DE1838536U - Klemm-stahlhalter. - Google Patents

Klemm-stahlhalter.

Info

Publication number
DE1838536U
DE1838536U DEB45661U DEB0045661U DE1838536U DE 1838536 U DE1838536 U DE 1838536U DE B45661 U DEB45661 U DE B45661U DE B0045661 U DEB0045661 U DE B0045661U DE 1838536 U DE1838536 U DE 1838536U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
head
claw
chip breaker
steel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB45661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB45661U priority Critical patent/DE1838536U/de
Publication of DE1838536U publication Critical patent/DE1838536U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Beteiligungs-und Patentverwaltu1gsgesellschaft mit be-
    schränkter Haftung in Essen
    Klemm-Stahlhalter Es sind bereits Klemm-Stahlhalter mit auswechsel-und umkehrbarer in einer Ausnehmung im Kopf angeordneter Schneidplatte, die mittels einer Klemmpratze mit Spanbrecher gegen den Grund der Ausnehmung gedrückt wird, bekannt, wobei die Klemmpratze mit einem Langloch für die in ein Gewinde im Kopf eingeschraubte Klemmschraube und an dem vom Spanbrecher abgewandten Ende mit einer in eine im Kopf in Längsrichtung der Pratze angeordnete Führungsrille eingreifenden Führungsnase versehen ist.
  • Dieser bekannte Klemm-Stahlhalter, bei dem die Längsrichtung der Pratze in Längsrichtung des Schaftes oder winklig dazu angeordnet und die Schneidplatte übereinstimmend mit der Ausnehmung im Kopf z. B. rechteckig, dreieckig oder rund ausgebildet sein kann, weist noch den Nachteil auf, daß die Klemmpratze mit dem Spanbrecher bereits nach Lösen der Klemmschraube um ein geringes Haß keinen Druck mehr auf die Schneidplatte ausübt, so daß diese lose werden und herausfallen kann. Im Betrieb hat ein solcher bekannter Klemni-Stahlhalter daher trotz seiner sonstigen Vorteile noch den entscheidenden Nachteil, daß Schneidplatten beim Auswechseln oder Umkehren leicht verlorengehen können. Diese Gefahr besteht bei dem bekannten Klemm-Stahlhalter umso mehr, als auch für jede Verstellung des Spanbrechers die Klemmschraube um ein geringes Haß gelöst werden muß, damit sich die Klemmpratze in ihrer Längsrichtung entsprechend der Richtung der Führungsrille und des Langlochs verschieben läßt.
  • Die Neuerung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteils und besteht bei einem Klemm-Stahlhalter der eingangs genannten Art darin, daß zwischen dem Kopf der Klemmschraube und der Oberseite der Klemmpratze ein Federelement, z. B. eine Teller-
    feder oder eine Federscheibe vorgesehen ist. Dieses Feder-
    element ist bei angezogener Klemmschraube zusammengedrückt
    und federt beim Lösen der Klemmschraube zurück. Löst man die Klemmschraube hierbei nur um ein genügend geringes Maß, so bleibt die Wirkung des Federelementes noch in einem gewissen maße erhalten, und es übt in dieser Lage einen Druck auf die Oberseite derKlemarpratze aus. Da sich die Klemmpratze an ihrem vom Spanbrecher abgewandten Ende starr über Führungsnase und Führungsrille abstützt, liefert das Federelement über die Klemmpratze mit dem Spanbrecher einen leichten Andruck der Schneidplatte auf den Grund der Ausnehmung. Dies bewirkt, daß beim Lösen der Klemmschraube um ein nur geringes Maß die Schneidplatte in der Ausnehmung so weit festgehalten wird, daß sie nicht von selbst herausfallen kann. Der von dem Federelement ausgeübte leichte Andruck ermöglicht es jedoch, die Schneidplatte ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen herauszunehmen und in anderer Lage wieder einzusetzen oder durch eine andere Schneidplatte zu ersetzen. Die Gefahr des Verlustes von Schneidplatten beim Auswechseln oder Umkehren und beim Verstellen des Spanbrechers ist somit durch die Konstruktion gemäß der Neuerung beseitigt.
  • Der Spanbrecher kann bei dem Klemm-Stahlhalter gemäß der Neuerung entweder fest mit der Klemmpratze verbunden, z. B. verlötet, sein oder auch mit einem geringen Spiel daran so, z. B. mittels eines Stiftes mit Kopf, angebracht sein, daß sich der Spanbrecher in geringem Maße relativ zu der Klemmpratze selbst einstellen kann, so daß sich eine satte Auflage des Spanbrechers auf der Schneidplatte ergibt.
  • In der Ausnehmung im Kopf kann bei demKlenm-Stahlhalter eine besondere Auflageplatte für die Schneidplatte befestigt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel desKloinm-Stahlhalters gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen
    Fig. 1 den Klemm-Stahlhalter perspektivisch in zusammen-
    gebautem Zustand und
    Fig. 2 denselben Klemn-Stahlhalter perspektivisch in auseinandergebsutem Zustand, wobei die Klemmpratze in zwei verschiedenen Lagen dargestellt ist.
  • An dem vorderen Ende des Schaftes 1 befindet sich der Kopf 2 des Klemm-Stahlhalters. In dem Kopf 2 ist vorne eine rechteckige Ausnehmung 3 vorgesehen, an deren Grund sich eine Bohrung 4 mit Gewinde befindet.
  • Im Kopf 2 ist ferner außerhalb der Ausnehmung 3 noch eine weitere Bohrung 5 mit Gewinde vorgesehen, die den Kopf 2 vollständig von oben nach unten durchdringt. An diese Bohrung 5 schließt eine auf der Oberseite des Kopfes 2 vorgesehene Führungsrille 6 mit dreieckigem Querschnitt an, und zwar auf der von der Ausnehmung 3 abgewandten Seite der Bohrung 5.
  • Auf dem Grund der Ausnehmung 3 ist eine Auflageplatte 7 mittels einer Schraube 8 befestigt, die in dem Gewinde in der Bohrung 4 festgezogen ist. Auf der Auflageplatte 7 liegt die Schneidplatte 9 auf.
  • Die Klemmpratze 10 ist mit einem Langloch 11 versehen. Durch dieses ist die Klemmschraube 12 hindurchgesteckt und in das Gewinde in der Bohrung 5 eingeschraubt. Zwischen dem Kopf der Klemmschraube 12 und der Oberseite der Klemmpratze 10 ist eine Federscheibe 13 eingelegt. Am hinteren Ende ist die Klemmpratze 10 auf der Unterseite mit einer Führungsnase 14 mit dreieckgem Querschnitt versehen, die in die Führungsrille 6 eingreift.
  • In zusammengebautem Zustand desKlemm-Stahlhalters liegen das Langloch 11, die Führungsrille 6 und die Führungsnase 14 auf einer Geraden.
  • Die Klemmpratze 10 ist an ihrem vorderen 2Ende auf der Unterseite mit einer Aussparung 15 versehen, an deren vorderem Ende sich ein leistenförmige nach unten weisender Fortsatz 16
    befindet. Hinter dem Fortsatz 16 befindet sich in der Klemm-
    pratze 10 eine Bohrung 17. Innerhalb der Aussparung 15 ist
    der Spanbrecher 18 angeordnet und mittels des Stiftes 19, der in der Bohrung 17 befestigt ist, gehalten. Der Stift 19 weist dabei an seinem unteren Ende einen Kopf auf, der in einer entsprechenden Einsenkung in der Unterseite des Spanbrechers 18 sitzt. Da ein geringes Spiel zwischen dem Stift 19 und der zugehörigen Bohrung im Spanbrecher 18 vorhanden ist, kann sich der Spanbrecher 18 in geringem Maße relativ zu der Klemmpratze 10 einstellen, wobei ein Kippen um den leistenförmigen Fortsatz 16 ermöglicht ist. Dadurch kann sich der Spanbrecher 18 in zusammengebautem Zustand des Klemm-Stahlhalters satt auf die Schneidplatte 9 auflegen.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Klemm-Stahlhalter mit auswechsel-und umkehrbarer in einer Ausnehmung im Kopf angeordneter Schneidplatte, die mittels einer Klemmpratze mit Spanbrecher gegen den Grund der Ausnehmung gedrückt wird, wobei die Klemmpratze mit einem Langloch für die in ein Gewinde im Kopf eingeschraubte Klemmschraube und an dem vom Spanbrecher abgewandten Ende mit einer in eine im Kopf in Längsrichtung der Pratze angeordnete Führungsrille eingreifenden Führungsnase versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf der Klemmschraube (12) und der Oberseite der Klemmpratze (10) ein Federelement, z. B. eine Tellerfeder oder eine Federscheibe (13), vorgesehen ist.
DEB45661U 1961-06-29 1961-06-29 Klemm-stahlhalter. Expired DE1838536U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45661U DE1838536U (de) 1961-06-29 1961-06-29 Klemm-stahlhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45661U DE1838536U (de) 1961-06-29 1961-06-29 Klemm-stahlhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838536U true DE1838536U (de) 1961-09-28

Family

ID=32998505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45661U Expired DE1838536U (de) 1961-06-29 1961-06-29 Klemm-stahlhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838536U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477866B1 (de) * 1964-12-29 1970-11-19 Valeron Corp Schneidwerkzeug mit einer auswechselbaren Wendeschneidplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477866B1 (de) * 1964-12-29 1970-11-19 Valeron Corp Schneidwerkzeug mit einer auswechselbaren Wendeschneidplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752151C3 (de) Einmesserreibahle mit auswechselbarem Messer
DE482465C (de) Halter fuer aus Diamant usw. bestehende Schneidwerkzeuge
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE2021200A1 (de) Abstechwerkzeug
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE1447355A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE1008547B (de) Werkzeugstahlhalter
DE1602843B2 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE1280576B (de) Einspannvorrichtung fuer Mikrotommesser
DE1838536U (de) Klemm-stahlhalter.
DE1809616B2 (de) Verstellbares Möbelscharnier
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE1791930U (de) Fensterladenbeschlag.
DE1286496B (de) Schneid- und Stanzvorrichtung
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
AT229666B (de) Zerspanungswerkzeug
AT213193B (de) Messerkopf für Drehbänke
DE1264211B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
AT216860B (de) Bohrkopf mit einem senkrecht zu seiner Drehachse verstellbaren Aufnahmeglied
AT234468B (de) Klemmhalter für Schneidplatten zur spanabhebenden Formgebung
DE848020C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE736306C (de) Visier, insbesondere Kurvenvisier
DE2044092A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten