AT298905B - Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre - Google Patents

Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre

Info

Publication number
AT298905B
AT298905B AT166769A AT166769A AT298905B AT 298905 B AT298905 B AT 298905B AT 166769 A AT166769 A AT 166769A AT 166769 A AT166769 A AT 166769A AT 298905 B AT298905 B AT 298905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
coupling
ring
pipes
pipe
Prior art date
Application number
AT166769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallverken Essem Plast Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE02151/68A external-priority patent/SE331008B/xx
Application filed by Metallverken Essem Plast Ab filed Critical Metallverken Essem Plast Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT298905B publication Critical patent/AT298905B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kunststoffrohre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kunststoffrohre, von denen das eine einen Abschnitt aufweist, der in der Kuppelstellung das zweite Rohr umgreift, wobei jedes der beiden Rohre an den in der Kuppelstellung einander zugewendeten Flächen mindestens eine offene Umfangsnut aufweist und ein in der Umfangsnut des einen Rohres aufgenommenes Kupplungselement aus hartem, jedoch elastischem Material einen Grundkörper in Form eines etwa kegelstumpfförmigen
Ringes mit einer elastischen Lippe aufweist, die aus der Umfangsnut herausragt und beim Kuppeln in die Umfangsnut des andern Rohres einrastet, und wobei diese Lippe und die Nut radiale Flächen aufweisen, die in der Kuppelstellung zusammenwirken und ein Auseinanderziehen der Rohre entgegengesetzt zur Richtung ihres Zusammenfügens verhindern. 



   Bei bekannten Kupplungen ist das Kupplungselement gleichzeitig Dichtungsorgan, was es notwendig macht, dass das Kupplungselement aus einem weichen, elastischen Material hergestellt wird und somit einer Kraft nicht widerstehen kann, die die Rohre in einer Richtung auseinanderzuziehen strebt, die derjenigen entgegengesetzt ist, in welcher sie zusammengeschoben wurden. Diese Kupplungen sind zwecks kräftiger Zusammenhaltung der Rohre in axialer Richtung davon abhängig, ob ein ausreichender überdruck in ihnen herrscht, wobei die Schenkel der U- oder V-förmigen Dichtungsringe als zugeschärfte Zungen ausgebildet sind, die in der Axialrichtung der Rohre keine nennenswerte Belastung aufnehmen können. Diese Schenkel oder Zungen sollen sich gegen die Nutboden des inneren und des äusseren Rohres anlegen.

   Eine solche Funktionsweise ist aber auf Grund der grossen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kunststoffes beim Zusammenkuppeln von Kunststoffrohren praktisch nicht möglich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige und zuverlässige Rohrkupplung der erwähnten Art zu schaffen, mit deren Hilfe zwei Rohre durch einfache Handgriffe schnell miteinander verbunden werden können. 



   Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass sich von dem einen kegelstumpfförmigen Ring bildenden Grundkörper des Kupplungselementes an einer von der Lippe entfernten Stelle ein federndes Organ in der Form eines etwa kegelstumpfförmigen Kragens abstreckt, das im spitzen Winkel auf den Grund der Nut dieses einen Rohres zu gerichtet ist und mit seinem freien Ende an diesem anliegt, um das Kupplungselement gegenüber dem betreffenden Rohr zu zentrieren, und dass zwischen den Rohren ein gesonderter Dichtungsring vorgesehen ist. 



   Durch diese Anordnung werden hinsichtlich der Herstellungsgenauigkeit der Rohre und deren Nuten relativ geringe Anforderungen gestellt, so dass es möglich ist, auch Rohre mit grossem Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. Kunststoffrohre, zuverlässig zusammenzufügen. Die erfindungsgemässe Rohrkupplung wurde in erster Linie für das Zusammenfügen von Kunststoffrohren mittlerer Abmessungen entwickelt, insbesondere für Kunststoffrohre,   z. B.   solche aus Polyolefin, die sich durch einen Klebvorgang nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht miteinander verbinden lassen. 



   Die erfindungsgemässe Rohrkupplung eignet sich daher besonders zum Verbinden von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Polyäthylenrohren mit einem Durchmesser von etwa 5 cm bis zu einigen Dezimetern. Natürlich kann die   erfindungsgemässe   Rohrkupplung auch zum Verbinden von Rohren aus ähnlichen Werkstoffen oder mit andern Abmessungen verwendet werden. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. l   im Schnitt eine Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Kuppeln von Rohren, Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Rohrkupplung, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Rohrkupplung und Fig. 4 im Schnitt das Kupplungselement der Rohrkupplungen nach den Fig. l bis 3 in unbelastetem Zustand. 



   Die Fig. l, 2 und 3 zeigen die Endabschnitte von zwei   Rohren --10, 11--,   die mittels einer Rohrkupplung gemäss der Erfindung miteinander verbunden sind. Das Rohr--10--ist mit einem erweiterten Abschnitt oder einer   Muffe --12-- versehen,   die das   Rohr --11-- umgreift.   In den einander zugewandten Mantelflächen der Rohre--10 und 11--befinden sich die offenen Nuten   - 13   bzw. 14--. Das   Kupplungselement15,   das zweckmässigerweise einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus hartem, jedoch elastischem Kunststoff besteht, ist in der   Nut-13-   aufgenommen und mit dem   Abschnitt--16--in   Form eines kegelstumpfförmigen Ringes sowie mit dem federnden Organ--17--versehen, das im folgenden näher beschrieben wird. 



   Der   Ring --16- weist   eine radial gerichtete, durchgehende   Stirnfläche-18-auf,   die mit 
 EMI2.1 
 Auseinanderziehen der Rohre-10, 11- entgegengesetzt zur Richtung ihres Zusammenfügens zu verhindern. Der Innendurchmesser an der Oberseite des   Ringes --16-- entspricht im   wesentlichen dem Innendurchmesser der   Muffe--12--und   ist vorzugsweise etwas grösser als dieser, so dass die radial verlaufende, durchgehende   Stirnfläche--20--vollständig   an der radial gerichteten 
 EMI2.2 
    --21-- der Nut --13-- anliegt,--15- axial   aus der   Muffe --12-- herausgezogen   wird, und um das   Rohr-11-an   der Stirnfläche --20-- vorbeischieben zu können. 



   Die Konizität des   Ringes--16--ist   derart gewählt, dass in unbelastetem Zustand sein kleinster Durchmesser etwa gleich oder vorzugsweise etwas geringer ist als der Durchmesser am inneren Rand der Seitenwandung --19-- der Nut --14--. Die aus der   Nut --13-- herausragende   Lippe des Kupplungselementes rastet daher in die   Nut --14-- ein,   wenn die Rohre --10 und 11-zusammengesteckt werden.

   Das federnde   Organ-17--,   welches mit der Nut-13-zusammenwirkt, um durch das Zusammengreifen seines freien Endes mit der der Seitenwandung --21--gegenüberliegendenSeitenwandung--22--derNut--13--denRing--16--gegenüber der   Muffe--12-zu   zentrieren und zu verhindern, dass das Kupplungselement in axialer Richtung an der   Nut --13-- vorbei   in die   Muffe --12-- hineingeschoben   wird, erstreckt sich vom Ring --16-- an einer von seinem unteren   Ende --18-- entfernten   Stelle im spitzen Winkel zum Grund   --23-- der Nut-13--,   an welchem es über einen Teil seiner Länge elastisch anliegt.

   Vorzugsweise 
 EMI2.3 
    Ringes--16--ausgehen.Grund-23-der Nut-13-anliegt,   wird der Ring --16-- gegenüber der Muffe--12-zentriert, so dass die   Nut--13-ohne   grössere Herstellungsgenauigkeit eingeschnitten werden kann. Bei dem   Organ --17- handelt   es sich zweckmässigerweise um einen durchgehenden, ringförmigen Kragen. Alternativ kann es sich jedoch auch um eine Anzahl Organe in Form von Zungen handeln, die sich im Winkel vom   Ring --16-- abstrecken.   



   Der Rig --16-- muss normalerweise erhebliche Axialbelastungen aufnehmen und Kräften widerstehen, die ihn aus der   Nut-13-herauszubewegen   suchen. Das Kupplungselement soll daher aus einem verhältnismässig harten, federnden Material bestehen. Um das Kupplungselement--15-ohne grössere Anstrengungen in die ihm zugeordnete   Nut --13-- einzusetzen,   ist der Ring-16verhältnismässig dünn, obwohl seine Dicke, in radialer Richtung gesehen, grösser sein muss als die des Organs--17--. Insbesondere dann, wenn das   Organ--17--ein   ringförmiger Kragen ist, erfährt der   Ring--16--eine   vorteilhafte Versteifung, ohne dass seine Fähigkeit, beim Zusammenfügen der Rohr   --10, 11--in   die   Nut --13-- einzurasten,   verloren geht. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. l und 2 ist die Innenwandung der   Muffe --12-- axial   innerhalb der   Nut-13-mit   einem ringförmigen Sitz oder einer Nut zur Aufnahme des elastischen   Dichtungsringes--24--versehen.   Gemäss Fig. 3 kann der Dichtungsring auch in einer Nut 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --13-- undSeitenwandung --22-- der Nut --13-- abstützt.

   Bei einer andern Ausführungsform kann sich der Dichtungsring am axial inneren Ende der   Muffe--12--befinden   und gemäss Fig. 1 auf der Stützfläche   --25-   aufruhen, um zwischen der   Stützfläche--25--und   der Stirnfläche des Rohres--11-geklemmt zu werden, so dass in der Kuppelstellung der Rohre eine axial gerichtete Kraft vorhanden ist, welche die Rohre auseinander zu bewegen sucht. 



   Wie aus den Fig. l bis 3 hervorgeht, verjüngt sich der   Dichtungsring --24-- zu   seinen 
 EMI3.1 
 darüberhinaus vorteilhafterweise in seiner Innenmantelfläche mindestens eine Umfangsnut aufweisen, welche von dem Material des Dichtungsringes   z. B.   in Abhängigkeit von dem Abstand der einander gegenüberliegenden Wandungsflächen der Rohre-10, 11-in mehr oder weniger grossem Ausmass ausgefüllt werden kann. 
 EMI3.2 
 man in der Aussenmantelfläche der   Muffe --12-- gegenüber   der   Nut-13-eine   flache Nut vorsehen und in diese einen Verstärkungsring einsetzen.

   In einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Rohre-10 und   11-aus   Polyäthylen vom Typ HD und das Kupplungselement aus Acetalkunststoff bestehen, wobei das   Rohr-10-im   Bereich der Nut --13-- ein Metallring aufgeschrumpft werden kann. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stimmt die axiale Länge der Nut --13-- im wesentlichen mit dem Abstand zwischen der   Stirnfläche--20--des Ringes--16--und   dem freien Ende des federnden Organs--17--überein, so dass das Kupplungselement das mit seiner   Stirnfläche-20-und   dem erwähnten freien Ende mit den Seitenwandungen-21 bzw. 22-der   Nut-13-zusammengreift,   im wesentlichen axial unverschiebbar in der   Nut --13-- festgehalten   ist. Im Hinblick darauf soll der Ring--16--in unbelastetem Zustand eine axiale Länge haben, die etwas geringer ist als die axiale Länge der   Nut-13--,   so dass er in die Nut eintreten kann.

   Die axiale Länge des   Organs --17-- soll   jedoch der axialen Länge der   Nut --13-- gleich   sein oder diese etwas überschreiten. Die Fig. 4 zeigt das Kupplungselement --15-- im Querschnitt und lässt deutlich erkennen, dass das Organ --17-- länger ist als der   Ring--16--.   Darüberhinaus zeigt die Fig. l, dass die Länge des   Organs-17-grösser   ist als die axiale Länge der   Nut-13--.   



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat die Nut --13-- zur Aufnahme des   Kupplungselementes --15-- eine   grössere axiale Länge als das Kupplungselement. Auf diese Weise können die miteinander verbundenen   Rohre-10, 11-eine   begrenzte Axialbewegung zueinander ausführen, so dass Längenveränderungen der Rohre   z. B.   auf Grund von Temperaturunterschieden, von der Kupplung aufgenommen werden. Damit von der Kupplung sowohl Längenzunahmen als auch 
 EMI3.3 
 Stellung befindet, während sie bei einer Längenabnahme eine relative Lage erreichen, in welcher die   Stirnfläche--20--des Ringes--16--an   der Seitenwandung--21--der Nut--13--anliegt und das Kupplungselement --15-- sich daher in der strichpunktiert angedeuteten Stellung befindet. 



  Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 können Längenveränderungen der Rohre-10, 11-von der Kupplung aufgenommen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Nut--13--in der gleichen Weise ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1.   Damit sowohl Längenzunahmen als auch Längenabnahmen von der Kupplung aufgenommen werden können, werden die Rohre --10, 11--nach dem Zusammenstecken in eine Stellung gebracht, in welcher sich die Stirnfläche --26-- des Rohres --11-- zwischen der in Fig. 3 links wiedergegebenen Stellung und derjenigen Stellung befindet, in welcher die Stirnfläche --26-- an der inneren   Stützfläche-25-des   Rohres --10-- anliegt. Die rechte Seite der Fig. 3 zeigt die Rohre-10, 11- in einer Zwischenstellung.

   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist somit der   Ring --16-- fast   ganz innerhalb der Nut-13aufgenommen. Das Kupplungselement muss hiebei gute und dauerhafte elastische Eigenschaften aufweisen, so dass der   Ring-16-von   selbst wieder in die Nut --14-- einrastet, wenn die Rohre   --10, 11--die auf der linken Seite der Fig. 3 wiedergegebenen Stellung einnehmen. 



  Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vielmehr ergeben sich im Rahmen des Erfindungsgedankens mannigfache Abwandlungsmöglichkeiten sowohl in bezug auf die Ausbildung der Nuten als auch auf das Kupplungselement und die Dichtungsanordnung. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass auch mehr als ein Kupplungselement 
 EMI4.1 
   mitPATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kunststoffrohre, von denen das eine einen Abschnitt aufweist, der in der Kuppelstellung das zweite Rohr umgreift, wobei jedes der beiden Rohre an den in der Kuppelstellung einander zugewendeten Flächen mindestens eine offene Umfangsnut aufweist und ein in der Umfangsnut des einen Rohres aufgenommenes Kupplungselement aus hartem, jedoch elastischem Material einen Grundkörper in Form eines etwa kegelstumpfförmigen Ringes mit einer elastischen Lippe aufweist, die aus der Umfangsnut herausragt und beim Kuppeln in die Umfangsnut des andern Rohres einrastet, und wobei diese Lippe und die Nut radiale Flächen aufweisen, die in der Kuppelstellung zusammenwirken und ein Auseinanderziehen der Rohre entgegengesetzt zur Richtung 
 EMI4.2 
 kegelstumpfförmigen Ring (16) bildenden Grundkörper des Kupplungselementes (15) an einer von der Lippe (18)

   entfernten Stelle ein federndes Organ (17) in der Form eines etwa kegelstumpfförmigen Kragens abstreckt, das im spitzen Winkel auf den Grund der Nut (13) dieses einen Rohres (10) zu gerichtet ist und mit seinem freien Ende an diesem anliegt, um das Kupplungselement (15) gegenüber dem betreffenden Rohr (10) zu zentrieren, und dass zwischen den Rohren (10,11) ein gesonderter Dichtungsring (24) vorgesehen ist. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. kegelstumpfförmigen Ringes (16), in radialer Richtung gesehen, grösser ist als die Dicke des federnden Organs (17).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : GB-PS 819 307 OE-PS 142 141
AT166769A 1968-02-19 1969-02-19 Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre AT298905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02151/68A SE331008B (de) 1968-02-19 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298905B true AT298905B (de) 1972-04-15

Family

ID=20259450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166769A AT298905B (de) 1968-02-19 1969-02-19 Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT298905B (de)
DK (1) DK127758B (de)
FI (1) FI55249C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK127758B (da) 1973-12-31
FI55249C (fi) 1979-06-11
FI55249B (fi) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907474C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kunststoffrohre
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2155191A1 (de) Durch Ausweitung wirkende Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von hohlen Konstruktionsteilen
DE2840962A1 (de) Rohrverbindungsstueck zur dichten verbindung von rohren sowie verfahren zum kuppeln von rohren mittels des verbindungsstuecks
AT298905B (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier kunststoffrohre
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung
DE1775199A1 (de) Vorrichtung zum wasser- bzw.luftdichten Anschluss von zwei Rohren od.dgl.
DE1450382B2 (de) Rohrschraubverbindung
DE2327159C3 (de) Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE3031687C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2255141C3 (de) Lösbare Verbindung von Rohrenden
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
DE863330C (de) Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl.
DE1040849B (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung teleskopartig ineinander einsetzbarer und/oder verschiebbarer Teile, insbesondere von Staubsaugerrohren
DE1956356A1 (de) Losbare Steckverbindung fuer miteinander zu verbindende Waende,Stuetzen od.dgl.
AT28816B (de) Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle.
DE2236920C3 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren insbesondere zum Aufbau von Rohrgestellen, beispielsweise Regale, Tischgestelle od.dgl
AT362636B (de) Schnellkupplung
DE1177881B (de) Abdichtende Steckverbindung
DE528543C (de) Rohrverbindung, bestehend aus einer die Rohrenden umschliessenden Muffe und einem zwischen der Muffe und dem Rohr zusammengepressten Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee