DE68347C - Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen

Info

Publication number
DE68347C
DE68347C DENDAT68347D DE68347DA DE68347C DE 68347 C DE68347 C DE 68347C DE NDAT68347 D DENDAT68347 D DE NDAT68347D DE 68347D A DE68347D A DE 68347DA DE 68347 C DE68347 C DE 68347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gases
chimneys
steam
chamber
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68347D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. E. dulier, Offizier a. D., in Chelsea, 27 Sloane Gardens, Grafsch. London, England
Publication of DE68347C publication Critical patent/DE68347C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. November 1891 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, um den Rauch, welcher aus den Schornsteinen von Fabriken oder sonstigen Anlagen aufsteigt, von Flugstaub oder sonstigen belästigenden Beimengungen zu befreien.
Es handelt sich darum, mittelst eines oder mehrerer als Ejectoren wirkender Dampfstrahlen unter mäfsigem Druck den Rauch zusammen mit dem Dampfstrom über eine weite Wasseroberfläche, oder am besten durch einen Sprühregen hindurchzuführen, durch welchen die festen Körper, die schwefelhaltigen und sonstigen Unreinigkeiten des Rauches im Wasser zurückgehalten werden sollen, während die farblosen Gase entweichen.
Zu diesem Zwecke dient die in den beiliegenden Zeichnungen an einer Reihe von Hausschornsteinen zur Anwendung gebrachte Einrichtung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Querschnitt der Vorrichtung.
Die fünf Schornsteine C C münden in eine Kammer A, welche, wie in der Zeichnung dargestellt, aus Metallplatten oder aus einem anderen passenden Material hergestellt sein kann.
Zwischen je zwei Schornsteinen springt eine schmale Platte P in die Kammer vor. Dieselbe dient als Leitplatte und soll verhindern, dafs der aus den Schornsteinen kommende Rauch plötzlich nach der Oeffnung B hin am Ende der Kammer streicht.
D ist eine Abtheilung, die mit einer kreisförmigen Oeffnung versehen ist, in der sich zahlreiche Düsen / befinden, die einen Dampfejector bilden. Der aus diesen Düsen austretende Dampf erzeugt einen Luftzug, welcher den Rauch von den Schornsteinen C absaugt und sich mit letzterem in der Kammer D vermischt.
Aus dieser Kammer streicht nun die Mischung von Rauch und Dampf in eine dritte Kammer E und zwischen einer Anzahl Röhren herum; dieselben stehen an beiden Enden mit der Aufsenluft in Verbindung, so dafs Wind durch dieselben streichen und sie kühl halten kann.
Durch diese Kühlrohre wird der Dampf mehr oder weniger condensirt, und streicht die Rauchmischung, welche noch einen Theil von nicht condensirtem Dampf enthalten kann, schliefslich durch eine vierte Kammer F und zwischen einer Anzahl von Röhren hindurch, durch welche Wasser circulirt. Dieses Wasser tritt durch ein Rohr W ein, breitet sich auf der Deckplatte G der Kammer F aus und fliefst von hier auf der einen Seite abwärts, um durch die in F befindlichen Rohre zu streichen und dann durch das Rohr X auszutreten.
Es ist vortheilhaft, in der Platte G noch kleine Durchlochungen anzubringen, durch welche ein Theil des Wassers tröpfelnd auf die Rohre in der Kammer F niederfallen kann.
Dieses Wasser, sowie dasjenige, welches von der Condensation des Dampfes herrührt, fliefst nun durch die Kammern EDA abwärts und tritt schliefslich durch ein Rohr H aus, wobei es die festen Theile des Rauches mit sich fort-

Claims (1)

  1. nimmt, während die farblosen Gase durch die am oberen Ende des Apparates befindliche Austrittsöffnung A austreten.
    Patenτ-Α νspruch:
    Zum Reinigen und Unschädlichmachen von Rauchgasen bei Schornsteinen eine Einrichtung, bestehend aus einem Kanal A zur Aufnahme der Rauchgase aus einer Reihe von Schornsteinen, von wo dieselben durch einen Dampfstrahlapparat in den Raum D angesaugt werden und sich hier mit Dampf innig mischen, um dann durch Condensationsräume getrieben zu werden, in denen sich durch Luft und Wasser gekühlte Röhren befinden, aufserhalb welcher gleichzeitig Kühlwasser niedertropft.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68347D Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen Expired - Lifetime DE68347C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68347C true DE68347C (de)

Family

ID=341893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68347D Expired - Lifetime DE68347C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390196A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Kislig Alain Appareil epurateur de fluides tels que gaz industriels, fumees, vapeurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390196A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Kislig Alain Appareil epurateur de fluides tels que gaz industriels, fumees, vapeurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen verschmutzter substanzen
DE2917389C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE68347C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE10127678A1 (de) Luftfilter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3344089A1 (de) Vorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2537763A1 (de) Mit verbrennung eines gases arbeitender waermeerzeuger
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE3504400C2 (de)
DE2612051C3 (de) Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner
DE145631C (de)
DD289804A5 (de) Heizanlage
DE199401C (de)
DE176364C (de)
DE14384C (de) Neuerungen an Kondensationsapparaten
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE18374C (de) Verbesserungen an dem unter P. R. Nr. 16419 patentirten Feldschmiedefeuer mit Löfhvorrichtung
DE20504C (de) Neuerungen an feuerungsanlagen, insbesondere für dampfkessel
DE208254C (de)
DE384680C (de) Dampfstrahl- und Ventilator-Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel
DE229676C (de)
DE2524726C3 (de) Wärmetauscher bestehend aus einander parallelen und vertikal gerichteten taschenartigen Plattenelementen
DE1811537A1 (de) Entstaubungsvorrichtung,insbesondere fuer Lackierkabinen
DE3323319C2 (de)
DE39016C (de) Oberflächen - Condensator
DE123172C (de)