DE1855059U - Vorrichtung zur befestigung von weichen griffen. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von weichen griffen.

Info

Publication number
DE1855059U
DE1855059U DE1962K0041222 DEK0041222U DE1855059U DE 1855059 U DE1855059 U DE 1855059U DE 1962K0041222 DE1962K0041222 DE 1962K0041222 DE K0041222 U DEK0041222 U DE K0041222U DE 1855059 U DE1855059 U DE 1855059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tongue
fastening
around
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962K0041222
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Klochendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1855059U publication Critical patent/DE1855059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g zum Gebrauchenunter "Vorrichtung zur Befestigung von weichen Griffen".
    ***
    PRIORITÄT : 4. Mai 1961-FRANKREICH.
    t
    « K
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung sur Befestigung
    von weichen Griffen an den verschiedensten Gegenständen, wie z. B. Körben, Säcken, Etuia, Kästen für Apparate usw.
    -
    Insbesondere eignet sich die Neuerung zur Anwendung für weiche griffes die rohrförmig gestaltet sind und durch Falten und Nähen, Leinen oder Löten einen weichen blattförmigen Bandes aus
    jeweils gewünachtem Material (Kunatatoff, Kupfer u. dgl.) mit
    und ohne Veratärkungaeinlage (Karton o. dgl.) hergeatellt aind.
    Derartige Griffe werden an einem Ring, einem Stab oder einem
    ! t-
    anderen Aufhängeteil befeatigtg wobei jeden Griffende auf sich
    selbst zurückgeschlagen ist, nachdem es durch den Ring oder über den Aufhängestab gezogen ist, so dass dann mit einem geeigneten Befestigungsmittel die so gebildete Schlaufe geschlossen wird.
  • Eine Möglichkeit, die gute Resultate ergibt, indessen koatspielig und mühsam ist, besteht darin, diese Befestigung durch @ähen zu bewirken. Eine andere, schnellere und wirtschaftliohere Befestigung besteht im Nieten. Diese Ausbildung ist aber 1 wenig ästhetisch und besitzt den Nachteil, dass der Griff gerade an dem Teil geschwächt ist, der die größte Beanspruchung. aushalten muss.
  • Die vorliegende Neuerung bezweckt nun die Ausbildung einer Befestigungsvorrichtung, durch welche die Nachteile der bisherigen Befestigungsarten vermieden werden.e Zu diesem Zweck bezieht sich die Neuerung auf eine Vorrichtung zur Befestigung von weichen, rohrförmigen Griffen, deren Enden durch Umbiegen zu je einer Schlaufe geformt werden, welche um : einen Aufhängeteil, z. B. einen Ring, Stift o. dgl. herumgeführt ist und kennzeichnet sich durch eine metallische Zunge, welche
    in den offenen Endteil des Griffes eingeführt ist und derart
    .
    eine Verstärkung der Griffsohlaufe bildet, und durch eine Ver-
    breiterung mit zwei seitlich abstehenden Verschlußarmes, welche
    um das umgelegte Schlaufenende des Griffes herumgebogen sind.
  • Die auf diese Weise gebildete Befestigungsvorrichtung ist leicht anzubringen, ohne dass hierfür ein anderes Werkzeug als eine Zange notwendig ist. Die Befestigungsvorrichtung gibt weiterhin den Enden des Griffen ein gutes Ausschen ohne irgendeine Näharbeit. Da keine Durchbrüche vorhanden sind und da die Zunge einer Verstärkung ergibt, ist die neue Befeatigungsart sehr widerstandsfähig.
  • Die Neuerung gestattet im übrigen eine begrenzte Anzahl von Montagen und Demontagen.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand @chematischer, schaubillicher Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Endes eine@ Griffes mit der zugeordneten Befestigungsverriehtung des Ausführungsbeipsiels.
  • Fig. 2 zeigt die Teile der Fig. 1 in zusammengesetzter Form.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Ende der Vorrichtung, an welchem die Befestigungselemente vorgesechen sind.
  • Fig. 4, 5 und 6 zeigen drei aufeinanderfolgende Phasen der Anbringung der Befestigungsvorrichtung an einem Griffende.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die neue Verrich-
    ?
    tung zur Anbringung des einen Endes eines weichen Griffen 1
    aus abgeflachtem Rohrmaterial bestimmt und besteht aus einer
    Metallzunge 2 mit einem in der Mitte schmäleren Teil 3, die des Griffes 1 mit einem Ende in das offene Ende/eingeführt wird. Diese Zunge 2 ist an ihrem anderen Ende bei 4 verbreitert und weist hier drei Löcher 5 auf, welche eine Biegelinie bilden. Der verbreiterte Zungenteil 4 ist an drei Seiten von einer Grundfläche 6 und zwei Seitenflächen 7 und 8 begrenzt. An zwei Punkten des freien Randes der Grundfläche 6 sind parallel zur Zunge 2 und zum Zungenteil 4 je ein dreieckiger Zahn 11 und 12 vorgesehen. Die Seitenflächen 7 und 8 sind durch Arme 13 und 14 verlängert, deren Zweck nachstehend beschrieben wird.
  • Nach dem Einführen der Zunge 2 in das offene Ende des Griffes 1 befindet sich die durch die Löcher 5 bestimmte Biegelinie vor der Griffkante (Fig. 2). Alsdann wird mit Hilfe einer Zange der Zungenteil 4 um 90° um die durch die Löcher 5 bestimmte Biegelinie gebogen (Fig. 4). Der Zungenteil 4 verbleibt dabei ausserhalb des Griffendes, so dass die Grundfläche 6 nach unten gebogen ist und sich die Zähne 11 und 12 dem Griffmaterial
    nähern, um zu verhindern, dass dieses bei der folgenden Bil-j
    dung der Griffsohlinge weggleitet.
    1
    Zur Bildung der Griffsohlinge ua g. B. einen Ring 15. (Fig. 5) 1
    genügt es den Endteil des Griffes um den Ring herum auf sich selbst zurückzubiegen. Dieser Endteil ist durch die Zunge 2 verstärkt, wobei sich das Umfalten in natürlicher Weise durch Abbiegen an der Einschnürung 3 vollzicht, Auf diese Weise entsteht die in Fig. 5 dargestellte Form, wobei sich die beiden Arme 13 und 14 zu beiden Seiten des Griffteiles befinden.
  • Alsdann genügt es, diese beiden Arme 13, 14 umzubiegen, um die Befestigung des Griffende zu beenden. Diese Endform ist aus Fig. 6 ersichtlich. Dabei bildet der Zungenteil 4 mit den drei senkrechten Flächen 6,7 und 8 eine Art Arm, welcher das Ende des Griffes ohne irgendwelche Näharbeit verdeckt.
  • Versuche haben gezeigt, dass die neue Befestigungsvorrichtung ausserordentlich widerstandsfähig ist. Die beanspruchten Handgriffe geben bei steigenden Belastungen an einer Stelle nach, die vor der Befestigungsvorrichtung liegt, was leicht verständlich ist, wenn man bedenkt, dass der tragende Teil von der metallischen Zunge 2 gebildet wird, die U-frmig umgebo-
    genist.
  • Die umgebogenen Arme 13 und 14, durch welche die Schlaufe verdeckt wird, unterliegen bei der Benutzung des Griffes keinen besonderen Beanspruchungen, da die beiden U-förmig 2 gebogenen Teile der Zunge/im wesentlichen auf Zug belastet werden und demnach keinen Kräften ausgesetzt sind, welche ein
    Öffnen der U-Forn veranlassen.
    j
    Die Vorrichtung der Neuerung kann leicht durch Stanzen und
    Biegen eines Bandes aus Stahl, Messing, Aluminium o. dgle her-
    gestellt worden und gegebenenfalls durch Vernickelung, Vor-
    I.
    ehromung, Vergoldung u. dgl. ein verschönertes Aussehen erhal-j
    ten. Selbstverständlich kann die Vorrichtung ia den verschie-j
    densten Abmessungen hergestellt werden.
    I
    4
    , 1
    ,
    SCEUTZANSPRÜCRE : !
    zea

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUCH: Vorrichtung zur Befestigung von weichen, rohrförmigen Griffen, deren Enden durch Umbiegen zu je einer Schlaufe geformt werden, welche um einen Aufhängeteil, z. B. einen Ring, Stift o. dgl. herumgeführt ist, gekennzeichnet durch eine metallische Zunge (2), welche in den offenen Endteil des Griffes (1) eingeführt ist und derart eine Verstärkung der Griffschlaufe bildet, und durch eine Verbreiterung (4) mit zwei seitlich abstehenden Verschlußarmen (13, 14), welche um das umgelegte Schlaufenene des Griffes herumgebogen sind.
DE1962K0041222 1961-05-04 1962-04-26 Vorrichtung zur befestigung von weichen griffen. Expired DE1855059U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR860716A FR1288515A (fr) 1961-05-04 1961-05-04 Dispositif de fixation de poignées souples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855059U true DE1855059U (de) 1962-07-12

Family

ID=8754428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0041222 Expired DE1855059U (de) 1961-05-04 1962-04-26 Vorrichtung zur befestigung von weichen griffen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1855059U (de)
FR (1) FR1288515A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440783A (en) * 1992-02-06 1995-08-15 Prince Corporation Assist strap

Also Published As

Publication number Publication date
FR1288515A (fr) 1962-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE1855059U (de) Vorrichtung zur befestigung von weichen griffen.
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
DE955910C (de) Dehnbarer Bandkoerper
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE800880C (de) Scharniergriff
DE210790C (de)
DE660654C (de) Armbandverschluss mit einem in ein Gehaeuse einschiebbaren karabinerartigen Haken mit federnder Verschlusszunge
DE192494C (de)
DE404554C (de) Vorrichtung zum Sichern tragbarer Gegenstaende gegen Verlust
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE504188C (de) Stecknadel mit zwei Schenkeln
AT101056B (de) Druckknopfverschluß.
AT272262B (de) Briefordnermechanik
DE403097C (de) Schnallenaehnliches Kuppelglied fuer Viehketten, Seile usw
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
DE1897523U (de) Griffbeschlag.
DE535186C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE1400775A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden mit einer Stange od.dgl.
DE1701762U (de) Anschlusshaken fuer uhrarmbaender.
DE1683627U (de) Anschliessvorrichtung fuer gliederbaender zu schmuck- und gebrauchszwecken, insbesondere uhrarmbaender.
DE2139720A1 (de) Verbindungselement fuer schmuckketten
DE1669581U (de) Befestigungsklammer, insbesondere zur befestigung einer dichtungsleiste an einer fahrzeugtuer od. dgl.
DE2122684A1 (de) Druckknopfartige Riemenverbindung
DE1698651U (de) Metallenes anschlussglied fuer uhrarmbaender.