DE1844817U - Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn. - Google Patents

Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn.

Info

Publication number
DE1844817U
DE1844817U DEK38808U DEK0038808U DE1844817U DE 1844817 U DE1844817 U DE 1844817U DE K38808 U DEK38808 U DE K38808U DE K0038808 U DEK0038808 U DE K0038808U DE 1844817 U DE1844817 U DE 1844817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
composite body
textile material
plastic film
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK38808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koepp & Co R Chem Fab AG
Original Assignee
Koepp & Co R Chem Fab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepp & Co R Chem Fab AG filed Critical Koepp & Co R Chem Fab AG
Priority to DEK38808U priority Critical patent/DE1844817U/de
Publication of DE1844817U publication Critical patent/DE1844817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundkörper, der durch Kaschieren von elastischem Schaumstoff, wie z. B.
  • Polyurethanschaumstoff, Polyvinylchloridschaum o. dgl. mit Textilmaterial, mit einer Kunststoff-Folie o. dgl., hergestellt ist.
  • Es ist bereits bekannt, elastischen Schaumstoff mit Textilien dadurch zu verbinden, daß man den Schaumstoff auf das Textilmaterial aufklebt. Hierbei wird der Klebstoff entweder durch Aufsprühen mit Hilfe von Düsen oder durch Auftragen mit Walzen oder Rackel aufgebracht bzw. aufgetragen.
  • Der Verbundkörper mit solchen bekannten Verklebungen ist jedoch insofern nachteilig, als die Verklebestellen verhältnismäßig steif und brettig werden. Dadurch geht die ursprüngliche Geschmeidigkeit sowohl des Textilmaterial als auch des Schaumstoffes verloren. Diese Steifigkeit kann darauf zurückgeführt werden, daß zwischen den beiden Verbundkomponenten eine zusammenhängende Schicht bzw. ein zusammenhängender Film des Klebstoffes entsteht, der den Verbundkörper übermäßig versteift, auch dann, wenn dieser Film eine gewisse Porosität aufweist.
  • Zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile wird erfindunggemäß ein Verbundkörper vorgeschlagen, der durch Kaschieren von elastischem Schaumstoff, wie z. B. Polyurethanschaumstoff, Polyvinylchloridschaum o. dgl. mit Textilmaterial, mit einer Kunststoff-Folie o. dgl. hergestellt ist, wobei der Klebstoff an einem oder mehreren zu verbindenden Teilen an einzelnen, einen Abstand zueinander aufweisenden Stellen der Klebefläche bzw. der Klebeflächen verteilt vorhanden ist und aufgetragen, aufgesprüht oder aufgespritzt werden kann. Die Klebeflächen werden aneinandergedrückt oder aneinandergefügt. Der erfindungsgemäße Verbundkörper kann auf der Klebefläche in etwa einer punktförmigen Gestalt verteilte Klebestellen aufweisen. Die Klebestellen können auch in der Gestalt relativ kleiner Flächen vorhanden sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Verbundkörper eine große Geschmeidigkeit aufweist. Da jetzt keine zusammenhängende Klebeschicht vorliegt, sondern punktartige Befestigungsstellen vorhanden sind, also gewissermaßen eine gitterartige Befestigungsstruktur geschaffen ist, können sich beide Teile des Verbundkörpers nachgiebig im Bereich dieser Befestigungsstellen verschieben, wobei die Befestigungsstellen selbst nicht nennenswert belastet werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers wird eine Klebewalze vorgeschlagen, die eine Vielzahl von voneinander getrennten Klebstoffspendern besitzt. Diese Klebstoffspender können als rasterartige Vertiefungen auf der Oberfläche der Klebewalzen ausgebildet sein.
  • Bei der Herstellung des Verbundkörpers kann man im einzelnen wie folgt vorgehen : Die Klebe-oder Auftragwalze wird mit Klebstoff, z. B. auf Neopren-oder Polyurethanbasis beschickt. Hierbei nehmen die taschenartigen Vertiefungen den Klebstoff auf und der unerwünschte, zwischen den Vertiefungen stehengebliebene Klebstoff wird z. B. durch Abstreifen entfernt.
  • Durch Abrollen der Walze auf der zu verbindenden Klebefläche wird der Klebstoff etwa punktartig auf die Klebefläche übertragen. Man kann auch so vorgehen, daß die Oberfläche der beiden zu verbindenden Teile vorbehandelt wird, d. h. mit einzelnen nicht zusammenhängenden Klebestellen versehen werden. Dann werden diese Teile, z. B.
  • Bahnen, in bekannter Weise aneinandergepreßt oder aneinandergefügt und wenn erforderlich, getrocknet. Da nur der in den Vertiefungen vorhandene Klebstoff auf die Klebefläche übergeht und dort keinen zusammenhängenden Film bildet, wird ein geschmeidiger Verbundkörper erhalten, der eine ausgezeichnete Durchlässigkeit für Gas-und Wasserdampf aufweist. Dieses Material kann zur Herstellung von Kleidungsstücken, wie Jacken, Mäntel o. dgl. verwendet werden, bei denen ein großes Wärmerückhaltevermögen erwünscht ist. Auf diese Verwendung ist das erfindungsgemäße Verfahren aber nicht eingeschränkt.
  • Der Erfindungsgegenstand wir in den Fig. 1-4 erläutert.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Verbundkörperteil, der über Klebestellen 3 mit dem zweiten Verbundkörperteil 2 verbunden ist. Fig. 2 veranschaulicht einen vielteiligen Verbundkörper, der aus den Teilen 1,2 sowie la, 2a besteht ; die Verbundkörperteile 1 und 1a bestehen im Ausführungsbeispiel, wie dargestellt, aus gleichem Werkstoff, die Verbundkörperteile 2 und 2a aus wiederum gleichem Werkstoff. Über Klebestellen 3,3a und 3b sind die einzelnen Teile jeweils miteinander verbunden.
  • Fig. 3 veranschaulicht die punktförmige Verteilung der Klebestellen 3b. Fig. 4 veranschaulicht die Verteilung der Klebestellen in Form relativ kleiner Flächen. 3c.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Verbundkörper, z. B. ein Kleidungsstück, wie Jacke, Mantel o. dgl., der durch Kaschieren von elastischem Schaumstoff wie z. B. Polyurethanschaumstoff, Polyvinylchloridschaum o. dgl. mit Textilmaterial, mit einer Kunststoff-Folie o. dgl. hergestellt ist, gekennzeichnet durch einen Verbundkörper, dessen Klebefläche bzw. Klebeflächen mit einzelnen, einen Abstand zueinander aufweisenden, verteilt angeordneten Klebstoffstellen versehen ist.
  2. 2. Verbundkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Klebestellen von punktförmiger Gestalt.
  3. 3. Verbundkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Klebestellen in der Form von relativ kleinen Flächen.
DEK38808U 1961-07-19 1961-07-19 Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn. Expired DE1844817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38808U DE1844817U (de) 1961-07-19 1961-07-19 Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38808U DE1844817U (de) 1961-07-19 1961-07-19 Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844817U true DE1844817U (de) 1962-01-11

Family

ID=33005236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38808U Expired DE1844817U (de) 1961-07-19 1961-07-19 Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844817U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255913B (de) * 1962-07-03 1967-12-07 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Kaschieren von bahnfoermigen Textilien mit bahnfoermigen Schaeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255913B (de) * 1962-07-03 1967-12-07 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Kaschieren von bahnfoermigen Textilien mit bahnfoermigen Schaeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1844817U (de) Mit einem textilmaterial kaschierte kurststoffolienbahn.
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE2242555A1 (de) Verbund-belag
CH300993A (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, lamellierter Körper und nach diesem Verfahren hergestellter Körper.
DE1201083B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem mehrschichtigen Belag zur Daempfung von Koerperschallschwingungen versehenen Bauteiles
DE900015C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkornauflagen auf festen Unterlagen
DE19832392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Skulpturen und nach diesem Verfahren hergestellte Skulptur
DE501538C (de) Verfahren zum stellenweisen Zusammenkleben von Metall- und Papierbahnen
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE617541C (de) Verfahren zur Herstellung kunstlederartig ausgeruesteter Gewebebahnen
DE2028970A1 (en) Mfg suede - like leather substitutes - using textile webs - and synthetic plastics materials
DE957975C (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Deckschicht, die sich besonders als Bodenbelag oder Unterschicht dafür eignet
AT305578B (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen
AT211776B (de) Verfahren zur Herstellung langfasriger Florstoffe
DE898804C (de) Verfahren zum Herstellen von dehnbaren, elastischen Platten aus Faserstoff und der Dispersion eines Elastomers
DE891738C (de) Verfahren zur Verstaerkung poroes doublierter, elastischer Gewebe oder Gewirke
DE580384C (de) Metallischer Kunstfaden
DE1504917A1 (de) Elastischer Boden- bzw. Wandbelag
DE840761C (de) Verfahren zur Herstellung von dicken Geweben
AT211509B (de) Fußmatte
DE1785600U (de) Zweiseitige polgewebebahn.
DE1759296U (de) Mehrschichten-daemmstoff.
DE1212935B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung aus wasserfestem Material mit einseitig aufgebrachter Klebeschicht
CH297413A (de) Antibeschlagmittel für Scheiben, insbesondere von Fahrzeugen.