DE1858987U - Trockengleichrichteranordnung. - Google Patents

Trockengleichrichteranordnung.

Info

Publication number
DE1858987U
DE1858987U DE1962J0010262 DEJ0010262U DE1858987U DE 1858987 U DE1858987 U DE 1858987U DE 1962J0010262 DE1962J0010262 DE 1962J0010262 DE J0010262 U DEJ0010262 U DE J0010262U DE 1858987 U DE1858987 U DE 1858987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
insulating material
insulating
plates
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962J0010262
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1858987U publication Critical patent/DE1858987U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0471Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/181Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seals against the plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Trockengleichrichteranordnung Die Neuerung bezieht sich auf die Verbesserung der Einzelteile und Konstruktion einer dicht abgeschlossenen Trockengleichrichteranordnung.
  • Gemäß der Neuerung besteht die Trockengleichrichteranordnung
    aus einer oder mehreren Gleichrichiierplatten, die zwischen
    Endplatten aus elastischem Isoliermaterial in einer Isolier-
    stoffkappe angeordnet sind, welehe ihrerseits in einer etall
    kappe angeordnet ist. Die Zuleitungsdrãhte, die mit jeder Seite
    der Gleichrichterplatte oder der Platten in Kontakt stehen,
    ra5en an der Stirnseite der Kappen heraus. Das offene li1nde der
    Metallkappe ist so über die Stirnfläche der Isolierstoffkappe gepreßt, daß ein Druck in axialer Riohtung auf die elastischen Scheiben ausgeübt wird und die Anordnung abgedichtet wird.
    Einebe ?orsute AusfShrngeform der Neuerung soll nunmehr anhand
    der Zeichnung beschrieben werden, welche in perspektivischer
    Ansicht die einzelnen Teile eines Trockengleichrichters zeigt,
    wie sie zusammengebaut werden.
    Die Isolierstoff&pe beispielsweise aus Polyäthylen, hat
    eine relativ d-Snne Wand 2 und eine relativ dicke Stirnfläche
    Der axial angeordnGte Zuführunssdraht 4 verläuft durch die
    Stirnfläche und durch eine elastische Isolierstoffscheibe 5,
    beispielsweise aus Kunstkautschuk und endet Uber der Scheibe 5
    in Form einer ebenen Öse, die senkrecht zur Achse des Drahtes 4
    angeordnetist.
    Durch die Stirnseite der äußeren Metallkappe 7, beispielsweise
    aus Aluminium, und durch die Diehtungsacheibe 9 verlbuft azial
    der Zuleitungsdraht 8. Der Draht 8 endet wieder auf der anderen
    Seite der Dichtungsscheibe in Torm einer senkrecht zur Draht-
    achseangeordneten Öse.
    Der innere urchaesser der Kappe 7 entspricht dem äußeren
    Durchmesser der Isoliertoffkappe t.
    Zwischen den beiden Ösen 6 und 10 sind ein leitendes Abstands-
    stUok 11 und zwei in gleicher Richtung gepolte Gleichrichter-
    platten 12 angeordnet, welche ie die Dichtungsscheiben 5 und 9
    einen solchen Durchmesser haben, daß sie mit einem geringen
    Zwischenraum in die Isolierstoffkappe 1 eingesetzt werden
    können.
    Jede Gleiohrichterplatte 12 besteht aus einer Plotallgrundplattet
    beispielsweiseaus weichem ßisen, welche auf einer Seite eine
    Selensohicht trägt, die wiederum mit einer Beckelektrode aus
    einer vieiehen bedeckt ist. Bei den Gleichrichter-
    platten ist die Durohlaßrichtung die Richtung von der Selen-
    schicht zur Deekelektrode. enn die Anordnung ussamengebaut
    ist, sind beide Gleichrichterpltten 12 so anordnett daB die
    Grundplatten zur Stirnseite der Metallkappe 7 zeigen. Da bei
    der tertiren iluordnung ein azialer Druck auf die in den Kappen
    angeordneten Binzalteile ausgeübt wird, soll die Abstandsscheibe
    11, welche beispielsweise aus weiches. Eisen besteht, verhindern,
    daß die 6 Znleitungsdrahtss 4 die Dockelektrode der
    anschließenden12e welche aus vieichem
    Metall besteht, beschädigt und gleichzeitig den elektrischen
    Kontakt zwischen dem Draht 4 und der Gleichrichterplatte ver-
    mitteln.
  • Um die Anordnung zusammenzubauen, wird der Draht 4 so weit wie möglich in die Isolierstoffkappe 1 hineingeschoben, daß die Öse 6 die Dichtungsscheibe 5 bis an die Stirnseite 3 der Isolierstoffkappe zieht. Die Abstandsscheibe 11 und die Gleichrichterplatten 12 werden dann in die Isolierstoffkappe 1 eingelegt und zwar auf die Öse 6 in der gleichen Reihenfolge, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Danach wird die äußere Kappe 7 auf der Isolierstoffkappe 1 befestigt.
  • Schließlich wird das offene Ende der Metallkappe 7 über die Stirnseite 3 der Isolierstoffkappe 1, welche infolge ihrer relativen Dicke nicht verformt wird, zusammengepreßt, z. B. umgebördelt. Die Abmessungen sind so gewählt, daß die in den Kappen angeordneten Teile nach dem Verbinden der beiden Kappen unter einem axialen Druck stehen und die Dichtungsscheiben 5 und 9 infolge ihrer natürlichen Elastizität die Gleichrichterplatten 12 in Kontakt miteinander halten und eine Abdichtung an den Drähten 4 und 8 bewirken und daß die relativ dünne Wand 2 der Isolierstoffkappe an jedem Ende des Behälters fest an die Innenseite der Metallkappe angepreßt wird, so daß eine Abdichtung der Anordnung erzielt wird.
  • Die Drähte 4 und 8 stehen in elektrischem Kontakt mit je einem Ende der Säule und bilden den positiven bzw. negativen Zuleitungdraht.
  • Die Wand 2 der Kappe 1 bildet eine Isolierstoffhülse zwischen dem Rand der Gleichrichterplatten 12 und der Innenseite der Metallkappe 1 und verhütet einen Kontakt zwischen den Platten und der äußeren Kappe.
    Bei Verwendung der gleichen Kippen t und 7 kann die Gleichriohtar-
    anordnung auch anstelle ron sei Platten eine einzelne Gleich-
    richterplatte 12 enthalten, wobei ein Abs'&andisa'a. ek swisc&en
    der Öse 6 und der einzelnen Gleioheichterplatte anegordnet
    dessen Dicke der Sussne er Dicke des AbatHndsatoke H und
    der Dioke einer Gleiohriohterplatte 12 entspricht.
    Duroh geeignete Varlänaerung der Kappen kann die Linge der
    Glaiohriohtersãula und die Zahl der Gleichriohterplatten in
    beliebiger Ueise vrgrSert werden*
    Gegebenenfalls kann die Mßtallppe 1 außen mit einer Isolier-
    veraehen ceiu.
    Anlagen :
    1Schutzauspruch
    1 Blatt Zeichnung

Claims (1)

  1. Sonutanspruen : In ein hSa. se diont eingebaute Trocngloichrichteranordnung, dadurch geesnseichnet, daß das enäuee ans zwei zylindrischen an einer Stirnseite geschlossenen Kappen besten ! von denen eine aus Iiolierstoff besteht und einen inneren Durchmesser hat, der etwas grr ist als der der GleichyicMerplatten und die andere aus Netall besteht und einen inneren Durchmesser- hat,der gleich dem äderen Durchmesser der Isolierstofiksppe ist, daß die Isolierstoftkappë in die Netallkape geschoben ist und der Rand der illetallkappe gegen die Stirnseite der Isoliorstoffkappe gepreßt ist, daß in der Iaolierotoftkappo senkrecht zu deren Achse Gleicriohterplatten gleichsinnig angeordnetsind, daß durch die Stirnseiten der Sippen Zuleitungs- tränte verlaufen die in Sontakt mit den Gleichrichterplatten stehen daß mindestens zwischen der Deckelektrode einer Gleich- riohterpleftte und dem entsprechenden msdraht eine Zwisohenplatte aus leitendem ateril angeordnet ist und daß innen an den Stirnseiten der beiden Sippen Scheiben aus elastischem Isolierstoff abgeordnet sind die unter axiales Druck stehen.
DE1962J0010262 1961-03-02 1962-02-03 Trockengleichrichteranordnung. Expired DE1858987U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB759061A GB897610A (en) 1961-03-02 1961-03-02 Improvements in or relating to dry rectifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858987U true DE1858987U (de) 1962-09-27

Family

ID=9836052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962J0010262 Expired DE1858987U (de) 1961-03-02 1962-02-03 Trockengleichrichteranordnung.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1858987U (de)
GB (2) GB867610A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178152A (en) * 1961-09-08 1965-04-13 Harold P Bishop Valve construction
US3184217A (en) * 1962-10-05 1965-05-18 Petrin Frank Valve construction
US3239190A (en) * 1963-03-26 1966-03-08 John H Mayo Plug valve
US3442490A (en) * 1967-02-10 1969-05-06 Continental Mfg Co Flush valve
CN1329682C (zh) 2002-01-18 2007-08-01 斯瓦戈洛克公司 具有整体式填密件的球阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB867610A (en) 1961-05-10
GB897610A (en) 1962-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428756A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1109271B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE1858987U (de) Trockengleichrichteranordnung.
DE1814660A1 (de) Stahlhalter
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE910921C (de) Kontaktanordnung
DE1153864B (de) Behaelter fuer Pasten
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE895338C (de) In ein Gehaeuse eingebautes Schaltelement, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE1212432B (de) Haltevorrichtung fuer Akkumulatorenbehaelter, insbesondere fuer Starterbatterien
DE557748C (de) Dose fuer Streupuder
DE1815906U (de) Abgedichtetes gehaeuse mit wasserdichter leitungseinfuehrung fuer elektrische installationsgeraete.
AT159774B (de) Wickel- oder Schichtkondensator.
DE1665520C2 (de) Mehrfach-Steckverbinder
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
AT235927B (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE6913773U (de) Schaltelement
DE1116928B (de) Rechenschieberlaeufer
DE1121570B (de) Aufnehmer fuer Metallstrangpressen
DE1756264U (de) Umhuellung fuer flache teile.
DE7017951U (de) Papier- oder kunststoff-folienband zum verpacken von stabfoermigen elementen, insbesondere schraubenfedern.
DE1765856B1 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmenkoerper fuer die Ausfuehrung des Verfahrens
DE1787973U (de) Schreibgeraetverpackung mit linsenartigen sichtfenstern.
DE1143180B (de) Bueroklammer aus Draht
DE1787584U (de) Stapelbare regaleinheit.