DE1837980U - Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete. - Google Patents

Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete.

Info

Publication number
DE1837980U
DE1837980U DEB45717U DEB0045717U DE1837980U DE 1837980 U DE1837980 U DE 1837980U DE B45717 U DEB45717 U DE B45717U DE B0045717 U DEB0045717 U DE B0045717U DE 1837980 U DE1837980 U DE 1837980U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure body
openings
opening
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB45717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB45717U priority Critical patent/DE1837980U/de
Publication of DE1837980U publication Critical patent/DE1837980U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung. Verschluß der Öffnungen zur Aufnahme der Befestigungssehrau-
    ben in Abdeckungen elektrischer Installationsgeräte.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß der Öffnungen
    zur Aufnahme der Befestigungsschrauben in Abdeckungen elektri-
    scher Installationsgeräte.
  • Es sind bereits Verschlußkörper bekannt, die aus einem härtbaren Preßstoff oder elastischem Material z. B. Gummi oder PVC bestehen und in Öffnungen der Abdeckungen eingedrückt werden. Die Verschlußkörper sind mit ihrem Schaft in die Öffnungen eingesetzt, während der leicht gewölbte Kopf, ähnlich einem Nietkopf, sich auf der Aussenfläche der Abdeckung am Rand rings um die Öffnung abstützt. Diese Verschlußstopfen erfüllen nicht vollauf ihren Zweck, wenn sie auch zunächst die Öffnungen gegen Verschmutzung schützen, so bilden sie doch wiederum Vorsprünge auf der glatten Oberfläche der Abdeckungen und können beim Säubern der Abdeckung leicht aus ihrem Sitz gerissen werden.
  • Die Erfindung sieht deshalb eine verbesserte Ausführung der bisher bekannten Art vor, die darin besteht, dass der Verschlußkörper derart in den Öffnungen versenkt ist, dass seine Oberfläche in die Oberfläche der Abdeckung hineingelegt ist und mit der Oberfläche der Abdeckung eine absatzlose Ebene bildet. Der Verschlußkörper stützt sich auf einen durch Erweiterung im oberen Bereich der Öffnung entstandenen Absatz ab. Ist der Verschlußkörper aus elastischem Material hergestellt, dann ist er in bekannterweise mit einer im nicht eingesetzten Zustand mit leicht über den Durchmesser der Öffnung hinaus gewölbten Mantelfläche versehen. Vorteilhafterweise ist er hohl ausgebildet, um genügend Elastizität beim Einführen in die Öffnung und Anpressdruck zu haben.
  • Der Verschlußkörper kann in bekannterweise aus einem Kopfteil und einem Schaft bestehen, er kann aber auch als flaches Plättchen ausgebildet sein. Das Plättchen kann ausserdem an seiner Unterseite mit einem Klebstoff versehen sein und wird dann auf dem Absatz in der Öffnung klebend gehalten. Zur Entfernung des Körpers aus der Abdeckung besitzt er Ausnehmungen oder Rillen, die zum Eingriff eines spitzen Gegenstandes dienen.
  • In der Zeichnung sind die verschiedenen Ausführungsformen des neuen Verschlußkörpers dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Abdeckung eines Installationsgerätes mit zwei Befestigungsschrauben und zwei verschiedenen Verschlußkörpern.
  • Abb. 2 zeigt den einen der beiden Verschlußkörper in vergrößertem Maßstab und Abb. 3 zeigt den anderen Verschlußkörper in vergrößertem Maßstab.
  • Abb. 4 zeigt einen Teilschnitt durch eine Abdeckung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Verschlußkörpers und Abb. 5 zeigt den Verschlußkörper gemäß Abb. 4 allein in vergrößertem Maßstab.
  • In der Abdeckung 1, meist einer aus Kunstharzpreßtstoff hergestellten Abdeckplatte, sind an der Unterseite Verstärkungszapfen la und lb angeformt, die die Befestigungschrauben 2 und 3 aufnehmen. Die Schraubköpfe der Befestigungsschrauben sind in Öffnungen 1c und ld untergebracht, die auch die Verschlußkörper 4 und 5 aufnehmen. Die Verschlußkörper sind so tief in die Oberfläche der Abdeckung 1 versenkt, das auch ihre Oberfläche mit der Oberfläche der Abdeckung plan verläuft. Sie sind also der Oberfläche der Abdeckung völlig angepasst. Damit sich der Verschlußkörper
    in der Öffnung Ic und Id abstützen kann, sind die Öffnungen
    CD
    1c und ld in ihrem Oberbereich erweitert, so daß sich Absätze le und If bilden. Darauf stützt sich entweder der
    Kopf 4a des mit einem Schaft 4b versehenen Verschluß-
    körpers oder der einem flachen Plättchen gleichende Ver-
    schlußkörper 5 ab. Der Verschlußkörper 4 ist in seiner
    Wandung etwas gewölbt ausgebildet, so daß die Wölbung
    sich über den Durchmesser der Öffnung lc oder Id hinaus erstrecken, wodurch nach dem Einsetzen in die Öffnungen ein strammer Sitz des Verschlußkörpers gewährleistet ist. Vorteilhafterweise ist der Verschlußkörper innen hohl ausgebildet.
  • Wie die Abb. 4 zeigt, ist in der Abdeckung 6 die Öffnung 6a ohne Erweiterung ausgebildet, so daß der Verschlußkörper 7 sich auf dem Kopf der Befestigungsschraube 8 abstützen kann.
  • Er kann entweder eingeklebt sein oder ebenfalls an seinem Umfang eine Wölbung aufweisen, wie der Verschlußkörper 4, um auch in dieser Öffnung einen strammen Sitz zu erhalten.
  • Die Verschlußkörper besitzen vorteilhafterweise an ihrem Rande kurz unter der Oberfläche Ausnehmungen 4c, 5a oder Rillen 7a, so daß sie mittels eines spitzen Gegenstandes, z. B. einer Nadel, leicht wieder aus ihrem Sitz zur Bedienung der Schrauben herausgehoben werden können. Die Verschlußkörper bilden mit der Abdeckung eine glatte Oberfläche und werden in dieser dennoch festgehalten.

Claims (8)

S c h u t z a n s p r iZ c h e.Schutzansprüohe.
1.) Verschluß der Öffnungen zur Aufnahme der Befestigungschrauben in Abdeckungen elektrischer Installationsgeräte mittels eines aus härtbaren oder elastischem Material bestehenden Verschlußkörpers dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper (4e5, 7) derart in den Öffnungen (lc, ld, 6a) versenkt ist, dass seine Oberfläche in die Oberfläche der Abdeckung (l) hineingelegt ist und mit der Oberfläche der Abdeckung eine absatzlose Ebene bildet.
2.) Verschluß nach Anspruch lj dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (4, 5) sich auf einem durch Erweiterung im oberen Bereich der Öffnung entstandenen Absatz (le, lf) abstützt.
3.) Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass der elastische Verschlußkörper (4je7) in
bekannter Weise mit eine ! im nicht eingesetzten Zu- stand mit leicht über den Durchmesser der Öffnung
(lc, ld, 6a) hinaus gewölbten Mantelfläche (4b) ver-
sehen ist.
4.) Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper (4,5,7) hohl ist.
5.) Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper (4) in bekannter Weise aus einem Kopfteil (4a) und einem Schaft (4b) besteht.
6.) Verschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper (5) als flaches Plättchen ausgebildet ist.
7.) Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß # das Plättchen (5) an seiner Unterseite mit einem Klebstoff versehen ist und auf dem Absatz (lf) in der Öffnung klebend gehalten wird.
8.) Verschluß nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper (4, 5, 7) Ausnehmungen (4c, 5a, 7a) oder Rillen besitzt, die zum Eingriff eines spitzen Gegenstandes zum Entfernen des Körpers dienen.
DEB45717U 1961-07-03 1961-07-03 Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete. Expired DE1837980U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45717U DE1837980U (de) 1961-07-03 1961-07-03 Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45717U DE1837980U (de) 1961-07-03 1961-07-03 Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837980U true DE1837980U (de) 1961-09-21

Family

ID=32998521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45717U Expired DE1837980U (de) 1961-07-03 1961-07-03 Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837980U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213512B (de) * 1961-09-04 1966-03-31 Merten Geb Abdeckung fuer elektrische Installationsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213512B (de) * 1961-09-04 1966-03-31 Merten Geb Abdeckung fuer elektrische Installationsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE1837980U (de) Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete.
DE1157101B (de) Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE1673169A1 (de) Elastischer Doppelzweck-Stopfen
DE646413C (de) Schienenbefestigung mittels schwingend gelagerter Klemmplatte und Spannkeil
DE803513C (de) Durch ein Etikett gesicherter Schraubstopfenverschluss fuer Flaschen
DE604147C (de) Rasierschaumerzeuger
DE841586C (de) Buegeleisen-Staender
AT206613B (de) Belag für Beine von Möbeln zur Schonung der Fußböden und deren Beläge
AT331727B (de) Verschluss fur die ablaufoffnung einer wanne, eines waschbeckens od.dgl.
DE447892C (de) Heftzwecke
DE534020C (de) Rasierpinsel mit einer Massageplatte
DE839423C (de) Stoffknopf
DE1620114U (de) Stempelkissenunterteil mit klemmrahmen.
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE7110412U (de) Abflussstopfen aus kunststoff
DE1829134U (de) Betteinlage.
DE1776016U (de) Handgelenk-verschluss fuer handschuhe.
DE2257602A1 (de) Geraeteanschluss fuer den boden von sport-, gymnastik- und turnhallen
DE1836596U (de) Vorrichtung zum halten von farbstuecken in naepfen aus kunststoff.
DE1855493U (de) Insbesondere in verbindung mit einer handbrause benutzbare wassermassagebuerste.
DE1773020U (de) Waescheschleuder.
DE1728797U (de) Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen.
DE1798729U (de) Vorrichtung zur stielbefestigung an besenhoelzen od. dgl.
DE1823191U (de) Fensterfeststeller.