DE2327159C3 - Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren - Google Patents

Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE2327159C3
DE2327159C3 DE2327159A DE2327159A DE2327159C3 DE 2327159 C3 DE2327159 C3 DE 2327159C3 DE 2327159 A DE2327159 A DE 2327159A DE 2327159 A DE2327159 A DE 2327159A DE 2327159 C3 DE2327159 C3 DE 2327159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shoulder
plug
pipe
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327159A1 (de
DE2327159B2 (de
Inventor
Helmut 4370 Marl Fuessner
Wolfgang 8063 Pfaffenhofen Prochaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crw Chemierohrwerk Ing Prochaska and Co Kg 8901 Rehling GmbH
Original Assignee
Crw Chemierohrwerk Ing Prochaska and Co Kg 8901 Rehling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crw Chemierohrwerk Ing Prochaska and Co Kg 8901 Rehling GmbH filed Critical Crw Chemierohrwerk Ing Prochaska and Co Kg 8901 Rehling GmbH
Priority to DE2327159A priority Critical patent/DE2327159C3/de
Priority to GB1900374A priority patent/GB1465360A/en
Priority to AT424474A priority patent/AT348835B/de
Publication of DE2327159A1 publication Critical patent/DE2327159A1/de
Publication of DE2327159B2 publication Critical patent/DE2327159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327159C3 publication Critical patent/DE2327159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1017Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfach- und Doppelsteckmuffe, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und aus der DT-OS 1425470 bekannt ist.
Wenn Rohrteile oder Formstücke größeren Durchmessers mittels Muffen miteinander zu verbinden sind, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, daß trotz knapp oder auch nicht eingehaltener Toleranzgrenzen doch eine einwandfreie Abdichtung der zusammengefügten Rohrteile oder Formstücke gewährleistet wird. Dabei istauch der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die verlegten und zusammengefügten Rohrteile eine Reihe von Beanspruchungen unterliegen, die sowohl Längenänderungen als auch Durchmesseränderungen und Winkel änderungen zwischen den zusammengefügten Rohrteilen oder Formstücken zur Folge haben. Hierbei sind u. a. zu erwähnen Längenunterschiede durch Dehnung infolge von Temperaturänderungen, infolge Unter- oder Überdruck im Rohr, infolge Abwinkelung
5 oder infolge nachträglichen Absinkens des Kanals, in dem das Rohr verlegt ist.
Bei den bekannten Rohrverbindungen ist diesen Faktoren nur so weit Rechnung getragen, daß ein nachträgliches, selbsttätiges Ändern der Einstecklänge nur in Abhängigkeit von in Axiairichtung ausgeübten Beanspruchungen erfolgt.
Durch die DT-OS 1425470 ist eine leicht lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen oder dergleichen bekannt, bei welcher das in den Anschlußkörper einsteckbare Rohrleitungsende einen zwischen einem Halteteil und einem Dichtmittel liegenden Bund aufweist, der zur Wahrung einer gewissen Winkelbeweglichkeit der Rohrleitungen in der Anschlußbohrung gegenüber deren Innenwand mit Spiel gehalten wird.
Hierzu wird das unmittelbar in eine Anschlußbohrung des Anschlußkörpers eingesteckte Rohrleitungsende mit dem zu seiner senkrechten Mittelebene symmetrisch ausgebildeten und zur Oberflache des Rohrleitungsendes hin gewölbten Bund durch den Halteteil und das Dichtmittel axial unverschiebbar und abgedichtet gehalten. Hierdurch soll unter Wahrung der Winkelbeweglichkeit eine vollkommene Abdichtung und Halterung des Rohrleitungsendes erreicht werden. Bei dieser bekannten Verbindung ist aber kein definiertes Spiel des Rohres in der Muffe gegeben, da für das Rohrende in der Muffe kein Anschlag vorgesehen ist. Dies bedeutet, daß in Abhängigkeit der Einstecktiefe des Rohres in die Muffe das Rohrende bei der Neigung keinen definierten Anschlag zur Begrenzung des Neigungswinkels aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einfach- und Doppelsteckmuffe der im Oberbegriff genannten Art so zu verbessern, daß für das Einsteckteii in der Muffe ein definiertes Spiel gegeben ist, den quer zur Längsachse des Rohres und den sich somit zusammen mit den in Längsrichtung des Rohres auftretenden Beanspruchungskomponenten begegnet wird und hierdurch mögliche Beschädigungen von vornherein ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Hierdurch wird also mit einfachen Mitteln sichergestellt, daß die Muffe nicht nur genau über die Anlageschulter paßt und somit abdichtend wirkt, sondern daß auch ein gewisser Neigungswinkel zwischen den verbundenen Rohrenden bzw. Formstücken selbsttätig einstellbar ist. Der notwendige Aufwand sowohl bezüglich Material als auch bezüglich der Herstellung ist gering. Auch eine Längsverschiebung infolge äußercr Einflüsse bleibt nachträglich möglich. Bei dieser Verbindung ist also sowohl die Anlage der Gummidichtung als auch die Einstecktiefe und auch der maximale Neigungswinkel definiert. Dieser Neigungswinkel ist von drei festen, unveränderlichen Abhängigkeiten bestimmt:
1. von der Sprengringabmessung und Lage
2. von dem Abstand zwischen Schulter und Anschlag
3. von der Dicke der zweiten Beschichtung.
Außerdem wird durch die Lage des Anschlages und der Länge der Muffe im voraus dafür gesorgt, daß die zu verbindenen Rohrenden möglichst nahe zusammenschließen, so daß eine entsprechende Veren-
gung im Innern der Muffe nicht notwendig ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung kann dem. Anspruch 2 entnommen werden.
Hierdurch wird in einfacher Weise Material eingespart, was in Anbetracht des großen Durchmessers (in der Größenordnung von 1000 mm) der Rohre bzw. Formstücke erheblich ins Gewicht iällt.
An Hand der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es sind nur die für das Verständnis wichtigen Einzelheiten schematisch dargestelh. Bei den Zeichnungen handelt es sich im wesentlichen um die Darstellung des Prinzips. Es sind die eingehaltenen Maßstäbe nicht der tatsächlichen Ausführung entsprechend, um eine möglichst klare Darstellung der wichtigen Einzelheiten erzielen zu können.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Hälfte eines Rohrendes und die wichtigsten Merkmale gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt des Gummidichtringes;
Fig. 3 zeigt einen verkleinerten Querschnitt des Sprengringes.
In der Fig. 1 ist mit 1 die obere Hälfte des rechten Rohrendes bezeichnet. Mit 2 ist die mit diesem Rohrende verbundene obere Hälfte des angekoppelten Rohrendes bezeichnet. Mit 3 ist die diese Rohrenden verbindende Muffe bezeichnet. In der Zeichnung ist also die Muffe bereits aufgeschoben. Das Rohr besteht vorzugsweise aus faserverstärkten Reaktionsharzen und wird hergestellt im Wickelverfahren. Auch die Muffe ist aus entsprechendem Kunststoff.
Auf dem gezeigten Rohrende ist mit 4 eine aufgespritzte, angegossene oder aufgewickelte Schicht bezeichnet, welche auch über die Stirnseite 5 des Rohrendes gezogen ist. Diese Schicht, die auch dazu dient, dem Rohr, das nicht in genauen Toleranzgrenzen hergestellt werden kann, zumindest am Rohrende einen bestimmten vorgeschriebenen Querschnitt und auch eine glatte Oberfläche zu geben, liegt ringförmig, das Rohrende umfassend auf der äußeren Oberfläche des Rohrendes. Diese Schicht weist eine ebenfalls ringförmig das Rohr umfassende Anlageschulter 6 auf, dessen Außendurchmesser somit größer als der Außendurchmesser des Rohres und seiner Beschichtung am Rohrende ist, so daß dadurch eine Kippbewegung der Muffe an einem auf den äußeren Umfang dieser Anlageschulter liegenden Punkt möglich wird. Aus dem Vorstehenden geht also hervor, daß die Schulter entsprechend über die Beschichtung zwischen dieser Anlageschulter und dem Rohrende hinausragt. Diese Beschichtung zwischen der Anlageschulter und dem Rohrende ist so dick, wie es zur Festlegung des zugelassenen Neigungswinkels der Muffe notwendig ist. Die Dicke dieser Schicht ist also, wenn sich die Muffe um den durch die gestrichelte Linie 7 angedeuteten Winkel neigt, für den maximalen Neigungswinkel maßgebend. Aber nicht nur die Dicke dieser Schicht, sondern auch der Abstand zwischen Arlageschulter und Rohrende ist bestimmend für diesen Neigungswinkel. Der Neigungswinkel ist in der zeichnerischen Darstellung in Fig. 1 natürlich übermäßig groß gezeichnet und beträgt in Wirklichkeit nur etwa 1° bis 2°. Aus vorstehendem Grunde ist also die Breite dieser Beschichtung mit ausschlaggebend für den Neigungswinkel, und die Fläche dieser Beschichtung ist deshalb als Toleranzfläche 8 bezeichnet.
An der dem Rohrende zugekehrten Seite der Anlageschulter ist der Gummidichtring 9 vorgesehen. Dieser Gummidichtring kann, muß aber nicht in eine Vertiefung 10 einrasten. Es reichen aber auch über den Umfang verteilte Erhöhungen. Der Gummidichtring ist auch in Fig. 2 noch mal gezeigt, um darzustellen, daß'iieser Gummiring innen hohl ausgebildet (18) ist, und zwar zeigt dieser Hohlraum im Querschnitt eine Ellipsenform, deren Längsachse quer zur Rohrachse liegt. Hierdurch wird erreicht, daß an der Stelle, wo beim Zusammendrücken des Gummidichtringes die größte Verformung auftritt, auch das meiste Material (Gummi) vorhanden ist, so daß dieser Ring auch dort, wo er am höchsten beansprucht wird, am stärksten ist. Der Gummidichtring muß so dick sein, daß er bei
'5 nicht aufgeschobener Muffe über die Anlageschülter hinausragt, damit bei jedem Neigungswinkel der Muffe eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird. Dadurch, daß ein Hohlraum vorgesehen ist, erhält der Dichtring auch eine ausreichende federnde Wirkung, so daß er auch stets die möglichst beste Dichtform einnehmen kann (vgl. Fig. 1).
In einem Abstand von dieser ersten Schicht ist eine zweite Schicht auf dem Rohr aufgebracht, welche einen ringförmig im Rohr umfassenden Anschlag auf-
J5 weist, der als Begrenzung für die Aufschublänge der Muffe dienen soll. Die beiden Schichten sind nur aus Gründen der Materialersparnis voneinander getrennt. Es kann durchaus sinnvoll sein, diese Schichten auch miteinander in Verbindung treten zu lassen, wenn dies die Vereinfachung der Fertigung wünschenswert erscheinen läßt (auch verstärkend).
An der dem Rohrende zugekehrten Seite des Anschlages befindet sich eine zweite sogenannte Toleranzfläche, welche den anderen max. zulässigen Neigungswinkel, welcher mit der gestrichelten Linie 13 angedeutet ist, angibt. Auch dieser Winkel ist nur der Klarheit wegen zu groß gezeichnet.
Zwischen der Anlageschulter und dem Anschlag befindet sich ein bei aufgesteckter Muffe in der in der Innenwand dieser Muffe vorgesehenen Nut 14 einrastender Sprengring 15.
Der Sprengring, der vor oder nach dem Aufspritzen bzw. Aufgießen oder Aufwickeln der Schicht auf das Rohr aufgesteckt wird, paßt sich, da, wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine Aussparung 16 vorhanden ist, dem jeweiligen Neigungswinkel und somit dem Raum zwischen Rohr und Muffe an.
Die mehrmals erwähnte Schicht ist an allen Seiten, wo eine Berührung mit der aufzuschiebenden Muffe zustande kommen kann, abgerundet oder abgeschrägt, um Beschädigungen zu vermeiden.
In Abhängigkeit verschiedener Faktoren, wie beispielsweise Temperaturänderung Unterdruck (Rohr wird kürzer), nachträgliches Absinken des Erdreiches bzw. Längenänderung durch Abwinkein der beiden Rohrenden bezüglich einander, können Lageveränderungen auftreten. Dies bedeutet also, daß die Muffe sich nachträglich in Längsrichtung verschieben müssen kann. Dies bedeutet auch, daß bei der Montage also die Muffe nicht bis zum Anschlag aufgesteckt werden darf. Der verbleibende Zwischenraum zwischen Muffe und Anschlag kann erforderlichenfalls mit einem zusätzlichen, diese Stelle umspannenden Band oder mit einer entsprechend vorgesehenen Abdichiungslippe abgedichtet werden.
Zusätzlich zum Gummidichtring hat auch der Sprengring eine zusätzliche abdichtende Wirkung. Außerdem sorgt der Sprengring dafür, daß die Muffe
mit dem Rohr untrennbar verbunden wird.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß sowohl die Längs- als auch die Querkomponenten, die auf die Rohrenden wirken, dadurch aulgefangen werden können* daß sich sowohl die Muffe über die Rohrenden verschieben kann als auch ein Neigungswinkel zwischen zwei miteinander verbundenen Rohrenden sich selbsttätig einstellen kann. Bei der Verlegung kann durch entsprechende Aufteilung der Strecke auf mehrere Rohrstücke, wenn der Boden dies verlangt, sichergestellt werden, daß durch in größerem Umfange auftretendes Absinken des Erdreiches ein ausreichend großer Neigungswinkel in bezug auf die entsprechend der Aufteilung auftretende Vervielfachung der Neigungswinkel sich einstellen kann. Bei beispielsweise fünf Rohrstücken verfünffacht sich auch über die entsprechende Strecke der über die Gesamtlänge mögliche Neigungswinkel.
Bleibt noch zu erwähnen, daß in der Fig. 1 der Gummidichtring in zusammengedrücktem Zustand und also mit deformiertem Innenhohlraum dargestellt ist. Falls erforderlich, kann auch auf der zweiten ToIeranzflächc ein zusätzlicher Gummidichtring vorgesehen werden. Dieser ist dann in einer cntsprechenc vorzusehenden, in der Beschichtung auszubildender Nut einzulegen. Eine solche Vertiefung oder Nu erübrigt sich an der dem Rohrende zugekehrten Seite der Anlageschulter, da dort beim Aufschieben dei Muffe ein Nachhintenschieben des Dichtungsringe; nicht möglich ist.
Der Innendurchmesser der Muffe ist etwa gleich dem Auliendurchmesser der Anlageschulter, um eini möglichst gute Führung und Abdichtung zu erreichen Der Außendurchmesser des Anschlages muß größei als der Innendurchmesser der Muffe sein, um die Funktion als Anschlag ausführen zu können.
Die Toleranzfläche am Rohrende und die Anlage schulter sind, wie bereits erwähnt, aus einem Stücl aufgespritzt oder angegossen bzw. aufgewickelt. Auch der Anschlag und die zweite Toleranzfläche sind ir einem Stück angegossen, aufgespritzt oder aufgewik kelt. Der Zwischenraum zwischen den beiden, ζ. Β
»ο aufgewickelten Teile, wird von dem notwendigen Nei gungswinkel und der möglichen Längsverschiebunj bestimmt. Das gleiche gilt für die Breite der zweitei Toleranzflächc.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von in diese eingesteckten im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren und rohrförmigen Formstücken, wobei die Abdichtung durch zumindest einen zwischen der Muffe and dem Einsteckteil vorgesehenen Gummidichtring erfolgt und an der Außenfläche des Einsteckteils zum Halten dieses Gummidichtringes beim Aufschieben der Muffe in einem bestimmten Abstand von diesem Ende eine ringförmige, die Außenfläche des Einsteckteils umspannende, in den Innendurchmesser der Muffe passende Schulter größeren Außendurchmessers als der Außendurchmesser des Einsteckteils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom Einsteckteil (1) eine einen kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser der Muffe (3) aufweisende, in die genannte Schulter übergehende erste Beschichtung (4) hinter dieser Schulter (6) und eine ebenfalls eine einen kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser der Muffe
(3) in einer deren Einschublänge begrenzenden, das Einsteckteil ringförmig umspannenden, einen größeren Außendurchmesser als zumindest der Innendurchmesser der Muffe aufweisenden Anschlag (11) übergehende zweite Beschichtung (12) vorgesehen sind, wobei ein zwischen der Muffe und der zweiten Schicht angeordneter Sprengring (15), der Abstand zwischen Schulter (6) und Anschlag (1.1) sowie die Dicke der zweiten Schicht (12) den maximal zulässigen Neigungswinkel des Einsteckteils bezüglich der Muffe (3) bestimmen.
2. Einfach- und Doppelsteckmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste am Einsteckteil (1) anfangende Beschichtungsteil
(4) und die Schulter (6) ein erstes und die zweite nach der Schulter (6) beginnende Beschichtung (12) und der Anschlag (11) ein zweites aufgespritztes bzw. angegossenes bzw. aufgewickeltes Teil des Einsteckeiis (1) bilden und in einem von der zugelassenen Längenänderung und Neigungswinkeländerung bestimmten Abstand voneinander liegen.
DE2327159A 1973-05-28 1973-05-28 Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren Expired DE2327159C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327159A DE2327159C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
GB1900374A GB1465360A (en) 1973-05-28 1974-05-01 Flexible pipe-coupling arrangements
AT424474A AT348835B (de) 1973-05-28 1974-05-22 Einfach- und doppelsteckmuffenverbindung fuer rohre und formstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327159A DE2327159C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327159A1 DE2327159A1 (de) 1974-12-19
DE2327159B2 DE2327159B2 (de) 1977-09-08
DE2327159C3 true DE2327159C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5882371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327159A Expired DE2327159C3 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT348835B (de)
DE (1) DE2327159C3 (de)
GB (1) GB1465360A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646233A5 (de) * 1981-02-17 1984-11-15 Sulzer Ag Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen.
GB2140886A (en) * 1983-01-25 1984-12-05 Peter Robert Mitchell Flexible pipe-coupling arrangement
US4603886A (en) * 1984-03-26 1986-08-05 Vetco Offshore, Inc. Snap type pipe connector
US5106129A (en) * 1990-10-09 1992-04-21 Delaware Capital Formation, Inc. Flexible coupling for transferring a fluid between two fluid conduits
DE19806212C2 (de) * 1998-02-16 2001-06-28 Uponor Anger Gmbh Steigleitungsanordnung mit selbsttätiger Anpassung an Bodensenkungen
US9599261B2 (en) 2005-10-06 2017-03-21 American Seal And Engineering Company, Inc. Volumetric sealing system

Also Published As

Publication number Publication date
AT348835B (de) 1979-03-12
GB1465360A (en) 1977-02-23
DE2327159A1 (de) 1974-12-19
DE2327159B2 (de) 1977-09-08
ATA424474A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856064C2 (de)
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
DE3879674T2 (de) Schnellkupplung fuer rohre oder schlaeuche mit einem kegelfoermigen haltering.
DE69412792T2 (de) Verfahren zum herstellen von rohrverbindungen und werkzeug zum ausführen dieses verfahrens
EP0385465A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE1625916A1 (de) Kupplungsstueck fuer Rohre
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
EP0925467B1 (de) Schlauchfassung
DE20211150U1 (de) Schlauch, insbesondere Sanitärschlauch
DE2327159C3 (de) Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
WO2014032194A1 (de) Isoliervorrichtung zur nachisolation von rohrverbindungen
DE3730427A1 (de) Anordnung zur befestigung von schlaeuchen an schlauchstutzen
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE3127079A1 (de) Verfahren zum herstellen von in unterirdischen hohlraeumen angeordneten rohren und verbindungseinrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2251082B2 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE2152737A1 (de) Endgarnitur fuer Schlaeuche
DE2904400C2 (de) Distanzhalter zum Halten von Betonschalungswänden
DE2836557A1 (de) Doppelsteckmuffe zur verbindung von kunststoffrohren und rohrfoermigen formstuecken
DE3021346C2 (de)
DE2911448A1 (de) Rohrverbindung
DE1040858B (de) Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff
DE69107243T2 (de) Rohrverbindungsstellen und Kupplungen.
DE2233101C3 (de) Rohrverbindung für die ortsgebundene Verlegung dünnwandiger Leitungsrohre aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee