DE7235283U - Auskleidung für eine Fensternische - Google Patents

Auskleidung für eine Fensternische

Info

Publication number
DE7235283U
DE7235283U DE7235283U DE7235283DU DE7235283U DE 7235283 U DE7235283 U DE 7235283U DE 7235283 U DE7235283 U DE 7235283U DE 7235283D U DE7235283D U DE 7235283DU DE 7235283 U DE7235283 U DE 7235283U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sheet metal
lining according
lining
metal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRRA N
Original Assignee
SCHIRRA N
Publication date
Publication of DE7235283U publication Critical patent/DE7235283U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

"·■ ■■>: :> ι >
Saarbrücken, den 25.9.1972 B/ci
Norbert Schiira„ 6631 Elm
"Auskleidung für eine Fensternische"
Die Neuerung betrifft eine Auskleidung für eine Fensternische,
Nach der herkömmlichen Technik ist es üblich, die Seiten der Fensteröffnungen einer Mauer auf der Innenseite des Fensters ebenso wie die Wände des Raumes zu verputzen und meist auch zu tapezieren. Sowohl das Verputzen als auch das Tapezieren der Fensternischen erfordert einen ziemlich grossen Zeitaufwand, da die Flächen der Fensternischen einen nicht unerheblichen Teil der gesamten Wandfläche de^ Raumes ausmachen, vor allem aber schwierig zu bearbeiten sind: Zwischen der eigentlichen Wandfläche und der Fläche dejr/Fensternische muss der Putz eine gerade Kante bilden, und auäH der. Abschluss der Putzschicht an der Fensterzarge muss, was verhältnisniässig viel Sorgfalt verklangt, gerade sein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Fensternischen in einer rationelleren Weise einwandfrei auszukleiden.
7235283 21.1Z72
Gemäss der Neuerung dient diesem Zweck ein Einsatz aus einem flach-priseenförmigen Blechrahmen, der an seiner nach der Montage dem Raum zugekehrten Seite einen nach aussen und etwas zurückgebogenen Rand aufweist.
Werden Rahmen dieser Art eingesetzt, so entfallen sämtliche Schwierigkeiten mit dem Verputzen und gegebenenfalls Tapezieren der Fensternischen; die Schaffung gerader Nischen mit geraden Kanten und geraden Abschlüssen wird verlagert in die Vorfertigung der Einsätze, die in grossen Stückzahlen rationell und einwandfrei erfolgen und auch schon das Lackieren einschliesen kann.
Zugleich erspart der Einsatz äach der Neuerung das Anbringen einer besonderen Fensterbank, da sein unterer Rahmenteil, der zu diesem Zweck auch etwas nach vorn überstehen kann, bereits ein« Fensterbank bildet.
In besonderem Masse machen sich die vorteile der Neuerung bemerkbar, wenn die Wände mit einer WärmeisXolierschicht bekleidet werden sollen, denn in diesem Falle gestaltet sich das herkömmliche Auskleiden der Fensternischen besonders schwierig. Bei Verwendung eines Einsatzes zur Auskleidung der Fensternische brauchen dagegen keinerlei zusätzliche Arbeiten und Schwierigkeiten aufzutreten; die Aussenseiten des Blechrahmens können schon bei der Herstellung mit einer Wärmeisolier schicht, beispielsweise mit Schaumplatten, bedeckt werden.
Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemässe Einsatz zur Auskleidung einer Fensternische bei Fenstern mit einem Rolladen, denn der Einsatz kann dann lediglich ergänzt durch oben an ihm angebrachte Halterungen für ein Rolladen-Lager und Halterungen für eine Abdeckung sowie durch diese Abdeckung, den Rolladenkasten ersetzen, wobei ausserdem keine besonderen Befestigungen der Rolladenlager und des Rolladenkastens an der Wand sehr nötig sind,
Für seine eigene Befestigung kann der Blechrahmen auf seiner
7235283 21.1272
nach der Montage dem Fenster zugekehrten Seite nach aussen abgewinkelte, für eine Befestigung an der Fensterzarge oder der Wand vorgesehene Umbiegungen aufweisen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungrbeispiel der Neuerung wieder«
Ein Einsatz zur Auskleidung einer Fensternische einschliesslich Halterungen und Abdeckung für einen Rolladen ist in auseinandergezogener Form perspektivisch dargestellt.
Der Einsatz besteht aus einem in Schweisskonstruktion ausgeführten rechteckigen Blechrahmen 1, der an seiner Vorderseite einen rechtwinklig nach aussen abgebogenen Rand 2 mit einer nochmaligen schmalen Abkrntung 3 nach rückwärts aufweist. An seiner zur Anlage an der Fensterzarge bestimmten Rückseite iSt u£T ■uj.eCnTciiuiicii ι Silt ciTicm äugcWiliKcxtcii i\8.iiu.Sujfci.i.cri 4 versehen, in dem Bohrungen 5 angeordnet sind.
An den beiden Seitenwänden des Blechrahmens 1 sind oben einander gegenüber zwei mit einem angeformten U-Profil versehene Halteteile 6 angeschweisst. Diesen Halteteilen sind weitere Halteteile 7 mit Ü-Profilen zugeordnet, die die ersteren U-Profile derart mit geringem Spiel umfassen, dass sie verschiebbar geführt sind. Beide Ü-Profile sind mit Langlöchern 8 versehen, so dass die oberen Halteteile 7 mit Hilfe durch die Langlöcher 8 gesteckter Schrauben in verschiedenen Stellungen befestigt werden können. Die Halteteile 7 weisen oben Schlitze 9 zur Aufnahme von Rolladen-Lagern auf.
Ferner sind an den Seiten des Blechrahmens 1 nach oben überstehende, mit Bohrungen 10 versehene Blechlaschen 11 angeschweissto Diese dienen der Befestigung einer Abdeckung 12 \ für den Rolladen, die aus einem mit einem Klappdeckel 13 versehenen Rahmen 14 besteht, in dem zur Verschraubung mit den Blechlaschen 11 Bohrungen 15 angeordnet sind« Mittels Laschen 15 kann der Rahmen 14 der Abdeckung 12 ausserdem oben am Mauerwerk befestigt werden. ^-—4--—
723528321.12.72
Der Blechrahmen 1 wird bei seiner Montage beispielsweise dadurch in der Fensternische befestigt, dass er mit den Bohrungen 5 seines Randstreifens 4 auf aus der Fensterzarge herausragende, klemmende Bolzen aufgesteckt wird, unabhängig davon sim' auch Vermörtelungen möglich. Ferner kann der Blechrahmen vor der Fenstermontage auf die Fensterzarge aufgeschraubt und mit dem Fenster zusammen montiert werden.
Da die Kante der Wand von dem Rand 2 verdeckt wird, spielt ihre Gleichmässigkeit keine Rolle, Die Putzschicht der Wand kann bis unter den Rand 2 gehen, aber auch gegen die Fläche der Abkantung 3 stossen.
723528321.1Z72

Claims (3)

- 5 S chutzansprttcTie
1. Auskleidung für eine Fensternische, gekennzeichnet durch einen Einsatz aus einem flach-prismenförmigen Blechrahmen (1), der ~n seiner nach der Montage dem Raum zugekehrten Seite einen nach aussen und etwas zurück umgebogenen Rand (2) aufweist.^
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechrahmen (1) auf seiner nach der Montage dem Fenster zugekehrten Seite nach aussen abgewinkelte, für eine Befestigung an der Fensterztfarge oder der Wand vorgesehene Umbiegungen (4) aufweist.y
Halterungen (7) für ein Rolladen-Lager und mit Halterungen (11) für eine Abdeckung (12) des Rolladenkastens versehen ist.
5β Auskleidung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (7) für das Rolladenlager senkrecht zur Wandebene verschiebbar und in verschiedenen Stellungen fixierbar sind.
6. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussenseiten des Blechrahmens mindestens teilweise mit einer Wärmeisolierung, vorzugsweise Schaumplatten, versehen sind.
7. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Einsatz gestrichen ist.
3. Auskleidung nach Anspruch 1 odor 2, dadurch gekenn- j
zeichnet, dass der untere Teil des Rahmens eine etwas vorstehende Fensterbank bildet.
Auskleidung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechrahmen (1) oben mit
7235283 21.1Z7Z
DE7235283U Auskleidung für eine Fensternische Expired DE7235283U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235283U true DE7235283U (de) 1972-12-21

Family

ID=1285175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235283U Expired DE7235283U (de) Auskleidung für eine Fensternische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235283U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621458C3 (de) Befestigung für Außenfenstereinheit
DE2249265C3 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
DE3511175A1 (de) Aus keramikplatten bestehende, am heizkoerper befestigte heizkoerperverkleidung
DE7235283U (de) Auskleidung für eine Fensternische
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE2330141A1 (de) Aussparungsform aus zerstoerbarem material, insbesondere organischer schaummasse fuer in baukoerperwaende einzufuegende einbaukoerper, insbesondere fenster, tueren und dergleichen
DE8531573U1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von feuchten Gebäudewänden
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
DE2713240C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Schloßkastens in einer Feuerschutztür
DE2456003C3 (de) Fenster mit zweischaligem Metallrahmen
DE2701904B2 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
CH454416A (de) Rolladenkasten
DE3326744C1 (de) Einfassung für Fenster, Türen und andere Maueröffnungen
CH666323A5 (en) Door or window frame lintel for mounting roller blind etc. - has housing with front, rear and top wall of glass fibre reinforced concrete, trough-shaped rear wall has recess for roller
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE1240645B (de) Rolladengehaeuse als bleibende Schalung fuer den Ortbeton ueber der abzuschliessenden Wandoeffnung
DE7227271U (de) Fensterelement mit rolladenkasten
DE2404836A1 (de) Zarge, insbesondere fuer doppelfenster
DE1976357U (de) Rolladenkasten.
DE1884476U (de) Zweiteiliger rolladenkasten aus beton.
DE1980388U (de) Rolladenkasten.