EP1138247A2 - Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1138247A2
EP1138247A2 EP01105100A EP01105100A EP1138247A2 EP 1138247 A2 EP1138247 A2 EP 1138247A2 EP 01105100 A EP01105100 A EP 01105100A EP 01105100 A EP01105100 A EP 01105100A EP 1138247 A2 EP1138247 A2 EP 1138247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
cover
cleaning device
spray
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138247A3 (de
Inventor
Matthias Velken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1138247A2 publication Critical patent/EP1138247A2/de
Publication of EP1138247A3 publication Critical patent/EP1138247A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0086In-sink dishwashers

Definitions

  • the invention relates to a sink with a cleaning device according to the preamble of the main claim.
  • Hand washing is known to wash dishes, which is known to be quite time consuming and one has high water consumption. There is also the disadvantage that if not rinsed off immediately, the dirty dishes in the kitchen must be stored, which is also disadvantageous is.
  • Dishwashers are known to fix it by hand, however Disadvantages because they are quite large and therefore have a high space requirement and secondly they are Dishwashers are not economical if the dishes are too small is rinse.
  • This device has the disadvantage that after the end of The cover or the upper part of the device must be and then either in the way stands, namely when this cover next to the sink is placed, or the upper part of the device must be separately be placed in a closet or the like and in this form be put aside. It is clear that the clearing away the top of the device is annoying and ultimately leads to the fact that the use of the generic washing and cleaning device all in all felt annoying and not practical becomes.
  • the invention is based, with a sink
  • a sink To create cleaning device that is simple and straightforward is to use and in particular the cover is particularly easy to use and removed from the sink Condition does not bother
  • a sink with a cleaning device proposed to avoid Water splashes in a known manner used a cover which, however, when it is not needed, with a Handle can be put aside without having to set aside created cover stands in the way. So the cover can swiveling with the sink or with its surroundings connected and when not in use, the cover can be pivoted aside cover, which offers itself here to move aside so that it is not covering in their Rest position is arranged below the sink and in does not bother this position
  • the opening z. B. formed gap-like can be just the size you need the hood from the cover position to the rest position to pan.
  • the sub-segments of the cover are telescopically designed to thereby a simple but robust construction of a cover too enable that can be swung aside to save space.
  • the cover is provided with spray nozzles equipped, which in turn with a water supply stand for a particularly intensive cleaning of the dishes to be washed.
  • the sink is also in an advantageous embodiment Designed spray nozzles, it being advantageous here, a so-called Arrange spray floor in the sink that the Has spray nozzles.
  • the spray floor is designed to be removable.
  • a sink 1 is shown together with a normal sink drain pipe 2.
  • the sink 1 is embedded in a worktop 3, as is common in kitchens is.
  • a support frame 4 is used, in which the dishes to be washed are held.
  • a spray floor 6 is arranged, which in turn is supported by support feet 5 on the bottom of the sink 1.
  • This spray floor 6 has a water connection 7, the again with a water pipe 8 and ultimately with one Water heater 9 is connected.
  • the spray floor 6 has spray nozzles on its upper side facing the holding frame 4 on, via which the supplied water towards the cleaning dishes is sprayed. It is also possible, that the support frame 4 has nozzles in order to also in the dispense 4 upper areas of the support frame.
  • the sink 1 on one Pivot point 10 a cover 11 pivotally arranged, which surrounds the sink 1 watertight in its working position.
  • the cover 11 is in this embodiment of two sub-segments 12 and 14, which in this embodiment are slidable.
  • On the front side a cover 15 is provided on the cover 11 which the cover 11 is easily pulled or can be withdrawn.
  • a sensor 17 is provided, of a signal line 18, which is shown schematically is connected to a check valve 19, which is a lock the water pipe 8 causes when the leading edge the cover 16 is not on the sensor 17. This will safely prevents that when the cover 11 is open Spray nozzles water is released.
  • the check valve 19 also causes a lock in this case the lead 20, which is connected to the cover 11, wherein 11 spray nozzles are also arranged in the cover, which in the area of the sink 1 are directed and by hatching are shown schematically according to the reference symbol 21.
  • the water supply in the cover 11 to the individual Spray nozzles 21 takes place inside the cover 11, i. H. between the outer and inner walls of the respective sub-segments 12 and 14 and in the area of the connection of the sub-segment 12 a seal 22 is provided on the partial segment 14, to avoid unwanted water leakage here.
  • Fig. 2 the sink is closed with a cleaning device see the cover 11 has been withdrawn.
  • the sub-segment 12 is first on the handle 15 moved upwards so that it is inserted into the subsegment 14 becomes.
  • the cover continues down pivoted and gets through a gap 23 in the worktop 3rd or in the border of the sink 1, so that it ultimately gets into the rest position, which is shown in Fig. 2, wherein advantageously, the cover 11 completely under or next to the sink 1 gets and from the top of the sink 1 is no longer visible at all.
  • Another cover this gap 23 takes place for optical reasons and also Splash water protection via a cover flap 24, which is attached to a hinge 25.
  • This cover flap too 24 has a handle 26 so that it is simple can be opened again in order to close the cover 11 again, namely when dishes in the sink 1 should be cleaned.
  • the cover 11 can also from many movably connected sub-segments exist so that it is not necessary to cover 11 below to arrange the sink 1 during the rest position, but the cover can then be folded up small are "parked" in the edge area of the sink,
  • the cover can also be so be provided that half a cover on both sides the sink is arranged and these two halves of covers pulled together over the sink and fastened together to provide good splash protection to reach.
  • the sink 1 as a cleaning device for dishes to be used, only the support frame 4 is in the Sink used, and after plates, glasses u. Like. in the holding frame 4 have been inserted, the cover 11 pulled over the sink 1 and it becomes the water supply opened so that in this embodiment water z. B. from nozzles in the cover as well as in the holding frame 4 or the spray floor 6 sprayed onto the dishes to be cleaned becomes.

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung, mit einer das Spülbecken bedeckenden Abdeckung und mit mit einer Wasserzufuhr versehenen Sprühdüsen, die in den vom Spülbecken und der Abdeckung gebildeten Reinigungsraum gerichtet sind, wobei die Abdeckung schwenkbar an dem Spülbecken bzw. dessen Umgebung angeordnet ist und von einer des Spülbecken überdeckenden Abdeckposition In einer das Spülbecken freigebenden Ruheposition verbringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Um Geschirr zu spülen, ist zum einen die Handwäsche bekannt, die bekanntermaßen jedoch recht zeitaufwendig ist und einen hohen Wasserverbrauch hat. Zudem besteht hier der Nachteil, daß, wenn nicht sofort abgespült wird, das dreckige Geschirr in der Küche zwischengelagert werden muß, was ebenfalls nachteilhaft ist.
Um diese bekannten Nachteile des Abspülens von Geschirr per Hand zu beheben, sind Spülmaschinen bekannt, die jedoch Nachteile aufweisen, da sie zum einen recht groß sind und daher einen hohen Platzbedarf haben und zum anderen sind diese Spülmaschinen nicht wirtschaftlich, wenn wenig Geschirr zu spülen ist.
Aus dem DE-GM 1 845 516 "Geschirrspülgerät für Küche und Haushalt" ist es bekannt, eine Spülvorrichtung zu verwenden, die im wesentlichen aus einer Spölhaube besteht, die über ein Spülbecken In der Küche gestellt werden kann. In der Spülhaube ist eine Sprühvorrichtung für Wasser angeordnet und über eine Pumpe wird Wasser aus dem Spülbecken angesaugt und über die Sprühvorrichtung in der Spülhaube auf das zu reinigende Geschirr oder Besteck gesprüht. Ein Nachteil dieses Geschirrspülgerätes ist, daß, wenn die Spülvorrichtung nicht in Betrieb ist, die Spülhaube z. B. in einen Schrank wegzuräumen ist, um nicht im Weg zu stehen. Dies ist lästig.
Aus der gattungsbildenden DE-OS 35 26 570 "Spül- und Reinigungsgerät" ist bereits eine Spülvorrichtung bekannt, die das Spülbecken, das sowieso in den Küchen vorhanden ist, als Unterteil für ein Spül- und Reinigungsgerät nutzt und auf dieses Spülbecken wird eine als Geräteoberteil bezeichnete Ab-deckung aufgesetzt, und in diesem Gerät, bestehend aus Spülbecken als Unterteil und Abdeckhaube als Oberteil, sind Sprühdüsen angeordnet, um das Geschirr, das in dieses Reinigungsgerät hineingestellt wurde, zu säubern.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß nach Beendigung des Spülvorganges die Abdeckhaube bzw. das Geräteoberteil abgenommen werden muß und anschließend entweder im Wege steht, nämlich dann, wenn diese Abdeckhaube neben das Spülbecken gestellt wird, oder aber das Geräteoberteil muß separat in einen Schrank od. dgl. gestellt werden und in dieser Form beiseitegeräumt werden. Es ist einsichtig, daß das Wegräumen des Geräteoberteiles lästig ist und letztendlich dazu führt, daß die Verwendung des gattungsgemäßen Spül- und Reinigungsgerätes insgesamt als lästig und nicht praxisgerecht empfunden wird.
Ein weiterer Nachteil dieses gattungsgemäßen Spül- und Reinigungsgerätes ist, daß für den Betrieb desselben ein stabförmiger Sprüharm notwendig ist, der zunächst mit dem Spülbecken verbunden wird und auch aus diesem Grunde ist also vor der Verwendung des Spülbeckens als Spül- und Reinigungsgerät Montagebedarf erforderlich und wird insbesondere von nicht technisch versierten Anwendern als lästig empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung zu schaffen, das einfach und unkompliziert zu bedienen ist und bei dem insbesondere die Abdeckung besonders einfach bedienbar ist und in vom Spülbecken entfemten Zustand nicht stört
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, bei dem zur Vermeidung von Wasserspritzern in bekannter Art eine Abdeckung verwendet wird, die jedoch dann, wenn sie nicht benötigt wird, mit einem Handgriff beiseitegeschafft werden kann, ohne daß die beiseite geschaffte Abdeckung im Wege steht. Die Abdeckung kann also schwenkbar mit dem Spülbecken oder mit dessen Umgebung verbunden sein und bei Nichtbedarf kann die Abdeckung beiseitegeschwenkt werden, wobei sich hier anbietet, die Abdeckung so beiseite zu bewegen, daß sie in ihrer nicht abdeckenden Ruheposition unterhalb des Spülbeckens angeordnet ist und in dieser Position nicht stört
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich neben dem Spülbecken eine Öffnung, die es ermöglicht, die Abdeckhaube in eine Position neben oder unter das Spülbecken zu bewegen, wobei die Öffnung z. B. spaltartig ausgebildet sein kann und gerade die Größe aufweist, die benötigt wird, um die Abdeckhaube von der Abdeckposition in die Ruheposition zu schwenken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gegeben, wenn die Abdeckhaube nicht einteilig, sondern zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und z. B, aus Teilsegmenten besteht, die in ihrer Position zueinander beweglich ausgebildet sind, um dadurch eine platzsparende Aufbewahrung der Abdeckung in ihrer Ruheposition zu ermöglichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Teilsegmente der Ab-deckung ineinander teleskopierbar ausgebildet, um dadurch eine einfache, jedoch robuste Konstruktion einer Abdeckung zu ermöglichen, die platzsparend beiseitegeschwenkt werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist dle Abdeckung mit Sprühdüsen ausgestattet, die wiederum mit einer Wasserzufuhr in Verbindung stehen, um dadurch eine besonders intensive Reinigung des zu spülenden Geschirrs zu ermöglichen.
Auch das Spülbecken ist in vorteilhafter Ausgestaltung mit Sprühdüsen ausgestaltet, wobei es hier vorteilhaft ist, einen sogenannten Sprühboden in dem Spülbecken anzuordnen, der die Sprühdüsen aufweist.
Zur einfacheren Reinigung des Spülbeckens ist es vorteilhaft, wenn der Sprühboden abnehmbar ausgestaltet ist.
Es ist auch möglich, einen Geschirrträger abnehmbar in dem Spülbecken anzuordnen, wobei in dem Geschirrträger selbst Wasseraustrittsöffnungen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in den Zeichnungen dargestellt, wobei
Fig. 1
ein mit einer Reinigungsvorrichtung ausgestattetes Spülbecken darstellt mit geschlossener Abdeckung und
Fig. 2
zeigt die Ausführung gemäß Anspruch 1 mit geöffneter Abdeckung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Spülbecken 1 dargestellt mitsamt einem üblichen Spülbeckenablaufrohr 2. Das Spülbecken 1 ist in einer Arbeitsplatte 3 eingelassen, wie sie in Küchen üblich ist.
In dem Spülbecken 1 ist ein Haltegestell 4 eingesetzt, in dem das zu spülende Geschirr gehalten wird. An der Unterseite des Haltegestells 4 ist ein Sprühboden 6 angeordnet, der sich wiederum über Stützfüße 5 am Boden des Spülbeckens 1 abstützt. Dieser Sprühboden 6 weist einen Wasseranschluß 7 auf, der wiederum mit einer Wasserleitung 8 und letztendlich mit einem Durchlauferhitzer 9 in Verbindung steht. Der Sprühboden 6 weist an seiner dem Haltegestell 4 zugewandten Oberseite Sprühdüsen auf, über die das zugeleitete Wasser in Richtung des zu reinigenden Geschirrs ausgesprüht wird. Es ist auch möglich, daß das Haltegestell 4 an sich Düsen aufweist, um auch in den oberen Bereichen des Haltegestells 4 Wasser abzugeben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Spülbecken 1 an einem Drehpunkt 10 eine Abdeckung 11 schwenkbar angeordnet, die in ihrer Arbeitsposition das Spülbecken 1 wasserdicht umgibt. Die Abdeckung 11 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Teilsegmenten 12 und 14, die in diesem Ausführungsbeispiel ineinander verschiebbar ausgebildet sind. An der Vorderseite der Abdeckung 11 ist ein Handgriff 15 vorgesehen, über den die Abdeckung 11 in leichter Weise zugezogen oder aber zurückgezogen werden kann. Dort, wo die Vorderkante 16 der Abdeckung 11 den Unterboden berührt, ist ein Sensor 17 vorgesehen, der über eine Signalleitung 18, die schematisch dargestellt ist, mit einem Sperrventil 19 verbunden ist, das eine Sperrung der Wasserleitung 8 bewirkt, wenn sich die Vorderkante der Abdeckung 16 nicht am Sensor 17 befindet. Hierdurch wird sicher verhindert, daß bei geöffneter Abdeckung 11 über die Sprühdüsen Wasser abgegeben wird.
Das Sperrventil 19 bewirkt in diesem Fall auch eine Sperrung der Zuleitung 20, die mit der Abdeckung 11 verbunden ist, wobei auch in der Abdeckung 11 Sprühdüsen angeordnet sind, die in den Bereich des Spülbeckens 1 gerichtet sind und durch Schraffuren schematisch dargestellt sind entsprechend dem Bezugszeichen 21.
Die Wasserzuleitung in der Abdeckung 11 zu den einzelnen Sprühdüsen 21 erfolgt im Inneren der Abdeckung 11, d. h. zwischen den Außen- und Innenwandungen der jeweiligen Teilsegmente 12 und 14 und im Bereich des Anschlusses des Teilsegmentes 12 an das Teilsegment 14 ist eine Dichtung 22 vorgesehen, um hier einen unerwünschten Wasseraustritt zu vermeiden.
In Fig. 2 ist das Spülbecken mit einer Reinigungsvorrichtung zu sehen, bei dem die Abdeckung 11 zurückgezogen wurde. Dabei wird an dem Handgriff 15 zunächst das Teilsegment 12 nach oben verschoben, so daß es in das Teilsegment 14 eingeschoben wird. Anschließend wird die Abdeckung weiter nach unten geschwenkt und gerät durch einen Spalt 23 in der Arbeitsplatte 3 bzw. in der Umrandung des Spülbeckens 1, so daß es letztendlich in die Ruheposition gerät, die in Fig. 2 dargestellt ist, wobei in vorteilhafter Weise die Abdeckung 11 ganz unter bzw. neben das Spülbecken 1 gerät und von der Oberseite des Spülbeckens 1 überhaupt nicht mehr sichtbar ist. Eine weitere Abdeckung dieses Spaltes 23 erfolgt aus optischen Gründen und auch aus Gründen des Spritzwasserschutzes über eine Abdeckklappe 24, die an einem Scharnier 25 befestigt ist. Auch diese Abdeckklappe 24 weist einen Griff 26 auf, so daß sie in einfacher Weise wieder geöffnet werden kann, um die Ab-deckung 11 wieder zuzuziehen, nämlich dann, wenn Geschirr in dem Spülbecken 1 gereinigt werden soll.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckung 11 auch aus vielen beweglich miteinander verbundenen Teilsegmenten bestehen, so daß es nicht notwendig ist, die Abdeckung 11 unterhalb des Spülbeckens 1 während der Ruheposition anzuordnen, sondern die Abdeckung kann dann klein zusammengefaltet im Randbereich des Spülbeckens "geparkt" werden,
In einer anderen Ausführungsform kann die Abdeckung auch so vorgesehen sein, daß je eine halbe Abdeckung zu beiden Seiten des Spülbeckens angeordnet ist und diese beiden hälftigen Abdeckungen über dem Spülbecken zusammengezogen werden und miteinander befestigt werden, um hier einen guten Spritzwasserschutz zu erreichen.
Wenn das Spülbecken 1 als Reinigungsvorrichtung für Geschirr verwendet werden soll, wird lediglich das Haltegestell 4 in das Spülbecken eingesetzt, und nachdem Teller, Gläser u. dgl. in das Haltegestell 4 eingesetzt wurden, wird die Abdeckung 11 über das Spülbecken 1 gezogen und es wird die Wasserzufuhr geöffnet, so daß in diesem Ausführungsbeispiel Wasser z. B. aus Düsen In der Abdeckung als auch in dem Haltegestell 4 oder dem Sprühboden 6 auf das zu reinigende Geschirr gesprüht wird.

Claims (11)

  1. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung, mit einer das Spülbecken bedeckenden Abdeckung und mit mit einer Wasserzufuhr versehenen Sprühdüsen, die in den vom Spülbecken und der Abdeckung gebildeten Reinigungsraum gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab-deckung (11) schwenkbar an dem Spülbecken (1) bzw. dessen Umgebung angeordnet ist und von einer das Spülbecken überdeckenden Abdeckposition in einer das Spülbecken 1 freigebenden Ruheposition verbringbar ist.
  2. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die unterhalb des Spülbeckens 1 bewegbar ausgebildete Abdeckung (11).
  3. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einführöffnung neben dem Spülbecken (1) für die Abdeckung (11).
  4. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die aus mindestens zwei Teilsegmenten (12, 14) bestehende Abdeckung (11), die gegenseitig verschiebbar ausgebildet sind.
  5. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch die ineinander verschiebbar ausgebildeten Teilsegmente (12, 14).
  6. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die halbrund ausgebildete Abdeckung (11).
  7. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die mit Sprühdüsen (21) und einer Wasserzufuhr ausgestattete Abdeckung (11).
  8. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den mit Sprühdüsen ausgestatteten Spülbeckeninnenraum.
  9. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit Sprühdüsen ausgestatteten Sprühboden (6) im Spülbeckeninnenraum.
  10. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch den abnehmbar ausgestatteten Sprühboden (6).
  11. Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (17) zum Erkennen der in der Abdeckposition befindlichen Abdeckung (11), der mit einem Sperrventil (19) für die Wasserzuleitung verbunden ist zugunsten eines Sperrens der Wasserzufuhr bei nicht geschlossener Abdeckung (11)
EP01105100A 2000-03-02 2001-03-02 Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung Withdrawn EP1138247A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110375 DE10010375C1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung
DE10010375 2000-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1138247A2 true EP1138247A2 (de) 2001-10-04
EP1138247A3 EP1138247A3 (de) 2002-10-16

Family

ID=7633367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105100A Withdrawn EP1138247A3 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1138247A3 (de)
DE (1) DE10010375C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845516U (de) 1961-12-06 1962-01-25 Mauz & Pfeiffer Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.
DE3526570A1 (de) 1985-07-25 1987-03-26 Anita Ott Spuel- und reinigungsgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771895A (en) * 1955-08-01 1956-11-27 Bond William Dishwashing machine
FR2335189A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Haentjens Jean Appareil lave-vaisselle leger
NZ221940A (en) * 1986-09-29 1990-04-26 Mcilwraith Davey Pty Ltd Sink located dishwasher
US5413130A (en) * 1993-09-29 1995-05-09 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Dishwashing machine
JP3180068B2 (ja) * 1996-11-15 2001-06-25 ヤマハリビングテック株式会社 流し台

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845516U (de) 1961-12-06 1962-01-25 Mauz & Pfeiffer Geschirrspuelgeraet fuer kueche und haushalt.
DE3526570A1 (de) 1985-07-25 1987-03-26 Anita Ott Spuel- und reinigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138247A3 (de) 2002-10-16
DE10010375C1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP2447426B1 (de) Dusch-WC
DE102015207582A1 (de) Sprüharm und Geschirrspülmaschine
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE19736919B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
DE10010375C1 (de) Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2624464C3 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP0876124B1 (de) Reinigungsgerät für einzelne besteckteile
EP2905087B1 (de) Waschgerät
DE3911728C2 (de) Spülkasten mit einer von dem Hohlraum für das Spülwasser getrennten Kammer
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE19860186A1 (de) Spülvorrichtung mit Spülbecken
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE3805802C2 (de)
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE10326149A1 (de) Eine umweltfreundliche, schnell und gründliche zu reinigende Schüssel eines Wasserklosetts (WC-Schüssel) oder eine Klosettschüssel
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE1703098A1 (de) Geschirrwaschmaschine
EP2447427A1 (de) Wc
DE19907879C2 (de) Bürste
EP1469767B1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche zwecke
AT410513B (de) Vorrichtung zum reinigen von kleinen küchenutensilien
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE3943730B4 (de) Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030415

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001