DE1858222U - Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen. - Google Patents

Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen.

Info

Publication number
DE1858222U
DE1858222U DEE16853U DEE0016853U DE1858222U DE 1858222 U DE1858222 U DE 1858222U DE E16853 U DEE16853 U DE E16853U DE E0016853 U DEE0016853 U DE E0016853U DE 1858222 U DE1858222 U DE 1858222U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pairs
edge
goods
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE16853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DEE16853U priority Critical patent/DE1858222U/de
Publication of DE1858222U publication Critical patent/DE1858222U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Geradeführen von laufenden-Warenbahnen Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Geradeführen von laufenden Warenbahnen. mit Hilfe schräg zur linken und rechten Warenkante angebrachter Walzenpaare.
  • Die bisher bekannten Warenbahnführer arbeiten mit je einem Walzenpaar an der linken und rechten Warenkante. Insbesondere bei schweren oder steifen Warenqualitäten reicht die nur an einer einzigen Angriffslinie eingeleitete und durch die Schrägstellung der Walzenpaare hervorgerufene Steuerkraft nicht aus, diese Warenbahnen geradezuführen. Es ist bekannte daß durch Verlängern der Walzenpaare eine ebenso längere Angriffslinie der Steuerkraft erreicht wird ; aber auch hierdurch kann die zur Seite wandernde Warenbahn nicht in allen Fällen korrigiert werden. Die Neuerung schlägt demgegenüber vor, Warenbahnführer zu verwenden, die aus zwei oder mehreren Walzenpaaren bestehen, wobei diese 'Walzenpaare jeweils zu einer Einheit zusammengefaßt und an der linken und rechten Warenkante angeordnet sind. Der Anpreßdruck der Walzenpaare wird gleichzeitig für die zwei
    oder mehr Walzenpaare eines Warenbahnführers durch bei-
    spielsweise einen Drehmagnet.. Hubmagnet oder Luftkolben, erzeugt und von einem für beide oder alle Walzenpaare zuständigen Kantenfühler durch Betätigen eines Schalters oder Ventils gesteuert. Die Einrichtung zum Geradführen nach der Neuerung hat den Vorteile daß eine weitere Angriffslinie für die Steuerkraft geschaffen wird, die in unmittelbarer Nähe der ersteren Angriffslinie liegt, wodurch eine Angriffsbasis in Form einer gerahmten Fläche für die Steuerkraft erhalten wird. Die Korrekturbewegungen für die laufende Warenbahn werden damit sicherer und schneller eingeleitet und ausgeführt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht des linken und rechten Warenbahnführers mit jeweils doppelten Walzenpaaren an einer Warenbahn, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht : Fig. 3 eine schematische Draufsicht.
  • Zwei oder mehrere Walzenpaare (l, la und 2, 2a) sind in kurzem Abstand hintereinander und schräg zur Warenkante angeordnet. Ein Fühlerhebel (3) oder ein ähnliches bekanntes Kantenabtastelement ist zwischen den Walzenpaaren (1 und 2) derart angeordnet, daß er an der Warenkante (4) anliegt. Die Walzen (1 und 2) sind mit einem Grundkörper (5) verbunden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Walzen (la und 2a) an Lagerkörpern (6 und 7) befestigt sind, welche über elastische Elemente (8) durch einen Hebel (9) miteinander verbunden sind. Auf den Hebel (9) drückt der Stößel (10) des Drehmagneten (11) oder dergleichen.
  • Fig. 3 zeigt den Fühlhebel (3), welcher an der Warenkante (4) anliegt und gleichzeitig mit einer Kontaktbrücke (12) durch eine Schaltstange (13) verbunden ist. Drückt die Warenkante (4) den Fühlhebel (3) in Fühlrichtung (A), so wird die Kontaktbrücke (12) von den Gegenkontakten (14 und 15) abgehoben und der Hubmagnet ausgeschaltet. Die diesen Walzenpaaren gegenüberliegenden und zusammengepreßten Walzenpaare können nun die Warenbahn und somit die'Warenkante (4) entgegen der Pfeilrichtung (A) zurückholen.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE --------------------
    1. Einrichtung zum Geradeführen von laufenden Warenbahnen mit Hilfe schräg zur linken und rechten Warenkante angebrachter Walzenpaare, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jeweils mehrere vorzugsweise zwei Walzenpaare an der linken und rechten Warenkante angebracht und zu einer Einheit als Warenbahnführer vereinigt sind. 2.Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Walzen (la und 2a) über elasti-
    sche Elemente (8) durch einen Hebel (9) miteinander verbunden sind, welcher von einem Drehmagneten (11) oder dergleichen betätigt wird. 3.Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Drehmagnet (11) oder
    dergleichen die Walzen (l a und 2a) gleichzeitig gegen die-Walzen (1 und 2) preßt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenpaare (1, la und 2, 2a) über den Drehmagnet (11) oder dergleichen durch ein gemeinsames Kantenabtastelement (3) ge- steuert werden.
DEE16853U 1962-07-04 1962-07-04 Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen. Expired DE1858222U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16853U DE1858222U (de) 1962-07-04 1962-07-04 Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16853U DE1858222U (de) 1962-07-04 1962-07-04 Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858222U true DE1858222U (de) 1962-09-06

Family

ID=33036312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16853U Expired DE1858222U (de) 1962-07-04 1962-07-04 Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858222U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012396A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Olympus Optical Co Verfahren und vorrichtung zur automatischen justierung eines magnetbandes
DE3612096A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur der bewegungsrichtung eines bahnfoermigen materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012396A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Olympus Optical Co Verfahren und vorrichtung zur automatischen justierung eines magnetbandes
US4363042A (en) * 1979-04-02 1982-12-07 Olympus Optical Co., Ltd. Method and apparatus for automatically tracking a magnetic tape
DE3612096A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur der bewegungsrichtung eines bahnfoermigen materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754969A1 (de) Schrittweise arbeitende foerdervorrichtung sowie verfahren zum betrieb derselben
DE1858222U (de) Einrichtung zum geradefuehren von laufenden warenbahnen.
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE2728967A1 (de) Naeheinrichtung zum naehen von kantenparallelen randnaehten in aus mehreren stofflagen bestehenden werkstuecken
DE2646465A1 (de) Schrittweise gesteuerte vorschubeinrichtung, insbesondere fuer ablagetische
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
DE3320057A1 (de) Bedienelement
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
DE497788C (de) Elektrische Warenfuehrungseinrichtung an Dubliermaschinen
AT167037B (de) Großdruckhandstempel
DE466308C (de) Vorrichtung zum Richten von Blech
DE1745677U (de) Sprungschalter.
DE829667C (de) Einrichtung zum UEberpruefen von gelochten Registrierungen
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
AT166135B (de) Zeichenvorrichtung
DE885551C (de) Papierfuehrung fuer Schreib- und Buchungsmaschinen
DE399858C (de) Rollstempel fuer Kontrollzwecke aller Art
DE7611968U1 (de) Stanzpresse mit hydraulischem antrieb
DE565308C (de) Regler zur selbsttaetigen pneumatischen Streifenzufuehrung fuer Pressen
DE2111789C3 (de) Flachstrickmaschine
AT37767B (de) Bewegungsvorrichtung für Stoffrahmen von Stickmaschinen.
DE2258409A1 (de) Schreibkopf mit einem oder mehreren schreibsystemen
DE1459605C (de) Einrichtung zum Richten eines Gleises der Seite nach
DE2104451A1 (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Trag körpers auf einer horizontal angeordne ten Fuhrungswelle