DE1838437U - Metallrahmen fuer fenster u. dgl. - Google Patents

Metallrahmen fuer fenster u. dgl.

Info

Publication number
DE1838437U
DE1838437U DE1961E0015232 DEE0015232U DE1838437U DE 1838437 U DE1838437 U DE 1838437U DE 1961E0015232 DE1961E0015232 DE 1961E0015232 DE E0015232 U DEE0015232 U DE E0015232U DE 1838437 U DE1838437 U DE 1838437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal frame
frame
leg
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0015232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE1961E0015232 priority Critical patent/DE1838437U/de
Publication of DE1838437U publication Critical patent/DE1838437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Aft
    t*ebrouchsn, i. u. star
    Meiallrahsen fur Feaste ? Uo dgl.
    Diol-
    r4 (-% ister Lt. M, Lt ('tinec Unterbrecliting
    FensterUodgl<. mit einer Anordnung gu ? Unterbrechung
    e'Wärmeflusses zwischen Innen-un Außenseite des Rah-
    1"
    -'alens.,bestehend aus'einer. Zwischonlage aus'isolierendem,
    .,
    $tnif, insbeso, naerfe Kns {stfi [tç :) hn. einzelnen'me=
    tallischenei-rer
    li.Dic&e-isolier. ende ; i. sshenlage ird i. n der Technik als
    ''Unterbrechung eiser Käliebru. oke besexchnet. Ihre. wesent-
    licheAufgabe besieht : darin beiFenstern. Türen u. dgl.
    mit metallischen Rahmen die Bildung von Kcndns. ! ' m
    un t e r S B h î e a l i e h e n WD
    verhindern. Kondenswasser konnte sioh dann bilden., w<=n bei
    untersehiedliehen Außen-und Innentemperaturen ein Wiae-
    fluß über den metallischen Rahmen hinweg ron innen Bach'außen
    oder umgekehrt eintreten könnte.
    t,
    Es ist bekannt, diese da (lurcb zu unterbinden,
    . daß man den Metallrahmen selbst mehrteilig ausbildet und
    diese Einlager"
    zwischendiese MetallrahiB. ent. eile isolierende Einlagen ?
    vornehmlich aus. Kunststoff - eintet, yar wird durch diese
    MaBsahae. der wärsieteshnisehp Effekt arzielt, doeh sß
    dafür in Kauf genossen werden da. 8 ur Anfertigung eines
    einzelnen Rahmens Mehrere Werkzeuge füx'die Einzelprofile
    angefertigt werden üssenu uBerden ird verstäadlieherwei-
    se die Montagezeit für eis einzelnes Fenster spürbar vcr
    einem eint'eiligen Metallrahmen hierzu in BetrachL zt,-c-ht.
    einem einteiligen Metallrahßen hierzu in Betracht zieht «
    DerNeuerung"',liegtdieAufgabegyunde die Kältebrke
    durch eine wesentlich einfachere Losung zu unterbrechen ?
    wobeimöglichstdavonausgegangen werden sollte da-8 de ?
    Metallrahaien. aus eine einzigen Profil gebildet werden seil.
    Die Lesung dieser Aufgabe ist &adurcb/neuer j ; ngsges ?. äB elun-
    gene daß die an aer einen all
    -bekannte"laiii*
    -bekannte"Glashalteleiste gegenüber e einteiligen Metallrah-
    man durch die isolierende -ische. age getrant istc Diese
    Lösung ist besonders desege überraschende eil er iaolier@n-
    8
    den'Zwischenlage eine Haltefunktionzugeordnet wirc! 6. :. :
    manwahrscheinlich bisher als undiskutabel angesehen hat.
    Bei einem besondersvorteilhaftenAuafübrungsbeispiel
    derNeuerung-besteht die isolierende Zwischenlage aus
    Profilstücken insbesondere auä steifem Kunststoffe die
    im Abstand voneinander kraftschlüssig äs. Metallrabmen ab-
    nehmbarangeordnet sind und der kraftschlüssigen Befesti-
    gung der Glashalteleiste dienen. Vorzugsweise besitzt das
    einzelne Profilstück zwei federnde Sehenkel m kraft-
    schlüssigen Umgreifen einer an sich bekannten im Quer-
    schnitt etwa hammerkopff8rmigen Befestigungsleiste des Rah-
    mens.
    t,'
    Dadurch ist der besondere Verteil gegeben daB man das
    Metallrahmenprofil, wie es bisher verwendet urd'e, prak
    tisch unverändert übernehmen kenn. Die bisherusi Auf-
    klipsen der vorbekannten GlashalteleisLe verwendete Befe-
    stigungsleistedas
    mßn
    kerung der isolierenden ProfilstUke veredet diQ ihe-
    seita die Glashalteleiste tragen. Es braucht <iahe ? lediglich
    das Profil der Glashalteleiste geändert nu. erdeB. un die-.''
    Kältebrüeke des Metallrahsiess zu durchbrechen.
    Dabei erweist es sichalsvorteilhaftedaßdie Gisshalte-
    leiste mit einem Schenkel in amar passenden Nut der Profil-
    \ J
    stücke geführt und mit -inem zweiten Schenkel nach AArt eines
    Rastgesperres an, den Profilstücken gehalten ist. Der Früh-
    rungsschenkel der Glashalteleiste sowie die entsprechende
    Führungsnut der Profilstücke können hierbei vorteilhafter-
    weise keilförmig ausgebildet sein/so daß eine einwandfreie
    j
    Zentrierung der Glashalteleiste bei nur wenigen Profilstüsken
    gewährleistet wird. Der Ealteyungssshenel der Glashalte-
    leiste kann zeckaäßigereise sit einem hakenförmigen n-
    safs : eine kerbenartige Aussparung der Profilstueke hinter-
    greifen}umdadurchdieVerankerung der'Glashalteleiste
    zu ermöglichen. Dadurch ist zufleieh die Möglichkeit gege-
    'bendaß der Halterungssßho'nkel der Glashalteleiste deren
    innerer 900 zur Scheibonebene verlaufende Fläche bilden
    kann"-
    -' <
    DieGlashalteleiste kan überdies sit einem besonderen
    Schenkel eine Kante des Rahmens-umgreifen, die von eines,.
    umlaufende'. Isolierstreifon ;. . B. elaeta Kunststoffsrei-
    ,.
    Neuerung, die Innenseite des Blendrahmens mit einer Isolier-
    schichtabzudecken damit auch dort der Wärmefluß zwischen
    Innen-und Außenseite des Meallrabens gesperrt wird.
    .,
    ...
    Diese und weitere Merkmale der Steuerung, ergeben ich aus
    der Zeichnung, in der'die Neuerung anhand eines Ausfuhrungs-
    beispielos schesatissh und beispielsweise dargestellt iäta
    Die Zeichnung stellt einen teilweisen Längsschnitt durch
    einen Metallrahmen 1 und einen Blendrahmen 2 aus Metallpro-
    filen dar. Im Metallrahmen 1sind'die Glasscheiben 4 ein-
    seitig durch einen Schenkel 3 gehalten und von diesem le-
    diglich durch die. Diehtung 5 getrennte Die Halterung an
    der anderen Seit ird von der ßlsshalteleiste 6 vorgenom-
    men, die über die Abdichtung 7 ao den Glasscheiben 4 an-
    drückt
    An£ der nseLf uer-
    Auf der Innenseite des Metallyahaiens 1 ist die im Quer-
    schnitt etwa haseykopffrsio Halteleiste 8 durchlaufend
    vorgesehen. Sie wird ? OH den beiden Schenkeln 10 und 11
    der als dienenden Profils-4U3ke ;. 9
    1
    hi. ntergriffeno Brei ts diese Pr : (1f. , lstüúke' 9 halten mit dem
    Schenkel10 die Glasscheibe . Sie dienen also als Montage-
    t N
    hilfe außer ihrerFunktionderUnterbrechung der Kältebrucke.
    An der Außenseite der Pyofilstüske 3 ist eine is Querschnitt
    etwakeilfSyElge Nut 12 vorgesehen, in die der FUhrungs
    schenkel'13 der passend eingreift. Die
    Glashalteleiste6. wird' tiber'ihren Schenkel 16 sm gleichen
    Profilstusk 9 gehalten deF mit eiaeN im Querschnitt etwa
    hakenförmigen Ansats1 einenutenfraiigeAussparung 15 der
    Profilleiste9 hintergreit Eine etwa mögliche Bewegungs-'
    tendenz der Glashalteleiste6 nash eben ird dadurch ver-
    hinderte daß diese in ihrem unteres Teil Bit dem Schenkel 18
    die Kante l ? des. Metallrahsens't'umgreift. Damit an dieser
    dLe nt be u er
    Stelle keine Kältebrücke zwischen Metallrahmen 1 und G
    halteleiste 6 gebildet wird, empfiehltsich, die umlaufen-
    de Anbringung einer Zwischenlage 19, beispielsweise aus
    einemKunststoffstreifen.
    Beim AufsetzenderGlashalteleiste 6 legt man zweckmäßiger-
    weise zunächst den Schenkel 18 us den Isolierstreifen 19
    und bildet dadurch eine Art Kipplager, Beim Aufdrücken
    des oberen Teiles der Glasleiste 6 wird zugleich deren Zen-
    trierung über die Führungsleiste 13 als auch deren Halterung
    aber den hakenartigen Fortsatz 14 vorgenommen Die Leiste 16
    der Glashalteleiste 6 ist federnd ausge-
    bildet. Diese federnde Ausbildung ist um'so notwendiger, je
    härter und steifer das Material der Profilgtüeke 9 ist.
    "I
    Vorteilhafterweise werden die Profilstücke 9 aus Kunststoff
    hergestellt, der keine allzugroße elastische Nachgiebigkeit
    haben soll, damit eine ausreichende Halterung der Glashalte-
    leiste 6 am Profilstück 9 gewährleistet wird. Selbstver-
    "I
    ständlich'kennen die Profilstoke 9 auch. umlaufend a Me-
    '''
    tallrabmen1 angeordiiet sein, doch wird die Auffassung ver-
    treten, daß damit nureine gewisse Materialverschwendung
    - beding-t ist Die Erfahruaghat gezeigt : da die Anordnung
    mehrererProfilstucke9imAbstand sueinaader. Tollkocsen
    ausreichend ist, um die Glgslialteleigte 6 hinreiehend zu
    halten. Diese ist auf-Gärung geschnitten', so
    . ;,
    daßsie von selbst ergibt, daß je. eipelne Leiste 6 minde-"
    . I
    k c-1, E i, n-s'n
    :,. stens zwei Pro. f
    Besondershervorzuhebentat...daß'die-'-neuerungsgemäße j-
    -'bildung es idglicii inacht, dert tleallrahmen 1 e'nteilig''
    'tden. Es bedarf also'keiner'ebUchen Zei diaen'
    zubi
    Au-0,91 der, Bler-iarahraeti'2 b (, %-
    ''steht,auseineseiigenPröfiobei;. es sich ledglieh.
    eies., Blendrahmens 2 eine Isolier-
    '-sshi'sht 20 yoygusch'eni. damt auch'a'dieser Stelle'eine Un-
    go
    EsKältebrücke gewährleistet . M.''''.
    Pro,ia't"verständlich, daB ßie Profilierung deF. e'inzelMn
    '#Oti. efdq, 9.."- 150-
    r6hmens 1 belii :-. ig
    Profilstucké 9 sowie der. 61as'halieeis. te-6 und des'Metall-'
    rahaena 1. beliebig ? a ? iieri.'' ? yden''k8nMR'Dier. eyüa.'''be-
    sondern sio
    sondern sie UMisßt auch'die'jenign'Ausf&hrusgsvariante. R/bel
    denen eis Profiletüük 9 socl als-'Jnerbyeehu. ng der Kälte-
    brücke als auch als Befestisgsitsl'fur die-lashalte'\\
    T : L
    le
    .'SchuasB ? cR'9 : ' :'. r.
    . t
    ,

Claims (1)

1)Metallrabsen für Feister u. dglsit einer Aasrdmng up Metallralimev fui einer Anordnung iur Unte-brc-cjun"e, deo litsoris zgischen Innen-txnd Außen- sei, tedesRahensbestehendaus einer Zwischanlage aus isolierendeig S-tüy'f, ein- zelnenmetallischenRahsenteilendadurch g ß 'e n n'-' 9 z eie h n e t daß die a der einen Rabmenseite angeord- neteanichbekannteClashalteleisteggenberdemein-, teiligen'Metallrahmeii dtirc2 die isolierende Zwisöbgnlaäe getrennt ist'..' ''"''. ; 2)'Metallrahmen neh Anspruch 1s äadureh g e k e n n- z e i ö h n e t, da die isolied Zisehenlae aus Profilstücken. insbesondere aus steifem Kunststoff, be steht, die im Abstand voneinander in au X tS ne ba rdnet and Und d yS tallrahmen abnehrabar aagordnet sind und der krat'aehHis- der dienen. . sigen Befestigung <..' 3) Metallrahmen nach Anspruch 2 dadurch'g e k s a. a- z e i e h n e t daB das eiaeiße Profilatu-ck swifßßeynde Sehenkel zum Faftsehlussige Uagyelfeu einey an. sich' Mnn" ten im Querschnitt etwa hamex'kopffrmig'on Befet'-Tlng'. ì",,"".. dés Rhmen8. l'csitzt. 1 :.,'"
4)'Metallrahmen nach Anspruch 2 oder 5 dadurch a'§. k i z e i s h n e t daß die Glashalteleiste mit einen'. Sche PR ÜQ 8 und mît 7e nes @tge 'Schenkel in einer passenden Nut ey Profilstnske geführt und mit eines zweiten Schenkel aaeh'Art eines Rastgesperres andenProfiltu.cken'ehalteäist. 5) Metallrahaen nach Aasprueh 4 dadurch g e k e a n- ''. z e i c h n e t s a <sr Fühngsschenkel der Glashalie- leiste sowie die entsprechende Fdhungssat der Prof'ilstüeke 'keilförmig sind. 'keilförrnig au (jg. bildet sind.',- z e i o h n e t etaB der Haltoruogssshenkel de'Glashalte- leiste mit eineN hakenförmigen Ansatz eine ker'b@Rartig@'-Äus- sparungder Pyofilstüske hilatergyeift. 7) Metallrahmen naci 0,- k e n n z e i ö h n e t s &aB der Halterungssshenkel der Glashltleistederenimrex'ee'a90sur Scheibeaebene verlaufende Fläche bildet. ver : La nd 8) olgenden. nach Anspruch 1 oder folgenden dadureh g e k e n n z e i s e i da die Glashalteleiste mit einem besonderen Schenkel eine Kante des Rahmens uagyift die von einem umlaufenden Igslie'stroife'Q Zu B. einem Kunststoffgtreifea, abgedeckt ist.
9) Metallrahsen nach Anspruch 1 odey. fßlend&n dad'c : !. ' :... k e. n n s e i e h n e t daß die Innenseite des Blende rahmens mit einer IsoliersßhicHt abgedeckt ist.
DE1961E0015232 1961-05-03 1961-05-03 Metallrahmen fuer fenster u. dgl. Expired DE1838437U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015232 DE1838437U (de) 1961-05-03 1961-05-03 Metallrahmen fuer fenster u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961E0015232 DE1838437U (de) 1961-05-03 1961-05-03 Metallrahmen fuer fenster u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838437U true DE1838437U (de) 1961-09-28

Family

ID=33000738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0015232 Expired DE1838437U (de) 1961-05-03 1961-05-03 Metallrahmen fuer fenster u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838437U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684112B1 (de) * 1968-02-13 1971-01-07 Rudolf Weikert Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684112B1 (de) * 1968-02-13 1971-01-07 Rudolf Weikert Rahmen fuer Fenster,Tueren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343046T1 (de) Abdichtung, insbesondere fuer eine verschiebbare fensterscheibe eines kraftfahrzeuges.
DE1838437U (de) Metallrahmen fuer fenster u. dgl.
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
EP2993415A2 (de) Gargutträger mit einem identifikationsmittel
DE4327283B4 (de) Durchlaufofen für die Glasindustrie
DE937226C (de) Verfahren und Tuer zum Herstellen eines gasdichten Tuerverschlusses bei Verkokungskammeroefen
AT233226B (de) Einrichtung zur Befestigung von Glasscheiben, Platten od. dgl.
DE865799C (de) Drehfluegelfenster
DE1684112C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen od. dgl
EP0431358A1 (de) Steifes oder elastisches Profilbandmaterial für die Auskleidung der Innenflächen von Metallprofilen
DE1659672A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE29614047U1 (de) Tür, insbesondere Haustür
DE1434203C (de) Metallrahmen fur Fenster od dgl
DE1858168U (de) Dichtungsstreifen fuer vorzugsweise metallische glasfalzprofile, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen.
DE1859039U (de) Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.
DE69811570T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften eines Schlittens auf einer Schiene und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE637483C (de) Rippenumrahmung aus einem profilierten Metallstreifen
DE7047335U (de) Dichtungsrahmen mit zierleiste insbesondere fuer windschutzscheiben oder rueckfenster von kraftfahrzeugen und fuer den einbau erforderliches werkzeug
EP0311757A1 (de) Führungsprofil für Schiebetür, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung des Verfahrens
AT143154B (de) Metallfenster.
DE1045632B (de) Rahmen, insbesondere fuer Fenster
DE1823497U (de) Elastischer klemmhalter.
DE837596C (de) Kassettenartiges Schiebefenster
DE1787353U (de) Fuehrungsleiste aus kunststoff fuer schiebetueren.
DE1116376B (de) Mindestens dreifach verglaster Fensterfluegel