DE1837908U - Kleinbehaelter zum trocknen von wasche mittels warmluft. - Google Patents

Kleinbehaelter zum trocknen von wasche mittels warmluft.

Info

Publication number
DE1837908U
DE1837908U DER15882U DER0015882U DE1837908U DE 1837908 U DE1837908 U DE 1837908U DE R15882 U DER15882 U DE R15882U DE R0015882 U DER0015882 U DE R0015882U DE 1837908 U DE1837908 U DE 1837908U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small container
air
container
warm air
drying laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER15882U
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Ing Rossel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1837908U publication Critical patent/DE1837908U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/14Collapsible drying cabinets; Wall mounted collapsible hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Kleinbehälter zum Trocknen von lasche mittels Warmluft Das Gebrauchsmuster betrifft einen Kleinbehälter
    zum Trocknen von.äsche mittels Warmluft. s ist be-
    reits bekannt, in presse Behälter oder ganze Trocknungs-
    räume z'ecks rascher Trocknung der darin aufgehängten
    Nasswäsohe armluft einzuführen. In neuester Zeit sind
    die'.aschmaschinen derart entwickelt unJ verbilligt
    worden, daß fast in jeder. ofen£ für die Kleinwäsche eine solche Maschine verwendet wird. Das Trocknen der
    gewaschenen. asche stellt, trotz dem Bekanntoein von
    Kleinzentrifugen, ein grosses Problem dar.
    Mittels des vorliegenden Kleinbehalters ist dieses Problem gelöst, indem die @äsche auf kleinem Raum
    schnellretrocknet werden kann.."euerungseemär.-zeich-
    net er sich dadurch aus, daß in seinen : Oberteil eine
    Vorrichtung zur arsluftzuführun untergebracht ist
    und daß er mindestens einseitig an seines Unterteil
    eine Spaltöffnung aufeist, welche Spaltöffnung latt
    aus den Ceitenwanden und dem Boden herausgearbeitet
    ist und'. eine den Luftstrcc : hindernde'Schikanen auf-
    ; : eist.
    Auf beiliegender ist ist ein \usfUhruncs-
    beispiel des Gebrauchsegenstandes dargestellt und
    zwarzeit
    Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des zur
    . discheeinlage geöffneten Behälters,
    Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter und die @armluftzuführung und Fig.3 eine Draufsicht auf die Heizspiralenanordnung.
  • Im Behälter 1 befindet sich d@s parallelogrammförmige Gestänge 2, welches eine @äscheaufhängevorrichtung 3 tritt, die herausgeschwenkt werden kann und an welcher die Behälterwand 4 befestigt ist. Beim Herausschwenken der grand 4 verbleibt diese in ihrer senk-
    rechten Lage, während die äscheaufhänevorrichtun
    dank dem parallelogrammförmigen Gestänge 2 horizontal verbleibt. Die Seitenwand 4 reicht nicht ganz auf den Boden des Behälters 1, so daß eine horizontalliegende Schlitzöffnung 5 entsteht, aus der die Luft ungestört entweichen kann. In den beiden der and 4 anliegenden Seitenwänden sind nahe dem Boden kleinere Schlitze 6 angeordnet, die ebenfalls dem Luftaustritt, besonders aber der Luftverteilung im Behälter dienen.
  • Die obere Abschlußwand 7 des Behälters, die sich niet einen der Luftzuführung dienenden Abstand unterhalb des Deckels 8 befindet und leicht angeschrägt ist,
    eist in ihrer itte eine in das Innere des Behälters
    reichende zylindrische Öffnung 9 auf, die oben mitteils drahtnetz 10 abgeschlossen ist und in welcher sich neben einen Ventilatorrad 11 noch eine elektrische Heizspirale 12 befindet. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Heizspirale 12 auf sternförmig angeordneten Isol@tionsstäben aufgespannt sein. Versuche haben ge-
    daß. daß !"nordnunr-von Reizepiralen gegenuber
    der 'mbrinr
    der Anbrinun von Heizstäben den großen Vorteil bie-
    tet, daß die durchströmende Luft besser geheizt wird und bei den Heizelementen keine erhitzung erfolgt.
  • Nach dem Aufhängen der Wäsche auf die herausgezogene Aufhängevorrichtung wird diese in den Behälter eineschoben, wodurch der Behälter bis auf die unteren . chlitze 5,6 und die Öffnung 9 geschlossen ist. Der Ventilator saugt nun durch die Jffnun : trockene Luft in den Behälter ein, welche Luft durch die Heizspiralen 12 gewärmt wird und der @äsche entland nach unten zu den Schlitzen 5, 6 streicht, wo die feuchtig-
    keitsesättite Luft herausströmt. Durch die Schlitze 6
    wird erreicht, da'die Luft sich auf den ganzen Be-
    halter ausdehnt. Um eine utc Luftströmunc zu erhal-
    ten, muß der Schlitz 5 sauber gearbeitet sein und keine Schikanen aufweisen, insbesondere darf die Bodenfläche keinen gegen den Schlitz gerichteten auf-
    rtchenden Teil aufweisen. Der ganze Behälter kann
    zwecks"enkun der. ärnieabstrahlunr nach aussen durch
    "inlae einer wärmeisolierenden Schicht isoliert sein.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : 1. Kleinbehälter zum Trocknen von Wäsche mittels Warmluft, bestehend aus einem einseitig sich öffnen lassenden Gehäuse @it auf ParallelograKs gelagerter ausschwenkbarer Wäscheaufhängevorrichtung und einer in einem Zylinderrohr des Deckels angeordneten Warmluftzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die sich öffnende Seitenwand am ausschwenkbaren Wäscheaufhängeparallelogramm befestigt ist und gleichzeitig mit der Aufhängevorrichtung ausgeschwenkt wird.
  2. 2. Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich öffnende Seitenwand weniger hoch ist als die andern Seitenwände, so daß sie am Boden einen Spalt für den Luftaustritt offen läßt.
  3. 3. Kleinbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß das dem Ausschwenken der äscheaufhängung
    dienuude Parallelogramm nahe dem Boden oeles Behälters gel@gert ist.
DER15882U 1957-11-04 1958-02-20 Kleinbehaelter zum trocknen von wasche mittels warmluft. Expired DE1837908U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5231257 1957-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837908U true DE1837908U (de) 1961-09-21

Family

ID=32997000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15882U Expired DE1837908U (de) 1957-11-04 1958-02-20 Kleinbehaelter zum trocknen von wasche mittels warmluft.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837908U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE2260369A1 (de) Kombinierte heiz- und trockenvorrichtung
DE20122486U1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE69920375T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE1837908U (de) Kleinbehaelter zum trocknen von wasche mittels warmluft.
DE2149873C3 (de) Trockenschrank
CH357051A (de) Kleinbehälter zum Trocknen von Wäsche mittels Warmluft
AT235787B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE2125369C3 (de) Verfahren und Trockenschrank zum Trocknen von flach aufgehängtem Textilgut
DE2646903C2 (de) Verfahren zum Trocknen von flachem Gut und Trockenschrank zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7245185U (de) Kombinierte Heiz- und Trockenvorrichtung für Haushaltszwecke
DE2711222A1 (de) Trocknungseinrichtung fuer tiere
AT256758B (de) Aufhängbare Vorrichtung zum Trocken von Wäschestücken
DE2213702C3 (de) Behälter zum Lagern und Knusprighalten von Backwaren, insbesondere Brötchen
AT223868B (de) Vorrichtung zum Ausbrüten von Eiern und zum Warmhalten von Küken
DE1816318U (de) Vorrichtung zum trocknen von waesche.
DE565315C (de) Trockenapparat fuer Waesche
DE1209985B (de) Waeschetrockner
DE1557288C (de) Trockenhaube
AT210449B (de) Kühlmöbel
DE713552C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milcherzeugnissen, insbesondere Molke
DE190874C (de)
DE1935892A1 (de) Warmluftumlauf Waeschetrockenanlage fuer Haushaltsgebrauch
DE20122270U1 (de) Trockengestell für einen Wäschetrockner
CH412777A (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche