DE1847145U - Rolladenkasten. - Google Patents

Rolladenkasten.

Info

Publication number
DE1847145U
DE1847145U DEE12914U DEE0012914U DE1847145U DE 1847145 U DE1847145 U DE 1847145U DE E12914 U DEE12914 U DE E12914U DE E0012914 U DEE0012914 U DE E0012914U DE 1847145 U DE1847145 U DE 1847145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
wall
shutter box
sheet metal
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE12914U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Eppensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE12914U priority Critical patent/DE1847145U/de
Publication of DE1847145U publication Critical patent/DE1847145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Rolladenkasten, dessen obere und hintere Langswand aus einem zusammenh-ngenden Blech besteht.
  • Die Neuerung betrifft einen Rolladenkasten, dessen obere und hintere Längswand aus einem zusammenhangenden blech besteht.
  • Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, derartige Rolladenkasten noch zugänglicher als bisher und doch als eine Baueinheit sowohl leicht zu machen als auch den erforderlichen schnellen Baufortgang nach Fertigstellung
    eines Rohbaus weiter zu gewahrleisten.
    CD
    Es sind Rolladenicasten bekannt, deren nintere, obere und vordere Längswand aus Beton besteht, was ebenfalls auf die Endwände des Kastens zutrifft, wahrend der Kastenboden in eingebautem Zustand des Rolladenkastens allein abnehmbar ist für den Einbau und Ausbau des Rolladens und zwecks Vornahme von Reparaturen am Rolladen.
  • Es ist leicht verständlich, daß ein solcher Rolladenkasten, ganz gleichgültig, ob derselbe aus einem einzigen oder aus mehreren zusammengesetzten Betonstücken besteht, sehr schwer ist und auch viel toten Raum für die Betonwände benötigt.
  • Der Erfinder hat erkannt, daß eine solche Bauweise einmal den Ein-und Ausbau des Rolladens an der ungünsigsten Stelle vorsieht und zum anderen eine solche schwere Ausführung unhandlich ist und doch nicht die Forderungen an Isolierfähigkeit gegen Temperatureinflüsse zufriedenstellend erfüllt.
  • Dieselben Nachteile hat ein anderer bekannter Rolladenkasten mit Blechverschalung zum Einbetonieren der hinteren, oberen und vorderen Längswand. Auch dort erfolgt die Montage des Rolladens von unten her, wofür der Kastenboden aus Holz oder Blech abnehmbar bzw. verschiebbar ausgeführt
    ist.
    Es ist schon zwar bei einem Rolladenkasten vorgeschlagen worden, Vorderwand und Kastenboden wegnehmbar zu machen, so daß das Aus-und Einbauen des Rolladens zwecks Vornahme von Reparaturen u. dgl. bequem vonstatten gehen kann. Es ist aber nicht daran gedacht, Rolladen und Kasten als ein fertiges zusammengesetztes Bauteil in Bausteinweise nach Fertigstellung eines Rohbaus schnell und ohne viel Montagearbeiten an Ort und Stelle in den oberen Teil einer Fensteröffnung einfügen zu können, ohne daß der Baufortgang zeitlich durch besondere Einbauarbeiten des Rolladens in den eingesetzten Kasten verzögert werden müßte. Vielmehr müssen die Lager des Rolladens in die Betonstützen eines Fensters erst eingemauert werden, ehe der Rolladen eingesetzt werden kann. Dasselbe ist der Fall bei der Außenwand, die als sogenannte Betonschürze als selbständiger Bauteil eingemauert werden muß, damit der Rolladen nach außen abgedeckt
    ist.
    Ein weiterer bekannter Vorschlag bedient sich für die Unter-
    bringung eines Rolladens des Obergurtes einer Stahlzarge
    für Fenster und macht damit den Rolladen mit Kasten von dem Bau des Fensterrahmens abhängig. Dabei ist die obere Wand des Rolladenkastens wellenförmig ausgebildet, um sie an der Aufgabe des Fenstersturzes zu beteiligten, darüber oefindliche Lasten aufzunehmen. Damit wird aber auch wiener die Fertigstellung eines Baus erschwert und verzögert, obwohl auch hier die Vorderwand als abnehmbare Platte zum bequemen Ein-und Ausbauen des Rolladens ausgebildet ist.
  • Die Neuerung faßt die schon hier und da, jedoch getrennt von einander erreichten Vorteile zusammen unter Vermeidung der an verschiedenen Rolladenausfùhrunßen noch vorhandenen Nachteile, die vorhergehend aufgeführt wurden, indem die obere Blechwand mit einer Mauerfalle in den darüber befindlichen Betonbalken, dem sogenannten Sturz verankert ist und mit der vorderen Kante durch zuerst senkrecht nach unten gehende Abbiegung, sodann parallel dazu rückläufig bis zur Hälfte des Stegbleches erfolgende Umlegung des Bleches um 1800 einen Steg bildet zum Einlegen in eine entsprechende Nut des leicht lösbaren und abnehmbaren, die vordere Wand des Rolladenkastens bildenden Deckels und schließlich mittels einer in den Stegblechen rechtwinklig nach vorn abgebogenen Leiste nach oben den Verputz gegenüber dem darunter befindlichen Deckel zerstörungshindernd trennt, während die untere Kante des Rückwandbleches zuerst waage-
    y
    recht nach hinten zu einem Versteifungsstreifen abgebogen
    und dann in einem ebensolchen Streifen bis zur blechrück-
    wand wieder vorgezogen ist, wobei die letztere und die Versteifungsstreifen zur Auflage einer Heraklittplatte od. dgl. zum Schutze gegen Eindringen von Warme oder Kälte dienen.
  • Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die untere waagerechte Wand des Rolladens aus einem Brett besteht, das gegenüber der Rückwand einen Durchgang für den Rolladen freiläßt, während seitlich am Deckel eine Öffnung vorgesehen ist, in die eine trichterförmige, flachrohrähnliche Tülle aus Kunststoff schräg eingesetzt ist, die dem Zuggurt auf der Gurtrolle bzw. auf der Achse mit dem Rolla-
    den eine nahezu reibungsfreie Führung in der günstigsten
    CD
    Zugrichtung ermöglicht.
  • Ein ergänzendes Merkmal der Neuerung besteht darin, daß beide seitliche Wände des Rolladenkastens Bretter sind, auf deren Innenseite je ein Lagerbock befestigt ist, von denen der eine das darin befindliche Ende der Rolladenachse so lagert, daß es z. Bo durch Hochheben sich leicht herausnehmen läßt, und von denen der andere das achsiale Herausziehen des betreffenden Rolladenachsenendes ermöglicht, während die Außenseite jeden Brettes mit je einem Schutzanstrich oder mit je einer aufgeklebten Teerpapierauflage zum Schutze gegen Witterungseinflüsse versehen ist.
  • Um den Eindruck einer vorderen ebenen Wandfläche nicht zu stören, sind vorteilhaft die seitlichen senkrechten Bretter ebenso weit nach vorn vorgezogen wie der Blechrand oberhalb des Deckels.
  • Das Eindringen von Feuchtigkeit durch die seitlichen senkrechten Bretter wird nach einem Merkmal der Neuerung entweder durch das Aufkleben von Teerpapier oder durch Aufbringen eines Schutzanstriches auf die Außenfläche verhindert.
  • Der Rolladenkasten nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar in Fig. 1 in schaubildlicher Gesamtansicht, wobei Teile weggebrochen sind, um dahinter liegende Teile sichtbar zu machen, außerdem in Fig. 2 in einem Querschnitt A-B nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt die Bandführungstülle in Draufsicht.
  • Die Rückwand 1 und die obere waagerechte Wand 6 sind aus dembechtwinklig gebogenen Blech gebildet. Hinten an die Wand 1 ist eine Heraklittplatte 3 mittels verzinkten Schrauben 2 oder Nägeln, die nicht gezeigt sind und in die Seitenwände 12 und 13 eingeschlagen werden, festgemacht. Eine Imprägnierung sorgt dafür, daß die Heraklittplatte 3 weder beim Transport noch beim Lagern unnötige Feuchtigkeit aufnehmen kann. Die Imprägnierung ist so, daß das Festhaften von Verputz auf der Heraklittplatte und auch die thermische Isolierung derselben nicht beeinträchtigt wird.
  • Zur Verstiefung der blechrückwand 1 am unteren Ende ist das Blech erst rechtwinklig nach hinten und dann parallel und rückläufig dazu umgebogen, so daß zwei waagerechte Stge 4 und 5 entstehen. Die obere waagerechte Blechwand 6, an die eine Mauerfalle 26 angeschweißt ist zur Verankerung im betonbalken 10, der strichpunktiert dargestellt ist, ist vorn zuerst rechtwinklig nach unten unjgeoogeil zu einem Steg 7, alsdann nach oben ruckläufig bis zur mitte desselben als Steg 8 und parallel dazu umgebogen, worauf sich eine rechtwinklige waagerechte Abbiegung 9 anschließt, die die untere Begrenzung des oberhalb anzubringenden, nicht gezeigten Verputzes darstellt. Die untere Kastenwand 11 und die senkrecht stehenden Seitenwände 12 und 13 sind Bretter, die, wie schon vorher kurz angegeben ist, aneinander bzw. an die Blechwände 1 und 6 angenaglet sind. Lager 14 und 15 an den Wänden 12 und 13 dienen zur drehbaren Lagerung der Achse 16 des Rolladens 17. In den Fig. 1 und 2 ist dargestellt, daß für den Rolladen 17 der Spalt 18 zwischen Rückwand 1 und Brett 11 das ungestörte Herab-und Herafgleiten möglich macht. Auf der einen Seite der Achse 16 ist mit dieser die Gurtrolle 19 fest verbunden, über die der Gurt 20, dessen inneres Ende auf der Achse 16 befestigt ist, je nach Stellung des Rolladens 17 ein oder mehrere Male herumgewickelt ist. Der abnehmbare vordere Deckel 21 ist mit einer trichterförmigen Tülle 22 versehen, die ein leichtes Anziehen des Bandes bzw. Gurtes 20 und damit ein leichtes Öffnen des Rolladens 17 ermöglicht. Allseitige Abrundungen dienen derselben Aufgabe. Es ist noch zu erwähnen, daß die obere Kante des Deckels 21 abgeschrägt ist und mit einer daran befestigten Leiste 23, die auf der gegenüber befindlichen Seite abgeschrägt ist, zusammen eine Nut herstellt zum Übergreifen der Blechstege 7 und 8, so daß der Deckel 21 nur noch unten durch 2 Schrauben 24 festgelegt werden kann. Umgekehrt genügt das Lösen der Schrauben 24, um den Deckel 21 abnehmen zu können und dadurch die Rolladenachse 16 zum Ein-und Ausbauen für Reparaturzwecke leicht zugänglich zu machen. Die seitlichen senkrechten quadratischen Brtter 12 und 13 sind soweit nach vorn durchgeführt, daß der Deckel 21 mit deren Vorderkanten fluchtet. Es ist also. dafür gesorgt, daß der Kasten vorn mit dem auf die Wände neben dem Fenster angebrachten Verputz eine glatte Fläche bildet. Die äußeren Seitenflächen der Bretter 12 und 13 sind durch Aufkleben von Teerpapier gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit geschützt. Dasselbe kann auch erreicht werden durch einen Anstrich. Mit 25 ist der obere Querbalken des Fensterrahmens bezeichnet, der nach unten an den Rolladenkasten unmittelbar sich anschließt.

Claims (3)

  1. Neue Schutzansprüche : 1. Rolladenkasten, dessen obere und hintere Längswand aus einem zusammenhängenden Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Blechwand (6) mit einer Mauerfalle (26) in dem darüber befindlichen Betonbalken (10), dem sogenannten"Sturz", verankert ist und mit der vorderen Kante durch zuerst senkrecht nach unten gehende Abbiegung, sodann parallel dazu rückläufig bis zur Hälfte des Stegbleches 7) erfolgende Umlegung (8) des Bleches um 1800 einen Steg bildet zum Einlegen in eine entsprechende Nut des leicht lös-und abnehmbaren, die vordere Wand des Rolladenkastens bildenden Deckels (21) und schließlich mittels einer in den Stegblechen (7 u. 8) rechtwinklig nach vornabgebogenen Leiste (9) nach oben den Verputz gegenüber dem darunter befindlichen Deckel (21) zerstörungshindernd trennt, während die untere Kante des Rückwandbleches (1) zuerst waagerecht nach hinten zu einem Versteifungsstreifen (4) abgebogen und dann in einem ebensolchen Streifen (5) bis zur Blechrückwand (1) wieder vorgezogen ist, wobei die letztere und die Versteifungsstreifen (4 und 5) zur Auflage einer Heraklittplatte (3) od. dgl. zum Schutz gegen Eindringen von Warme oder Kälte dienen.
  2. 2. Rolladenkasten nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere waagerechte Wand des Rolladens aus einem Brett (11) besteht, das gegenüber der Rückwand (1) einen Durchgang für den Rolladen (17) freiläßt, während seitlich am Deckel (21) eine Offnung vorgesehen ist, in die eine trichterförmige, flachrohrähnliche Tülle (22) aus Kunststoff schräg eingesetzt ist, die dem Zuggurt (20) auf der Gurtrolle (19) bzw. auf der Achse (16) mit dem Rolladen (17) eine nahezu reibungsfreie Führung in der günstigsten Zugrichtung ermöglicht.
  3. 3. Rolladenkasten nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide seitliche Wände (12 und 13) des Rolladenkastens Bretter sind, auf deren Innenseite je ein Lagerbock (14 bzw. 15) befestigt ist, von denen der eine (z. B. 14) das darin befindliche Ende der Rolladenachse (16) so lagert, daß es z. Bo durch Hochheben sich leicht herausnehmen läßt, und von denen der andere das achsiale Herausziehen des betreffenden Rolladenachsenendes ermöglicht, während die Außenseite jedes Brettes mit je einem Schutzanstrich oder mit je einer aufgeklebten Teerpapierauflage zum Schutze gegen Witterungseinflüsse versehen ist.
DEE12914U 1959-07-24 1959-07-24 Rolladenkasten. Expired DE1847145U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12914U DE1847145U (de) 1959-07-24 1959-07-24 Rolladenkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12914U DE1847145U (de) 1959-07-24 1959-07-24 Rolladenkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847145U true DE1847145U (de) 1962-02-22

Family

ID=33000628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12914U Expired DE1847145U (de) 1959-07-24 1959-07-24 Rolladenkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847145U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1847145U (de) Rolladenkasten.
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE3722849C2 (de)
DE2236097A1 (de) Fensterelement mit rolladenkasten
DE1509650A1 (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand- und anderen Flaechen
DE1590062A1 (de) Schaltschrank fuer Stromverteilungsanlagen,der aus Einzelteilen montierbar ist
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE19852638C2 (de) Randschalungselement
DE1928068U (de) Zaehlerschrank.
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE4336069A1 (de) Rolladenkonstruktion
CH454416A (de) Rolladenkasten
DE6904253U (de) Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte fassadenwandplatten an vertikalen stuetzpfeilern.
DE2419216A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von nuten in waenden
DE1609993A1 (de) Leichtbauplatte,insbesondere fuer Dacheindeckungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1965386U (de) Zarge fuer fenster oder tuer.
CH198924A (de) Rolladenkasten.
DE7822998U1 (de) Profilleiste fuer den anschluss von verkleidungsplatten
CH510185A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel
DE7034008U (de) Rolladenkasten aus glasfaserverstaerktem polyesterkunstharzmaterial.
DE1903205U (de) Kastenartig ausgebildetes bauelement.
DE7235283U (de) Auskleidung für eine Fensternische
DE7928145U1 (de) Daemmelement
CH471297A (de) Verfahren zum Ausbilden von Fugen zwischen Verkleidungsplatten
DE202004003887U1 (de) Schalungselement für eine Seitenschalung für aus Ortbeton gefertigte Fundamente