CH510185A - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel

Info

Publication number
CH510185A
CH510185A CH1522969A CH1522969A CH510185A CH 510185 A CH510185 A CH 510185A CH 1522969 A CH1522969 A CH 1522969A CH 1522969 A CH1522969 A CH 1522969A CH 510185 A CH510185 A CH 510185A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lead foil
edges
stem
producing
metal coating
Prior art date
Application number
CH1522969A
Other languages
English (en)
Inventor
Vester Ulrich
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips Baustoffwerke Gmbh filed Critical Rigips Baustoffwerke Gmbh
Priority to CH1522969A priority Critical patent/CH510185A/de
Publication of CH510185A publication Critical patent/CH510185A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel.



   Es ist bekannt, Bauplatten beliebigen Materials ein- oder beidseitig aus dekorativen Gründen mit einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie zu beschichten.



   Es besteht vielfach auch der Wunsch und die Notwendigkeit Bauplatten, die zur Verkleidung von Wänden verwendet werden, gleichzeitig strahlenschützende Wirkung zu geben, wenn sie beispielsweise in Laboratorien, Räumen mit Röntgenanlagen, usw. benutzt werden, Diese Bauplatten werden vorzugsweise durch Nagelung an, an der Wand befestigten, senkrechten Stielen befestigt, oder sie können die einseitige Verkleidung bzw. die einseitige Wandplatte einer vorgefertigten Trennwand sein. Dabei stellt sich die Aufgabe der Realisierung einer ununterbrochenen Strahlenschutzschicht auch bei der Verbindung der Bauplatte mit einem Befestigungsstiel.



   Die Aufgabe wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass bei einer auf einer ihrer Flächen unter Zwischenfügung einer Dämmschicht mit einer Bleifolie überzogenen Gipskartonplatte, die Bleifolie mit der Dämmschicht entsprechend der Breite des Befestigungsstieles streifenförmig aufgeschnitten wird und ihre Ränder zur Überdeckung mit den Rändern eines auf oder unter dem Befestigungsstiel angebrachten Bleifolienstreifens gebracht werden.



   Mit Hilfe dieses Verfahrens wird es möglich, Wandverkleidungen oder Wandbauelemente für versetzbare Trennwände zu erstellen, welche nicht nur strahlenschützende Wirkung besitzen, sondern auch eine Schalldämmwirkung, und wobei die Bleifolie gleichzeitig als Dampfsperre dient.



   Die sich überlappenden Ränder des Bleifolienstreifens und die Ränder der auf der Gipskartonplatte befestigten Bleifolie können mechanisch oder metallurgisch miteinander verbunden werden.



   Die auf den Befestigungsstiel aufzulegende Bleifolie kann aber auch um jene Seiten des Stiels herumgeführt sein, die von der zu befestigenden Platte nicht berührt werden. Die Verbindung der Ränder der Folie erfolgt dann ebenfalls wie oben beschrieben.



   Anstatt den Bleifolienstreifen durch besondere Befestigungsmittel an dem Stiel zu halten, kann auch die Befestigung lediglich durch punktförmiges Eindellen der Bleifolie in den meistens aus Holz bestehenden Stiel vorgenommen werden.



   Die Dämmschicht kann eine Schicht aus Schaumgummi, Faserdämpfstoffen oder dgl. sein, die fest an der Holzfolie befestigt ist. Die so entstandene Materialkombination aus dem Dämmstoff und der Bleifolie kann auf einer Fläche der Gipskartonplatte durch Kleben befestigt werden, derart, dass die Bleifolie nach aussen weist. Auf diese Weise erfolgt die Befestigung der Bleifolie mit der Gipskartonplatte über eine federnde Zwischenschicht.



   Die Bauplatte kann mit der Bleifolie zur Wand befestigt werden, so dass die nichtüberzogene Kartonseite der Gipskartonplatte zum Raum weist und für Dekoration bzw. für ein Bekleben mit einer Tapete oder für einen Anstrich zur Verfügung steht.



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.



   In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 einen Horizontalschnitt durch einen Teil der Bauplatte, einen Befestigungsstiel und durch eine Wand bzw. eine weitere Bauplatte, und
Figur 2 eine abgewandelte Ausgestaltungsform.



   In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Teil einer Gipskartonplatte, die auf ihrer einen Seite 3 eine Dämmstoffschicht 4 trägt, auf der wiederum eine Bleifolie 1 befestigt ist. Die Herstellung dieses Bauplattenaufbaus kann beispielsweise so erfolgen, dass zu  nächst die Bleifolie 1 mit der Dämmstoffschicht 4, die aus Schaumgummi oder einem Faserdämmstoff bestehen kann, verbunden wird, worauf diese Schichtkombination auf der einen Seite der Gipskartonplatte befestigt wird. Es ist aber auch möglich, zuerst die Gipskartonplatte einseitig mit der Dämmstoffschicht 4 zu überziehen und dann diese mit der Bleifolie 1. Die Verbindung der einzelnen Materialien untereinander kann durch Kleben erfolgen.

  Zur Verkleidung von Wänden oder zur Herstellung einer Wand eines doppelwandigen Bauelementes für Trennwände beispielsweise wird die mit der Bleifolie versehene Platte, beispielsweise durch Nageln, wie bei 5 angedeutet, an einem Holzstiel 6 befestigt, der seinerseits in geeigneter Weise, beispielsweise mit der Mauerwand 7 verbunden ist. An der Stelle, an der die Platte mit ihrer Folienbeschichtung auf dem Holzstiel aufliegt, ist ein der Breite des Stiels 6 entsprechender senkrechter Streifen aus der Bleifolienbeschichtung herausgeschnitten und die so entstandenen Ränder des Ausschnittes sind, wie bei 8 angedeutet, aufgebogen.



   Zur Herstellung einer ununterbrochenen Strahlenschutzschicht wird dann auf den Stiel ein Bleifolienstreifen 9 aufgebracht, dessen Ränder vom Stiel etwas nach aussen aufgebogen sind, so dass die Randstreifen etwa parallel mit den aufgebogenen Randstreifen 8 der Bleifolie 1 verlaufen und diese überdecken. Diese sich dann abdeckenden Randstreifen können aber auch mechanisch durch Prägen oder metallurgisch durch Löten miteinander verbunden werden, falls die Randstreifen von der anderen Seite zugänglich sind.



   Anstelle der Wand 7 kann auch eine weitere Gipskartonplatte vorhanden sein, so dass der Stiel 6 als Abstandshalter des doppelwandigen Wandbauelementes dient. In diesem Falle können die Randstreifen der Bleifolien verbunden werden.



   In Fig. 2 ist gezeigt, dass der auf dem Stiel 6 liegende Abdeckstreifen 9 auf der Seite des Stieles liegt, der der Wand 7 zugekehrt ist. Die Ränder des Abdeckstreifens 9 sind dann, wie bei 10 gezeigt, an den Seiten des Stieles auf die zugekehrte Fläche der Gipskartonplatte 2 zugeführt und dann mit ihren Rändern wieder zurückgebogen, so dass sich an diesen Stellen im Querschnitt etwa dreieckige Profile ergeben. Die Befestigung des Bleifolienstreifens 9 kann beispielsweise durch kleine Nägel 11 erfolgen, deren Köpfe durch den zurückgebogenen Folienrandstreifen 12 abgedeckt sind.



   Die Verbindung dieses Folienstreifens 9 mit der an der Gipskartonplatte befestigten Bleifolie 1 erfolgt in der Weise, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Statt der Nägel 11 kann die Folie auch unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges an den Seitenflächen des Stieles 6 eingedellt und in das Material des Stieles hineingedrückt sein, so dass sich der Streifen durch Reibungsschluss am Stiel hält. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer auf einer ihrer Flächen unter Zwischenfügung einer Dämmschicht mit einer Bleifolie überzogenen Gipskartonplatte, die Bleifolie mit der Dämmschicht entsprechend der Breite des Befestigungsstieles streifenförmig aufgeschnitten wird und ihre Ränder zur Überdeckung mit den Rändern eines auf oder unter dem Befestigungsstiel angebrachten Bleifolienstreifens gebracht werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Ränder der Bleifolie (1) der Baustoffplatte und die Ränder des Bleifolienstreifens des Befestigungsstieles (6) mechanisch oder metallurgisch miteinander verbunden werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleifolienstreifen (9) durch Nägel oder durch Eindellen am Befestigungsstiel befestigt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ränder des Bleifolienstreifens (9) des Befestigungsstieles (6) V-förmig umgebogen werden.
CH1522969A 1969-10-10 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel CH510185A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522969A CH510185A (de) 1969-10-10 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522969A CH510185A (de) 1969-10-10 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510185A true CH510185A (de) 1971-07-15

Family

ID=4407420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1522969A CH510185A (de) 1969-10-10 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH510185A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500517A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Reinwarth Klaus Dispositif de fixation de materiau isolant pour revetement de facade
DE3514411A1 (de) * 1985-04-20 1985-09-05 Ingo 4500 Osnabrücke Remmert Kastenaufbau fuer strassen-fahrzeuge und andere fahrbare transportmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500517A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Reinwarth Klaus Dispositif de fixation de materiau isolant pour revetement de facade
DE3514411A1 (de) * 1985-04-20 1985-09-05 Ingo 4500 Osnabrücke Remmert Kastenaufbau fuer strassen-fahrzeuge und andere fahrbare transportmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707285A1 (de) Fertighaus
CH510185A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Bauplatte mit einer Metallbeschichtung an einem Befestigungsstiel
DE4406878A1 (de) Wandelelement
DE1683446A1 (de) Bauplatte mit einer Metallbeschichtung
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE1683256A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer oder mehrerer Vorsatzschalen an Waenden oder Decken
DE2642388A1 (de) Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202007004157U1 (de) Trennwand
DE3733633A1 (de) Fassadenplatte fuer hinterlueftete fassadenverkleidungen
DE2834185C2 (de) Verbundplatte
DE2244073A1 (de) Anschlussprofil
DE3607839A1 (de) Herstellung und verfahren einer doppelseitigen brand-, isolier-, abschottungs-, schallabsorbierungs-platte fuer waende und decken, sowie fuer kabelabschottung - mit einsatz von feuerverzinkten allzweck-halterungen
DE4332845A1 (de) Schallabsorbierendes Flächenelement
DE4310484A1 (de) Fußbodenheizungssystem für Trenndecken
AT267149B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer oder mehrerer Vorsatzschalen an Wänden oder Decken
DE825668C (de) Decke fuer Spiel- und Modellbauten
DE120202C (de)
DE836857C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken
DE7148161U (de) Schalldämmendes Isolierelement
DE8015856U1 (de) Rollenbahn oder platte zur verkleidung und isolation von raeumen
DE3022475A1 (de) Rollenbahn oder platte zur verkleidung und isolation von raeumen
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile
DE1963982A1 (de) Gegen Feuer schuetzende leichte Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased