DE1842837U - Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten. - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten.

Info

Publication number
DE1842837U
DE1842837U DE1961L0029530 DEL0029530U DE1842837U DE 1842837 U DE1842837 U DE 1842837U DE 1961L0029530 DE1961L0029530 DE 1961L0029530 DE L0029530 U DEL0029530 U DE L0029530U DE 1842837 U DE1842837 U DE 1842837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
strips
markings
cards
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961L0029530
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LAMPERTZ FABRIK fur KART
Original Assignee
OTTO LAMPERTZ FABRIK fur KART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LAMPERTZ FABRIK fur KART filed Critical OTTO LAMPERTZ FABRIK fur KART
Priority to DE1961L0029530 priority Critical patent/DE1842837U/de
Publication of DE1842837U publication Critical patent/DE1842837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung "Vorrichtung zur Aufbewahrung einer beliebigen Anzahl von streifenförmigen Karteikarten" Beim Arbeiten mit Karteikarten, insbesondere solchen in Streifenform (Loohstreifenkarte) liegt in der Regel die Aufgabe vor, eine beliebige Anzahl solcher einzelner oder auch in sich zusammengefaßter Karten von verschiedener und insbesondere auch häufig wechselnder Länge so aufzubewahren, daß sie in übersichtlicher Weise einzeln oder gebündelt in einen dafür vorgesehenen Behälter einsortiert und aus diesem herausgenommen werden können.
  • Beispielsweise soll das Einsortieren dabei so erfolgen, daß die rechten oder linken Ränder der einzelnen oder gebündelten, gegebenenfalls (bei besonders großer Länge) auch leporelloartig gefalteten streifenfSrmigen Karten stufenartig gegeneinander versetzt sind. Auch andere Formender Einsortierung solcher Kartenstreifen verschiedener Länge sollen gemäß der vorliegenden Neuerung möglich sein.
  • Die üblichen Aufbewahrungsvorriohtungen in Form von Flaohkãsten, Schubfächern, Hängebehältern o. dgl. gestatten ein im vorgenannten Sinne gegenügend übersichtliche Einsortieren und Aufbewahren von Kartenstreifen verschiedener Länge in der Regel nicht. Sie versagen insbesondere dann, wenn die aufzubewährende Kartenstreifen nicht nur von verschiedener Länge sind, sondern wenn diese Längen häufig wechseln.
  • Die vorliegende Neuerung schafft hier Abhilfe : Sie bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer beliebigen Anzahl von einzelnen oder in Gruppen zusammengefaßten, z.B. gebündelten streifenförmigen Karteikarten von verschiedener und insbesondere wechselnder, z. B. nach bestimmten Normen bemessener Länge, z. B. von Loohstreifenkarten, in Flaohkästen, Schubfächern, Hängebehältern u. dgl. und ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung mit Mitteln zur auswechselbaren Anbringung senkrecht oder in besonderen Fällen auch parallel zur Kartenebene verlaufender Begrenzungzwände, -ztäbe, -markierungen o. dgl. ver-
    sehen ist, die die Lage der Streifen in deren Längsrichtung bestimmen.
    \",
    Da insbesondere Loohkartenstreifen der erwähnten Art vielfach derart
    genormt sind, daß ihre verschiedenen Längen stets ein ganzzahliges
    Vielfaches eines bestimmten Grundwertes-der z. B. 2''beträgt-bilden, ist es weiterhin zweckmäßig, die gegenseitigen Abstände der Begrenzung. wände, -ztäbe, -markierungen o.dgl. so zu bemessen, daß sie dem @größten er gemeinschaftlichen Teil/der vorkommenden Kartenlängen entsprechen, insbesondere der Länge von 2 ! !.
  • Bei einer Aufbewahrung der Kartenstriefan in Flaohkästen, z. B. Schubfächern, werden insbesondere solche Kästen resp. Fächer verwendet, die mit einer Anzahl von parallel zu der Kartenebene verlaufenden festen oder auswechselbaren Längsbegrenzungen versehen sind. Diese Längabegrenzungen sind in den erforderlichen Abständen mit Löchern oder mit senkrecht zu ihren Längskanten liegenden Schlitzen versehen, durch die z. B. Stäbe oder Querwände bis zu einer gewünschten Tiefe einschieb bar sind, die die notwendige, z. B. seitliche Staffelung der aufzube » wahrenden Kartenstreifen ermöglichen und deren Lage in Richtung der Streifenlange eindeutig bestimmen.
  • Eine weitere Verbesserung der Neuerung besteht darin, daß zur Bündelung der unterzubringenden Kartenstreifen Manschetten vorgesehen sind, die aus das betreffende Kartenbündel umgebenden, vorzugsweise mit einem klebfähigen Rand versehenen Streifen aus Papier, Kunststoff, Metall oder einer Kombination dieser Stoffe bestehen. Die Rinder solcher Man « schotten sind so bemessen, daß sie über die Breite der gebündelten Klartenstreifen hinausragen und als gegeneinander versetzt anzuordnende, insbesondere mit Markierungen oder Beschriftungen versehbare Signale dienen, Das Prinzip der Neuerung sowie weitere Merkmale derselben sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt, in der Figur 1 einen Karteisohrank mit schubladenförmigen Auszugkästen, Figur 2 einen einzelnen Kartenaufbewahrungskasten
    andererArt,
    Figur 3 einen Aufbewahrungsbehälter nach dem Einhängtprinzip und Figur 4 bis 6 eine eine Anzahl von Karten bündelweise zusammenfassenden Kassetten zeigt.
  • Gemäß Figur 1 enthält ein vorzugsweise auf Rollen 2 montierter Karteschrank 1 mehrere nach vorn herausziehbare Kästen 3, 4, 5, 6 und 7. Der herausgezogene Kasten 6 läuft in einer seitlichen Führung 8, die in bekannter Weise ein völliges Herausziehen und infolgedessen Herunterfallen des Kastens verhindert. Der Kasten 6 ist ebenso wie die übrigen Kästen mit mehreren Wänden oder Begrenzungen 99 10, 11 und 12 versehen, die untereinander und zur Ebene der einzulegenden Kartenstreifen parallel verlaufen. Jede dieser Wände 9 bis 12 ist in bestimmten Abständen mit Löchern versehen, durch die von der Seite her Begrenzungsstäbe 13,14, 15t 16 und 17 bis zu einer gewünschten Tiefe eingeschoben werden können.
  • Die Einschubtiefe dieser Stäbe 13 bis 17 richtet sich danach, wie weit die zwischen die Wände 9 bis 12 einzulegenden Kartenstreifen in ihrer Längslage gegeneinander versetzt sein sollen. Zweckmäßig betragen die Abstände der Löcher, in die die Stäbe 13 bis 17 eingeschoben werden können, den größten gemeinschaftlichen Teiler der verschiedenen vorkommenden Kantenlängen, z. B. 2".-Die Stäbe 13 bis 17 werden zweckmäßig in vor » schiedenen Längen vorrätig gehalten, so daß der Benutzer die Wahl hat, eine mehr oder weniger große Anzahl von Längswänden 9 bis 12 durch diese Stäbe miteinander zu verbinden, je nachdem, ob zwischen zwei solchen Längswänden ein mehr oder weniger langes Streifenbündel angeordnet werden soll oder die in Auszugrichtung vorderen oder hinteren Kanten der Streifen in gewisser Weise in deren Längsrichtung gegeneinander zu versetzen sind.
  • Figur 2 läßt einen flachen Kasten 18 zur Aufbewahrung von Karten erkennen, der eine größere Anzahl von Längsbegrenzungen 19 aufweist, deren Fläche jeweils einen halben rechten Winkel zum Kastenboden einnimmt. Die seit. lichen Wände des Kastens 18 sind mit Löchern 20 versehen, durch die sich ähnlich wie bei dem Kasten 6 der Figur 1 Begrenzungsstäbe verschiedener
    Länge einschieben lassen, die durch entsprechend fluchtend gelagerte
    19
    Löcher 21 der Wände 2 ; 1 hindurch gesteckt werden können.-Die Lage der
    Wände 19 zum Boden des Kastens 18 ermöglicht eine sehr übersichtliche
    Aufstellung, wobei der Kastenboden entweder waagerecht liegen kann oder
    aber auch-ermöglicht durch ein Gestell-mit einer ebenen Tischfläche einen Winkel von etwa 450 bilden kann, so daß der Benutzer die Kartenstrefen, die zweckmäßig mit Sichträndern versehen sind, stufenförmig und nach hinten sich erhebend vor sich sieht.
  • Eine weitere Möglichkeit der vorliegenden Neuerung zeigt die Figur 3 in Form einer Hänge-Registratur, in der verschieden lange Einzelstreifen bezw. Streifenpakete untergebracht werden können. Der Kasten ist mit 22 bezeichnet. Die Träger sind aus Papier, Karton oder Kunststoff in Verbindung mit Metall hergestellte besohriftbare oder durch Beschriftung streifen erkennbar zu machende Hängeschiene, die die Aufhängung der in Verbindung mit aus festem Papier oder sonstigem Material hergestellten Hängetaschen 24 in verschiedener Länge analog der Länge der einzelnen Klarten möglich macht.
  • Wesentlich ist dabei noch, daß auch die Hänge-Taschen bei gleichbleibender oder unterschiedlicher Länge der Streifen durch Spezialschiene in Leporello-Form aneinandergekoppelt werden können, so daß für jede Tasche praktisch nur eine Hängeschiene notwendig wird und lediglich eine zusätzlich am Ende einer jeden Aufhänge-Reihe, Die Figuren 4 bis 6 zeigen schließlich eine beispielsweise aus Papier bestehende Manschette 25, die an den in Figur 4 gestrichelten Stellen knick bar ist und entweder ein größeres (Figur 5) oder ein kleineres Kartenbündel (Figur 6) einschließen. Der obere Teil 26 der Manschette ist beispielsweise als Klebestreifen ausgebildet und gestattet ein Aneinanderfügen der Enden des am Knickfalz 27 umgeknickten Streifens 25. Die an der Klebe. fläche 26 zusammengefügten Enden des Manschettenstreifens 25 sind beschriftüngsfähig ausgebildet, so daß dieser Rand der Manschette, der sich über die Längskanten der Kartenstreifen hinaus erstreckt, zugleich als Signal für verschiedene, voneinander zu unterscheidende Streifenbündel verwendbar ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer beliebigen Anzahl von einzelnen oder in Gruppen zusammengefaßten, z. B. gebündelten streifenförmigen Karteikarten vierschiedener und insbesondere wechselnder, vorzugsweise nach bestimmten Normen bemessener Länge, z.B. von Lochstreifenkarten, in Flachkästen, Schubfächern, Hängebehältern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zur auswechselbaren Anbringung senkrecht oder in besonderen Fällen auch parallel zur Kartenebene verlaufender Begrenzungswände,-stäbe,-markierungen odgl ver- sehen ist, die die Lage der Streifen in deren Längsrichtung bestimmen. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Begrenzungswände, stäbe,-markierungen o. dgl. dem grß&fer ge meinschaftlichen Teiler der vorkommenden Kartenlängen entsprechen. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen
    Abstände zwischen den herausnehmbaren Begrenzungswänden, -stäben, -markierungen o. dgl. zu etwa 55mm (2al) bemessen sind.
    4) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie parallel zur Kartenebene liegende feste oder auswechselbare Wände oder sonstige Begrenzungen enthält, die in den angegebenen Abständen mit Löchern oder mit senkrecht zu ihren Längskanten liegenden Schlitzen versehen sind, durch die Stäbe oder Querwände bis zu einer gewünschten Tiefe einschiebbar sind.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bündelung der unterzubringenden Kartenstreifen Manschetten vorgesehen sind, die aus das betreffende Kartenbündel umgebenden, vorzugsweise mit einem klebefähigen Rande versehenen Streifen aus Papier, Kunststoff, Metall oder einer Kombination dieser Stoffe bestehen.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten ränder über die Breite der gebündelten Kartenstreifen hinausragen und als gegeneinander versetzt anzuordnende, insbesondere mit Markierungen oder Beschriftungen versehbare Signale dienen.
DE1961L0029530 1961-06-10 1961-06-10 Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten. Expired DE1842837U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0029530 DE1842837U (de) 1961-06-10 1961-06-10 Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0029530 DE1842837U (de) 1961-06-10 1961-06-10 Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842837U true DE1842837U (de) 1961-12-07

Family

ID=33006514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0029530 Expired DE1842837U (de) 1961-06-10 1961-06-10 Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842837U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE3002965A1 (de) Informationstafel
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE1842837U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung einer beliebigen anzahl von streifenfoermigen karteikarten.
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE2820116A1 (de) Einrichtung zum handhaben ebener gegenstaende und insbesondere diamagazin
DE649443C (de) Ordner zum uebersichtlichen Aufbewahren von Karten, Bildern u. dgl.
DE709017C (de) Sichtkartei
DE729669C (de) Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
AT293337B (de) Einstückig aus Kunststoffmaterial geformte Hängeschiene
DE953158C (de) Kartei
DE7402398U (de) Regaleinsatz für Verkaufsregale
DE19537965A1 (de) Hängebehältnis, insbesondere Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter oder dergleichen vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut
DE1202752B (de) Ordner mit dachziegelartig staffelbaren Abteilen fuer blattartiges Sammelgut
DE1871635U (de) Aufteileinlage fuer karteien.
DE1167793B (de) Haengetasche fuer blattartiges Sammelgut, insbesondere fuer Schallplatten
DE3622850A1 (de) Aufbewahrungskasten mit mindestens einem fachteiler
DE1189049B (de) Beleghalter aus schuppenartig uebereinander angeordneten Einstecktaschen
DE1200786B (de) Kartentasche fuer hoehengestaffelte Karteien, insbesondere Sichtkarteien
DE1272024B (de) Karteikasten fuer Schlitzlochkarten
DE1989838U (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer lochstreifen.
DE1107642B (de) Haengeregistratur
DE1927345A1 (de) Vorrichtung fuer eine Pendelhaengeregistratur