EP0277509B1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber Download PDF

Info

Publication number
EP0277509B1
EP0277509B1 EP88100416A EP88100416A EP0277509B1 EP 0277509 B1 EP0277509 B1 EP 0277509B1 EP 88100416 A EP88100416 A EP 88100416A EP 88100416 A EP88100416 A EP 88100416A EP 0277509 B1 EP0277509 B1 EP 0277509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
jack
rods
rod
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277509A1 (de
Inventor
Ferdinand Alten
Willi Erschens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Publication of EP0277509A1 publication Critical patent/EP0277509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277509B1 publication Critical patent/EP0277509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Definitions

  • the invention relates to a jack with a support leg, with a support arm pivotable thereon about a fixed horizontal axis, with a threaded spindle which is articulated on the support leg and acts on the support arm directly or with lever arms, and with a hand crank which connects with the threaded spindle can be coupled in the manner of a universal joint and has two crank rods of approximately the same length, approximately parallel to one another in a transport position of the lifter, which are connected to one another by a connecting joint which, when cranked, determines a fixed angular position of the two crank rods deviating from 180 °.
  • a jack of this type is known from US-A-4,586,696.
  • the hand crank is permanently attached to the threaded spindle and the two crank rods are connected to one another via a folding joint, which allows the crank rods, which are approximately parallel in the transport position, to be opened up to a maximum of approximately 90 °. This position is maintained during cranking when the crank rod remote from the jack is pulled away, thereby increasing the risk of destabilization the jack is given.
  • the positioning of the jack on the motor vehicle is comparatively cumbersome because of the three-part structure formed by the crank rod remote from the jack, the crank rod on the jack side and the jack.
  • a floor-traveling jack is known with a hand crank consisting of two articulated crank rods, which can be suspended from the jack and has a holding sleeve used for cranking on its crank rod which is turned away from the jack.
  • a jack is provided on its stand with a rigidly attached rolling foot, which has a support arm pivotable about a fixed horizontal axis of the support leg and a threaded spindle which is articulated on the one hand on this support arm and on the other hand at the upper end of the support leg is and can be rotated with a fixed, designed as a wobble crank hand crank in order to be able to crank freely near the ground.
  • the invention has for its object to improve a jack with the features of the preamble of claim 1 so that it can be easily applied to vehicles with a low floor height or in the region of protruding spoilers and easily operated when lifting the motor vehicle.
  • the hand crank can be suspended from the threaded spindle, that the supporting leg has a rigidly attached rolling foot at its lower end, that the actuating crank rod from the parallel position of the lifting crank rod, over a stretched position of both crank rods, into the position defined when cranking 180 ° different angular position of the two crank rods is adjustable, and that the crank rod located on the lifting side of the connecting joint has a rotatable holding sleeve in the vicinity of the connecting joint.
  • the connecting joint ensures a certain angular position of the two crank rods relative to one another when actuated the hand crank or when lifting the motor vehicle. In spite of the articulated connection of the two crank rods, it is possible to keep the operating forces small, by means of a correspondingly large length of the crank rod on the actuating side.
  • the connecting joint does not serve to extend the hand crank, for which purpose it should serve an easy-to-use hand crank with two aligned crank rods, but rather to maintain a certain angular position between the two crank rods.
  • the connecting joint of the two crank rods enables, especially in the horizontal arrangement of the threaded spindle and in particular in the initial position of the jack with the threaded spindle located flat above the ground, that the lifting-side crank rod deviates to a greater extent from its extended position with the threaded spindle, namely to the hand crank without touching the ground and to be able to operate without pivoting the crank rod on the actuating side.
  • the hand crank can be designed so that it not only contributes to small operating forces when lifting the vehicle, but also enables comfortable cranking at a distance from the ground. This is particularly important for vehicles with a low floor height or with spoilers protruding in the area where the jack is attached.
  • the crank rod located on the lifting side of the connecting joint has a rotatable holding sleeve in the vicinity of the connecting joint.
  • the rotatable holding sleeve permits manual control of the crank rod or hand crank on the lifting side, in order to be able to hold it effectively in a simple manner in the use of car lifting.
  • the rotatable holding sleeve ensures that both hands of the operator can hold the hand crank well, in particular without rubbing crank parts on the palms of the hands.
  • the connecting joint is a folding joint with a folding limit stop. This allows a structurally simple design of the articulated connection of the two crank rods, as well as a task of the specified angular position the crank rods when actuating the jack, for example if it is located deep under the motor vehicle, or if there are particularly protruding spoilers, which does not permit the lift-side crank rod to deviate from its extended position with the threaded spindle or not to the desired extent.
  • the hand crank is then a wobble crank with a variable crank radius.
  • the crank rod has a U-shaped joint piece, in the U-leg of which a cranked end of the other crank rod engages, which has a projection determining the angular position by contact with the joint piece.
  • crank rod on the actuation side has a cranked crank end on the actuation side, if necessary provided with a crank knob, which, in conjunction with the holding sleeve of the crank rod on the lifter side, contributes to a good grip of the crank handle with both hands.
  • crank rod on the actuating side can be folded out of the actuating position having the specific angular position of both crank rods via the extended position of both crank rods into a transport position parallel to the crank rod on the lifting side.
  • the hand crank In the transport position, the hand crank is consequently short, so that it can be transported together with the jack, whereby it is attached to the side or clipped on and can also be accommodated in the rim of the spare wheel of the car without requiring additional space.
  • the two crank rods are approximately threaded spindle length.
  • a torsion bar for coupling the hand crank to the threaded spindle, there is a torsion bar arranged transversely on the latter and a fork piece fastened to the former, one fork arm of which is a hole that accommodates a ridge of the torsion bar with play and the other fork arm is a slot that accommodates the other ridge .
  • This type of assembly of the spindle end with the hand crank also gives the advantage that the jack can be attached to the vehicle by hand without a hand crank, i.e. by turning the spindle end or the rotating web with the hand, which is particularly useful in vehicles with a low floor height or with Spoilers unloading the area of the attachment point of the jack is advantageous. Thereafter, the simple coupling described above can be carried out conveniently and easily at a distance from the operator from the jack and motor vehicle, the hand crank practically having the operating position.
  • the universal joint-like connection of the torsion bar with the fork piece is not released even when the crank rod is located flat above the ground, because no forces occur transversely to the threaded spindle during the crank movement required to lift the jack.
  • the hand crank 10 shown in FIG. 1 has two crank rods 11, 12 which are articulated to one another via a connecting joint 13.
  • the actuation-side crank rod 12 has a cranked end 14 with a rotary knob 15 and a joint-side cranked end 16 which engages in the U-leg of a U-shaped joint piece 17 which is fastened to the crank rod 11 on the lifter side.
  • the lifting rod 11 has a fork piece 19 with fork arms 20, 21 on the lifting side.
  • the fork piece 19 is fastened by riveting its base 22 to the crank rod 11.
  • the fork arm 20 has a hole 23 and the fork arm 21 has a slot 24.
  • the hole 23 is designed as an elongated hole and the slot 24 extends over the entire length of the fork arm 21.
  • Both fork arms 20, 21 are somewhat different from one another at their free ends angled away so that consequently the assembly of the fork piece 19 with the jack 30 is facilitated.
  • a holding sleeve 25 is arranged on the crank rod 11 in the vicinity of the connecting joint 13 and can rotate relative to the crank rod 11 and is fixed axially in a manner not shown, for example by deformation of the crank rod 11 in the region of the end of the holding sleeve 25 on the lifting side.
  • the two crank rods 11, 12 are held together by a projection 43, which is present at the cranked end 16 of the crank rod 12 and prevents it from being pulled out of the U-legs 18 of the joint piece 17.
  • This projection is produced by riveting after inserting the cranked crank rod end 16 into circular bores of the U-legs 18.
  • the cranked crank rod end 16 has a projection 26, which was produced before being inserted into the U-legs 18, for example, by being squeezed out of the circumference of the crank rod.
  • the rod-side leg has a keyhole-like opening which allows the projection 26 to be pushed through.
  • the projection 26 is arranged according to FIG. 1 so that it in the shown position of the crank rod 12 prevents its folding movement against the direction of arrow 27 by resting on the bottom 28 of the U-shaped joint piece 17. It thus determines the angular position of the two crank rods 11, 12 in the usual actuation position of the hand crank 10.
  • crank rod 12 does not prevent the crank rod 12 from being folded in the direction of the arrow 27, for example in order to reduce the crank radius or to move the crank rod 12 into the to bring the parallel position shown in Fig. 2 to the crank rod 11 so that the hand crank 10 has a transport position.
  • Fig. 3 shows the side view of a schematically illustrated jack 30, which has a supporting leg 31, on the lower end of which a roller foot 32 is rigidly attached and on the upper end of which a support arm 33 and a threaded spindle 34 are articulated.
  • the support arm 33 has at its upper end an articulated support plate 35 with which the jack 30 is attached in the area of a sill seam of its body 36 for lifting the motor vehicle.
  • the jack has two lever arms 37 which are connected to one another in an articulated manner and to the threaded spindle 34, as well as with their free ends in an articulated manner on the supporting leg 31 on the one hand and on the support arm 33 on the other hand.
  • the jack 30 shown in FIG. 3 differs from the known one in that the free end of the threaded spindle 34 has a torsion bar 41 which is fastened transversely to the threaded spindle 34 and is equally wide at both ends protrudes.
  • This torsion bar 41 interacts with the fork piece 19 of the hand crank 10 in the manner of a universal joint.
  • the fork arm 20 is inserted with its hole 23 over the upper end 42 of the torsion bar 41 in FIG. 3, the fork arm 21 encompassing the lower end of the torsion bar 41 in FIG. 3 with its two axial projections formed by the slot 24 on both sides.
  • the assembly is carried out in such a way that the crank rod 11 is first inserted with its fork arm 21 onto the rotating web 41 approximately in the direction of the threaded spindle 34, so that the hole 23 of the fork arm 20 comes to lie above the upper end 42, after which a radial movement of the crank rod 11 leads to the engagement of this upper end 42 in the hole 23.
  • the hand crank 10 is suspended in the opposite manner, possibly with a slight swiveling of the crank rod 11 towards the jack 30.
  • Fig. 3 shows that the universal joint-like connection of the coupling and counter-coupling means of the connecting piece 41 and the fork piece 19 is also ensured if the crank handle 10 has to be actuated in an angular position of the crank rod 11 relative to the threaded spindle 34 because of the proximity of the ground to the threaded rod 34 and the full crank radius of the crank rod 12 should be available.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber mit einem Standbein, mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und am Tragarm direkt oder mit Hebelarmen gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel, die mit der Gewindespindel kreuzgelenkartig kuppelbar ist und zwei etwa gleich lange, in einer Transportstellung des Hebers einander etwa parallel liegende Kurbelstangen aufweist, die mit einem Verbindungsgelenk miteinander verbunden sind, das beim Kurbeln eine festgelegte von 180° abweichende Winkelstellung der beiden Kurbelstangen bestimmt.
  • Ein Wagenheber dieser Art ist aus der US-A-4 586 696 bekannt. Die Handkurbel ist an der Gewindespindel unlösbar angebracht und deren beide Kurbelstangen sind über ein Klappgelenk miteinander verbunden, welches es gestattet, daß die in der Transportstellung etwa parallel liegenden Kurbelstangen maximal bis etwa 90° aufgeklappt werden können. Diese Stellung wird beim Kurbeln beibehalten, wenn die heberferne Kurbelstange vom Heber weggezogen wird, wodurch die Gefahr der Destabilisierung des Wagenhebers gegeben ist. Außerdem ist das Ansetzen des Wagenhebers am Kraftfahrzeug wegen der durch die heberferne Kurbelstange, die heberseitige Kurbelstange und den Wagenheber gebildeten Dreiteiligkeit vergleichsweise umständlich.
  • Aus der CH-A-483 360 ist ein bodenfahrbarer Wagenheber mit einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Kurbelstangen bestehenden Handkurbel bekannt, die vom Wagenheber abhängbar ist und an ihrer heberabgewendeten Kurbelstange eine beim Kurbeln verwendete Haltehülse aufweist.
  • Aus der FR-A-2 273 752 ist ein an seinem Standbeim mit einem starr angebrachten Wälzfuß versehener Wagenheber bekannt, der einen um eine festliegende horizontale Achse des Standbeins schwenkbeweglichen Tragarm und eine Gewindespindel hat, die einerseits an diesem Tragarm und andererseits am oberen Standbeinende angelenkt ist und mit einer festangebrachten, als Taumelkurbel ausgebildeten Handkurbel drehantreibbar ist, um in Bodennähe behinderungsfrei kurbeln zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß er bei Fahrzeugen mit geringer Bodenhöhe oder im Bereich von ausladenden Spoilern einfach angesetzt und beim Anheben des Kraftfahrzeugs leicht bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Handkurbel von der Gewindespindel abhängbar ist, daß das Standbein an seinem unteren Ende einen starr angebrachten Wälzfuß aufweist, daß die betätigungsseitige Kurbelstange aus der der heberseitigen Kurbelstange parallelen Transportstellung über eine Strecklage beider Kurbelstangen in die beim Kurbeln festgelegte von 180° abweichende Winkelstellung der beiden Kurbelstangen verstellbar ist, und daß die heberseitig des Verbindungsgelenks gelegene Kurbelstange eine auf ihr drehbare Haltehülse in der Nähe des Verbindungsgelenks aufweist.
  • Das Verbindungsgelenk gewährleistet eine bestimmte Winkelstellung der beiden Kurbelstangen zueinander beim Betätigen der Handkurbel bzw. beim Anheben des Kraftfahrzeugs. Es ist trotz der gelenkigen Verbindung beider Kurbelstangen möglich, die Bedienungskräfte klein zu halten, und zwar durch entsprechend große Länge der betätigungsseitigen Kurbelstange. Das Verbindungsgelenk dient nicht dazu, die Handkurbel zu verlängern, wozu es bei zwei fluchtenden Kurbelstangen einer bedienungsbereiten Handkurbel dienen müßte, sondern eine bestimmte Winkelstellung zwischen den beiden Kurbelstangen einzuhalten.
  • Das Verbindungsgelenk der beiden Kurbelstangen ermöglicht, insbesondere bei horizontaler Anordnung der Gewindespindel und insbesondere bei der Anfangsstellung des Wagenhebers mit flach über den Boden befindlicher Gewindespindel, daß die heberseitige Kurbelstange in größerem Maße von ihrer Strecklage mit der Gewindespindel abweicht, um nämlich die Handkurbel ohne Bodenberührung und ohne Verschwenken der betätigungsseitigen Kurbelstange betätigen zu können. Durch Wahl der festgelegten Winkelstellung in Verbindung mit der Bemessung der Länge der beiden Kurbelstangen läßt sich die Handkurbel so auslegen, daß sie nicht nur zu kleinen Bedienungskräften beim Anheben des Fahrzeugs beiträgt, sondern auch ein bequemes Kurbeln mit Abstand vom Boden ermöglicht. Das ist insbesondere wichtig bei Fahrzeugen mit geringer Bodenhöhe oder mit im Bereich der Ansetzstelle des Wagenhebers ausladenden Spoilern.
  • Die heberseitig des Verbindungsgelenks gelegene Kurbelstange hat eine auf ihr drehbare Haltehülse in der Nähe des Verbindungsgelenks. Die drehbare Haltehülse gestattet eine Handführung der heberseitigen Kurbelstange bzw. der Handkurbel, um diese im Anwendungsfall des Wagenhebens in einfacher Weise wirksam festhalten zu können. Durch die drehbare Haltehülse wird gewährleistet, daß beide Hände der Bedienungsperson die Handkurbel gut festhalten können, insbesondere ohne reibende Bewegung von Kurbelteilen an den Handflächen.
  • Das Verbindungsgelenk ist ein Klappgelenk mit einem Klappbegrenzungsanschlag. Das erlaubt eine konstruktiv einfache Gestaltung der gelenkigen Verbindung der beiden Kurbelstangen, wie auch eine Aufgabe der festgelegten Winkelstellung der Kurbelstangen beim Betätigen des Wagenhebers, wenn dieser beispielsweise tief unter dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, oder besonders ausladende Spoiler vorhanden sind, was eine Abweichung der heberseitigen Kurbelstange von ihrer Strecklage mit der Gewindespindel nicht oder nicht im gewünschten Maße zuläßt. Die Handkurbel ist dann eine Taumelkurbel mit veränderlichem Kurbelradius.
  • Die Kurbelstange hat ein U-förmiges Gelenkstück, in dessen U-Schenkel ein angekröpftes Ende der anderen Kurbelstange eingreift, die einen durch Anlage an dem Gelenkstück die Winkelstellung bestimmenden Vorsprung hat. Dies ist eine konstruktiv einfache Ausbildung des Verbindungsgelenks der beiden Kurbelstangen.
  • Die betätigungsseitige Kurbelstange weist betätigungsseitig ein abgekröpftes, bedarfsweise mit einem Kurbelknauf versehenes Kurbelende auf, was insbesondere in Verbindung mit der Haltehülse der heberseitigen Kurbelstange zu einem guten Festhalten der Handkurbel mit beiden Händen beiträgt.
  • Die betätigungsseitige Kurbelstange ist aus der die bestimmte Winkelstellung beider Kurbelstangen aufweisenden Betätigungsstellung über die Strecklage beider Kurbelstangen in eine der heberseitigen Kurbelstange parallele Transportstellung klappbar. In der Transportstellung ist die Handkurbel infolgedessen kurz, so daß sie zusammen mit dem Wagenheber transportiert werden kann, wobei sie an diesem seitlich angelegt oder festgeklipst wird und ohne zusätzlichen Platzbedarf auch in der Felge des Reserverads des Wagens unterzubringen ist. Hierzu ist es vorteilhaft, daß die beiden Kurbelstangen etwa gewindespindellang sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Kupplung der Handkurbel mit der Gewindespindel ein an letzterer quer angeordneter Verdrehsteg und ein an ersterer befestigtes Gabelstück vorhanden, dessen einer Gabelarm ein ein Stegende des Verdrehstegs mit Spiel aufnehmendes Loch und dessen anderer Gabelarm ein das andere Stegende aufnehmender Schlitz ist.
  • Zum Kuppeln der Handkurbel mit dem Ende der Gewindespindel ist es also lediglich erforderlich, daß der das Loch aufweisende Gabelarm mit dem Loch über das eine Ende des Verdrehstegs gehängt wird, was auch in Strecklage des Kurbelarms zur Gewindespindel möglich ist, weil der Schlitz des anderen Gabelarms zuvor ohne weiteres und insbesondere ohne Veränderung der Strecklage bzw. der Betätigungsstellung der Handkurbel über den Verdrehsteg geschoben werden kann, bevor das Loch des anderen Gabelarms und ein Ende des Verdrehstegs zusammengesteckt und damit die Kupplung vollzogen wird.
  • Diese Art des Zusammenbaus des Spindelendes mit der Handkurbel ergibt auch den Vorteil, daß der Wagenheber ohne Handkurbel von Hand am Fahrzeug angesetzt werden kann, also durch Drehen des Spindelendes bzw. des Verdrehstegs mit der Hand, was insbesondere bei Fahrzeugen mit geringer Bodenhöhe oder mit im Bereich der Ansetzstelle des Wagenhebers ausladenden Spoilern von Vorteil ist. Danach kann die vorbeschriebene einfache Kupplung bequem und bei Abstand der Bedienungsperson von Wagenheber und Kraftfahrzeug leicht durchgeführt werden, wobei die Handkurbel praktisch Betätigungslage hat. Die kreuzgelenkartige Verbindung des Verdrehstegs mit dem Gabelstück wird auch bei flach über den Boden befindlicher heberseitiger Kurbelstange nicht gelöst, weil bei der zum Anheben des Wagenhebers erforderlichen Kurbelbewegung keine Kräfte quer zur Gewindespindel auftreten.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht der in Betätigungsstellung befindlichen Handkurbel,
    • Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht Ansicht der Handkurbel der Fig. 1 in Richtung A, jedoch in Transportstellung, das heißt mit parallel geklappten Kurbelstangen, und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines an einem Kraftfahrzeug angesetzten Wagenhebers mit Handkurbel.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Handkurbel 10 hat zwei Kurbelstangen 11, 12 die über ein Verbindungsgelenk 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die betätigungsseitige Kurbelstange 12 hat ein abgekröpftes Ende 14 mit einem Drehknauf 15 und ein gelenkseitiges abgekröpftes Ende 16, das in die U-Schenkel eines U-förmigen Gelenkstücks 17 eingreift, das an der heberseitigen Kurbelstange 11 befestigt ist. Die heberseitige Kurbelstange 11 hat heberseitig ein Gabelstück 19 mit Gabelarmen 20, 21. Die Befestigung des Gabelstücks 19 erfolgt durch Vernieten seines Boden 22 mit der Kurbelstange 11.
  • Der Gabelarm 20 hat ein Loch 23, und der Gabelarm 21 hat einen Schlitz 24. Das Loch 23 ist als Langloch ausgebildet und der Schlitz 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gabelarms 21. Beide Gabelarme 20, 21 sind an ihren freien Enden etwas voneinander weg abgewinkelt, so daß infolgedessen der Zusammenbau des Gabelstücks 19 mit dem Wagenheber 30 erleichtert wird.
  • Auf der Kurbelstange 11 ist eine Haltehülse 25 in der Nähe des Verbindungsgelenks 13 angeordnet, die sich relativ zur Kurbelstange 11 verdrehen kann und axial in nicht dargestellter Weise festgelegt ist, beispielsweise durch eine Verformung der Kurbelstange 11 im Bereich des heberseitigen Endes der Haltehülse 25.
  • Der Zusammenhalt der beiden Kurbelstangen 11, 12 erfolgt durch einen Vorsprung 43, der am abgekröpften Ende 16 der Kurbelstange 12 vorhanden ist und verhindert, daß dieses aus den U-Schenkeln 18 des Gelenkstücks 17 herausgezogen werden kann. Dieser Vorsprung wird nach dem Einstecken des abgekröpften Kurbelstangenendes 16 in kreisförmige Bohrungen der U-Schenkels 18 durch Vernieten hergestellt.
  • Das abgekröpfte Kurbelstangenende 16 hat einen Vorsprung 26, der vor dem Einstecken in die U-Schenkel 18 z.B. durch Herausquetschen aus dem Kurbelstangenumfang hergestellt wurde. Zum Einstecken dieses Vorsprungs 26 zwischen die U-Schenkel 18 hat der stangenseitige Schenkel eine schlüssellochartige, das Durchstecken des Vorsprungs 26 erlaubende Öffnung. Der Vorsprung 26 ist dabei gemäß Fig. 1 so angeordnet, daß er in der dargestellten Stellung der Kurbelstange 12 deren Klappbewegung entgegen der Richtung des Pfeils 27 verhindert, indem er am Boden 28 des U-förmigen Gelenkstücks 17 anliegt. Er bestimmt also die Winkelstellung der beiden Kurbelstangen 11, 12 bei üblicher Betätigungsstellung der Handkurbel 10. Er verhindert jedoch nicht, daß die Kurbelstange 12 in Richtung des Pfeils 27 geklappt werden kann, beispielsweise um den Kurbelradius zu verringern, oder um die Kurbelstange 12 in die in Fig. 2 dargestellte Parallellage zur Kurbelstange 11 zu bringen, so daß die Handkurbel 10 eine Transportstellung hat.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines schematisch dargestellten Wagenhebers 30, der ein Standbein 31 hat, an dessen unterem Ende ein Wälzfuß 32 starr angebracht ist und an dessen oberem Ende ein Tragarm 33 sowie eine Gewindespindel 34 angelenkt sind. Der Tragarm 33 hat an seinem oberen Ende eine gelenkige Tragplatte 35, mit der der Wagenheber 30 im Bereich einer Schwellernaht seiner Karosserie 36 zum Anheben des Kraftfahrzeugs angesetzt wird. Außerdem hat der Wagenheber zwei Hebelarme 37, die gelenkig miteinander und mit der Gewindespindel 34 verbunden sind, sowie mit ihren freien Enden gelenkig am Standbein 31 einerseits und am Tragarm 33 andererseits angreifen. Durch Drehbetätigung der Gewindespindel 34 können die Hebelarme 37 gestreckt werden, so daß sich das Standbein 31 und sein Tragarm 33 entsprechend aufrichten, wobei sich der Wälzfuß auf dem Boden 38 von seiner Anstellfläche 39 auf seine Standfläche 40 abwälzt. Ein derartiger Wagenheber ist beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 75 15 652 näher beschrieben.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Wagenheber 30 unterscheidet sich von dem bekannten dadurch, daß das freie Ende der Gewindespindel 34 einen Verdrehsteg 41 hat, der quer an der Gewindespindel 34 befestigt ist und beidendig gleich weit vorsteht. Dieser Verdrehsteg 41 wirkt mit dem Gabelstück 19 der Handkurbel 10 kreuzgelenkartig zusammen. Hierzu ist der Gabelarm 20 mit seinem Loch 23 über das in Fig. 3 obere Ende 42 des Verdrehstegs 41 gesteckt, wobei der Gabelarm 21 das in Fig. 3 untere Ende des Verdrehstegs 41 mit seinen beiden durch den Schlitz 24 gebildeten axialen Vorsprüngen beidseitig umgreift. Der Zusammenbau erfolgt derart, daß die Kurbelstange 11 zunächst etwa in Richtung der Gewindespindel 34 mit ihrem Gabelarm 21 auf den Verdrehsteg 41 gesteckt wird, so daß das Loch 23 des Gabelarms 20 oberhalb des oberen Endes 42 zu liegen kommt, wonach eine Radialbewegung der Kurbelstange 11 zum Eingriff dieses oberen Endes 42 in das Loch 23 führt. Das Abhängen der Handkurbel 10 erfolgt in umgekehrter Weise, eventuell unter geringem Schwenken der Kurbelstange 11 zum Wagenheber 30 hin.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß die kreuzgelenkartige Verbindung der die Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel bildenden Verdrehsteg 41 und Gabelstück 19 auch gewährleistet ist, wenn die Handkurbel 10 wegen der Bodennähe der Gewindespindel 34 in einer Winkelstellung der Kurbelstange 11 zur Gewindespindel 34 betätigt werden muß und der volle Kurbelradius der Kurbelstange 12 zur Verfügung stehen soll.

Claims (7)

1. Wagenheber (30) mit einem Standbein (31), mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm (33), mit einer Gewindespindel (34), die am Standbein (31) angelenkt ist und am Tragarm (33) direkt oder mit Hebelarmen (37) gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel (10), die mit der Gewindespindel (34) kreuzgelenkartig kuppelbar ist und zwei etwa gleich lange, in einer Transportstellung des Hebers (30) einander etwa parallel liegende Kurbelstangen (11, 12) aufweist, die mit einem Verbindungsgelenk (13) miteinander verbunden sind, das beim Kurbeln eine festgelegte von 180° abweichende Winkelstellung der beiden Kurbelstangen (11, 12) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (10) von der Gewindespindel (34) abhängbar ist, daß das Standbein (31) an seinem unteren Ende einen starr angebrachten Wälzfuß (32) aufweist, daß die betätigungsseitige Kurbelstange (12) aus der der heberseitigen Kurbelstange (11) parallelen Transportstellung über eine Strecklage beider Kurbelstangen (11, 12) in die beim Kurbeln festgelegte von 180° abweichende Winkelstellung der beiden Kurbelstangen (11, 12) verstellbar ist, und daß die heberseitig des Verbindungsgelenks (14) gelegene Kurbelstange (11) eine auf ihr drehbare Haltehülse (25) in der Nähe des Verbindungsgelenks (13) aufweist.
2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgelenk (13) ein Klappgelenk mit Klappbegrenzungsanschlag (Vorsprung 26) ist.
3. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (11) ein U-förmiges Gelenkstück (17) hat, in dessen U-Schenkel (18) ein abgekröpftes Ende (16) der anderen Kurbelstange (12) eingreift, die einen durch Anlage an dem Gelenkstück (17) die Winkelstellung bestimmenden Vorsprung (26) hat.
4. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigungsseitige Kurbelstange (12) betätigungsseitig ein abgekröpftes, bedarfsweise mit einem Kurbelknauf (15) versehenes Kurbelende (14) aufweist.
5. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigungsseitige Kurbelstange (12) aus der die bestimmte Winkelstellung beider Kurbelstangen (11, 12) aufweisenden Betätigungsstellung über eine Strecklage beider Kurbelstangen (11, 12) in eine der heberseitigen Kurbelstange (11) parallele Transportstellung klappbar ist.
6. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstangen (11, 12) etwa gewindespindellang sind.
7. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung der Handkurbel (10) mit der Gewindespindel (34) ein an letzterer quer angeordneter Verdrehsteg (41) und ein an ersterer befestigtes Gabelstück (19) vorhanden sind, dessen einer Gabelarm (20) ein ein Stegende (42) des Verdrehstegs (41) mit Spiel aufnehmendes Loch (23) und dessen anderer Gabelarm (21) ein das andere Stegende aufnehmender Schlitz (24) ist.
EP88100416A 1987-02-05 1988-01-14 Wagenheber Expired - Lifetime EP0277509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701736U 1987-02-05
DE8701736U DE8701736U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277509A1 EP0277509A1 (de) 1988-08-10
EP0277509B1 true EP0277509B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6804366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100416A Expired - Lifetime EP0277509B1 (de) 1987-02-05 1988-01-14 Wagenheber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0277509B1 (de)
DE (2) DE8701736U1 (de)
ES (1) ES2012021B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007231778B2 (en) * 2006-12-12 2009-05-28 Tien-I Industrial Co., Ltd. Swing Lever Structure for use in Jacks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701736U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE8902808U1 (de) * 1989-03-08 1989-05-03 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
FR2651491A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Fabrication Accessoires Automo Cric pour le soulevement d'une charge et, notamment, d'un vehicule automobile.
DE4024809A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Storz E A Kg Wagenheber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479362A (en) * 1945-12-22 1949-08-16 Jackson Wilbur Jack
US2704199A (en) * 1953-08-27 1955-03-15 Alton M Olson Jack
GB1191802A (en) * 1968-04-11 1970-05-13 Tangyes Ltd Improvements in Jacks
AT358769B (de) * 1974-06-07 1980-09-25 Bilstein August Fa Wagenheber
DD138188A1 (de) * 1978-09-27 1979-10-17 Egon Hohmann Handkurbel fuer wagenheber
FR2510090B1 (fr) * 1981-07-22 1985-10-25 Florimond Chabardes Outil Astr Perfectionnements aux crics " losange " destines a soulever notamment des vehicules automobiles
US4586696A (en) * 1985-10-25 1986-05-06 Chrysler Corporation Vehicle lifting jack with integral stowable crank handle
DE8701736U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007231778B2 (en) * 2006-12-12 2009-05-28 Tien-I Industrial Co., Ltd. Swing Lever Structure for use in Jacks

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012021B3 (es) 1991-11-16
EP0277509A1 (de) 1988-08-10
DE8701736U1 (de) 1987-04-09
ES2012021A4 (es) 1990-03-01
DE3862035D1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP0336088B1 (de) Schwenkunterstützung eines den unteren Abschluss eines Klappverdecks bildenden Dachhauthaltebügels
DE19521082C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE2551678C3 (de) Fußbodenwischer
DE1283458B (de) Sessel mit einer ein- und ausfahrbaren Beinstuetze
EP0221911B1 (de) Wagenheber
EP0277509B1 (de) Wagenheber
DE3042956A1 (de) Gabelstapler, insbesondere frontgabelstapler
DE2356606C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0414850B1 (de) Wagenheber
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE4016230A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbesserten befestigungsmitteln des wischerblattes am scheibenwischerarm
EP0472952B1 (de) Wagenheber
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP0298471A1 (de) Kipperfahrzeug mit um eine rückwärtige Fahrzeugquerachse verschwenkbarem Aufbau und mit im rückwärtigen Bereich angeordnetem Unterfahrschutz
EP3517685B1 (de) Anbauteil für eine bodenreinigungsmaschine
DE3718842C2 (de)
DE3712237C2 (de)
DE19646860C2 (de) Zweirädriges Hubgerät für insbesondere auf Paletten ruhende Lasten, wie z.B. Baumaterial o.dgl.
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
EP1167096B1 (de) Führungsvorrichtung für eine aufklappbare Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs und mit der genannten Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE69723850T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Reserveradkäfigs
DE3418252C2 (de) Kippbarer Ständer zur Halterung eines Friseurgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891023

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20030123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040115