DE1845516U - Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt. - Google Patents

Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.

Info

Publication number
DE1845516U
DE1845516U DEM39881U DEM0039881U DE1845516U DE 1845516 U DE1845516 U DE 1845516U DE M39881 U DEM39881 U DE M39881U DE M0039881 U DEM0039881 U DE M0039881U DE 1845516 U DE1845516 U DE 1845516U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
sink
rinsing
rinsing device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM39881U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauz and Pfeiffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Mauz and Pfeiffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauz and Pfeiffer GmbH and Co KG filed Critical Mauz and Pfeiffer GmbH and Co KG
Priority to DEM39881U priority Critical patent/DE1845516U/de
Publication of DE1845516U publication Critical patent/DE1845516U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0084Washing or rinsing machines for crockery or tableware of drawer-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0089Washing or rinsing machines for crockery or tableware of small size, e.g. portable mini dishwashers for small kitchens, office kitchens, boats, recreational vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Geschirrspülgerät für Küche und Haushalt Das Muster bezieht sich auf eine Geschirrspüleinrichtung für den Gebrauch in Haushaltküchen.
  • Die Preise der z. Zt. für Haushaltzwecke angebotenen Geschirrspülmaschinen liegen infolge deren umständlicher Bauart durchweg so hoch, daß sie für einen kleinen und mittleren Haushalt in der Anschaffung und auch im Betrieb unwirtschaftlich sind. Außerdem ist für die Aufstellung dieser bekannten Maschinen stets eine bestimmte Aufstellfläche erforderlich, die nicht überall zur Verfügung steht, und schließlich benötigt man auch noch besondere Anschlüsse für den Zu-und Ablauf des Wassers und für die Zuführung der elektrischen Energie, wodurch die Verwendung gleichfalls erschwert und verteuert wird.
  • Gegenstand des Musters ist eine Spülvorrichtung für Haushaltküchen, die besonders einfach und raumsparend ist und ohne weiteres in Verbindung mit dem Spültisch einer Küchenspüle üblicher Art verwendet werden kann. Gemäß dem Muster dient zur Aufnahme des Geschirrs ein korbartiger Behälter, der in das Spülbecken einer Küchenspüle einsetzbar ist, das in bekannter Weise vorwiegend aus nichtrostendem Stahl oder emailliertem Blech oder auch aus geeignetem Kunststoff besteht. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob der Drahtkorb außerhalb des Spülbeckens mit dem zu reinigenden Geschirr bestückt, oder ob er erst im eingestellten Zustand mit dem Geschirr versehen wird. Nach Einsetzen des Korbes mit Geschirr in den Spültisch wird das Spülmittel in das Becken eingegeben und das zum Spülen erforderliche heiße Wasser eingegossen. Letzteres kann einem elektrischen oder gasbeheizten Heißwasser-Bereiter entnommen oder auch in herkömmlicher Weise auf dem Herd bereitet werden.
  • Anschließend wird über das Spülbecken eine Spülhaube gestellt, die vornehmlich aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt ist. Diese Spülhaube ist so ausgebildet, daß sie auf der eigentlichen Spülvorrichtung aufliegt und mit einem senkrechten Rand rundum einige Zentimeter tief in das Spülbecken hineinragt. An die Spülhaube ist unmittelbar ein Elektromotor angebaut, dessen verlängerte Ankerwelle mit einer Pumpe versehen ist, beispielsweise einer Kreiselpumpe, einer Propeller-Pumpe oder einer Zahnradpumpe. Beim Aufsetzen der Spülhaube auf das Spülgerät bzw. auf das Spülbecken taucht die Pumpe mit ihrer Ansaugöffnung in das Spülwasser ein. Die Spülhaube kann in ihrem Innern, und zwar vorwiegend an der oberen Innenfläche, mit sogenannten Düsenrohren versehen sein, die in bekannter Weise mit der Pumpen-Druckseite verbunden sind. Durch das Aufsetzen der Spülhaube wird der Motor über einen Druckschalter automatisch eingeschaltet, worauf die Pumpe das Spülwasser in die Düsenrohre drückt, die ihrerseits das in den Korb eingestellte Geschirr gleichmäßig von allen Seiten bespülen. Nach einigen Minuten ist das Geschirr abgespült. Mit dem Abnehmen der Spülhaube von dem Gerät schaltet der Motor ab. Das im Korb eingesetzte Geschirr trocknet durch eigene Wärme ab, ohne daß ein besonderes zusätzliches Trocknen erforderlich wäre.
  • Eine andere Art der Ausführung ist so aufgebaut, daß das Ende der Motorwelle mit einem propellerähnlichen Schleuderrad versehen ist. Der Motor mit dem Schleuderrad ist in diesem Fall vornehmlich über der Mitte der Spülbecken-Grundfläche angebracht. Das Schleuderrad taucht bis in die Nähe der Spülbecken-Grundfläche in das Spülwasser ein. Mit dem Aufsetzen der Spülhaube wird der Motor über einen Druckschalter eingeschaltet und das in das Spülwasser eintauchende Schleuderrad wirbelt das Spülwasser durch das im Spülbecken eingesetzte Geschirr und säubert dieses durch die intensive Bespülung von den anhaftenden Speiseresten.
  • Ein Beispiel für Spülgeräte dieser beiden Ausführungsformen des Musters ist in der Zeichnung in rein schematischer Form dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Spülgerät mit Düsenrohre mit eingesetzter Spülvorrichtung und in das Spülwasser eintauchender Pumpe, Fig. 2 eine Draufsicht mit aufgesetzter Spülhaube nach Ausführung Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein Spülgerät mit aufgesetzter Spülvorrichtung und einem in das Spülwasser eintauchenden Schleuderrad, Fig. 4 eine Draufsicht mit aufgesetzter Spülhaube nach Ausführung Fig. 3.
  • Mit 1 ist der Spültisch bezeichnet, 2 ist das mit der Küchenspüle eine Einheit bildende Spülbecken, in welches der Spülkorb 3 mit dem zu reinigendem Geschirr 4 eingesetzt ist. Das Spülbecken 2 ist durch die Spülhaube 5 abgedeckt. Mit dieser sind der Motor 6 und die Pumpe 7-nach Fig. 1-bzw. der Motor 12 und das Schleuderrad 13 nach Fig. 3-unmittelbar verbunden, derart, daß der Motor wassergeschützt außerhalb der Spüleinrichtung sitzt.
  • Bei Ausführungen nach Fig. 1 ist die Pumpe auf der Ansaugseite in an sich bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Filtereinrichtung versehen, welche das Eindringen von Speiseresten in den ver Kreislauf des Spülwassers/hindert.
  • Bei der Auführung nach Fig. 3 wird das vom umlaufenden Schleuderrad 13 erfasste Spülwasser durch die Fliehkraft des Schleuderrades mit hoher Geschwindigkeit durch das Spülbecken gewirbelt, wobei das Geschirr durch die intensive Bespülung gereinigt wird.
  • Das nach Fig. 1 von der Pumpe 7 geförderte Spülwasser wird über eine nicht näher dargestellte Zuleitung den Düsenrohre 8 zugeführt, von welchen es über das zu spülende Geschirr gespritzt wird.
    Der Auflagerand 5a nach Fig. 1 und Fig. 3 der Spülhaube 5 ist mit
    Dichtungsmitteln versehen, wodurch das Austreten von Dampf und Wasser weitgehend verhindert wird. Ferner besitzt die Spülhaube 5 einen Eintauchrand 5b, der einige Zentimeter tief in das Spülbecken hineinragt und das Austreten von Spritzwasser verhindert.
  • Am Motor 6 nach Fig. 1, bzw. an der Haube 5 nach Fig. 3 ist ein Druckschalter 9 bekannter Bauart mit einem Zeitschaltwerk 10 angebaut, durch welches der Spülvorgang nach einer vorgeschriebenen Zeitspanne abgeschaltet wird.

Claims (12)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Geschirrspülgerät für Küche und Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Geschirrs ein korbartiger Behälter (3) dient, der in das Spülbecken (2) einer Haushaltküchenspüle einstellbar ist.
  2. 2.) Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschirrkorb (3) mit einer Spülhaube (5) abgedeckt ist.
  3. 3.) Spülgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhaube (5) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
  4. 4.) Spülgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhaube (5) mit Dichtmitteln (5a) versehen ist, die auf der Spüle aufliegen und das Austreten von Dampf und Wasser verhindern.
  5. Spülgerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhaube (5) einen Eintauchrand (5b) besitzt, welcher in das Spülbecken (2) eintaucht und das Austreten von Spritzwasser verhindert.
  6. 6.) Spülgerät nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhaube (5) mit einer durch einen Elektromotor (6) angetriebenen Pumpe (7) verbunden ist.
  7. 7.) Spülgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhaube mit einer Pumpe (7) versehen ist, die in das im Spülbecken (2) sich befindende Spülwasser eintaucht.
  8. 8.) Spülgerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) an ihrer Ansaugseite mit einer Filtereinrichtung versehen ist, die das Eindringen von Speiseresten in den Spülwasser-Kreislauf verhindert.
  9. 9.) Spülgerät nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülhaube (5) an ihrer Innenfläche mit Düsenrohren (8) versehen ist, durch welche das von der Pumpe geförderte Spülwasser in den Spülraum gespritwird.
  10. 10.) Spülgerät nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über der Spülbecken-Grundfläche ein Schleuderrad (13) angebracht ist, welches von einem Elektromotor (12) angetrieben wird.
  11. 11.) Spülgerät nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6,12) der Spülhaube (5) über einen Druckschalter (9) ein-und ausgeschaltet wird, der durch das Aufsetzen und Abnehmen der Spülhaube betätigt wird.
  12. 12.) Spülgerät nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit des Motors und damit der Pumpe bzw. des Schleuderrades durch einen einstellbaren Zeitschalter (10) begrenzt wird.
DEM39881U 1961-12-06 1961-12-06 Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt. Expired DE1845516U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39881U DE1845516U (de) 1961-12-06 1961-12-06 Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39881U DE1845516U (de) 1961-12-06 1961-12-06 Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845516U true DE1845516U (de) 1962-01-25

Family

ID=33008031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39881U Expired DE1845516U (de) 1961-12-06 1961-12-06 Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845516U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010375C1 (de) * 2000-03-02 2001-08-30 Matthias Velken Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010375C1 (de) * 2000-03-02 2001-08-30 Matthias Velken Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung
EP1138247A2 (de) 2000-03-02 2001-10-04 Matthias Velken Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung
EP1138247A3 (de) * 2000-03-02 2002-10-16 Matthias Velken Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
WO2011026756A2 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP0291713A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr und Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2441361B2 (de)
DE102007059030A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0966913B1 (de) Verfahren zum Spülen, Reinigen und Trocknen von Geschirr und Bestecken in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1845516U (de) Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.
DE2848375A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE491624C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer den Wasch- und Spuelwasser-Zu- und -Abfluss elektrisch angetriebener Geschirrspuelmaschinen
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE3716954A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE2745645C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2911678A1 (de) Verfahren zum reinigen von leicht verschmutztem geschirr
DE2134850A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE826187C (de) Geschirrspuelmaschine
DE884559C (de) Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine
DE2823493A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine
DE743562C (de) Waschmaschine
EP1699340B2 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE1503888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen
CH526948A (de) Verfahren zum Waschen von Geschirr
DE674212C (de) Heiz- und Fettabscheidungseinrichtung fuer Geschirrwaschmaschinen
DE7008609U (de) Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe.
CH105200A (de) Geschirrabwasch- und Spülmaschine.
DE1428352A1 (de) Gesehirrspuelvorrichtung