DE1765856B1 - Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmenkoerper fuer die Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmenkoerper fuer die Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1765856B1
DE1765856B1 DE19681765856D DE1765856DA DE1765856B1 DE 1765856 B1 DE1765856 B1 DE 1765856B1 DE 19681765856 D DE19681765856 D DE 19681765856D DE 1765856D A DE1765856D A DE 1765856DA DE 1765856 B1 DE1765856 B1 DE 1765856B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp body
toggle
terminal body
view
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765856D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Czernek
Georg Demmel
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1765856B1 publication Critical patent/DE1765856B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern mittels eines Klemmenkörpers mit Teilen, die auf die Leiter zu gepreßt werden, und mit einem Klemmenkörper für die Ausführung des Verfahrens.
  • Bei einem solchen bekannten Verfahren werden die Enden von an dem Klemmenkörper angebrachten Schenkeln mittels einer hydraulischen oder Handzange umgebogen, wofür in der Zange besondere Formwerkzeuge vorgesehen sind, welche die Biegung der Schenkelenden bewirken und die Form der umgebogenen Schenkelenden bestimmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern zu schaffen, bei dem nicht mit besonderen Formwerkzeugen gearbeitet werden muß, sondern die Erzeugung eines Preßdruckes allein genügt, um die Leiter in dem Klemmenkörper festzulegen. Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Pressen der Teile des Klemmenkörpers auf die Leiter zu durch Spreizen eines kniehebelartigen Elementes des Klemmenkörpers erfolgt.
  • Dieses kniehebelartige Element ist einstückig ausgebildet und weist zwei Arme auf, die vor der Montage einen Winkel von weniger als 180° einschließen, wobei die Verbindungsstelle der Arme geschwächt ist und beim Spreizen des Elementes durch Biegung als Gelenk wirkt.
  • Bei einer Form des Klemmenkörpers zur Ausführung des Verfahrens kann das kniehebelartige Element mit dem Klemmenkörper aus einem Stück bestehen. Eine andere Form des Klemmenkörpers sieht vor, daß das kniehebelartige Element von dem Klemmenkörper getrennt ist.
  • Mindestens ein Ende des kniehebelartigen Elementes kann auf den Preßteil einwirken. Es kann aber auch mindestens ein Ende des kniehebelartigen Elementes den Preßteil selbst bilden. Hierbei kann der Klemmenkörper C-förmig ausgebildet sein und aus federndem Material aus einer Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung bestehen, wodurch eine gewisse Nachfederung des Klemmenkörpers bei und nach der Montage erreicht wird.
  • Um mit dem Klemmenkörper Leiter aus verschiedenen Materialien verbinden zu können und gleichzeitig Korrosionserscheinungen zu vermeiden, kann in den Kanal für einen Leiter ein Kupfer- oder Cupalblech eingelegt oder eingeschweißt sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist F i g. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Abzweigklemmenkörpers im unverpreßten Zustand, F i g. 2 eine Vorderansicht des Klemmenkörpers nach F i g. 1 im verpreßten Zustand, F i g. 3 eine Seitenansicht des verpreßten Klemmenkörpers nach F i g. 2, F i g. 4 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Verbindungsklemmenkörpers im unverpreßten i Zustand, F i g. 5 eine Vorderansicht des Klemmenkörpers nach F i g. 4 im verpreßten Zustand, F i g. 6 eine Aufsicht des Klemmenkörpers nach F i g. 5, t F i g. 7 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform eines Abzweigklemmenkörpers im unverpreßten Zustand, F i g. 8 ein Querschnitt durch den Klemmenkörper nach F i g. 7 im verpreßten Zustand, F i g. 9 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Abzweigklemmenkörpers im uni verpreßten Zustand, F i g. 10 ein Querschnitt des Klemmenkörpers nach F i g. 9 im verpreßten Zustand, F i g. 11 eine Aufsicht des Klemmenkörpers nach F i g. 10, F i g. 12 eine Vorderansicht des kniehebelartigen Elementes, F i g. 13 eine Aufsicht auf das Element nach Fig. 12, F i g. 14 eine Aufsicht auf eine weitere Aus-; führungsform eines Verbindungsklemmenkörpers im verpreßten Zustand, F i g. 15 ein Querschnitt des Klemmenkörpers nach F i g. 14, F i g. 16 eine Vorderansicht des Klemmenkörpers nach F i g. 15 im unverpreßten Zustand, F i g. 17 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Abzweigklemmenkörpers im unverpreßten Zustand, F i g. 18 eine Vorderansicht des Klemmenkörpers nach F i g. 17 im verpreßten Zustand und F i g. 19 eine Seitenansicht des Klemmenkörpers nach F i g. 18.
  • Gemäß F i g. 1 bis 3 ist der Klemmenkörper 1 mit Preßteilen 2 und 3 versehen, zwischen denen der Kanal 4 für den Hauptleiter 5 gebildet ist. Zwischen Preßteilen 6 und 7 ist der Kanal für den Abzweigleiter 8 gebildet. Auf der einen Seite des Klemmenkörpers ist das aus den Armen 9 und 10 bestehende kniehebelartige Element vorgesehen. Die freien Enden der Arme 9 und 10 gehen in die Preßteile 2 und 6 über. Die Verbindungsstelle 11 der Arme 9 und 10 stellt das Gelenk des kniehebelartigen Elementes dar. In entsprechender Weise ist auf der anderen Seite des Klemmenkörpers das aus den Armen 12 und 13 bestehende kniehebelartige Element mit der Gelenkstelle 14 vorgesehen. In den Kanal für den Abzweigleiter 8 ist ein Cupalblech 15 eingeschweißt. Durch Ausübung von Drücken auf die Gelenkstellen 11 und 14 der kniehebelartigen Elemente werden diese Elemente gespreizt, so daß die Preßteile 2, 3 und 6, 7 umgebogen und auf die Leiter 5 und 8 zu gepreßt werden. Die Ausübung der Drücke wird so lange fortgesetzt, bis die kniehebelartigen Elemente in etwa ihre Totpunktlagen erreicht haben. Dabei können die durch die kniehebelartigen Elemente gebildeten Aussparungen 16 und 17 auch eine solche Form haben, daß die kniehebelartigen Elemente in ihren Totpunktlagen an dem Mittelbereich des Klemmemkörpers 1 anliegen.
  • Gemäß F i g. 4 bis 6 ist die Ausbildung nach den F i g. 1 und 3 in der Weise abgeändert, daß der Klemmenkörper zur Verbindung zweier stumpf aneinanderliegender Leiter 21 und 22 dient, wofür der Klemmenkörper länger ausgebildet ist, jedoch der Kanal für den Abzweigleiter fortfällt. Der Klemmenkörper weist ebenfalls an der einen Seite ein aus den beiden Armen 23 und 24 und der Gelenkstelle 25 bestehendes kniehebelartiges Element auf, während an der anderen Seite das kniehebelartige Element 26, 27, 28 vorgesehen ist. Die Drücke werden hier ebenfalls auf die Gelenkstellen 25 und 28 aufeinander zu ausgeübt. Bei den weiteren Ausführungsformen ist das kniehebelartige Element von dem Klemmenkörper getrennt, wobei gemäß F i g. 7 und 8 der Klemmenkörper 31 bereits so vorbereitet ist, daß der Abzweigleiter 32 in dem Klemmenkörper festgelegt ist, bevor der Klemmenkörper an den Hauptleiter 33 angesetzt wird. Auf das den Kanal für den Hauptleiter einseitig begrenzende Preßteil 34 wirkt das eine Ende des Armes 35 des kniehebelartigen Elementes, dessen anderer Arm 36 mit dem Arm 35 über die geschwächte Gelenkstelle 37 verbunden ist. Durch einseitigen Druck auf die Gelenkstelle 37 wird das kniehebelartige Element aus der in F i g. 7 dargestellten Lage in die in F i g. 8 dargestellte Lage gespreizt, wodurch der Preßteil 34 auf den Hauptleiter 33 zu gebogen wird und den Leiter in dem Klemmenkörper festpreßt.
  • Die F i g. 9 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, die dem Klemmenkörper nach den F i g. 7 und 8 entspricht, wobei lediglich beidseitig kniehebelartige Elemente 41, 42, 43 und 44, 45, 46 vorgesehen sind. Für den aus einem anderen Material als der Klemmenkörper 47 und der Hauptleiter 48 bestehenden Abzweigleiter 49 ist in dessen Kanal ein Cupalblech 50 eingeschweißt.
  • Die F i g. 12 und 13 zeigen das kniehebelartige Element nach den F i g. 7 bis 11 gesondert, wobei das Element aus den Armen 51 und 52 besteht, zwischen denen die Gelenkstelle 53 vorgesehen ist. Die freien Enden der Arme sind mit kreisförmigen Erweiterungen 54 und 55 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen in dem Klemmenkörper passen.
  • Gemäß F i g. 14 bis 16 ist der Klemmenkörper für die Verbindung zweier aneinanderstoßender Leiter 61 und 62 vorgesehen. Die Preßteile 63 und 64 des Klemmenkörpers werden um die Leiter gebogen, wozu das aus den Armen 65 und 66 bestehende kniehebelartige Element um seine Gelenkstelle 67 gespreizt wird. Durch dieses Spreizen des kniehebelartigen Elementes wird der Klemmenkörper im wesentlichen in seinem mittleren Teil 68 verformt.
  • Bei der Ausführungsform nach den F i g. 17 und 19 dient das kniehebelartige Element selbst als Preßteil für die Leiter. Der C-förmige Klemmenkörper 71 nimmt den Hauptleiter 72 und den Abzweigleiter 73 auf. Zwischen diesen Leitern wird das kniehebelartige Element angesetzt, das aus den Armen 74 und 75 besteht, zwischen denen die geschwächte Gelenkstelle 76 vorgesehen ist. Die freien Enden der Arme 74 und 75 sind den Krümmungen der Leiter angepaßt. Durch Ausübung eines Druckes auf die Gelenkstelle nach F i g. 17 wird das kniehebelartige Element in die Lage nach F i g. 18 gebracht, wodurch die Leiter 72 und 73 gegen den C-förmigen Klemmenkörper 71 gepreßt werden. Der Klemmenkörper kann hierbei aus einer Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung bestehen, die federnde Eigenschaften hat und unter dem Handelsnamen Pantal bekannt ist. Durch Nachfedern des Klemmenkörpers wird selbst beim Schwinden der Leiter ein ausreichender Preßdruck aufrechterhalten. Zur Verklemmung eines Abzweigleiters aus einem anderen Material kann auf den Klemmenkörper ein Cupalblech 77 geschweißt sein, während auf das freie Ende des Armes 75 des kniehebelartigen Elementes ein Cupalblech 78 geschweißt ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern mittels eines Klemmenkörpers mit Teilen, die auf die Leiter zu gepreßt werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Pressen durch Spreizen eines kniehebelartigen Elementes des Klemmenkörpers erfolgt.
  2. 2. Klemmenkörper für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kniehebelartige Element mit dem Klemmenkörper aus einem Stück besteht.
  3. 3. Klemmenkörper für die Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kniehebelartige Element von dem Klemmenkörper getrennt ist.
  4. 4. Klemmenkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des kniehebelartigen Elementes auf den Preßteil einwirkt.
  5. 5. Klemmenkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des kniehebelartigen Elementes den Preßteil für einen Leiter bildet.
  6. 6. Klemmenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper C-förmig ausgebildet ist und aus einem federnden Material aus einer Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung besteht.
  7. 7. Klemmenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanal für einen Leiter ein Cupalblech eingeschweißt ist.
DE19681765856D 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmenkoerper fuer die Ausfuehrung des Verfahrens Pending DE1765856B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1765856 1968-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765856B1 true DE1765856B1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5698648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765856D Pending DE1765856B1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmenkoerper fuer die Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765856B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103959564A (zh) * 2011-11-29 2014-07-30 菲尼克斯电气公司 具有曲杆操纵的接线端子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103959564A (zh) * 2011-11-29 2014-07-30 菲尼克斯电气公司 具有曲杆操纵的接线端子
US9219332B2 (en) 2011-11-29 2015-12-22 Phoenix Contact GmbH Co. KG Connecting terminal having toggle lever actuation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619702C2 (de) Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
DE1077286B (de) Abspann- oder Halbverankerungsklemme fuer Freileitungen
DE2522866B2 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE1765856B1 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmenkoerper fuer die Ausfuehrung des Verfahrens
DE3935717C1 (de)
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE1765856C (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitern und Klemmkörper fur die Ausfuhrung des Verfahrens
DE10237406A1 (de) Presswerkzeug
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
DE723347C (de) Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE1964262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden benachbarter Sammlerbatteriezellen
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE1776879U (de) Anpress-zange.
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme
DE657736C (de) Widerstandskappe, Polkappe o. dgl. mit Verbindungsdraht fuer elektrische Anschluesse
DE1665363A1 (de) Pressklemme fuer elektrische Leiter
DE2846181A1 (de) Kaltverbindungselement
DE1110259B (de) Verbindungsklemmen fuer Kabel zur elektrischen Kraftuebertragung
DE102016100364A1 (de) Lenkervorrichtung für ein Trainingsgerät sowie Trainingsgerät mit einer derartigen Lenkervorrichtung
DE1963903U (de) Tragegriff fuer kofferaehnliche gegenstaende, wie tragbare geraete der fernseh- und phonoindustrie.