DE1848032U - Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff - Google Patents

Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff

Info

Publication number
DE1848032U
DE1848032U DE1962H0040309 DEH0040309U DE1848032U DE 1848032 U DE1848032 U DE 1848032U DE 1962H0040309 DE1962H0040309 DE 1962H0040309 DE H0040309 U DEH0040309 U DE H0040309U DE 1848032 U DE1848032 U DE 1848032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cube
channels
clamping channels
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0040309
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962H0040309 priority Critical patent/DE1848032U/de
Publication of DE1848032U publication Critical patent/DE1848032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Verbindungsstück aus elastischem Werkstoff.
    DieErfindung besieht aich auf ein VerbindungsstUck
    aus elastischem erktoff fr hchl odar volle Stangen, Stüt-
    zen odedgl dle in salbstH'deN Aufnahmen des Verbindung-
    stückes gehalten sind.
    Zur Verbindung von Gerstatangen,-rohren od. dgl. ver-
    wendet man in der Praxis durchweg schellenförmig ausgebildete Metallverbindungastücker die aus zwei Hälften bestehen und - nachdem sie um die Stangen oder Rohre herumgelegt sindverschraubt werden müssen, Es versteht sich hierbei von selbst, daß der Aufbau eines mit mit Hilfe dieser mehrteilig ausgebildeten Schellenverbinder handlich und zeitraubend ist.
    Neben solchen metallischen TerbindangsetUcken sind
    auch-Jmbeeondere : für Installatlonazwecke-zur Aufnah »
    vonLeitangszagenlaolierrohrenKabeln oddg ; ! als Leisten
    oder in ihnicher Pom ausgebi49, te Ralterunffl beka=t4*-
    wrd wpbi innerhalb dla<y a Mti ehM wertatcff
    hergenteutenLei ten oddgl* $iaw Mehrzahl von dnrehaa
    he te od dXgd-
    denrehen dnd kbel iJt eiae} « * Bohrung
    mittela eiaee feinen Schlitzen tit der Aien te cixtc
    verbanden dawit eine geringe Bigentcleamung erzielt werden
    kann.
    Diese elaatieehen mit Bobrungen aowie xit einem feinen
    Soblite versehenen Leisten haben aber den Nachteil, daß man
    die Kabele Xaolierrohre od. dgl. nur in Acherichtang der Boh-
    rung in diese einfahren kann, wa ebenfalls amatandlich und
    nur in Sonderfallen überhaupt durchführbar iat. Außerdem sind
    solche Leisten als Verbindungsstücke tür den Gerüstbau unge-
    eignet*
    Die vorliegende 3erfindung unterscheidet ich von den
    vorbekannten Verbindungastücken nun zunächst in vorteilhafter
    Weise im wesentlichen dadurch, da8 das neue Verbindungsstück
    einen im wesentlichen würfelförmigen Klemmkörper darstellt,
    der an seinen Flächen mit einseitig offenen, leicht hinterschnittenen Klemmrinnen versehen ist, deren Längsachsen in drei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen verlaufen.
  • Durch die Erfindung wird somit ein im wesentlichen dreidimensionales Knotenstück geschaffen, das sich nun im besonderen Maße als Verbindungsstück für die Rohre oder Stangen eines Gerüstes eignet. Insbesondere kann dieses Knotenstück bei LeichtbaugerUsten Verwendung finden, wie man sie beispielsweise auf Messegeländen ebenso kennt, wie auch im Gartenbau zur vorübergehenden Abdeckung von Kulturen, indem man eben solche Gerüste mit einer Abdeckfolie versieht.
  • Es bedeutet bei Verwendung dieses neuen Knotenstückes keinerlei Schwierigkeiten ein Gerüst der vorbeschriebenen Art schnell und mit ein paar Handgriffen zusammenzustellen. Denn man kann jetzt die Stangen oder Stutzen von außen her quer zur Längsachse der Stutzen in die einseitig offenen Klemmrinnen ohne weiteres eindrücken, in denen sie dann durch Wirksamerden der Hinterschneidung sicher gehalten werden können.
  • Eine besondere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
    solldabei ihren Niederschlag darin finden, daß jede Würfelflä-
    - ehe des KlemmkSrpera mit mindestens einer Klemmrinne versehen
    s. t
    ist, die bevorzugt mittig vorgesehen ist, und wobei ferner zweckmäßig die Längsachsen der Klemmrinnen an zwei sich gegenüberliegenden Würfelflächen parallel bzw. in gleicher Richtung verlaufen.
  • Das Charakteristische dieses neuen Knotenwürfels ist darin zu sehen, daß er universell verwendet werden kann, indem nämlich die Längsachsen der Klemmrinnen in drei senkrecht aufeinander stehenden Ebenes laufen Es ist also jetzt möglich, Stangen oder Stützen von einem Knotenstück aus in drei Richtungen weisend verlaufen zu lassen, was für eine universelle Verwendung dieses neuen Verbindungstückes von geradezu entscheidender Bedeutung ist Zur praktischen Ausbildung der Klemmrinnen wird vorgeschlagen, diese von einer die Einführöffnung begrenzenden Verengungszone aus zum Grund hin auszurunden und sie ferner von der Verengungszone nach außen unter Bildung von Aufgleitschultern zu erweitern. Somit findet die Stütze oder Stange, die in die Klemmrin eingesprengt werden soll, bereits an der schulterformigen Verbreiterung der Rinne eine gute und sichere sowie führende Anlage und kann durch Druck in die Rinne eingesprengt und somit in dieaer gehalten werden. Damit auch eine Axialeicherung zustande kommt, können die Stützen oder Stangen mit Stützringen versehen sein, die den Würfel untergreifen.
    Damitüberdies noch zur der Selbst-
    klemmung der Klemmrinnen beigetragen wird, wird angeregt, die Würfelflächen jeweils beiderseits der Klemmrinnen unter Bildung von gleichfalls etwa würfelförmigen Aussparungen auszunehmen, so daß der jede Klemmrinne seitlich begrenzende Wandteil auf seiner gesamten Länge elastisch wird.
  • Zusammenfassend zeichnet sich dieses neue Verbindungsstück aus elastischem Werkstoff, z.B. aus Kunststoff, zur Aufnahme von Stützen oder Stangen dadurch aus, daß es nicht nur durch die dreidimensionale Anordnung der Klemmrinnen universell Verwendung finden kann, sendern daß überdies auch die
    Handhabungdieaes Zusammenbau eines Ge-
    rüstes tod. dgl denkbar einfach sowie leicht int, Auf der beiliegenden Zeichnung ist der eRfindungsgegenstand anhand eines ausgführungsbeispieles wiedergegeben; und zwar zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des neuen würfelförmigen Verbindungsstückea, mit eingezeichneten Rohrabschnitt,
    und
    Fig.2 einen Ausschnitt der Klemmrinne in einer Stirnansicht, ebenfalls mit eingesetztem Rohrabschnitt.
  • Das Verbindungsstück der Erfindung ist-wie Fig.
  • 1 zeigt-würfelförmig ausgebildet, wobei jede Würfelfläehe mit einer mittig angeordneten Klemmrinne 10 bis 12 versehen ist. Dabei bilden jeweils zwei an sich gegenüberliegenden Würfelflächen angeordnete Klemmrinnen je ein Xlemmrinnenpaar 1o1o bzw. 11, 11 bzw.'12, 12. Die Längsachsen eines solchen Klemmrinnenpaares laufen parallel bzw. in gleicher Richtung. Ferner stehen die Achsen aller Klemmrinnen 10 bis 12 in drei Ebenen aufeinander senkrecht.
  • Überdies sind die Klemmrinnen 10 bis 12 hinterschnitten ausgebildet, indem sie eine mit 13 bezeichnete Verengungzone besitzen. Der Rinnengrund ist ausgerundet, während von der Verengungszone 13 nach außen die Öffnung unter Bildung von Aufgleitschultern 14 erweitert ist, so daß etwa keilförmige Anlageflächen für die von der Seite her in diese Rinnen einzusprengenden Stützen, Rohre 15 od.dgl. gebildet werden.
  • Und schließlich sind die Würfelflächen in Achsrichtung der Klemmrinnen 10 bis 12 unter Belassung eines Wandsteges 16
    mit gleichfalls eta würfelförmigen AuSsparungen 17 versehen,
    die dazu beitragen, die federnde Elastizität der Wandstege 16 zu unterstützen. Im übrigen ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht allein hierauf beschränkt, mehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies bezieht sich insbesondere auf die Umfangsgestalt des Verbindungsstückes ebenso, wie auch auf die Ausbildung, Lage und Anzahl sowie Richtungsverlauf der hinterschnittenen Klemmrinnen, die auch abweichend von der Daratellung ausgebildet sein könn-
    ten. Wünschenswert hierbei ist smr daß die Dreidimenaionali-
    tät erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Verbindungsstück aus elastischem Werkstoff für hohle oder volle Stangen en od. dgl., die in selbst- klemmenden Aufnahmen des Verbisdunssstückee gehalten sind,. d a d u r c h g e k e h n e t f daß das Ver- bindungsstück einen im wesentlichen würfelförmigen Klemm- körper darstellt, der an seinen Flachen mit einseitig offe- nen leicht hinterschnitt3nen Yiemrnrianen (lo-12) versehen ist, deren Längsachsen in drei senkrecht aufeinander stehen- den Ebenen verlaufen. 2. Verbindungsstück ns. ch Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß jede Urflflche des Klemmkörpere mit mindestens einer Klemmrinne (' ! o-12) versehen ist. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 und 2 dadurch ge- kennzeichnet, daß die KlecKrinnen (lo-12) mittig in den Würfel-
    sich flächen angeordnet sind, wobei jeweils die an zwei#gegenüberliegenden Vurfelflächen angeordneten Klemmrinnen (10, 10 bzw. 11,11 bzw. 12,12) ein Klemmrinnenpaar bilden, deren Längsachsen parallel bzw. in gleicher Richtung verlaufen.
    4. Verbindungsstück nach Anspruch 1 bits 50 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmrinnen (10-12) über die gesamte Länge bzw. Breite der Würfelfläche hinwegerstrecken.
    5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrinnen (10-12) von einer die Einführöffnung begrenzenden Ve5rengungszone (13) aus zum Grund hin auagerundet sind und ferner von der Verengungszone nach außen unter Bildung von Aufsleitschultern (14) erweitert sind. 6. Verbindungsstück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. 7ürfelflächen jeweils beiderseits der Klemmrinnen (10-12) unter Bildung von gleichfalls etwa würfelförmigen Aussparungen (17) ausgenommen sind.
DE1962H0040309 1962-01-23 1962-01-23 Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff Expired DE1848032U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0040309 DE1848032U (de) 1962-01-23 1962-01-23 Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0040309 DE1848032U (de) 1962-01-23 1962-01-23 Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848032U true DE1848032U (de) 1962-03-08

Family

ID=33003959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0040309 Expired DE1848032U (de) 1962-01-23 1962-01-23 Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848032U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045236A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) Gmbh Verbindungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045236A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) Gmbh Verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2162381B2 (de) Eckverbinder fuer hohlprofilstreben
DE4213722C2 (de) Regalsystem
DE2516182C2 (de) Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben
DE1848032U (de) Verbindungsstueck aus elastischem werkstoff
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE975667C (de) Ungeteilter Massivkaefig fuer Rollenlager, insbesondere Nadellager, und Verfahren zuseiner Herstellung
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
EP0481357B1 (de) Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE816150C (de) Verbindungsmuffe fuer zylindrische Rohre oder Stangen, insbesondere bei Geruestkonstruktionen
DE570492C (de) Hohlsteindecke
DE812411C (de) Steckerverbindung fuer Bauspielteile
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE1956356A1 (de) Losbare Steckverbindung fuer miteinander zu verbindende Waende,Stuetzen od.dgl.
DE2605169C3 (de) Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt
DE3507287C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Dekorations- und Standmöbeln, Messe- und Ausstellungsständen, Handläufen od.dgl.
DE2236920C3 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren insbesondere zum Aufbau von Rohrgestellen, beispielsweise Regale, Tischgestelle od.dgl
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE814970C (de) Rohrkupplung
DE1450330C3 (de) Rollringdichtung für Muffenrohrverbindungen
AT298905B (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel
DE1063237B (de) Elektrisches Installationsrohr aus Kunststoff mit mehreren Leiterkanaelen
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen