DE184349C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184349C
DE184349C DENDAT184349D DE184349DA DE184349C DE 184349 C DE184349 C DE 184349C DE NDAT184349 D DENDAT184349 D DE NDAT184349D DE 184349D A DE184349D A DE 184349DA DE 184349 C DE184349 C DE 184349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
folding
paper
disk
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT184349D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE184349C publication Critical patent/DE184349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vt 184349-KLASSE 54*?. GRUPPE
FRITZ DÖNNIGES in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1905 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine selbsttätig arbeitende Maschine zur Herstellung von gefalteten Kapseln aus Papier. Die Erfindung ist in der Zeichnung in den Fig. ι bis 7 im Schnitt in zwei Ausführungsformen dargestellt und besteht im wesentlichen
I. aus einer Papiervorschubvorrichtung mit An feucht- und Auspreßvorrichtung,
ίο 2. aus einer Stanze, welche aus einer Papierbahn 26 eine runde Scheibe 39 (Fig. 2) ausstanzt,
3. aus einer Faltvorrichtung, welche die ausgeschnittene runde Scheibe 39 faltet, und endlich
4. aus einer Vorrichtung, welche die gefaltete Scheibe zu einer Kapsel, wie in Fig. 5 und 6 angegeben, umformt.
In den Fig. 3 und 4 ist in zwei Ansichten die Faltvorrichtung angegeben.
25 bezeichnet die Papierrolle, die in den Seitenteilen 1 der Maschine drehbar gelagert ist. Da das Papier vor dem Falten angefeuchtet werden muß, wird die Bahn 26 über die Rolle 28 in den Wasserkasten 27 geführt und hier angefeuchtet. Von der Rolle 29, die im Wasserkasten angeordnet ist, geht die Papierbahn zwischen die Auspreßwalzen 30 und 31, die die überflüssige Feuchtigkeit entfernen, und gelangt schließlich zwischen die Vorschubwalzen 32 und 33, die eine etwas größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walzen 30 und 31 haben und von der Walze 31 aus durch eine Kette oder Schnur angetrieben werden.
Unter der Papierbahn 26 zwischen den Walzen 31 und 32 liegt das untere Schneidemesser 10 und die untere Faltscheibe 9 (Fig. 3 und 4). Beide sind auf der durchlochten Platte 11 befestigt. Die Faltscheibe ist ebenfalls durchbrochen. Die Durchbrechung ist mit 12 bezeichnet. Das obere über der Papierbahn 26 liegende Schneidemesser 7 sitzt an einer Hülse 6. Innerhalb des Schneidemessers, welches in dem Ring 2 geführt wird, bewegt sich die obere Faltscheibe 8, die an der Hülse 5 befestigt ist. In der Hülse 5 bewegt sich endlich noch der Stempel 4, der oben in dem Lager 3 geführt ist. An den Hülsen 5 und 6 und dem Stempel 4 greifen die doppelarmigen Hebel 13, 14 und 15 an, die durch Pleuelstangen 16, 17 und 18 und Kurbeln an die Zahnräder 20, 21 und 19 derart angeschlossen sind, daß sie bei Drehung der Zahnräder die entsprechenden Hebel und mit diesen die einzelnen Arbeitsvorrichtungen bewegen. Die Bewegung der einzelnen Vorrichtungen erfolgt in beiden Richtungen zwangläufig und periodenweis durch Zahnradsegmente, die sich auf den Scheiben 23 befinden und mit Malteserkreuzen 22 zusammenarbeiten. Diese Zahnradsegmente sitzen ebenfalls auf der Achse 24 und greifen in die Rädchen 19, 20 und 21 ein. Wenn die Zahnradsegmente durchlaufen sind, haben die entsprechenden Rädchen 19, 20 oder 21 sich einmal um ihre Achse gedreht.
Das Malteserkreuz setzt nach vollbrachter Bewegung die in Tätigkeit gewesenen kleinen
Zahnrädchen und die an diese angeschlossenen Vorrichtungen zum Kapseln der Papierhülsen in Ruhe.
Auf der Achse 24 (Fig. 1) sitzt weiter noch eine Antriebsscheibe, die an die Transmission angeschlossen ist, wenn maschinell und nicht mit der Hand gearbeitet wird. Eine Kurvenscheibe, die auf die Rolle 37 einwirkt, setzt durch die Stange 38 die Sperrklinke 36 in Tätigkeit, die in das Sperrrad 35 eingreift und den Vorschub der Papierbahn 26 bewirkt. Der Vorgang bei der Herstellung der Kapseln bei der in der Fig. ι dargestellten Ausführungsform ist folgender:
Nachdem die Papierbahn 26 vorgeschoben ist, geht das Messer 7 nach unten und schneidet aus der Papierbahn 26 die runde Scheibe 39 aus, die dann, sofort auf die untere Falzscheibe 9 fällt. Nach dem Schneiden geht das obere Messer wieder zurück. Darauf setzt sich die obere Faltscheibe 8 nach unten in Bewegung und bildet die Falten. Beide Faltscheiben bleiben nun so lange aufeinander liegen, bis der Stempel 4 durch die öffnung 12 gegangen ist und durch Herausziehen der Papierscheibe aus der Faltvorrichtung die Kapsel gebildet hat. Die Kapseln fallen in einen unter der Platte Ii angebrachten Behälter.
Die in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die FaIt- und Schneidevorrichtungen wagerecht arbeiten und hinter den Vorschub
walzen 32 und 33 angeordnet sind. Diese Anordnung erfordert aber noch eine Einrichtung, die verhindert, daß die Papierbahn unterhalb der Vorschubwalzen 32 und 33 beim Vorschub hängen bleibt. Ferner muß 40 man noch dafür sorgen, daß die Papierbahn beim Schneiden eingespannt wird. Um diese Bedingungen zu erfüllen, ist der Lagerring 2 beweglich gemacht und noch ein zweiter Ring 43 angeordnet worden. Beim Schnei- 45 den legen sich diese beiden Ringe selbsttätig aufeinander und spannen während des Schneidens die Papierbahn ein. Nach dem Schneiden lösen sie die etwa an den Messern hängen gebliebene Papierbahn los und sichern 50 somit den Vorschub der Papierbahn. Der Antrieb der Sperrklinke 36 erfolgt in dieser Ausführungsform ebenfalls durch ein Zahnrad mit Malteserkreuz. Die Auspreßwalzen 30 und 31 werden durch ein an dem 55 Griff 41 sitzendes Exzenter aneinandergedrückt. Die Wasserwalze 29 ist aushebbar gelagert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zur Herstellung von Papierkapseln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Papierbahn ruckweise unter ein ringförmiges Schneidemesser geführt wird, welches die zu faltende Scheibe aus der Papierbahn ausschneidet und sie sodann auf die Faltvorrichtung bringt, auf welcher in bekannter Weise das Falten vorgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184349D Expired DE184349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184349C true DE184349C (de) 1900-01-01

Family

ID=448287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184349D Expired DE184349C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE184349C (de)
DE3249925C2 (en) Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
DE287580C (de)
DE214750C (de)
DE437853C (de) Schere zum Gerade- und Gehrungsschneiden von Profileisen aller Art mit aneinander vorbeischneidenden Messern
DE266021C (de)
AT115730B (de) Zigarreneinwickelmaschine.
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE289686C (de)
DE167347C (de)
DE71335C (de) Eine Maschine zum Einpacken von Tabak oder ähnlichen Stoffen in Päckchen von rechteckiger Form
DE128063C (de)
DE394326C (de) Einrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Kartoffeln, Rueben u. dgl.
DE255566C (de)
DE233439C (de)
DE945618C (de) Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn
DE271227C (de)
DE404296C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenwindungen aus Draht
DE209415C (de)
DE276181C (de)
DE493C (de) Maschine zur Herstellung von Kötzerdüten
DE259898C (de)
DE472638C (de) Schere zum Schneiden von Material, das ununterbrochen zugefuehrt wird
DE46363C (de) Prefs- und Stanzwerk zur Herstellung von Schalen, Erlen und dergl. für Taschenmessern