DE185327C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185327C
DE185327C DENDAT185327D DE185327DA DE185327C DE 185327 C DE185327 C DE 185327C DE NDAT185327 D DENDAT185327 D DE NDAT185327D DE 185327D A DE185327D A DE 185327DA DE 185327 C DE185327 C DE 185327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
parts
chair
goods
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185327D
Other languages
English (en)
Publication of DE185327C publication Critical patent/DE185327C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*185327 -KLASSE 25«. GRUPPE
Vorliegende Erfindung betrifft ein .Verfahren zur Herstellung von Socken oder Strümpfen, welche als flaches Warenstück ohne gleichzeitige Bildung der Fersenteile hergestellt werden und bei denen man die letzteren nachträglich entweder anarbeitet oder als bereits fertige Teile anfügt. Das nachträgliche Anfügen der Fersenteile bewirkte man bisher in der Weise, daß man zunächst
ίο den Längen L mit dem Fuß 5 (Fig. ia) ohne Unterbrechung bis zu Ende fortarbeitete, dann nach erfolgtem Abnehmen vom Wirkstuhl (meist Rundwirkstuhl) bei α b und f e Einschnitte machte und mit den so erhaltenen Schnittkanten b α und b c bezw. f e nnafg (Fig. 1) die beiden Fersenteile abcd und efgh durch Einnähen oder Einketteln in Verbindung brachte, oder die Schnittkanten b α und f e auf einen Kulierstuhl aufstieß, Fersenteile anarbeitete und diese dann mit den Schnittkanten b c und f g durch Zusammennähen oder Zusammenketteln verband. ι Bei diesen Herstellungsarten besitzen jedoch die bezeichneten Schnittkanten keinen festen Halt, sondern ziehen sich leicht auf und rollen sich, deshalb kann man sowohl beim Zusammenketteln wie beim Zusammennähen inicht die obere Maschenreihe derselben mit den Fersenteilen verbinden, sondern man muß die \;erbindungsstelle um einige Maschenreihen weiter -einwärts verlegen, beispielsweise bis zur Maschenreihe r' (Fig. ia und ib). Die weggelassenen Maschenreihen fehlen jedoch dann zwischen den Fersenteilen G und beispielsweise den an diese grenzenden Ringelstreifen 11, während sie zwischen b und f (Fig. ia) bezw. am Fußgelenk bei ν (Fig. ib) stehen bleiben; infolgedessen erhält die Socke oder der Strumpf keinen regelrechten Fersenwinkel, sondern einen Winkel, welcher gegenüber demjenigen regulär gearbeiteter Socken bezw. Strümpfe ein fehlerhaftes Aussehen besitzt und die Ware wesentlich minderwertig macht.
Diesen Verlust von Maschenreihen beim Verbinden der Fersenteile mit dem Warenstück zu vermeiden bezw. bis auf nur eine Maschenreihe zu verringern und dadurch die Erzielung eines Fersenwinkels zu ermöglichen, welcher demjenigen regulär gearbeiteter Socken oder Strümpfe in der äußeren Er- · scheinung möglichst gleichkommt und dadurch das Erzeugnis im Handel wertvoller macht, ist^er.^weck_y^xliegender,Erfindjjng.
Das hierzu dienende Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß während der Herstellung des Erzeugnisses Vorkehrungen getroffen werden, durch welche es ermöglicht wird, die zu trennenden Stellen derart zusammenzuhalten, daß deren Maschen aufgefangen, d. h. beispielsweise auf eine Kettelmaschine aufgestoßen werden können, bevor ihre Trennung erfolgt.
Genannte Vorkehrungen bestehen darin, daß Trennstellen t im Sinne von Fig. 16 zwisehen den Längen L und das Fußblatt S eingearbeitet oder in Gestalt von Hilfswarenteilen (jF und H, Fig. 2), deren Benutzung bei der Herstellung gewirkter Waren an sich bekannt ist, eingefügt werden, bevor man das Fußblatt beginnt, oder daß man die Teilstellen α b und/.e (Fig. 2) der Waren-
.J A ^.A/
maschenreihe als Trennreihe benutzt, an welche die Fersenteile anzusetzen sind.
Die genannten Vorkehrungen ermöglichen, wie oben bereits bemerkt wurde, daß man diejenigen Stellen des Warenstückes, zwischen denen die Fersenteile eingefügt werden sollen, aufstoßen kann (beispielsweise auf den Kamm einer Kettelmaschine), bevor man sie z. B. durch Zerreißen oder Zerschneiden der Trennreihen t (Fig. 16) voneinander trennt. Wenn man dann nach dem Aufstoßen die Trennung vornimmt, werden die entsprechenden Maschen vom Kamm der Kettelmaschine gehalten, sie sind also abgefangen, können sich daher nicht aufziehen und ermöglichen infolgedessen ein maschengerades Verbinden der Trennungskanten mit den Fersenteilen und ohne Verlust der oben erwähnten Maschenreihen (r, Fig. ia), wie bei dem bisherigen Verfahren.
Das genannte Einfügen der Trennreihen oder die Erzeugung geeigneter Trennstellen kann sowohl an Rundwirkstühlen als auch an flachen Kulierwirkstühlen bewerkstelligt werden.■
Auf dem »Rundwirkstuhla würde das Einfügen von Trennreihen beispielsweise dadurch geschehen können, daß man, nachdem der Längen L bis zu den Fersenstellen gearbeitet ist (Linie a-e, Fig. 2), in der Breite der für die Ferse benötigten Trennstellen α b vmAfe (Fig. 2) je ein Hilfswarenteil H mit Trennreihe k, d. i. eine mit einem dünnen Faden gearbeitete Reihe, auf die betreffenden Stuhlnadeln 0 aufstößt (Fig. 4), dann über die. Reihe k hinweg die auf diese Nadeln befindliche, zuletzt entstandene Maschenreihe i des Längens L abschlägt (Fig. 5), hierauf je ein zweites Hilfswarenteil .F mit Trennreihe in auf dieselben Stuhlnadeln stößt (Fig. 2 und 6) und schließlich diese aufgestoßenen Maschen der Hilfswarenteile über die Schleifen η der behufs Fortsetzung des in Fig. 2 punktiert angedeuteten Fußteiles 5 zu bildenden nächsten regelrechten Maschenreihe abschlägt (Fig. 6 und 7). Ist dann das Fußteil 5 bis zu Ende gearbeitet (Fig. 8), so kann, man dasselbe behufs Anfügens der Fersenteile von den Nadeln des Wirkstuhles abnehmen. Die zum Zwecke des Einfügens der Fersenteile nachträglich zu trennenden Maschenreihen i und η (Fig. 8) sind dann an den Stellen α b und/e (Fig. 2) derart zusammengehalten, daß man sie auf den Kamm einer Kettelmaschine stoßen und durch Beseitigen der Trennreihen k und in voneinander lösen kann. Letzteres geschieht, indem man zunächst die Reihe i aufstößt und dann die Hilfsteile H durch Zerreißen ihrer Trennreihe k entfernt; in diesem Falle haben dann die Warenteile L und S keine Verbindung mehr (mit Ausnahme der Strecke b-f, Fig. 2 und 16), die Maschenreihe i ist aber durch das genannte .· Aufstoßen abgefangen, d. h. sie kann sich nicht aufziehen, und es ist nun möglich, die Fersenteile G mit der einen Kante (a b bezw. f e, Fig. ι und 2) auf dieselben Kammnadeln \ der Kettelmaschine zu stoßen, auf welchen sich bereits die Maschen i befinden (Fig. 9), worauf deren Vereinigung durch das an sich bekannte Zusammenketteln erfolgen kann. Die Maschenreihe η des Fußes 5 würde dann noch mit den Hilfswarenteilen F durch deren Reißreihe m in Zusammenhang stehen; dies bietet (nach erfolgtem Zusammenketteln der Teile L und G und Abnehmen derselben von der Kettelmaschine) die Möglichkeit, die Reihe η ebenfalls, und zwar mit ihren Platinenmaschen auf den Kamm der Kettelmaschine zu stoßen, die Hilfswarenteile F dann abzureißen und die Fersenteile G an ihrer anderen Kante (Jb c bezw.fg, Fig. 1) mit der Reihe η durch Zusammenketteln zu vereinigen, so daß sich dann die Fersenteile im Sinne von Fig. 1 zwischen dem Längen L und dem Fuß S befinden. In geschilderter Weise geht also das Einfügen der Fersenteile vor sich, ohne daß man an den Verbindungsstellen Maschenreihen verliert, infolgedessen wird auch der Fersenwinkel an der Stelle b bezw. / (Fig. 1) regelrecht.
Statt der zweiten Hilfswarenteile F könnte man auch gleich die Fersenteile G in der für die Fig. 6 bis 8 beschriebenen Weise anarbeiten. In diesem Falle würde dann die Maschenreihe in (Fig. 8) keine Langreihe oder Trennreihe, sondern eine regelrechte Reihe dieser Fersenteile sein und daher nicht nachträglich abgetrennt, sondern beibehalten werden, also gleich die fertige Verbindung der Fersenteile mit dem Fuß »S bei b c und fs (Figf. 1) abgeben; es würden mithin dann nur noch die anderen Kanten b α und f e der Fersenteile mit' dem Längen L zusammenzukettein sein. >
Hat man jedoch je zwei Hilfswarenteile eingearbeitet (wie dies für die Fig. 4 bis 9 beschrieben wurde), so ist es nicht nur möglich, schon fertig vorhandene Fersenteile einzufügen, sondern man kann diese auch erst durch Anarbeiten erzeugen; es geschieht dies, indem man die Maschen i der Trennstellen (Fig. 8 und 16) statt auf eine Kettelmaschine auf die Nadeln eines Kulierwirkstuhles aufstößt, dann ebenfalls das Hilfswarenteil H115 jeder Fersenstelle durch Zerreißen der Reihe k beseitigt (Fig. 8) und nun, beispielsweise auf dem flachen Wirkstuhl, mit Hilfe zweier Fadenführer, von denen der eine die Strecke a-b, der andere die Strecke f-e (Fig. 3) durchläuft, die Fersenteile G, wie punktiert angedeutet, arbeitet. Die Fersenteile haben dann
mit dem Längen L bei. α b und f e Verbindung; das Anketteln der anderen Ferse.nseiten (b c und f g) an das Fußteil S erfolgt dadurch, daß man die Platinenmaschen der Reihen η (Fig. 8 und 16) auf eine Kettelmaschine stößt, hierauf die Hilfsvvarenteile F beseitigt und nun die genannten Fersenseiten auf dieselben Kettelnadeln stößt und mit dem Fußteil verkettelt; nach Vollendung dieser
ίο Arbeit nehmen die Fersenteile G die in Fig. 3 durch ausgezogene Linien verdeutlichte Lage ein.
Ferner könnte man am Rundwirkstuhl die Trennstellen α b und/e für die Ferse (Fig. 1, ia und 2) auch in der Weise arbeiten, daß man statt der oben geschilderten Verwendung von Hilfswarenteilen an den betreffenden Stellen einen Trennfaden einarbeitet. Letzteres kann geschehen, indem man mittels der
so Mailleuse einen Trennfaden /■ über die ganze Warenbreite α bis e zu Schleifen kulieren läßt (Fig. 10 und 15) und dann die zuletzt entstandene Maschenreihe i des Längens L nur an den Trennstellen α b und f e für die Ferse über die kulierten Schleifen des Fadens t hinweg abpreßt (Fig. 11 und 16), am mittleren Teil bf aber die kulierten Schleifen entweder herauszieht oder mit der übrigen Ware auf den Nadelschäften nach hinten zurückschiebt, so daß sie dann später beim Arbeiten einer neuen Maschenreihe von den Nadeln abgeworfen werden und im Sinne von Fig. 16 als loses Fadenstück auf die Warenrückseite zu liegen kommen. Nach dem bereits erwähnten Abpressen der letzten Maschenreihe (z, Fig. 11) wird die Ware L auf den Stuhlnadeln hintergeschoben, dann stößt man die Fersenteile G (oder Hilfswarenteile) mit der einen Kante in der Breite a b und/e (Fig. iä) auf die Stuhlnadeln auf (Fig. 12), setzt den Wirkstuhl wieder in Betrieb und arbeitet das Fußteil 5 an, wobei dessen Anfangsreihe η ' (Fig. 12) durch die Maschen t und ni hindurchgezogen worden ist, wie man dies aus den Fig. 13 und 14 ersehen kann. Wenn man dann zwecks Einfügens der anderen Kante der Fersenteile das vom Wirkstuhl abgenommene Warenstück mit der Maschenreihe i (Fig. 14 und 16) auf eine Kettelmaschine aufstößt, wie dies oben beschrieben wurde, und dann die Trennreihe t zerreißt oder zerschneidet, kann man die erwähnte zweite Kante (a b bezw. f e, Fig. 1) der Fersenteile G aufstoßen und durch Zusammenketteln mit dem Längen L verbinden, während die andere Kante (b c bezw. f g, Fig. 1) der Fersenteile bereits durch das Aufstoßen auf die Nadeln des Wirkstuhls mit dem Fußblatt S mittels der Maschenreihe η vereinigt wurde.
Auf dem »flachen« Kulierwirkstuhl kann das Einarbeiten von Trennreihen in dem Sinne geschehen, wie dies oben in bezug auf Fig. 10 bis 16 für den Rundwirkstuhl beschrieben wurde, nur arbeitet man di.e beiden Trennstellen ab und/e (Fig. 17) nicht mit einem und demselben Faden, sondern mit zwei Fäden, indem man die bekannten Fersenfadenführer (die in der Zeichnung nicht mit angegeben sind) benutzt und deren entsprechend dünne Fäden im Sinne der Pfeile 1 und 3 (Fig. 17) kulieren läßt, wohingegen mittels des ebenfalls bekannten, aber nicht mit dargestellten Hauptfadenführers der Grundfaden auf der Strecke 2 (Fig. 17) kuliert wird. Man hat dann ebenfalls, entsprechend den Darstellungen in Fig. 12 bis 14, die Fersenteile oder Hilfswarenteüe auf die Stuhlnadeln aufzustoßen und dann mit dem Grundfaden über die ganze Warenbreite (1-3, Fig. 17) zu arbeiten, um den begonnenen Strumpf fortzusetzen bezw. um das Fußblatt S zu erzeugen (Fig. 16 und 17), nach dessen Fertigstellung die Trennstellen zu lösen und die Fersenteile einzufügen bezw. mit einer Seite anzukettein sind.
Statt die Trennreihen t auf dem Stuhl zu erzeugen, wie vorstehend beschrieben, könnte man auch je zwei Hilfswarenteüe mit Reißreihe gemäß der Schilderung für die Fig. 4 go bis 9 auf die entsprechenden Stuhlnadeln stoßen und die alte Ware dafüber abpressen, während die Maschen des mittleren Warenteiles (bf, Fig. 17) auf den Nadeln bleiben.
Statt die Socke oder den Strumpf am oberen Ende zu beginnen, kann man auch am unteren Ende, d. h. bei der Spitze anfangen (letztere angeschnitten oder extra gearbeitet) und bis zu den Fersenstellen arbeiten, worauf man die bereits fertig vorhandenen Hilfswarenteüe und Fersenteile im Sinne von Fig. 5 und 6 auf die Stuhlnadeln stößt und dann den Längen anarbeitet. Die andere Seite der Fersenteile- wird dann nachträglich durch Zusammenketteln mit der Sohle verbunden, wie dies weiter oben geschildert wurde.
Schließlich könnte man auch das Einarbeiten einer speziell zum einstweiligen Zusammenhalten der später zu trennenden Fersenstellen bestimmten Trennreihe (t, Fig. 10 bis 14) ganz unterlassen, indem man wie folgt verfährt: Nachdem man den Längen L (Fig. 18) bis zu den Fersenstellen gearbeitet hat, stößt man in der schon oben geschilderten Weise die Fersenteile G mit den Maschen m der einen Kante auf die betreffenden Stuhlnadeln und arbeitet dann einfach, mit der Maschenreihe η (Fig. 18) beginnend, weiter, um das Fußblatt 5 (Fig. 20) zu erzeugen, wobei die Maschenreihen i und m über die Maschenreihe η hinweg abgeschlagen
werden (Fig. 19), so daß letztere durch die ersteren hindurchgezogen ist. Dann würde man das fertige Warenstück zwecks Zusammenketteins mit der einen Seite derFersenteile mit der Maschenreihe / auf die Kettelmaschine aufstoßen und die regelrecht gearbeitete Maschenreihe i (Fig. 20) als Trennreihe benutzen. In diesem Falle geht zwar dann an den Fersenstellen die eine durch Zerschneiden zu beseitigende Reihe i des Längens verloren, immerhin ist dieses Verfahren eine Verbesserung des seither üblichen, am Anfang der Beschreibung geschilderten Einschneidens der Fersenstellen und Verbindens der Fersenteile, weil man vor dem Trennen die Maschen erst auffangen (aufstoßen) und die Fersenteile daher maschengerade anfügen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Socken oder Strümpfen auf Kulierwirkstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Fertigstellung des Längens vor dem Anarbeiten des Fußes oder umgekehrt in der Fersenbreite (a b und f e, Fig. 2) entweder fertige Hilfswarenteile (H und F, Fig. 2 und 6) oder Hilfswarenteile und Fersenteile (H und G,. Fig. 8), oder die Fersenteile (G, Fig. 18 bis 20) allein auf die entsprechenden Stuhlnadeln gestoßen, oder Trennreihen (t) gearbeitet und die Fersenteile (G) oder Hilfswarenteile (H undi<^ aufgestoßen werden (Fig. 10 bis 14), um die Fersenstellen zusammenzuhalten, so daß nach erfolgtem Abnehmen der fertigen Ware vom Wirkstuhl die Maschen der Fersenstellen auf eine Kettelvorrichtung bezw. auf einen anderen Wirkstuhl (Fersenstuhl) gestoßen und durch Beseitigen der Hilfswarenteile oder Trennreihen bezw. Zerschneiden der vor dem Aufstoßen von Fersenteilen entstandenen letzten regelrechten Maschenreihe zwecks Anfügens fertiger Warenteile oder Anarbeitens bezw. Anketteins der zweiten Seite der Fersenteile oder Anarbeitens noch nicht vorhandener Fersenteile voneinander gelöst werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT185327D Active DE185327C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185327C true DE185327C (de)

Family

ID=449170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185327D Active DE185327C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE185327C (de)
EP3276062A1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE659304C (de) Doppelrandrechen fuer flache Kulierwirkmaschinen und Verfahren zur Erzeugung eines Doppelrandes unter Verwendung dieses Doppelrandrechens
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2555544A1 (de) Strumpfhose und verfahren zu ihrer herstellung
DE520206C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1917669A1 (de) Verfahren zur Bildung einer geschlossenen Spitze an einem Damenstrumpf oder dergleichen und so gebildetes Warenstueck
DE579842C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Verbindung der beiden Kanten des Doppelrandes von Struempfen miteinander
DE550713C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung einer maschengerechten Anfangsreihe
DE627906C (de) Verfahren zur Herstellung von Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE194200C (de)
DE677064C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine und danach hergestellter Strumpf
DE264687C (de)
DE152390C (de)
DE495041C (de) Strumpf mit schraegen Wirknaehten an den Seiten der Tasche der Fussspitze
DE690740C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE588088C (de) Verfahren, Aufstossvorrichtung und Kettelmaschine zum Aufstossen einer flach gearbeiteten Strumpfform zum Zwecke des Einsetzens gesondert gearbeiteter Fersenteile
DE514607C (de) Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Plueschware mit rechtsseitigen Plueschhenkeln
DE372424C (de) Strumpf mit Doppelrand und Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandes
DE308789C (de)
DE293494C (de)