DE1112913B - Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1112913B
DE1112913B DEW22938A DEW0022938A DE1112913B DE 1112913 B DE1112913 B DE 1112913B DE W22938 A DEW22938 A DE W22938A DE W0022938 A DEW0022938 A DE W0022938A DE 1112913 B DE1112913 B DE 1112913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pull handle
diaphragm pump
handle
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22938A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Palme
Willi Meiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW22938A priority Critical patent/DE1112913B/de
Publication of DE1112913B publication Critical patent/DE1112913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Handbetätigte Membranpumpe für die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte Membranpumpe für eine Scheibenwaschanlage mit Vorrichtungen zum gleichzeitigen oder auf den Pumpenhub folgenden Einschalten des Scheibenwischers und mit einem Zuggriff, der auf die Pumpenniebran einwirkt. Bei einer bekanntgewordenen fußbetätigten Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen, die mit dem Scheibenwischer durch einen gemeinsamen Schalter betätigt werden kann, ist dieser so ausgebildet, daß der Scheibenwischer nur so lange in Gang ist, wie der Fußhebel niedergedrückt wird. Für den Alleinbetrieb der Scheibenwischanlage, z. B. zum Zwecke des Trockenwischens, ist also ein weiterer Schalter notwendig. Es wurde außerdem bereits vorgeschlagen, eine kombinierte Scheibenwisch- und -wascheinrichtung mit elektrischer Waschmittelpumpe durch ein gemeinsames Bedienungselement in Betrieb zu setzen, dessen Griff bei axialem Verschieben den Pumpenmotor einschaltet und beim Verdrehen zum Einschalten des Scheibenwischers dient. Hier erfolgt das Einschalten der Scheibenwaschanlage zwangläufig mit dem Einschalten des Scheibenwischers, so daß bei dieser Einrichtung ein besonderer Schalter für den Alleinbetrieb der Scheibenwaschanlage, z. B. zum Zwecke des Anfeuchtens der Scheibe vor dem Wischen, notwendig wäre.
  • Ferner ist es bei einer Anlage mit elektrischer Waschmittelpumpe bekannt, durch eine Steuereinrichtung neben einer unabhängigen Einschaltmöglichkeit für die Wasch- und Wischeinrichtung auch einen vorausbestimmten Ablauf der Wasch- und Wischarbeitsgänge durch Betätigen eines einzigen Schaltelements zu bewirken.
  • Die Erfindung bezweckt bei einer Anlage mit handbetätigter Membranpumpe die Schaffung einer gemeinsamen Bedienungseinrichtung, durch welche sowohl die Membranpumpe als auch der Scheibenwischer abhängig oder unabhängig voneinander bedient werden können.
  • Diese Aufgabe wird von einer handbetätigten Membranpumpe dadurch gelöst, daß der Zuggriff zur Betätigung der Membranpumpe mit dem Schalter für den Scheibenwischer mechanisch derart gekoppelt ist, daß das Ein- und Ausschalten unabhängig von der jeweiligen Stellung des Zuggriffs erfolgen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsforrn sieht die Kopplung der beiden Betätigungsorgane in einer solchen Weise vor, daß durch Drehen des Zuggriffs der Schalter für den Scheibenwischermotor ein- und ausschaltbar ist. In diesem Falle wirkt der verdreh- und verschiebbare Zuggriff auf einen Kontaktträger ein, der schwenkbar innerhalb eines mit einem ortsfesten Teil der Pumpe verbundenen Isoliergehäuses gelagert ist. Bei solchen Mernbranpumpen, die innerhalb eines Rahmens angeordnet sind, wirkt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Zuggriff auf den schwenkbaren Kontaktträger mit Hilfe einer diesen umgreifenden Rinne ein, die auf dem Rahmen sitzt, der den Pumpenkörper umfaßt und mit dem Zuggriff verschieb- und verschwenkbar ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellt dar Fig. 1 eine handbetätigte Membranpumpe im Schnitt, Fig. 2 eine gleiche Pumpe im Betätigungszustande und Fig. 3 die Rückansicht dieser Pumpe mit aufgesetztem Schalter.
  • Die Membranpumpe 1 besteht aus einer Meinbran 2 und einem Pumpenkörper 3. Der Rand 4 der Membran ist in den Pumpenkörper 3 eingebördelt, während ihr Mittelteil eine verstärkte Spitze 5 bildet, die in einen Knopf 6 übergeht, mit dessen Hilfe sie am Rahmen 7, 8 der einen Teil des Betätigungsgestänges bildet, eingespannt ist. Der Zuggriff 11, 12 ragt mit seinem Griffschaft 12, dessen Ende als Vierkant ausgebildet ist, in den Rahmen hinein und ist mit diesem verbunden. Der Rahmen selbst besteht aus zwei spiegelbildlich gleichen Hälften 7 und 8, die an einer überlappungsstelle 9, 10 mittels Haken 9 und Durchbrechungen 10 miteinander verrastet sind, während die andere überlappungsstelle 14 der Aufnahme des Griffschaftes 12 durch Verriegelung der beiden Rahmenhälften dient, wobei der Kopf 13 des Griffschaftes 12 als Widerlager ausgebildet ist. Der Rahmen ist an den Enden in an sich bekannter WeisedurchEinprägungen17 verstärkt. DerPumpenkörper 3 ist ortsfest an der Innenseite des Instrumentenbrettes 16 mittels der Traverse 15 gelagert. Die, Ein- und Auslaßventile 18 und 19 für die Wasserschläuche 20 und 21 sind in der Seitenwand des Pumpenkörpers angeordnet. Beirn Betätigen des Zuggriffs 11, 12 zum Zwecke des Pi#mpens wird die Membran2 in den Pumpenkörper hineingezogen, so daß sich dessen Innenraum22 veretigt.
  • Auf der ortsfesten Traverse IS ist mittels der Winkel28 ein Isoliergehäuse23 angeordnet, in dem ein Kontaktträger 24, 25 auf der Achse 29 schwenkbar gelagert ist. Beim Verschwenken des Rahmens 7, 8 durch den verdreh- und verschiebbaren Zuggriff 11, 12 wird eine Rinne 27, die den Kontaktträger =greift, verlagert, wodurch sich dieser um seine Achse dreht. Der Kontaktträger 24, 25 schließt in einer Stellung den Kontakt 26.
  • Die Wirkungsweise der in der Zeichnung dargestellten Membranpumpe, deren Einzelheiten nur zur Erläuterung der Anordnung beschrieben, aber nicht Gegenstand der Erfindung sind, ist folgende: Beim Herausziehen des Zuggriffs wird der Innenraum der Pumpe verkleinert und das in ihm enthaltene Wasser -über die nicht dargestellten Düsen auf die Windschutzscheibe gespritzt. Diese Betätigung erfolgt ohne Einwirkung auf den Scheibenwischerschalter, da die den Kontaktträger 24, 25 umgreifende Rinne 27 lediglich in Richtung der Achse 29 hin und her gleitet. Beim Verdrehen des Zuggriffs wird der Rahmen 7, 8 zusammen mit der Rinne 27 verschwenkt, wodurch der Kontaktträger sich um seine Achse 29 dreht und den Kontakt 26 des Scheibenwischerschalters schließt. Dieses Einschalten kann in jeder Stellung des Zuggriffs, also auch in der Ruhestellung der Membranpumpe erfolgen,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Handbetätigte Membranpumpe für eine Scheibenwaschanlage mit Vorrichtungen zum gleichzeitigen oder auf den Pumpenhub folgenden Einschalten des Scheibenwischers und mit einem Zuggriff, der auf die Pumpenmembran einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuggriff (11, 12) zur Betätigung der Membranpumpe (1) mit dem Schalter (25, 26) für den Scheibenwischer mechanisch derart gekoppelt ist, daß das Ein-und Ausschalten unabhängig von der jeweiligen Stellung des Zuggriffs erfolgen kann.
  2. 2. Merabranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen des Zuggriffs der Schalter für den Scheibenwischer ein- und ausschaltbar ist. 3. Membranpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verdreh-und verschiebbare Zuggriff auf einen Kontaktträger (24, 25) einwirkt, der schwenkbar innerhalb eines mit einem ortsfesten Teil der Pumpe verbundenen Isoliergehäuses (23) gelagert ist. 4. Merabranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuggriff (11, 12) auf den schwenkbaren Kontaktträger (24, 25) mit Hilfe einer diesen umgreifenden Rinne (27) einwirkt, die auf einem Rahmen (7, 8) sitzt, der den Pumpenkörper (3) umfaßt und mit dem Zuggriff (11, 12) verschieb- und verschwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschrift Nr. 1003 060; deutsche Auslegeschrift T 805411/63 c (bekanntgemacht am 6. 9. 1956); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1757 485. In Betracht gezogene ältere Patente. Deutsches Patent Nr. 1054 863.
DEW22938A 1958-03-11 1958-03-11 Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen Pending DE1112913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22938A DE1112913B (de) 1958-03-11 1958-03-11 Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22938A DE1112913B (de) 1958-03-11 1958-03-11 Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112913B true DE1112913B (de) 1961-08-17

Family

ID=7597421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22938A Pending DE1112913B (de) 1958-03-11 1958-03-11 Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112913B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757485U (de) * 1957-10-16 1957-12-05 Rau Swf Autozubehoer Handpumpe fuer die scheibenwaschanlage von kraftfahrzeugen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757485U (de) * 1957-10-16 1957-12-05 Rau Swf Autozubehoer Handpumpe fuer die scheibenwaschanlage von kraftfahrzeugen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912037A1 (de) Scheibenwischer mit Wasserbrause fuer Kraftfahrzeuge
DE1112913B (de) Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen
DE1749893U (de) Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen.
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE1049253B (de) Schalteinrichtung zum gleichzeitigen oder getrennten Betaetigen einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage
AT215837B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Reinigungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2656238B2 (de) Dampfbügeleisen
AT224475B (de) Handbetätigte Balgpumpe für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1091445B (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1072122B (de)
DE1655800B2 (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahr zeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betatigbaren Druckknopf schalter
DE1144136B (de) Scheibenwaschpumpe fuer Kraftfahrzeuge
DE1054863B (de) Schalter fuer einen Scheibenwischer-antriebsmotor und den Motor einer Spuelgeraetpumpe fuer Windschutzscheiben
DE1167203B (de) Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2113290C3 (de) Fußpumpe für Scheibenwaschanlage von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1910872U (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge.
DE2527997A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1848506U (de) Schalter fuer die scheibenwisch- und scheibenwaschanlage von kraftfahrzeugen.
DE1209013B (de) Verdraengerpumpe fuer Scheibenwaschanlagen an Kraftfahrzeugen
AT213254B (de) Betätigungseinrichtung für die Flüssigkeitspumpe einer Scheibenwaschanlage in Kraftfahrzeugen
DE1093238B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1794072U (de) Vorrichtung zur betaetigung einer scheibenwisch- und -waschanlage fuer kraftfahrzeuge.
DE1555997A1 (de) Steuergeraet fuer Windschutzscheiben-oder dergeleichen Waschanlagen
DE6909543U (de) Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeuge
DE1150590B (de) Bedienungsschalter fuer Scheibenwisch- und -waschanlage fuer Kraftfahrzeuge