CH105200A - Geschirrabwasch- und Spülmaschine. - Google Patents

Geschirrabwasch- und Spülmaschine.

Info

Publication number
CH105200A
CH105200A CH105200DA CH105200A CH 105200 A CH105200 A CH 105200A CH 105200D A CH105200D A CH 105200DA CH 105200 A CH105200 A CH 105200A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dishwasher
sink
pump
lid
dishwasher according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reber Hans
Original Assignee
Reber Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reber Hans filed Critical Reber Hans
Publication of CH105200A publication Critical patent/CH105200A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


  Geschirrabwasch- und Spülmaschine.    Die den Gegenstand vorliegender     Erfin=     Jung bildende Geschirrabwasch- und Spül  maschine     bezweckt,    das den Hausfrauen und  dem     Küchenpersonal    so lästige Abwaschen  des     Essgeschirres    wesentlich zu erleichtern  und angenehmer zu gestalten.  



  Bei der den Gegentand     vorliegender    Er  findung     bildenden        CTes,chirrabwasch-    und  Spülmaschine sind an einem     Abwa.sehbeeken     die     *Saug-    und Druckleitung einer Pumpe an  g<B>e</B>schlossen, wobei     ein    der Druckleitung Düsen  angeschlossen sind, durch welche das Ab  waschwasser in kräftigen Strahlen auf das  Geschirr .gespritzt werden kann; das Wasser  wird im     Kreislauf    durch das Geschirr     be-          presst.    Durch fortwährendes Zirkulieren des  gleichen Wassers wird der     Wasserko.nsu.n     möglichst beschränkt.

   Zur richtigen     Aus-          nützung    der     Abwaschmaschine    und zur hy  gienisch einwandfreien Reinigung des     Ge-          schirres    ist es angezeigt, nach der Ab  wasehung eine Nachspülung des Waschgutes  mit ganz heissem reinen Wasser vorzunehmen.  Dieses Wasser     braucht    weiter nicht in Be  wegung zu sein, es genügt,     dass    es heiss ist    und dadurch die Tötung der dem Geschirr  eventuell anhaftenden Bazillen ermöglicht.  



  Ein Gefäss für die Nachspülung kann .mit  der     Geschirrwas-clim.aschine    verbunden sein  und wird dann zweckmässig in einem Stück  mit dieser angefertigt. Das     Nachspülbassin     kann nebenbei zur Herstellung von heissem  Wasser für     H-aushaltungszwecke        etc.    benützt       werden,    und erhöht dadurch seine     Verwen-          dungsmöglichkeit    für den Haushalt.

     In der beiliegenden Zeichnung sind bei  spielsweise     Ausführungsformen    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 eine erste     Ausführungsforin    im  Querschnitt;       Fig.    2 und 3 zeigen Varianten derselben  jeweils im Schnitt.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Ausführungs  form weist einen Behälter 1 auf, in welchem  ein Korb 2 angeordnet ist, in welchen das zu  reinigende Geschirr eingelegt wird. Nahe  dem     obern    Rande des Behälters 1 ist ein mit  Düsen versehenes Rohr 3 angeordnet. Die  Düsen sind so gestellt, dass sie Wasser auf           das    im     Korbe    ?     befindliche    Geschirr sprit  zen können. Das Rohr 3 ist mittelst Druck  leitung d mit einer Pumpe 5 verbunden, w     el-          che    ihrerseits     mittelst    Ausgangsrohr 6 an  den Behälter 1 angeschlossen ist.

   Am     Boden     des Behälters 1 ist eine durch einen Hahn  abschliessbare Ablaufleitung 7 vorgesehen.  Der     Behälter    1 ist oben durch einen Deckel  8     ahbesehlossen.    Ferner ist er     mitte    st     ver-          schliessobarer    Leitung 9 mit einem Warm  wassererzeuger 10 verbunden. Letzterer ist  mit dem     Behälter    1 in demselben Rahmen 11       angeordnet.    Er     weist    einen Gasbrenner 12  auf.

   Oben ist der     Warmwassererzeuger     durch einen Deckel 13 abgeschlossen; ferner       i:t    ein Auslaufhahn     1.1    vorgesehen. Durch  Umstellen des     Hahnes    9 kann heisses Was  ser, das auch für andere     Küchenzu        eclze    er  zeugt werden kann, in den Behälter 1 bis zu  einer bestimmten Höhe     üb,-rgeführt    werden.  Beim Gang der Pumpe 5 wird das Wasser  aus dem Behälter 1 über die Leitung     -1    nach  dem Rohr 3 gedrückt und trifft durch die  in diesem vorgesehenen Düsen in sich kreu  zenden Strahlen auf das im     Korbe    2 befind  liche Geschirr.

   Dieses wird der scheuernden  Wirkung der Strahlen ausgesetzt und rasch  gereinigt. Vorteilhaft wird der Wasserstand  im     Behälter    1. so gewählt,     d'ass    er unter den  Korb ? zu stehen kommt, so dass die Strah  len aus dem Rohr 3     ungesehwä.cht    auf jede  Stelle des Geschirres wirken können.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    2 unter  scheidet sich von derjenigen nach     Fig.    1     da-          rlureh,    dass die     Diisen    in einem     Hohldeckel    1.5       an-,e.orrlnet    sind, welcher mittelst Rohr 1.6 an  die Pumpe 5 angeschlossen ist. Der     An-          s-b@uss        rles    Rohres 1.6 an den Deckel kann     be-          liebir--        -ewählt     erden.

   Am Deckel 15 kann  eine Einrichtung vorgesehen sein, die     rlas          ;lnlassen    der Pumpe verhindert, ehe der  Deckel in der richtigen Lage ist und welcher  auch das     Offnen    des Deckels verhindert, be  vor der     ITotor        abgestellt    ist.

   Die Düsen des  Deckels können beliebig schräg gestellt sein,  so dass viele sich kreuzende Strahlen gebil  det werden, die ein allseitiges Bespritzen des       Clcschirres        bewirken.       Bei der Ausführung nach     Fig.    3 ist ein  hohler Deckel 17     mittelst    Leitung 18 an die  Pumpe 5 angeschlossen, und zwar tritt die  Leitung durch den hohlen     Scharnierzapfen     des Deckels 17 in letzteren ein.

   Auch bei       dieser    Ausführung kann eine Einrichtung  vorgesehen sein, welche beim Öffnen des       Deckels    den die Pumpe antreibenden Motor  ausschaltet und letzterer nur wieder einge  schaltet werden kann, nachdem der Deckel       bereits    geschlossen worden ist.  



  Die     Geschirrabwaschmaschine    wird in  folgender Weise     bedient:     Das zu waschende Geschirr wird in einem  Korb aufgestapelt und in das Abwasch  becken gestellt. Der Deckel des Abwasch  beckens wird geschlossen und die Pumpe in  Gang gesetzt, so dass das Wasser von oben  auf das Geschirr     geschleudert    wird. Diese  Wasserstrahlen bespülen das Geschirr in in  tensiver Weise, fallen im Becken auf den  Boden und werden dort von der Pumpe auf  genommen und Zweiter befördert. Es ist da  bei wesentlich, dass das Wasser durch     d;e     Pumpe unter Druck gesetzt wird, damit die       Wasserstrahlen    in     intensiver    Weise gegen  das Geschirr     geschleudert    werden.

    



  Das     Z,#rasser    im     Abwaschbecken    soll nur  zirka 50   Celsius Wärme haben und wird,  wenn es nicht mehr rein genug ist, abgelas  sen. Es kann durch das im nebenstehenden  Becken befindliche sielende Wasser wieder       ergänzt    und durch     halte    Wasser auf die  nötige Temperatur     gebracht    werden. Ist die       Abwaschung        beendigt,    so wird der Korb       während    einiger Zeit. in das     nebenstehende     Bassin mit siedendem Wasser eingetaucht,  bis das Geschirr die Temperatur des Wassers  angenommen hat.

   Ist: dies der Fall, so ist  das Geschirr desinfiziert und kann zum Ab  tropfen auf die Seite gestellt werden. Das  Wärmequantum, das sich im Geschirr     auf-          gespeirhert    hat, bewirkt dessen selbsttätiges  Trocknen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschirrabivasclz- und Spülmaschine, da durch gekennzeichnet, dass an einem Ab- waschbecken Saug- und Druckleitung einer Pumpe angeschlossen sind, und dass an der Druckleitung Düsen vorgesehen sind, das Ganze derart, dass das Abwaschwasser in kräftigen Strahlen auf das Geschirr ge schleudert und im Kreislauf durch das Waschgut gepresst werden kann. UNTERANSPR Ü"CHE 1. Geschirrabwasch- und Spülmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss sie mit einem beheizbaren, zweiten Becken zum Nachspülen des Waschgutes versehen ist.
    ?. Geschirrabwasch- und Spülmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abwaschbecken und dem Spülbecken eine abschliessbare Verbindung besteht, welchs erlaubt, heisses Wasser vom Nachspül becken in das Abwaschbecken über zuleiten. 3. Geschirrabwasch- und Spülmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung der Pumpe in den als Hohlkörper ausgebildeten Deckel des Abwaschbeckens ausmündet, wobei der Deckel Düsen aufweist. 4.
    Geschirrabwasch- und Spülmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, da.ss für den An schluss der Druckleitung unten im -Deckel eine Öffnung vorgesehen ist, wobei die Abdichtung der Eintrittsöffnung durch Schliessen,des Deckels bewerkstelligt wird. 5. Geschirrabwasch- und Spülmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, da_ss der Deckel hohle Scharnierzapfen aufweist, und dass an diese die Druckleitung der Pumpe an geschlossen ist. 6.
    Geschirrabwasch- und Spülmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am obern Ende .des Abwaschbeckens ein an die Druckleitung angeschlossenes, mit Düsen versehenes Rohr vorgesehen ist. 7. Geschirrabwasch- und Spülmaschine,nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel des Abwaschbeckens mit einer Verriegelung versehen ist, welche bezweckt, das Anlaufen der Pumpe bei geöffnetem Deckel zu verhindern und bei Öffnen des Deckels die Tätigkeit der Pumpe zu unterbrechen.
CH105200D 1923-05-01 1923-05-01 Geschirrabwasch- und Spülmaschine. CH105200A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105200T 1923-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105200A true CH105200A (de) 1924-06-02

Family

ID=4364086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105200D CH105200A (de) 1923-05-01 1923-05-01 Geschirrabwasch- und Spülmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105200A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722941A (en) * 1949-12-13 1955-11-08 Thomas S Bartlett Combination spray and agitator dishwashing machine with elevating rack
DE2806361A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Miele & Cie Einschubwagen fuer labor-geschirrspuelmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722941A (en) * 1949-12-13 1955-11-08 Thomas S Bartlett Combination spray and agitator dishwashing machine with elevating rack
DE2806361A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Miele & Cie Einschubwagen fuer labor-geschirrspuelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900954C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE69219232T2 (de) Waschmaschine mit verbessertem Betrieb
DE1935139U (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck.
DE1939088A1 (de) Geschirrspuelmaschine
CH105200A (de) Geschirrabwasch- und Spülmaschine.
DE491624C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer den Wasch- und Spuelwasser-Zu- und -Abfluss elektrisch angetriebener Geschirrspuelmaschinen
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE7008609U (de) Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe.
DE1503888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen
DE2134850A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE428426C (de) Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern
DE743562C (de) Waschmaschine
AT219545B (de) Anlage zur Chemischreinigung
DE2165864A1 (de) Wasch- und spuelvorrichtung fuer schanktische
DE375781C (de) Schleudermaschine zum Entoelen und Reinigen gebrauchter Putzwolle mittels Waschlauge und Dampf mit einem ringfoermigen geflechtskorb als Schleudertrommel
DE1940119U (de) Waschmitteleinspuelkasten fuer eine wasch- oder geschirrspuelmaschine.
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
DE268701C (de)
DE540773C (de) Dampfwaschautomat
CH145929A (de) Geschirrspülvorrichtung.
DE2126066C3 (de) Als Warmhaltevorrichtung dienende Geschirrspülmaschine
DE674212C (de) Heiz- und Fettabscheidungseinrichtung fuer Geschirrwaschmaschinen
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung
AT211770B (de) Verfahren zur Entfernung von Laugen- und Waschmittelrückständen aus dem Waschgut und Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens