DE1072122B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072122B
DE1072122B DENDAT1072122D DE1072122DA DE1072122B DE 1072122 B DE1072122 B DE 1072122B DE NDAT1072122 D DENDAT1072122 D DE NDAT1072122D DE 1072122D A DE1072122D A DE 1072122DA DE 1072122 B DE1072122 B DE 1072122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
pump
claw
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072122D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072122B publication Critical patent/DE1072122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge mit einem auf eine Membranpumpe einwirkenden Betätigungshebel, der mit einem Schalter zum Einschalten des elektrischen Scheibenwischermotors so verbunden ist, daß der Wischermotor vor Ausführung des Spritzhubes der Pumpe in Betrieb gesetzt wird.
Es ist bekannt, eine mittels eines Schwenkhebels betätigte Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge mit dem Einschalter für den Scheibenwischer räumlieh und funktionell zu vereinigen. Bei kombinierten Scheibenwisch- und Scheibenwaschanlagen ähnlicher Art ist meist eine Programmschaltung vorgesehen derart, daß beim Betätigen der Anlage zunächst die Scheibe benetzt und dann der Scheibenwischer eingeschaltet wird. Nach Beendigung der Benetzung läuft dann der Scheibenwischer noch eine Zeitlang weiter, um die Scheibe trockenzuwischen, und schaltet dann selbsttätig ab. Zum Betrieb des Scheibenwischers außerhalb der Programmschaltung ist also noch ein zusätzlicher Einschalter nötig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusätzlichen Einschalter einzusparen und den Aufbau der Betätigungseinrichtung zu vereinfachen. Die Erfindung besteht darin, daß die Verbindung des Betätigungshebels mit dem Schalter mit Hilfe einer an sich bekannten Klaue erfolgt, die auf der Welle des verschwenkbaren Kontaktträgers des Wischerschalters sitzt und zwischen deren Zinken ein auf dem Betätigungshebel sitzender Bolzen faßt, der nach Niederdrücken des Hebels und dadurch erfolgtem Umstellen des Schalters aus der Klaue gleitet und eine Weiterbewegung des Hebels für den Pumpenhub zuläßt, dagegen bei der von Hand bewirkten Rückkehr des Hebels in die Ausgangsstellung wieder zwischen die Klauen faßt und den Schalter in die Ausschaltstellung zurückbewegt. Beim schnellen Verschwenken des Hebels in seine Endlage und die dabei bewirkte Betätigung der Membranpumpe wird die Waschflüssigkeit schon gegen die Scheibe gespritzt, bevor das Cietriebe den Scheibenwischer in Bewegung gesetzt hat. Die Scheibe ist in diesem Fall bereits angefeuchtet, wenn die Wischbewegung beginnt. Hierdurch Iwimi vermieden werden, daß im Gegensatz zum langsamen Schalten der Scheibenwischer über die noch trockene Scheibe läuft. Der Hebel ist zum Auslösen des Spritzvorganges auch mehrfach zu betätigen, während der Scheibenwischer weiterläuft. Ist das Stillsetzen des Scheibenwischers erwünscht, wird der flehe! von Hand in die Ausgangsstellung zurückgeführt: soll nur der Scheibenwischer in Tätigkeit treten, wird der Hebel bis zur Einschaltstellung geführt und dort belassen, so daß also ein besonderer Einschalte!' entfallen kann.
Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Westfälische
Metall-Industrie G.m.b.H. Lippstadt,
Lippstadt
Günther Palme, Paderborn, ist als Erfinder genannt worden
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Klaue einen kurzen und einen langen Zinken auf, so daß bei ihrer Verdrehung durch den Schwenkhebel der Eingriffsbolzen von der kürzeren Zinke abrutscht, so daß nunmehr der Hebel frei bewegt werden kann. Nach Beendigung des Waschvorganges wird zwecks Abschaltens der Wischeranlage der Schwenkhebel in seine Anfangsstellung zurückgeführt. Er stößt dabei mit dem Bolzen gegen den längeren Zinken und bringt so den Einschalter in die Aus-Stellung.
Der Schwenkhebel kann durch einen Vertikalschlitz im Armaturenbrett in ähnlicher Form wie die Betätigungsorgane der Heizung und Lüftung hindurchragen. Der Schlitz ist in an sich bekannter Weise zu verkleiden.
Die Unteransprüche haben keine selbständige Bedeutung.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 je einen Vertikalschnitt durch die Anlage, und zwar Fig. 1 im Ruhezustand der Anlage,
Fig. 2 mit dem Stand des Hebels nach erfolgter Betätigung des Wischerschalters und
Fig. 3 in der Endstellung des Pumpendruckhubes, während
Fig. 4 die Vorderansicht der Anlage darstellt.
Der Schwenkhebel 1, der im rückwärtigen Teil eines Gehäuses in einer Anlenkung 12 drehbar gelagert ist. durchdringt einen Vertikalschlitz 3 des Armaturenbrettes und endet im Griff 2. In der Ruhestellung 0 ist ein Bolzen 5 am Hebel 1 im Eingriff mit einer Klaue 6, die mit der Schalterwelle verbunden ist. Beim Verschwenken des Hebels verschwenkt sich auch die Klaue und bewirkt das Einschalten des Scheibenwischers über einen Kontakt-
909 690/367

Claims (3)

arm 9, der mit einem stromführenden Kontakt 10 in Berührung kommt. Der Schwenkhebel befindet sich jetzt in der Stellung I. Beim weiteren Verschwenken kommt ein Ansatz 11 des Schalthebels mit der Membran 13 einer Pumpe 15 in Berührung und preßt diese zusammen, so daß durch die Spritzdüsen Wasser auf die Scheibe kommt. Der untere Zinken 8 der Klaue gibt beim Herunterdrücken durch den Hebel in die KndstellungIl den Bolzen 5 frei, während beim Zurückbewegen in die Nullstellung durch Anstoßen des Bolzens an den oberen längeren Zinken 7 der Schalter wieder in die Nullstellung zurückgedreht wird. Der Längsschlitz 3 weist eine Verkleidung 14 auf. Patentansprüche:
1. Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge mit einem auf eine Membranpumpe einwirkenden Betätigungshebel, der mit einem Schalter zum Einschalten des elektrischen Scheibenwischermotors ao so verbunden ist, daß der Wischermotor vor Ausführung des Spritzhubes der Pumpe in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Betätigungshebels mit dem Schalter mit Hilfe einer an sich bekannten Klaue erfolgt, die auf der Welle des verschwenkbaren Kontaktträgers des Wischerschalters sitzt und zwischen deren Zinken ein auf dem Pumpenhebel
sitzender Bolzen faßt, der nach Niederdrücken des Hebels und dadurch erfolgtem Umstellen des Schalters aus der Klaue gleitet und eine Weiterbewegung des Hebels für den Pumpenhub zuläßt, dagegen bei der von Hand bewirkten Rückkehr des Hebels in die Ausgangsstellung wieder zwischen die Klauen faßt und den Schalter in die Ausschaltstellung zurückbewegt.
2. Vereinigte Scheibenwisch- und Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue einen kürzeren und einen längeren Zinken aufweist, so daß beim Betätigen des Schwenkhebels dieser über den kürzeren Zinken außer Eingriff kommt, während beim Zurückführen des Schwenkhebels in die Anfangsstellung dieser über den längeren Zinken den Einschalter außer Tätigkeit setzt.
3. Vereinigte Scheibenwisch- und Waschanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel durch einen Vertikalschlitz im Armaturenbrett hindurchragt, der gegebenenfalls mit einer Randverkleidung versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 915 421 ;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1749893, 1757 485, 394.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© S09 690/367 12.59
DENDAT1072122D Pending DE1072122B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072122B true DE1072122B (de) 1959-12-24

Family

ID=596648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072122D Pending DE1072122B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Scheibenwisch/waschanlage
DE915421C (de) Waschanlage fuer die Windschutzscheibe von Fahrzeugen
DE1072122B (de)
DE1749893U (de) Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen.
DE2320925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Fahrzeugen
DE1555169A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE1902564B1 (de) Scheibenreinigungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE964751C (de) Scheibenwischer-Anordnung
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
AT215837B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Reinigungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1112913B (de) Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen
DE1091445B (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1910872U (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge.
DE1205403B (de) Windschutzscheibenwaschanlage
DE2227583C3 (de) Wisch-Waschanlage zum Reinigen von Windschutzscheiben und Scheinwerferstreuscheiben, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE926892C (de) Anlage zum Waschen der Windschutzscheibe an Kraftfahrzeugen
DE1937376A1 (de) Einrichtung zum Reinigen der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1144136B (de) Scheibenwaschpumpe fuer Kraftfahrzeuge
DE1455503A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE2032298A1 (de) Fensterreinigungseinrichtung
DE2218339B2 (de) Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge
DE1107103B (de) Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen
DE1167203B (de) Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1054863B (de) Schalter fuer einen Scheibenwischer-antriebsmotor und den Motor einer Spuelgeraetpumpe fuer Windschutzscheiben
DE1020538B (de) Scheibenwascher fuer Kraftfahrzeuge