AT115295B - Blasrohr für Lokomotiven. - Google Patents

Blasrohr für Lokomotiven.

Info

Publication number
AT115295B
AT115295B AT115295DA AT115295B AT 115295 B AT115295 B AT 115295B AT 115295D A AT115295D A AT 115295DA AT 115295 B AT115295 B AT 115295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
blowpipe
locomotives
upper nozzle
emerging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Konus Druzba Z O Z
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konus Druzba Z O Z filed Critical Konus Druzba Z O Z
Application granted granted Critical
Publication of AT115295B publication Critical patent/AT115295B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blasrohr für Lokomotiven. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Blasrohr   für Lokomotiven,   mit dem die Verbrennung im weitesten Masse geregelt und gleichmässig gestaltet werden kann. 



   Die bekannten Blasrohrkonstruktionen weisen Einrichtungen auf, mit denen nur die Zugstärke geregelt werden kann, während die Zugverteilung auf das   Rauehrohrbündel   nicht beeinflussbar ist. Es kann dann der Nachteil auftreten, dass einzelne Rostteile mehr als die anderen beansprucht werden und dass an einzelnen Stellen des Rostes sogar ein   Durchreissen   der Brennstoffschieht erfolgt. Die durch diese Löcher einströmende Kaltluft setzt den Wirkungsgrad der Feuerung wesentlich herab und beansprucht die Kessel-und Rohrwandungen übermässig. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird bei einem Blasrohr für Lokomotiven mit zwei übereinander angeordneten Düsen die obere in einer Führung verschiebbare Düse derart angeordnet, dass in ihrer Mittellage ihre obere und untere Öffnung in gleichem Abstande ober und unter der Mitte des Rauchrohrbündels liegen. Hiedurch wird eine gleichmässige Zugverteilung auf die Rauchrohre und auf die   Rostfläclie   erreicht. Dem gleichen Zweck dient ein die obere Düse umgebender Teller, der eine Wirbelbildung der Rauehgase verhindern soll. Die Gesamtanordnung der   Blasrohreinriehtung   ist hiebei so getroffen, dass der obere Rand der oberen Düse von dem unteren Ende des Schornsteins in jeder Lage einen solchen Abstand hat, dass der aus der oberen Düse austretende Dampfstrahl sich frei entwickeln kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstandes   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das in der Lokomotive eingebaute Blasrohr im Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt. 



   Das Blasrohr besteht aus einer fest eingebauten, an das Dampfausströmrohr angeschlossenen Düse A, die mittels Armen B,   B B2   eine   Führungsbüchse   C trägt. In dieser Büchse C ist eine zylindrische, am Einströmende zweckmässig etwas erweiterte Düse D oberhalb und gleichachsig mit der Düse A gleitbar derart gelagert, dass ein Ringspalt zwischen den einander gegenüberliegenden Düsenmündungen gebildet wird. Um die Zugverteilung verändern zu können, ist in der Führungsbüchse C eine vom Führerstand aus betätigbare Welle G gelagert, die durch Schlitze der oberen Düse D in deren Inneres reicht und dort ein Ritzel K   trägt.   Dieses Ritzel greift in eine an der Innenwand der Düse angeordnete Zahnstange H ein. 



   An der Führungsbüehse C ist ein tellerförmiges, die   Rauehkammer   in zwei   Räume   unterteilendes Streiehblech E befestigt, an dessen Rand ein bis an die   Rauehkammerwandungen   verlaufendes Drahtnetz F angeschlossen ist. 



   Je nach der notwendigen Zugverteilung auf die obere und die untere Düse kann der Führer eine Auf-oder Abwärtsbewegung der oberen Düse D und damit eine   Vergrösserung   oder Verkleinerung des   Durchgangsquerse, hnittes   des Ringspaltes bewirken. Der aus der Düse A austretende Dampf saugt die aus dem unterhalb des Streichbleches E angeordneten Rauchrohren austretenden Feuergase an, vermischt sich mit diesen und reisst diese durch die Düse D mit und durch den   Sehornstein   ins Freie. Die von den Feuergasen mitgeführten   Brennstofftcilchen   werden hiebei grösstenteils durch   das Drahtnetz F   und das Streiehbleelh   E   abgefangen.

   Die oberhalb des Bleches E aus den   Rauchrohren   austretenden, an und für   sieh   nur geringe Mengen von   Brennstofftcilchen     mitführenden     Feuergase werden durch   die Saugwirkung des aus der Düse D austretenden konischen   Gemischstrahles   unmittelbar ins Freie befördert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 deutend vermindert werden. Auch der Wasserverbrauch sinkt infolge der gleichmässigeren Dampfentwicklung und Vermeidung unbeabsichtigter Druckschwankungen im Kessel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blasrohr für Lokomotiven mit zwei übereinander angeordneten Düsen (A,   D),   von welchen die obere in einer Führung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Mündung der oberen Düse (D) in der Mittellage in gleichem Abstand ober und unter der Mitte des Rauchrohrbündels liegen.

Claims (1)

  1. 2. Blasrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Düse (D) von einem nach oben erweiterten kegelförmigen Teller umgeben ist. EMI2.2
AT115295D 1925-03-18 1925-12-31 Blasrohr für Lokomotiven. AT115295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS115295X 1925-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115295B true AT115295B (de) 1929-12-10

Family

ID=5449038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115295D AT115295B (de) 1925-03-18 1925-12-31 Blasrohr für Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115295B (de) Blasrohr für Lokomotiven.
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE479743C (de) Blasrohr fuer Lokomotiven
DE443573C (de) Fieldrohrkessel
AT104516B (de) Kohlenstaubfeuerungsanlage.
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
AT75848B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE165128C (de)
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
AT53512B (de) Einrichtung zum Fördern von Gasen.
DE446347C (de) Wanderrost mit Unterwindzufuehrung durch unter der Brennbahn angebrachte Duesenrohren
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
DE208755C (de)
AT108501B (de) Wassererhitzer.
DE452923C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer mit zickzackfoermig verlaufenden Rohren
AT105431B (de) Kesselanlage.
DE131591C (de)
DE431679C (de) Dampfstrahlgeblaese fuer Gaserzeuger
AT41656B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Waschen von Rausch und zur Erzeugung von Zug.
AT261781B (de) Ölzerstäubungsbrenner