DE801242C - Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen - Google Patents

Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen

Info

Publication number
DE801242C
DE801242C DEP21717D DEP0021717D DE801242C DE 801242 C DE801242 C DE 801242C DE P21717 D DEP21717 D DE P21717D DE P0021717 D DEP0021717 D DE P0021717D DE 801242 C DE801242 C DE 801242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
grid
flow
flow machines
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21717D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl-Ing Garve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEP21717D priority Critical patent/DE801242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801242C publication Critical patent/DE801242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Diffusor, insbesondere für Strömungsmaschinen
    I.',in l)ittus@)r ist ('ine er\\('itcrtc Leitung. welche
    se) gestaltet ist, <lall (lie (;eschwindigkeitsenergie
    des stri)inenden Me(litlnls (I_tift. Wasser o. dgl.) in
    Druckenergie inugcsctzt wird. Da hei allen
    Stri)nuulgsmascltinelt diese -\lifg:il)e der Gesch\vin-
    (Ilgke@t@lllll@l'T@llllg \-()1'1;(?illlllt. ]tat 111a11 viel `(@rg-
    ta,lt Araut \1'1'\\:111(1T. 1)iflllS((1-('11 1111t gutem Wir-
    kungsgra(1 zti hauen. 1:s zeigt sich jedoch. (lall 1» s-
    lier die \litglicltkeitelt sehr 1)('gi-eiizt \\aren. Weint
    111:l11 1)e1 normalen \ ('rh:iltuissen der luströtnung
    den l:r\\eiteruugs\\iltkel zli gi-()i.i macht (mehr als
    etwa lo ). ()tler \\('111t dus \erltültnis voll :\tt,tritts-
    lläche zur I':intrittsil;iche zli gl-()1,i ist (gröIjer als
    ungefähr 2), so löst sich die Strömung von den
    Wänden ab; sie sihielIt durch den 1)ilttisor hin-
    durch. (ohne sich
    zu verlangsamen. 1)1e
    Einhaltung der -zuerst genannten Bedingung be-
    deutet, daL) der 1)ittus()r verhältnismüßig lang seilt
    inut und z\\angsläutig mit holten Reil)tmgs\er-
    lusten und großem Hauaufwand verbunden ist.
    \us dem Streben nach verkürzter Baulänge de:
    1)ittus()rs wird nach der Erfindung im _\nscltlul.t an
    eilte bes(mders starke Erweiterung (les 1 )itttisoi-s
    \'111e eilte `t:(11\\11"1<llllg ausübende gitterartig(- \(@r-
    richtung angeordnet, deren I)tircllfltii,»lkanäle (litiii-
    s or. iliiilicli( - l-orni aufweisen. Die Erfindung lle-
    dielit sich des Mittels der (lol)1)eltetl c@eschwill(ü
    l;eitstinisctzting. Durch die gitt(°rzilinlicli(# \nrr@c',t-
    tung ani erweiterten Ende des Ditiusors \\ ird c111
    Stall ausgeübt. Iss entsteht dadurch zwar \\ie(ler
    eilte 13eschlelinigung ini engsten Querschnitt des
    Gitters, als() gerade (las Gegenteil von (lern durch
    den Diffusor erstrebten Effekt, andererseits wird
    aber erreicht, (lie Strömung in dem hesonders
    kurz. und mit starker Erweiterung ausgeführten
    piff usor tn)tzdeln gut anliegt. so dal.l vor allem
    Wirbelverluste in den Randzonen vermieden wcrden. 1?s braucht nun keineswegs so zti sein, (laß die ini Difftisor erzielte Verlangsamung in dein nachfolgenden Gitter restlos wieder verlorengeht. Auch ist der Energieverhist beim Wiederbeschletniigen vernachlässigbar klein. Durch die im Gitter erfolgte Auflösung mit einer Anzahl von Teilkanälen ergibt sich aber die Möglichkeit, diese Teilkanäle als kleine nachgeschaltete Diffusoren auszubilden, wobei die mit der Vielzahl der Kanäle verbundene Oberflächenvergrößerung infolge der schon verringerten f iesclin-indigkeit keine hohen Reibungsverloste zur Folge haben muß. Da die Strömung sich aber in jedem Teildiffusor neu ausbildet (neue Grenzschicht), gelten für diese die bekannten Auslegungsbedingungen noch einmal. Wenn der Erweiterungswinkel <las bekannte Höchstmaß nicht überschreitet, ist nochmals eine Erweiterung auf den doppelten Anfangsquerschnitt zulässig. Die kleinen Teildiffusoren erfordern naturgetnäll keine große Baulänge. Falls sich infolge falscher Auslegung die Strömung in ihnen doch ablösen sollte, wird hinter ihnen wegen der Auflösung in viele Einzelströme der turbulente Impulsaustausch, d. h. die Vergleichmäßigting der Strömung, besonders rasch erfolgen. Eine Ablösung wäre hier also nicht so ungünstig wie in einem großen Diffusor.
  • In Weiterausbildung der Erfindung; kann (las Staugitter am Diffttsorende gleichzeitig noch anderen Zwecken dienstbar gemacht werden. Es kann z. 13. als Kühlvorrichtung, d. h. Wärmeaustauscher, Verwendung finden, wenn man die Gitterstäbe hohl ausbildet und von einem Gas oder einer Flüssigkeit durchströmen läßt. Auch als Brenner ist das Gitter verwendbar, wenn man beispielsweise an den Stegen Austrittsöffnungen für Gas oder Flüssigkeiten anordnet. Ferner kann man das Staugitter auch als Unilenkgitter oder gegebenenfalls als lZeinigungssieb ausbilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines 1)ifftisors nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. r einen Schnitt durch einen Difftisor nach der Linie 1-I in Ab. 2, 11>1>. 2 eine I)ratifsicht auf das Staugitter, Abb. 3 ein Druckgeschwindigkeitsschaub ld. Abb.4 einen Teilschnitt durch eine Stufe eines Radialverdichters und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Alb. .4.
  • Der Diffusor i nach der Abb. i weist eine besonders starke Erweiterung auf. Das Staugitter ain linde des Diffusors i besteht ans den Stegen 2, die untereinander aus Festigkeitsgründen durch die Stege 3 verbunden sind. Die Stege 2 sind so ausgebildet, daß die Kanäle .f zwischen ihnen ebenfalls die Form eines Diffusors aufweisen.
  • In der Abb.3 ist der Druck- und Geschwindigkeitsverlauf des Diffusors nach der Abb. i über den betreffenden Querschnitten dargestellt (v = Geschwindigkeit, p = Druck).
  • Die Abb. q zeigt ein Laufrad 5 eines Radialverdichters auf der Welle 6. Die Umleitung 7 zur nächsten Verdichterstufe zeigt am Beginn eine besonders starke Erweiterung des Diffusors 8 und das dahintergeschaltete Staugitter g. Hinter diesem ist noch ein weiteres Gitter von Kühlrohren io angeordnet, das man gegebenenfalls auch so ausbilden kann, Jaß die Zwischenkanäle diffusorähnliche Form haben, um eine nochmalige Geschwindigkeitsverringerung und Druckerhöhung zu erreichen. plan kann aller auch das Staugitter 9 gleich als Kühlgitter ausbilden. Abb.s -zeigt einen Querschnitt durch die Verdichterstufe mit der Welle 6. dem Laufrad 3, dein Difftisor 8 und dem Staugitter 9.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diffusor, insbesondere für Strö mungsniaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine besonders starke Erweiterung des Dittusors (t) eine eine Stauwirkung ausübende gitterartige Vorrichtunr (2, .I) angeordnet ist, deren 1)urclifttilil:anäle (f) diffusorähnliche Formen aufweisen.
  2. 2. Difftisor nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (fall die gitterartige Stauvorrichtung (2, d) gleichzeitig als Siel>, Wä rmeaustauscher, Umlenkgitter. Brenner o. dgl. ausgebildet ist.
DEP21717D 1948-11-14 1948-11-14 Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen Expired DE801242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21717D DE801242C (de) 1948-11-14 1948-11-14 Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21717D DE801242C (de) 1948-11-14 1948-11-14 Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801242C true DE801242C (de) 1950-12-28

Family

ID=7368401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21717D Expired DE801242C (de) 1948-11-14 1948-11-14 Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801242C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088688B (de) * 1955-06-23 1960-09-08 Otto Heinz Brandi Vorrichtung zur Verteilung von Zuluft aus Zuluftkanaelen
FR2372965A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Gen Electric Diffuseur perfectionne pour moteur a turbine a gaz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088688B (de) * 1955-06-23 1960-09-08 Otto Heinz Brandi Vorrichtung zur Verteilung von Zuluft aus Zuluftkanaelen
FR2372965A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Gen Electric Diffuseur perfectionne pour moteur a turbine a gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495385B1 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien
DE801242C (de) Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen
DE561675C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE202016001897U1 (de) Abgassammler mit Strömungsleitmittel und Feuerungsanlage
DE857684C (de) Heizkessel mit von einem Wassermantel umgebener Verbrennungskammer
DE736635C (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gasen sowie zum Schalldaempfen
DE854224C (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinenanlagen
DE466300C (de) Laufrad fuer schnellaufende aeussere Radialturbinen
DE4219781C1 (de)
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE444484C (de) Rohranordnung fuer Oberflaechenkondensatoren
EP3926280B1 (de) Wärmeübertragereinheit
DE970629C (de) Waermeaustauscher mit Rohren kleinen Durchmessers zur Vorwaermung der Luft fuer Gasturbinenanlagen
DE2347934C3 (de) Keramischer Brenner für turmartige Winderhitzer mit Brennschacht
DE551438C (de) Waermeaustauschflaeche mit Buhnenstruktur
DE337247C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
AT309150B (de) Schalldämpfer
DE685915C (de) Waermeaustauscher
DE141784C (de)
DE132863C (de)
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE854047C (de) Abdampf- oder Niederdruckturbine mit zwischen den Stufen angeordnetem UEberhitzer
AT115295B (de) Blasrohr für Lokomotiven.
AT123207B (de) Krümmer oder Umlenkungswasserkammer.
DE942888C (de) Beschaufelung fuer Axialverdichter oder Axialpumpen mit hoher Druck- und Lieferzahl