DE1921373U - Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1921373U
DE1921373U DEV17648U DEV0017648U DE1921373U DE 1921373 U DE1921373 U DE 1921373U DE V17648 U DEV17648 U DE V17648U DE V0017648 U DEV0017648 U DE V0017648U DE 1921373 U DE1921373 U DE 1921373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
cleaning system
foot
pressure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV17648U priority Critical patent/DE1921373U/de
Publication of DE1921373U publication Critical patent/DE1921373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

RA.273 376*26.5.65
VDO TACHOMETEB WEEKE FEANKFUEil/M W 13
ADOLF SCHINDLIHG GMBH GEIi1STEASSE 10?
Vorrichtung für eise fußbetätigte Scheibenreinigungsanlage in Kraftfahrzeugen.
Die Bedienungsmittel für die Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges sind oft für eine Fußbetätigung ausgebildet, um den Fahrer möglichst wenig in der !führung des Kraftfahrzeuges zu behindern. So ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einem Fußpedal und einem kolbenartigen Betätigungsglied bekannt, dessen Hubbewegung so unterteilt ist, daß zunächst ein die Scheibenwischer in Tätigkeit setzender Stromkreis geschlossen und anschließend gegen die Kraft einer Druckfeder eine Balgpumpe zum fördern der Waschflüssigkeit betätigt wird. Anstelle einer Balgpumpe wurde in manchen Scheibenreinigungsanlagen auch bereits ein Schalter für eine an anderer Stelle im Kraftfahrzeug angeordnete, elektrisch betätigbare Pumpe verwendet.
Von Nachteil war bei den bekannten Ausführungen, daß die Bedienungsmittel der Scheibenreinigungsanlage im Fußraum des Kraftfahrzeuges der Gefahr einer besonders starken Verschmutzung ausgesetzt waren, die zu Betriebsstörungen der Anlage führen konnte. Zudem sind die Faßpumpe aus weichelastischem Material und/oder die empfindlichen elektrischen Schalter nicht oder nur unzureichend gegen Beschädigungen, etwa durch den Fuß des Fahrers, gesichert. Die Neuerung schlägt daher vor, daß die Betätigungsmittel der Eeinigungsanlage auf einer Grundplatte und in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind und als Druckglied eine in einer öffnung des Gehäuses geführte und gegen eine vorgespannte Druckfeder die Betätigungsmittel steuernde Druckkappe dient. Durch diese Maßnahmen werden die Betätigungsglieder zuverlässig vor Verschmutzung und Beschädigungen bewahrt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung, die sieh durch einen einfachen und kompakten Aufbau auszeichnen, sind in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt in
KLg.1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung mit einer Balgpumpe und einem elektrischen Schalter, teilweise geschnitten,
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Schalthebel für den elektrischen Schalter nach Fig.i, und
Pig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, teilweise geschnitten«
Die Bedienungsorgane für die Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges sind in einem auf einer Grundplatte 1 montierten Gehäuse 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach E1Ig. 1 ist auf der Grundplatte 1 die Balgpumpe 3 und an der Seitenwand des Gehäuses 2 die elektrische Schalteinrichtung 4 befestigt. Die Anschlußleitungen Ja,4a der Balgpumpe und der Schalteinrichtung sind aus dem Gehäuse herausgeführt. Zum Betätigen der Balgpumpe 3 dient die in einer öffnung 2a des Gehäuses 2 geführte, mit einer zylindrischen Ausnehmung 5a und einem Außenbund 5b versehene Druckkappe 5j welche mit dem Außenbund einen Druckansatz 3b der Balgpumpe 3 umfaßt und auf diesem mit einer in der Ausnehmung 5a angeordneten und vorgespannten Druckfeder 6 aufliegt. In ihrer Euhelage stützt sich die Druckkappe dabei mit ihrem Außenbund 5b am Eand der Öffnung 2a gegen die Gehäusewand ab» An der Gehäusewand ist ferner ein zweiarmiger Schalthebel 7 angelenkt, welcher mit einem Hebelarm 7a die Druckkappe 5 umfaßt und zwischen deren Außenbund 5"b und der Gehäusewand gehalten ist und mit seinem anderen Hebelarm 7b an einem Betätigungsglied 4b der Schalteinrichtung 4 anliegt. Die Schalteinrichtung 4 ist so ausgebildet, daß sie in der Euhelage der Druckkappe 5 durch den Hebel 7 gegen die Kraft einer Schließfeder (nicht dargestellt) offengehalten wird. Sobald die Druckkappe 5 vom Fuße des Fahrers in das Gehäuse 2 hineingeschoben wird, wobei sich die
3 -
Druckfeder 6 zusammendrückt, wird zunächst der Hebel 7 freigegeben und die Schalteinrielitung 4 und somit der Stromkreis des Scheibenwi-scherantriebs schließen sich (Bewegungen in Richtung der Pfeile). Bei weiterem, stärkerem Druck auf die Druckkappe 5 wird auch die Balgpumpe 3 betätigt und fördert durch ihre Anschlußleitung 3a Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe. Im allgemeinen wird die Betätigung von Pumpe und Schalter praktisch zur gleichen Zeit erfolgen.
Im Rahmen der Neuerung ist es auch möglieh, anstelle der Balgpumpe 3 einen weiteren elektrischen Schalter für eine außerhalb des Gehäuses an beliebiger Stelle im Kraftfahrzeug montierte, elektrisch betätigbare Pumpe vorzusehen, ohne daß sich der Aufbau des Ausführungsbeispieles nach Fig.i wesentlich ändert.
In Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem im Inneren des Gehäuses 2 auf der Grundplatte 1 ebenfalls ein Betätigungsglied 8 für die Scheibenwaschanlage montiert ist, bei dem es sich um eine elektrische Schalteinrichtung oder auch um eine mechanische betätigbare Balgpumpe handeln kann. Es unterscheidet sich g'edoeh von dem oben beschriebenen Beispiel dadurch, daß ein elektrischer Schalter für den Scheibenwischerantrieb unter Zwischenschaltung einer vorgespannten Druckfeder 10 in an sich bekannter Weise auf dem Betätigungsglied 8 aufgebaut ist. Die im Gehäuse 2 geführte Druckkappe 5» deren Druckfeder 6 eine geringere Federkraft aufweist als die Druckfeder 10, umfaßt den Schalter 9 ^und betätigt die Yorrichtung in der beschriebenen Weise.
Je nach der Verwendung einer Scheibenwaschanlage kann eine mechanisch oder eine elektrisch betätigbare Pumpe vorteilhafter sein. Der weitgehend gleichartige Aufbau der beschriebenen Ausführungsbeispiele bietet den "Vorteil, daß jederzeit ein Austausch der Pumpe bzw. der Schalteinrichtung für die Scheibenwaschanlage möglich ist. Dies vereinfacht und verbilligt die Herstellung der Torrichtung.

Claims (5)

  1. RA. 273 376*26.5.65
    S chut zansprü cne.
    Λ./ Vorrichtung für eine Fußbetätigung der Scheibenreinigungsanlage in Kraftfahrzeugen, die aus Mitteln für eine aufeinanderfolgende Betätigung der Scheibenwischer und der Scheibenwaschanlage durch ein Druckglied besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (3*4-,8,9) der Reinigungsanlage auf einer Grundplatte (1) und in einem geschlossenen Gehäuse (2) angeordnet sind und als Druckglied eine in einer öffnung (2a) des Gehäuses geführte und gegen eine vorgespannte Druckfeder (6) die Betätigungsmittel steuernde Druckkappe (5) dient.
  2. 2./ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druekkappe (5) mit der in einer Ausnehmung (5a) in ihr angeordneten Druckfeder (6) auf einem Betätigungsglied (3,9) der Scheibenreinigungsanlage aufliegt und einen in ihrer Ruhelage auf der Gehäusewand aufliegenden Außenbund (5b) besitzt.
  3. 3./ Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer jfußpumpe für die Scheibenwaschanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Druekkappe (5)einen Druckansatz (3b) der Jfußpumpe (3) umfaßt.
  4. 4·./ Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen der elektrischen Schalteinrichtung (4) für den Scheibenwischerantrieb im Inneren des Gehäuses ein zweiarmiger Hebel (7) angelenkt ist, von welchem ein Hebelarm (7a) mit der Druekkappe (5) und der andere Hebelarm (7b) mit der elektrischen Schalteinrichtung verbunden ist.
  5. 5./ Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Betätigungsglied (8) für die Scheibenwaschanlage in an sich bekannter Weise die elektrische Schalteinrichtung für den Scheibenwischerantrieb aufgebaut und von der Druekkappe (5) umfaßt ist.
DEV17648U 1965-05-26 1965-05-26 Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen. Expired DE1921373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17648U DE1921373U (de) 1965-05-26 1965-05-26 Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17648U DE1921373U (de) 1965-05-26 1965-05-26 Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921373U true DE1921373U (de) 1965-08-12

Family

ID=33387107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17648U Expired DE1921373U (de) 1965-05-26 1965-05-26 Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921373U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431994B1 (de) Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe und/oder einer Schliesshilfe für verschliessbare bewegliche Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen od. dgl.
DE2744507B2 (de) Bügeltisch
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE1940857B2 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge
EP0031791A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE19748973B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil
DE1921373U (de) Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen.
DE2024592A1 (de) Innenbackenbremse für ein Fahrzeug
DE6605302U (de) Mischventil
DE19506896B4 (de) Elektrischer Schalter
DE1749893U (de) Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen.
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655800C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter
DE19631345B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE964751C (de) Scheibenwischer-Anordnung
DE1130036B (de) Antrieb fuer elektrische Schalter
DE1678088A1 (de) Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2208543A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102021000442B4 (de) Türgriff zur Türschlossbetätigung, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2005043692A1 (de) Crimpzange
DE2224432C3 (de) Pneumatische Scheiben wasch- und Intervall-Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE3823320A1 (de) Hochdruckreinigungseinrichtung
DET0008240MA (de)
DE1205403B (de) Windschutzscheibenwaschanlage
DE1480279C (de) Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge