DE1846720U - Strahlgeblaese mit waermeaustauscher. - Google Patents

Strahlgeblaese mit waermeaustauscher.

Info

Publication number
DE1846720U
DE1846720U DEN13065U DEN0013065U DE1846720U DE 1846720 U DE1846720 U DE 1846720U DE N13065 U DEN13065 U DE N13065U DE N0013065 U DEN0013065 U DE N0013065U DE 1846720 U DE1846720 U DE 1846720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary air
nozzle
discharge channel
heat exchanger
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN13065U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Maurice Vital Ridelaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVEAUX ATELIERS LEBRUN
Original Assignee
NOUVEAUX ATELIERS LEBRUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVEAUX ATELIERS LEBRUN filed Critical NOUVEAUX ATELIERS LEBRUN
Publication of DE1846720U publication Critical patent/DE1846720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Strahlgebläse mit Wärmeaustauscher.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Strahlgebläse mit Wärmeaustauscher einfachen Aufbaus, welches gegenüber den bekannten Apparaten verbesserte Betriebseigenschaften besitzt.
  • Es sind bereits Strahlgebläse mit Wärmeaustauscher bekannt, welche eine Leitung für die Primärluft, eine an dieser Leitung angebrachte Düse für den Ausstoß der Sekundarluft mitreissenden Primärluft, Zufuhrkanale für die Sekundärluft, einen Wärmeaustauscher und einen Ausstosskanal für das Gemisch aus Primärluft und Sekundärluft aufweisen.
  • Die Erfindung ist eine neue Kombination dieser bekannten Teile. Sie ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Pakete von metallischen Rippen, welche in thermischem Kontakt mit einer Wärme-n oder Kältequelle stehen und den Wärmeaustauscher bilden, in der Verlängerung der den Ausstosskanal
    bildenden Winde angeordnet sind, so dass die Düse für die Primär-
    luft in der Mitte zwischen diesen beiden Rippehpaketen mündet.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt. über einer Hülle 1 mit Rechteckquerschnitt aus Kunststoff oder Metall liegt eine Düse 2 Die Hülle 1 bildet die Leitung
    für die Primärluft. Die Düse 2 kann durch eine Reihe von in
    einer Flucht hintereinanderliegenden kleinen Löchern gebildet werden, oder vorzugsweise durch einen einzigen Spalt, welcher an der Spitze eines sich über die ganze Lange der Oberseite der Hülle 1 erstreckenden Dieders liegt, wie dargestellt. Die Düse 2 liegt in der Mitte zwischen zwei Paketen von Metallrippen
    3 und 4, welche in thermischem Kontakt mit einer Warme-oder
    Kältequelle stehen und einen Wärmeaustauscher bilden. Im vorlie-
    genden Fall wird die Warme-oder Kaltequelle durch zwei U-for-
    mige Roh@ 5 und 6 gebildet, welche von einer den Warmetrager bildenden Flüssigkeit durchströmt werden, z. B. das Wasser einer Zentralheizungsanlage oder eines zentralen Kühlaggregates, welche nicht dargestellt sind.
  • Bei dem dargestellten Beispiel werden die Metallrippen durch rechteckige Bleche gebildet, deren Länge etwa das Doppelte
    ihrer Breite betragt. Sie sind auf die U-formigen Rohre 5 und
    6 aufgeschoben.
  • Die beiden Pakete von Metallrippen 3 und 4 liegen auf der Hülle 1 auf, welche Nuten aufweisen kann, oder an welcher entsprechende nicht dargestellte Vorrichtungen zur Abfuhr des Kondenswassers vorgesehen sein können. Der obere Teil der Pakete 3 und 4 legt sich gegen die z. B. umgebogenen unteren Enden von
    zwei'-eichen Wänden 7 und 8t welche symmetrisch in Bezug auf
    den von der Düse 2 in der Richtung ihrer Symmetrieebene 9 aus* gestossenen Primarluftstrom angeordnet sind. Die beiden Winde grenzen einen Ausstosskanal für das Gemisch von Primarluft und Sekundärluft ab. Auf der Aussenseite der Wände 7 und 8 befinden sich zwei Zufuhrkanale für die Sekundärluft, welche auf einer Seite von der Wand 7 und der Mauer 10, neben welcher der Apparat liegt, und auf der anderen Seite von der Wand 8 und dem mit Zufuhrschlitzen 12 versehenen vorderen Blech 11 begrenzt werden.
  • Zufuhrschlietze 13 für die an der Mauer 10 entlangstreichende Sekundarlutt befinden sich in einem Blech 14, in welchem noch dem durch die Wände 7 und 8 definierten Ausstosskanal gegenüberliegende Schlitze 15 vorgesehen sind. Die Wände 7 und 8 sind mit ihren umgebogenen Kanten 7' und 8' an den Seitenwänden des Apparats befestigt.
    Um eine hohe Leistung des erfindungsgemassen Strahlgeblases
    mit Wärmeaustauscher zu erhalten, müssen gewisse Masse für die Anordnung der Einzelteile eingehalten werden. So ist die Breite 16 der unteren rechteckigen Öffnung des Ausstosskanals etwa gleich dem Abstand 17 dieser rechteckigen Öffnung der Düse 2.
  • Der Abstand 18 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Rippenpaketen 3 und 4 ist erheblich kleiner als die Breite 16 der unteren rechteckigen Öffnung des Ausstosskanals.
  • Der oeffnungswinkel des Dimere und die Breite des Spalts der Düse sind so gewählt, dass man den gunstigsten Wirkungsgrad erhalt, z. B. in der auf der Zeichnung dargestellten Weise.
  • Die den Ausstosskanal begrenzenden Wände 7 und 8 sind Diäder, derart, dass sich der untere Teil des Ausstosskanals nach unten und der obere Teil nach oben erweitert.
  • Der Öffnungswinkel dieser Dieder ist ebenfalls so gewählt, dass man den günstigsten Wirkungsgrad erhalt.
  • Das erfindungsgemässe Strahlgebläse mit Wärmeaustauscher wird durch ausserst einfach Einzelteile gebildet, welche leicht an den Seitenwanden befestigt werden können. Der Druck der Primarluft kann besonders niedrig gehalten werden, was hinsichtlich der Anlagekosten vorteilhaft ist. Infolge der besonderen gegenseitigen Anordnung der Düse, des Ausstosskanals und des Wärmeaustauschers ist die je Volumeinheit der Primarluft mitgerissene Sekundärluftmenge hoch.
  • Ggfs. kann das Strahlgebläse mit Wärmeaustauscher mit Zubehörteilen versehen werden, z. B. Filtern, Gittern mit regelbarer Cffnung, Vorrichtungen zur Verringerung des Geräuschs der mitgeführten Luft oder zur Verringerung der Übertragung des Geräusche von einem Apparat auf den anderen usw.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Strahlgebläse mit Wärmeaustauscher mit einer Leitung für die Primärluft, einer an dieser Leitung angebrachten Düse für den Ausstoss der Sekundarlutt aus den Zufuhrkanälen für die Sekundärluft mitreissenden Primärluft, einem Warmeaustauscher und einem Ausstosskanal für das Gemisch aus Primärluft und Sekundarluft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Pakete von metallischen Rippen (3,4), welche in thermischem Kontakt mit einer Warme-oder Kältequelle (5, 6) stehen und einen Wärmeaustauscher bilden, in der Verlängerung der den Ausstosskanal bildenden Wände (7, 8) angeordnet sind, derart, dann die Düse (2) für die Primarluft in der Mitte zwischen diesen beiden Rippenpaketen mündet.
    2.) Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippenpakete (3, 4) aussen an der Leitung (1) für die Primärluft abstützen und so die Einlasskanale für die Sekundärluft von dem Ausstosskanal trennen.
    3.) Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosskanal auf der Seite der Düse (2) eine rechteckige Öffnung besitzt, deren Breite (16) etwa gleich dem Abstand (17) zwischen dieser Öffnung und der Düse (2) ist.
    4.) Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden einander gegenüberliegenden Rippenpakete (3, 4) einen Abstand (18) von einander haben, welcher erheblich kleiner als die Breite (16) der rechteckigen Öffnung des Ausstoßkanals ist. 5.) Apparat nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeaustauscher durch zwei gleicheje auf ein U-förmiges Rohr (5, 6) aufgeschobene Rippenpakete (3, 4) gebildet wird.
    6.) Apparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen rechteckige Bleche (3, 4) sind, deren Länge etwa das Doppelte ihrer Breite betrag.
    7.) Apparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßkanal durch zwei gleiche Wände (79 8) gebildet wird, welche symmetrisch in Bezug auf den durch die Düse (2) ausgestoßenen Primärluftstrom angeordnet sind.
    8.) Apparat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2) durch einen Spalt gebildet wird, welcher an dem Scheitel eines auf der Oberseite der Leitung (1) für die Primarluft liegenden Bildern angeordnet ist.
    9.) Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der untere Teil des Ausstosskanals nach unten erweitert.
    10.) Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Teil des Ausstosskanals nach oben erweitert.
DEN13065U 1960-09-28 1961-10-23 Strahlgeblaese mit waermeaustauscher. Expired DE1846720U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR839776A FR1294126A (fr) 1960-09-28 1960-09-28 Appareil éjecto-convecteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846720U true DE1846720U (de) 1962-02-15

Family

ID=8739807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13065U Expired DE1846720U (de) 1960-09-28 1961-10-23 Strahlgeblaese mit waermeaustauscher.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE608030A (de)
DE (1) DE1846720U (de)
ES (1) ES271422A1 (de)
FR (1) FR1294126A (de)
IT (1) IT658006B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119127B (fi) * 2002-06-28 2008-07-31 Halton Oy Tuloilmalaite
ITUA20163237A1 (it) * 2016-04-18 2017-10-18 Omar Abbondanza Sistema per il riscaldamento e/o raffreddamento di un ambiente e per il ricambio di aria in tale ambiente

Also Published As

Publication number Publication date
IT658006B (it) 1963-11-23
ES271422A1 (es) 1962-03-01
FR1294126A (fr) 1962-05-26
BE608030A (fr) 1962-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753261A1 (de) Ventilationsanlage
DE3113417C2 (de)
DE2132265C3 (de) Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten
DE1846720U (de) Strahlgeblaese mit waermeaustauscher.
DE1604310A1 (de) Klima- und Lueftungsanlage
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2366412C1 (de) Luftbefeuchter fuer eine Klimatisierungsvorrichtung
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE4415129C1 (de) Klimaanlage zur Aufdachmontage bei einem Fahrzeug
EP0887596A2 (de) Luftauslass zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE1921210U (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen.
DE68347C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE1913282A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
AT249713B (de) Luftgekühlter Kondensator
DE801242C (de) Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen
DE2325120B2 (de) Dampfluftbefeuchter fuer eine klimaanlage
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE1679497C3 (de) An eine Zentraleinheit anschließbares Heiz- und Kühlgerat für die Temperierung von Räumen
DE1939147A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE597540C (de) Gasradiator mit Rueckstausicherung
AT266269B (de) Wärmespeicherofen
DE1604152B1 (de) Induktionsgeraet fuer eine Klimaanlage