Das so hergestellte erfindungsgemäße Gewebe weist einen ausgezeichneten Griff auf und trägt sich außerordentlich angenehm auf der Haut.
2. Unter Verwendung des gleichen Garnes wie in Beispiel 1 wird eine ungefärbte Kette hergestellt, als Schußgarn wird jedoch ein Garn der Stärke 1000 dtex eingesetzt, das aus 100 % Polyethylenterephthalat-Fasern, 1,7 dtex/38 mm besteht,
und ein Köper gewoben. Der Baumwollanteil des Kettgarns wird im Stück gefärbt.
Auch dieses Gewebe zeigt ein hervorragendes Aussehen und einen ausgezeichneten Griff.

Claims (5)

  1. HOE SO/P 216
    Patentansprüche
    T. Jeansgewebe aus mindestens 40 Gew.-% Polyesterfasern und mindestens 10 Gew.-% Baumwolle, in welchem das Schußgarn ein Polyestergarn oder ein Polyesterfaser-Baumwolle-Mischgarn ist, und in welchem die Kette gefärbt und der Schuß nicht gefärbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kette aus einem nach dem Open-end-Kern-Mantel-Friktionsspinnverfahren hergestellten Kern-Mantel-Spinnfasergarn besteht, bei welchem die Polyesterfasern vorwiegend im Kern, die Baurawollfasern vorwiegend im Mantel des Kettgarns angeordnet sind.
  2. 2. Jeansgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Kettgarns mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf den Garnquerschnitt beträgt und einen Baumwollfaseranteil von
    A = 0,0041 (S - 37)2 + 90,5
    Gew.-% enthält, worin S der Anteil der Polyesterfasern im gesamten Kettgarn in Gewichtsprozenten bedeutet.
  3. 3. Jeansgewebe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mantel des Kettgarns enthaltenen Polyesterfasern einen Titer von 0,8 bis 1,7 dtex aufweisen.
  4. 4. Jeansgewebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Schußgarne enthält, die wie die Kettgarne konstruiert sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Jeansgewebes nach Ansprüchen 1 bis 4 durch Spinnen von Polyesterfasern und Baumwolle zu einem Polyester-Baumwolle-
    Mischgarn für den Schuß, ggf. Färben des Kettgarns und Weben in Köperbindung, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Kettgarns ein Open-end-Kern-Mantel-Friktionsspinnverfahren angewandt wird, für den Mantel des Kettgarns mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf den Garnquerschnitt, eingesetzt werden und im Mantel
    A = 0,0041 (S - 37)2 + 90,5
    Gew.-% Baumwolle, bezogen auf die Fasermischung im Mantel, verwendet werden.
DE3036069A 1980-09-25 1980-09-25 Jeansgewebe Expired DE3036069C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036069A DE3036069C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Jeansgewebe
US06/201,798 US4343334A (en) 1980-09-25 1980-10-29 Jeans fabric comprising open sheath core friction spun yarns and process for its manufacture
IT24010/81A IT1139431B (it) 1980-09-25 1981-09-17 Tessuto jeans e processo per la sua preparazione
FR8117998A FR2490688A1 (fr) 1980-09-25 1981-09-24 Tissu jeans et procede pour le fabriquer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036069A DE3036069C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Jeansgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036069A1 true DE3036069A1 (de) 1982-04-15
DE3036069C2 DE3036069C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=6112774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036069A Expired DE3036069C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Jeansgewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4343334A (de)
DE (1) DE3036069C2 (de)
FR (1) FR2490688A1 (de)
IT (1) IT1139431B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549862B1 (fr) * 1983-07-28 1986-01-24 Payen Cie L Fil complexe permettant d'obtenir des articles ayant des caracteristiques similaires a ceux en fil d'ecosse
CH665744GA3 (de) * 1983-08-22 1988-06-15
CH679597A5 (de) * 1988-08-31 1992-03-13 Rohner Jacob Ag
US5167264A (en) * 1988-08-31 1992-12-01 Jacob Rohner Ag Ramie containing textile substrate for seat covers
DE8815230U1 (de) * 1988-12-07 1989-02-09 Neuenkirchener Textilwerke Hecking Gmbh & Co. Kg, 4445 Neuenkirchen, De
EP0591827B1 (de) * 1992-10-03 1999-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Coregarne enthaltend eine Seele aus hochfestem Polyestermaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5775382A (en) * 1995-12-22 1998-07-07 Chu; Wilson Process for manufacturing textile
US5888914A (en) * 1996-12-02 1999-03-30 Optimer, Inc. Synthetic fiber fabrics with enhanced hydrophilicity and comfort
US5876849A (en) * 1997-07-02 1999-03-02 Itex, Inc. Cotton/nylon fiber blends suitable for durable light shade fabrics containing carbon doped antistatic fibers
US6057032A (en) * 1997-10-10 2000-05-02 Green; James R. Yarns suitable for durable light shade cotton/nylon clothing fabrics containing carbon doped antistatic fibers
FR2776309B1 (fr) * 1998-03-18 2000-06-30 Avelana Nouveau tissu et son procede de fabrication
CZ15706U1 (cs) * 2005-04-14 2005-08-09 Ivo Kopecký Příze pro výrobu riflové tkaniny s efektem postupného odírání původního barevného odstínu na jiný barevný odstín
CN102817157B (zh) * 2012-09-05 2014-01-08 劲霸男装(上海)有限公司 一种咖啡碳防护服装面料的加工方法
CN104342818B (zh) * 2013-08-09 2017-06-30 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种透气织物
CN104674408B (zh) * 2015-03-03 2017-01-18 江南大学 一种涤/棉混纺阻燃包芯纱的生产方法
US9845555B1 (en) 2015-08-11 2017-12-19 Parkdale, Incorporated Stretch spun yarn and yarn spinning method
US10337128B2 (en) 2017-08-31 2019-07-02 Brrr! Inc. Methods and compositions for cooling yarns and fabrics, and articles comprising same
WO2019168407A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Expert Fibers As Dyeing technique for dyeing of core spun yarn
US20200056307A1 (en) * 2018-07-27 2020-02-20 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Yarn comprising a core and a sheath of fibers
EP3599303A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-29 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Garn mit einem kern und einem mantel
US10835708B2 (en) 2018-11-16 2020-11-17 Bearaby Inc. Layered yarn and weighted blanket for deep pressure therapy
US10597798B1 (en) 2018-12-28 2020-03-24 Brrr! Inc. Methods and compositions for cooling yarns and fabrics, and articles comprising same
US10557219B1 (en) * 2018-12-28 2020-02-11 Brrr! Inc. Methods and compositions for cooling yarns and fabrics comprising a cellulosic fiber, and articles comprising same
CN111719217B (zh) * 2020-06-22 2022-09-16 广东前进牛仔布有限公司 一种珊瑚绒手感的牛仔面料及其生产方法
US20220018046A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 TanMeOn GmbH Uv-a and uv-b permeable fabric

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7636837U1 (de) * 1976-11-24 1977-08-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Jeans-gewebebahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903481U (de) * 1964-07-11 1964-10-29 Franz Mueller-Ernst Gewebter gurt oder gewebtes band mit umsponnenen synthetischen faeden.
US3439491A (en) * 1965-08-09 1969-04-22 Monsanto Co Process for making core spun yarns
US4083173A (en) * 1973-12-22 1978-04-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Method and apparatus for the manufacture of core yarn in an open-end spinning device
CA1002401A (en) * 1974-03-29 1976-12-28 John Umiastowski Yarn forming method and product thereof
ATA169077A (de) * 1976-03-27 1990-09-15 Schlafhorst & Co W Verfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
PL107514B1 (pl) * 1977-03-31 1980-02-29 Ts Osrodek Badawczo Rozwo Urzadzenie do wytwarzania przedzy rdzeniowej
JPS54112265A (en) * 1978-01-18 1979-09-03 Shikibo Ltd Production of yarn dyed fabric
JPS54112264A (en) * 1978-01-18 1979-09-03 Shikibo Ltd Production of yarn dyed fabric
DE2810843C2 (de) * 1978-03-13 1986-05-07 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2909615C2 (de) * 1978-05-26 1982-03-18 Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2830669C2 (de) * 1978-07-12 1981-03-26 Peter 83236 Übersee Lippmann Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen eines Spinnträgers mit Fasermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7636837U1 (de) * 1976-11-24 1977-08-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Jeans-gewebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490688A1 (fr) 1982-03-26
US4343334A (en) 1982-08-10
IT1139431B (it) 1986-09-24
DE3036069C2 (de) 1982-09-30
IT8124010A0 (it) 1981-09-17
FR2490688B1 (de) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036069A1 (de) Jeansgewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2011309A1 (de) Verbundgarn
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE1785349A1 (de) Textilstoff
EP0048453B1 (de) Garn aus Mehrkomponentenfilamenten des Matrix/Segmenttyps, deren Herstellung und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
DE901332C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid
DE1803435A1 (de) Mehrfachfilament-Garn
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE1510625A1 (de) Naehgarn
DE2507054B2 (de) Mischgarn mit baumwolle und verfahren zu seiner herstellung
DE1910533A1 (de) Spinngarn
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE4429500C2 (de) Stückgefärbter Möbelvelours
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE2539416A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE7825232U1 (de) Polgarn
DE2914087A1 (de) Neues crepe de chine gewebe
DE4332385C2 (de) Textile Maschenware und Verfahren zu deren Herstellung
WO1990006385A1 (de) Denim-gewebebahn
DE7528027U (de) Mehrkomponentengarn
DE2746771A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoffen hoher dehnungselastizitaet aus ausschliesslich tierhaar, bzw. einem ueberwiegenden anteil davon, sowie stoffe und deren verwendung
DE2101315C3 (de) Verfahren zur Texturierung synthetischer Garne aus Einzelfäden mit nicht rundem Querschnitt
DE7813009U1 (de) Jerseybahn mit flanell- oder lodencharakter
DE1821628U (de) Zwirn.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee