DE1836115U - Windschutzscheibenwaschvorrichtung. - Google Patents

Windschutzscheibenwaschvorrichtung.

Info

Publication number
DE1836115U
DE1836115U DE1961V0012756 DEV0012756U DE1836115U DE 1836115 U DE1836115 U DE 1836115U DE 1961V0012756 DE1961V0012756 DE 1961V0012756 DE V0012756 U DEV0012756 U DE V0012756U DE 1836115 U DE1836115 U DE 1836115U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pump
windshield
wiper switch
pump bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961V0012756
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1961V0012756 priority Critical patent/DE1836115U/de
Publication of DE1836115U publication Critical patent/DE1836115U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Windschutzscheibenwaschanlage. Die Erfindung betrifft Windschutzsoheibenwaschanlagen für Kraftfahrzeuge mit einer Balgpumpe in Verbindung mit einem Scheibenwischerschalter.
  • Es ist bekannt, Balgpumpen zur Förderung von Waschflüssigkeit mittels einem an der Pumpenhalterung drehbar angelenkten und mit der Pumpenkörperoberseite zusammenarbeitenden Fußpedal zu betätigen. Es ist auch bekannte das Fußpedal, das zur Betätigung des elektrischen Schalters für die Soheibenwischermotore benutzt wird, derart auszu-
    bilden, daß der Scheibenwischersohalter wahlweise allein
    oder gemeinsam mit der Balgpumpe betätigt werden kann «
    myaffeffl
    Grõßernrzeuge besitzen 1m allgemeinen auch ausreichend
    Platz für die Unterbringung soloher fußbetätigten Pumpen
    neben den üblichen Fußbedienungsorganen wie zabo dem
    Kupplungspedel, Abblendschalter u. dergl. In kleineren Fahrzeugen mit beschränktem Raum im Bereich der Fußbedienungsmittel bereitet dagegen die bekannte Anordnung des Fußpedales vielfach Schwierigkeiten beim bedienunggerechten Einbau der Anlage.
  • Die Erfindung schlägt eine Anordnung des Fußhebels zur Betätigung des Scheibenwischerschalters zum Pumpenbalg vor, die sich durch eine raumsparende Form auszeichnet und je nach den gegebenen Platzverhältnissen die Befestigung der Anlage am seitlichen Rand der Motortrennwandt am Radkasten oder auch unterhalb des Kupplungs-oder Bremspedals gestattet, so daß der Zugang zu den anderen Bedienungsorganen nicht behindert Wird. Die Erfindung besteht darin, daß das Betätigungsglied des Scheibenwischersohalters derart zum Pumpenbalg angeordnet ist, daß beim Drücken desselben zur Förderung der Waschflüssigkeit der Scheibenwischerschalter durch die Verformung des Pumpenbalges betätigt
    wirdo
    Die raumsparende Form der Anlage wird durch-seitliche Anordnung des Betätigungsgliedes für den elektrischen Wischermotorschalter zum Pumpenkörper erreicht. Das Betätigungsglied, das als zweiarmiger Hebel ausgebildet und in der Halterung der Balgpumpe drehbar gelagert ist, wird durch die seitliche Ausbiegung des Pumpenbalges betätigt, Der in der Ruhelage an der Seitenwand den Pumpenbalges liegende Hebelarm des Betätigungsgliedes für den Wischerschalter ist ferner nach oben verlängert, seitlich abgebogen und mit einer schmalen Trittfläche versehen, so daß er den Pumpenbalg überragt und für sich allein ohne Berührung des Pumpenbalges durch den Fuß betätigbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Waschanlage ist ihr Einbau auch bei beschränkten Platzverhältnissen möglich.
  • Wischer und Wascher können wie bei den bekannten Ausführung gen sowohl gemeinsam, und zwar in der richtigen Reihenfolge, als auch die Wischer allein betätigt werden. Darüber hinaus kann bei mehrfachem Betätigen der Pumpe durch einen seit-
    lichten Druck des Fußes bzw9 eine entsprechende Hubstellung
    die Bewegung der Scheibenwischer aufrecht erhalten werden « Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispielserläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der Balgpumpe, Fig<, 2 eine Ansicht der Balgpumpe von oben und Fig. 3 eine Ansicht der Balgpumpe von unten, Auf einer Grundplatte 1 ist mittels des als Flansch ausgebildeten Anschlußstutzens 2 der aus elastischem Werk-Weft bestehende Balg 3 befestigt. Der Balg 3 besitzt zur. Verstärkung seiner als Trittfläche dienenden Oberseite mehrere Längsrippen 40 An den Seitenteilen der
    Grundplatte 1 ist an Bolzen 5 ein Pedal 6 mittels seit-
    lich abgewinkelter Fortsätze 7 drehbar angelenkt. Am Pedal 6 ist ein mehrfach abgebogener Arm 8 für die Betätigung des elektrischen Wischermotorschalters 9 vorgesehen, der an einem an der Grundplatte angebrachten Winkelstück 10 befestigt ist. Zur Befestigung der Balgpumpe an der Motortrennwand oder am-Radkasten dient ein nicht dargestellter mit der Grundplatte 1 verbundener beliebiger Haltebügel. Zwischen Fortsätzen 11 und 12 am-
    Pedal 6 bzw. an der Grundplatte 1 ist je eine um die
    Bolzen 5 gewundene Feder 13 eingespannte die das Pedal 6 gegen den Balg 3 halten. Bei Betätigung der Balgpumpe 3 durch Fußdruck werden durch den im Inneren des Balges entstehenden Überdruck die Seitenwinde 14, wie in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, nach außen gedrückt und dabei das Pedal 6 im Gegenzeigersinn (verglo Fig"1) entgegen der Kraft der Federn 13 gedreht, wodurch der Arm 8 in Anlage mit dem Betätigungsglied des Wischermotorachalters 9kommt und letzteren schaltet. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß noch vor dem Einschalten der Wischermotore Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe gesprüht wird. Nach Aufhebung des Fußdruckes kehrt der Balg durch Eigenfederung in seine Ausgangslage zurück. Das Pedal 6 folgt unter der Wirkung der Federn 13 dem Balg und kehrt ebenfalls in seine Ausgangslage zurück, wobei der Schalter 9 selbsttätig ausgeschaltet wird. Wird nur ein Ingangsetzen der Scheibenwischer gewünscht, so genügt zur Einschaltung des Schalters 9ein leichter Fußdruck auf das Pedal 6, dessen Trittfläche 15 für den Fahrer durch ihre überhöhte Anordnung gegenüber dem Balg 3 leicht zu erreichen ist*

Claims (2)

Schutzansprüche.
1./ Windschutzscheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Balgpumpe in Verbindung mit einem Scheibenwischerschalter, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied des Scheibenwischerschalters derart zum Pumpenbalg angeordnet ist, daß beim Drücken desselben zur Förderung der Waschflüssigkeit der Scheibenwischerschalter durch die Verformung des Pumpenbalges betätigt wird.
2./ Windschutzscheibenwaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenwischer-Schalter (9) durch die seitliche Ausbiegung des Pumpenbalges (3) betätigt wird.
30/Windschutzscheibenwaschanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Halterung (1) der Balgpumpe (3) ein Winkelhebel (6) drehbar gelagert ist, der mit einem Hebelarm in den Bereich der seitlichen Ausbiegung (14) des Pumpenbalges (3) reicht und dessen anderer Hebelarm (8) den Scheibenwischerschalter (9) betätigt. 4./ Windschutzscheibenwaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Bereich der seitlichen Ausbiegung (14) des Pumpenbalges (3) reichende Hebel-
arm des Winkelhebele. i6) derart verlängert und seitlich abgebogen ist, daß/den Pumpenbalg (3) überragt und für sich allein ohne Berührung des Pumpenbalges betätig- barist
DE1961V0012756 1961-04-07 1961-04-07 Windschutzscheibenwaschvorrichtung. Expired DE1836115U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961V0012756 DE1836115U (de) 1961-04-07 1961-04-07 Windschutzscheibenwaschvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961V0012756 DE1836115U (de) 1961-04-07 1961-04-07 Windschutzscheibenwaschvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836115U true DE1836115U (de) 1961-08-03

Family

ID=32979692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961V0012756 Expired DE1836115U (de) 1961-04-07 1961-04-07 Windschutzscheibenwaschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836115U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382911B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE1836115U (de) Windschutzscheibenwaschvorrichtung.
DE1749893U (de) Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen.
DE1205403B (de) Windschutzscheibenwaschanlage
EP0277509B1 (de) Wagenheber
AT215837B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Reinigungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE7106520U (de) Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2002022410A1 (de) Scheibenwischanlage
DE2113290C3 (de) Fußpumpe für Scheibenwaschanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE1144136B (de) Scheibenwaschpumpe fuer Kraftfahrzeuge
DE3225570C1 (de) Gestänge in Kraftfahrzeugen zur Betätigung des Regelorgans einer Brennkraftmaschine
DE2210030C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere als Wischer-Wäscher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE1049253B (de) Schalteinrichtung zum gleichzeitigen oder getrennten Betaetigen einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage
CH382003A (de) Vorrichtung zum Betätigen der Reinigungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1921373U (de) Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen.
AT224475B (de) Handbetätigte Balgpumpe für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1733197U (de) Haltegriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1072122B (de)
DE1430925A1 (de) Regelvorrichtung fuer Reinigungsanlagen bei Windschutzscheiben
DE2532089A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2238956A1 (de) Scheibenwaschautomatik fuer kraftfahrzeuge u. dgl
DE7137395U (de) Duesenrohr mit steuerung fuer autowaschanlagen
DE1218300B (de) Reinigungsanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE1891293U (de) Scheibenwisch- und waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.