DE1480279C - Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480279C
DE1480279C DE19641480279 DE1480279A DE1480279C DE 1480279 C DE1480279 C DE 1480279C DE 19641480279 DE19641480279 DE 19641480279 DE 1480279 A DE1480279 A DE 1480279A DE 1480279 C DE1480279 C DE 1480279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
wiper
cam
windshield wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641480279
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480279A1 (de
DE1480279B2 (de
Inventor
John RoITo Buffalo; Deibel Raymond Amandus Cheektowaga; Bitzer Martin Kenmore; N.Y. Oishei (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US292201A external-priority patent/US3117335A/en
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Publication of DE1480279A1 publication Critical patent/DE1480279A1/de
Publication of DE1480279B2 publication Critical patent/DE1480279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480279C publication Critical patent/DE1480279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nen Nocken und in der anderen Richtung (Überbrückungsrichtung) durch eine Rückstellfeder über einen Stößel betätigt wird, wobei die Rückstellbewegung des Stößels in an sich bekannter Weise durch ein Membrandämpfungsglied (Zeitwerk) zeitlich verzögert wird.
Eine wahlweise steuerbare Vakuumeinrichtung ist vorgesehen, um die Betätigungseinrichtung außer Eingriff mit dem Zeitwerk zu halten. Halteeinrichtung können vorgesehen sein, um die Betätigungseinrichtung außer Eingriff mit dem Zeitwerk zu halten, solange die Scheibenwischer kontinuierlich arbeiten.
Zweckmäßig ist die Nockeneinrichtung auf dem Verbindungsgestänge angebracht, das den Scheibenwischermotor und die Wischblätter verbindet.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
Fig. 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Scheibenwischanlage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 3;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Zeitwerks;
Fig. 4 ein Schnitt durch das Zeitwerk, dessen Verwendung mit einer von" Hand ferngesteuerten Einrichtung zum intermittierenden Betrieb dargestellt ist;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform, in dem der Steuerschalter und das Zeitwerk gezeigt sind;
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht der Scheibenwischanlage nach der Erfindung, wobei das Zeitwerk im Querschnitt und eine abgewandelte Form eines Steuerschalters gezeigt sind;
Fig. 7 ist ein Schaltbild eines Scheibenwischersystems nach der Erfindung;
Fig. 8 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
Fig. 10 ist eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, die die Ausführungsform in einem anderen Teil des Betriebszyklus zeigt.
Tn Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt, das eine Windschutzscheibe 12 aufweist, die daran in üblicher Art und Weise angebracht ist. Ein Scheibenwischermotor 14 mit einem Untersetzungsgetriebe 16 ist auf der Spritzwand 18 des Fahrzeugs montiert. Das Untersetzungsgetriebe hat einen Kurbelarm 20, der zum Antrieb damit verbunden ist. Ein längliches Verbindungsglied 22 ist drehbar am Kurbelarm 20 durch ein zweites längliches Verbindungsglied 24 befestigt. Die entgegengesetzten Enden des Verbindungsgliedes 22 sind mit Kurbelarmen 26 verbunden, die an den inneren Enden von Kippwellen oder Drehwellen27 (Fig. 9 und 10) befestigt sind, die im Windlauf des Fahrzeugs gelagert sind und an ihren äußeren Enden befestigte Wischerarme 28 tragen. Die Wischerarme tragen jeder Wischerblätter 30. Wenn der Wischermotor 14 Strom erhält, werden die Wischerblätter 30 über die Windschutzscheibe hin- und herbewegt, um Feuchtigkeit von ihr zu entfernen. Das Untersetzungsgetriebe 16, die Kurbelarme 20 und 26, die Verbindungsglieder 22 und 24 und die Schwenkwellen stellen das Scheibenwischergetriebe dar.
Der Scheibenwischerstromkreis (Fig. 7) weist eine Batterie 32 oder eine andere geeignete Kraftquelle auf. Wenn der Schalter 34 sich in einer Stellung »a« befindet, kann kein Strom zum Motor 14 fließen und die Scheibenwischer befinden sich in ihrer Ruhestellung. Wenn der Schalter in die Stellung »b« bewegt wird, wird ein kontinuierliches Unterstromsetzen des Scheibenwischermotors durch die Batterie 32 durch den Schalter 34 zur Leitung 36, durch den Anker 40 und die Feldwicklung 46 des
ίο Motors 14 und über den Leiter 42 zur Erde erreicht. Wenn der Schalter 34 aus der Stellung »b« in die Stellung »a« oder »aus« bewegt wird, dann wird der Stromkreis durch den Leiter 48 und den Parkschaltcr 52 zum Motor 14 aufrechterhalten. Wenn der Motoranker die geparkte Stellung erreicht, öffnet ein Nocken 53 an der Motorwelle den Parkschalter 52. Wenn der Schalter in die Stellung »c« bewegt wird, fließt Strom von der Batterie 32 durch den Schalter 34, den Leiter 50, die Zeitwerkkontakte 54, den Leiter 56 und den Leiter 36 zum Motor 14 und vom Motor zur Erde. Wenn so das Zeitwerk die Kontakte 54 betätigt, um sie in offene Stellung zu bringen, wird der Motor 14 stromlos gemacht', wenn der Parkschalter 52 in seine offene Stellung gebracht ■ und wenn die Kontakte 54 sich wieder schließen, beginnt der Motor wieder zu laufen. Dieser Stromkreis ist nur als ein Beispiel aufzufassen. Es ist selbstverständlich klar, daß in Übereinstimmung mit den weiteren Aspekten der Erfindung andere und verschiedene Arten von Stromkreisen verwendet werden können," einschließlich einer elektrischen Widerstandsbremsung.
Das Untersetzungsgetriebe besteht aus einem Gehäuse 15 mit einer sich in es hinein erstreckenden Motorwelle 56'. Das Ende 55 der Motorwelle 56' innerhalb des Gehäuses trägt eine Schnecke 58, die ein Schneckenrad 60 antreibt. Konzentrisch mit dem Schneckenrad 60 ist ein Ritzel 60' von geringerem Durchmesser als {las Schneckenrad 60 angeordnet.
Das Ritzel 60' steht seinerseits in kämmendem Eingriff mit dem Antriebszahnrad 62, an dem die Ausgangswelle 64 zur Drehung damit befestigt ist. Der Kurbelarm 20 ist an der Welle 64 befestigt. Eine sich axial erstreckende Verlängerung oder ein Zapfen66 ist an dem angetriebenen Zahnrad62. nahe dessen Umfang angeordnet. Ein Nocken 53 ist auf der Ausgangswelle 64 vorgesehen, zum Eingriff mit einem Hebel 70, der den Parkschalter 52 betätigt. Der Nocken ist so gebaut, daß er den Parkschalter 52 durch den Hebel 70 betätigt, wenn die Scheibenwischerblätter 30 sich in ihrer Stellung gegen den unteren Teil des Scheibenwischerrahmens befinden. Das Gehäuse 15 des Untersetzungsgetriebes 16 umfaßt einen ausgeschnittenen Teil 73, der einen Abschnitt 75 des Gehäuses 74 des Zeitwerks 76 bildet. Das Zeitwerk 76 enthält einen zweiten Gehäuseabschnitt mit einem ringförmigen Flansch 80, der sich einer ringförmigen flachen Oberfläche 79 anpaßt, die den Einschnitt 73 des Untersetzungsgetriebegehäuses 15 umgibt und daran in jeder beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt ist, beispielsweise durch Schraubenbolzen 82. Eine nachgiebige biegsame Membran 84 ist zwischen dem ringförmigen Flansch 80 und der ringförmigen flachen Oberfläche 79, die den Ausschnitt 73 umgibt, angeordnet, so daß eine Kammer 86 auf der linken Seite der Membran gebildet wird, wie·in Fig. 2 gesehen, und eine Kammer 88 auf der rechten Seite der Membran 84.
An der biegsamen Membran 84 ist vorzugsweise mittig davon eine Plungerstangengruppe 90 angeordnet. Eine Plungerstange 90 α ist an der Membran durch eine Platte 92 durch Nieten 94 oder andere geeignete Befestigungsmittel befestigt und erstreckt sich mittig durch die Kammer 86 und eine Mittelöfinung96 im Ausschnitt 73 in das Untersetzungsgetriebegehäuse 15. Das freie Ende der Stange 90 α ist so angeordnet, daß es durch den herausragenden Zapfen 66 an dem Ritzel 62 erfaßt wird, um dadurch eine Bewegung der Stange 90 α und der Membran 84 nach rechts aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zu bewirken. Eine Feder 91, die wie gezeigt eine Druckfeder sein kann, ist in der Kammer 88 angeordnet, die gegen die Endwandung 93 des Gehäuseabschnitts 74 an einem Ende drückt und am anderen Ende gegen eine Platte 98 die an der Membran 84 auf der Seite gegenüber der Stange 90 α und der Platte 92 befestigt ist. Die Feder 91 ist vorgesehen, um die Membran und die Plungerstange 90 α aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung nach links in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zu drücken. So werden die Membran und die Plungerstange durch den herausragenden Zapfen 66 in einer Richtung gedrückt und durch die Feder 91 in der entgegengesetzten Richtung zugeführt.
An der andern Seite der biegsamen Scheibe oder Membran 84 gegenüber der Stange 90 α ist durch die Platte 98 ein hohler rohrförmiger Teil 97 mit einer Mittelöffnung an seinem freien Ende befestigt, die eine Plungerstange oder eine Schalterbetätigungscinrichtung 100 aufnimmt, die darin gleiten kann, um eine Leerlaufverbindung zwischen der Membran 84 und der Zeitschalterbetätigungseinrichtung 100 herzustellen. Der Teil 100 α des Betätigungsschalters 100, der gleitend innerhalb des hohlen rohrförmigen Bauteils 97 angeordnet ist, ist von verringertem Durchmesser, um ein genügendes Spiel zur Öffnung 99 im Ende des rohrförmigen Bauteils 97 zu schaffen, um eine freie Gleitbewegung zu gestatten. Der Teil 100 a von verringertem Durchmesser hat einen verbreiterten Kopfteil 102 an seinem freien Ende, der an der Endwandung des rohrförmigen Bauteils 97 angreift, wenn die Bewegung in einer Richtung erfolgt und eine Schulter 104 zwischen seinen Enden, die von dem Teil 100 α verringerten Durchmessers gebildet wird, um an der Endwandung des hohlen rohrförmigen Teils 97 anzugreifen, wenn die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt. Die Schalterbetätigungseinrichtung 100 erstreckt sich durch eine Stopfbüchsdichtung 106, die in einer Mittclöffnung in der Ehdwandung des Gehäuseteils 75 des Gehäuses 74 angeordnet ist und daraus nach außen in das Zeitschaltergehäuse 108 hineinragt.
Innerhalb des Zeitschaltergehäuses 108 befindet sich ein stationärer Kontaktarm 110, der einen stationären Kontakt 110 α trägt und eine bewegliche Kontaktgruppe 112 mit einem beweglichen Kontaktarm 116, der einen beweglichen Kontakt 112 α trägt. Eine bewegliche Kontaktarmbetätigungseinrichtung 114 verbindet den beweglichen Kontaktarm 116 mit der Schalterbetätigungseinrichtung 100 durch eine Schnappfedervorrichtung 118. Die Schalterbetätigungseinrichtung 100 ist mit der Betätigungseinrichtung 114 zur Bewegung damit in jeder beliebigen Art und Weise verbunden, beispielsweise durch einen gegabelten Endteil der Betätigungseinrichtung, die in einem im Durchmesser verringerten Halsteil der Stange 100 aufgenommen wird. So wird der Schalter-schnell, von der offenen in die geschlossene Stellung geschnappt, wenn sich die Membran 84 und die Schalterbetätigungseinrichtung 100 bewegen Die Leerlaufverbindung zwischen der Membran 84 und der Schalterbetätigungseinrichtung 100 ist vorgesehen, um den Unterschied in der axialen Bewegung der Membran 84, wenn der herausragende Teil 66 die Stange 90 α erfaßt, und der Bewegung auszugleichen, die erforderlich ist, um den Schalter aus der offenen in die geschlossene Stellung zu bewegen. Obwohl eine besondere Leerlaufverbindung zu Darstellungszwecken gezeigt und beschrieben wurde, ist es selbstverständlich klar, daß in Übereinstimmung mit den weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung jegliche geeignete Art einer Leerlaufverbindung zwischen der Membran und der Betätigungseinrichtung 114 verwendet werden kann, oder die Gruppe kann so konstruiert werden, daß der Weg der Membran gleich dem Weg des Schalters ist, in welchem Falle die Leerlaufverbindung" ausgeschaltet werden kann. Die Kontaktarme 110 und 116 umfassen Endklemmen 120 und 122, die mit den Leitern 56 und 50 verbunden werden können. .
Leitungen 124 und 125 sind im Gehäuseabschnitt' 78 des Zeitschaltergehäuses 74 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und der Kammer 88 herstellen. Ein Rückschlagventil 128 ist in der Leitung 125 angeordnet, um ein Austreiben von Luft aus der Kammer 88 zu gestatten, wenn die Membran nach rechts gedreht wird, v/ie in Fig. 2 gesehen, und um ein Eintreten von atmosphärischem Druck in die Kammer 88 zu verhüten. In der Leitung 124 ist ein Dosierungsventil 130 angeordnet, das so eingestellt werden kann, daß es eine Entlüftung schafft, um ein gesteuertes Eindringen von atmosphärischer Luft in die Kammer 88 zu gestatten.
Die Arbeitsweise der Motorzeitwerksein richtung wird anschließend beschrieben. Wenn der Schalter 34 in die Stellung »c« zum intermittierenden Schei-· benwischerbetrieb bewegt wird, werden die Kontakte 112 und 112 a des Schalters geschlossen, und ein Stromkreis wird von der Batterie durch den Schalter 34, Leiter 50, Schalter 54, Leiter 56., Leiter 36 zum Motor und von dort zur Erde hergestellt, wodurch der Motor zu laufen beginnt und bewirkt, daß das Antriebszahnrad 62 sich in Pfeilrichtung dreht. Wenn der herausragende Zapfen 66 an der Stange 90 α während des ersten Arbeitszyklus angreift, treibt die Stange 90 α die Membran und die Schalterbetätigungseinrichtung 100 nach rechts in die in Fig. 4 gezeigte Stellung unter Zusammendrücken der Feder 91 und bewirkt ein öffnen der Kontakte 112 und 112 a des Zeitwerkschalters 54 und öffnet den intermittierenden Stromkreis. Der Scheibenwischermotorstromkreis bleibt jedoch durch den Leiter 48 und den Parkschalter 52 so lange geschlossen, bis der Nocken 53 den Parkschalter 52 veranlaßt, sich zu öffnen und so den Motorbetrieb anzuhalten. Die Membran 84, die sich nach rechts, wie in Fig. 4 gesehen, bewegt hat, verringert das Volumen der Kammer 88 und treibt Luft durch das Rückschlagventil 128 aus. Auf diese Art und Weise ist der Druck in der Kammer 86 genügend größer als der Druck in der Kammer 88, um die Federkraft zu überwinden, die von der Feder 91 aufgebracht wird, wodurch die Neigung entsteht, die Membran
84 nach links zu bewegen. Die gesteuerte Entlüftung durch die Leitung 124 gestattet ein Eindringen von Luft in die Kammer 88 mit einer gesteuerten Geschwindigkeit und gestattet so der Feder 91, die Membran 84 und den Plunger 90 α in die Stellung zurückzubringen, in der der Plunger 90 α an dem herausragenden Zapfen66, wie in Fig. 2 gesehen, angreift. Wenn die Membran in diese Stellung zurückkehrt, wird der Zeitschalter 54 in seine Stellung »Ein« zurückgebracht und der Motor erhält wieder Strom. Die Zeitdauer, während der der Motor stromlos ist und während der die Scheibenwischerblätter in ihrer Park- oder Ruhe-Stellung sind, wird durch die Geschwindigkeit des Einströmens der Luft durch die Leitung 124 gesteuert. Wenn der Motor wieder anläuft, drehen sich das Zahnrad 62 und sein herausragender Zapfen 66 wieder, bis der herausragende Teil 66 wieder am Plunger 90 α angreift, um eine weitere Verweilzeit einzuleiten. Der herausragende Teil 66 und der Nocken 53 zum Betätigen des Parkschalters 52 sind gegeneinander so angeordnet, daß der Zeitwerkschalter 54 vor dem Parkschalter 52 geöffnet wird, um ein richtiges Parken der Scheibenwischerblätter sicherzustellen und dem herausragenden Zapfen 66 zu gestatten, sich aus dem Pfad des Plungers 90 α herauszubewegen, so daß der Plunger voll in seine innerste Stellung zurückkehrt und dadurch eine Betätigung des Zeitwerkschalters 54 gestattet.
Wenn es erwünscht ist, den Scheibenwischer kontinuierlich zu betätigen, wird der Schalter in die »b«-Stellung gebracht, wodurch die Zeitwerkvorrichtung und Zeitwerkschalter 54 überbrückt werden. Das führt zu einem kontinuierlichen Arbeiten des Scheibenwischers. Bei dem ersten Zyklus des kontinuierlichen Scheibenwischerbetriebes betätigt der Plunger 90 α die Membran 84 und die Schalterbetätigungseinrichtung 100. Eine Anzahl von Zyklen der Scheibenwischerbetätigung findet statt, bevor der Plunger90 α in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückkehrt, wo er wiederum an dem herausragenden Teil 66 des Zahnrads 62 angreift. Infolge der Leerlaufverbindung zwischen der Membran 84 und der Schalterbetätigungseinrichtung 100 kehrt die Stange 90 a zur Eingriffstellung mit dem herausragenden Zapfen 66 zurück, bevor die bewegliche Kontaktgruppe 112 betätigt wird. Obwohl so der herausragende Zapfen 66 den Plunger 90 α und_die Membran 84 nach rechts, wie in Fig. 2 gesehen, jedes Mal treibt, wenn der herausragende Zapfen 66 an der Stange 90 α angreift, wird dadurch der Schalter nicht wiederholt betätigt.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung des Zeitwerkmechanismus nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, die in jeder Hinsicht mit der oben beschriebenen Bauweise nach Fig. 2 identisch ist mit Ausnahme einer Veränderung im Aufbau der Entlüftungsleitung 124. Der Kürze und Klarheit halber werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet und lediglich die Entlüftung wird beschrieben. Die Leitung 124 umfaßt einen Nippel 126, an den eine Leitung 127 angeschlossen ist, die zu einem Entlüftungsgehäuse 129 führt, das an dem Spritzblech des Fahrzeugs angeordnet ist oder in jeder anderen beliebigen geeigneten Stellung innerhalb der Reichweite des Fahrers. Das Entlüftungsgehäuse 129 weist einen Nippel 131 auf, an dem die Leitung 127 befestigt ist, die zu einer Entlüftungsleitung 133 führt, in die ein Meßventilelement 135 eingeschraubt ist, das einen Steuerungsknopf 137 aufweist. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann der Fahrer durch Drehen des Steuerungsknopfes 137 die Luftdurchtrittsgeschwindigkeit verstellen, indem er ein Wiedereindringen von Luft in die Kammer 88 durch die atmosphärische Leitung 133 a, einen Filter 139, die Leitung 133, den Nippel 131, die Leitung 127, den Nippel 125 und die Leitung 124 ermöglicht. Das öffnen der Leitung 133 durch Zurückziehen des mit Gewinde versehenen Ventilschaftes 137 führt zu einem schnelleren Rückfluß von Luft in die Kammer 88, wodurch die Länge der Verweilzeit verringert wird.
Eine weitere Abwandlung des Scheibenwischersystems nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Diese in Fig. 5 dargestellte Abwandlung zeigt eine Vakuumeinrichtung, um die Plungerstange90 α außer Eingriff mit dem herausragenden Teil 66 am Antriebsrad 62 während des kontinuierlichen Betriebes zu halten. Diese Abwandlung umfaßt auch eine 'Fernanordnung-Hand-Einrichtung ähnlich der der Fig. 4, die vom Fahrer des, Fahrzeugs betätigt werden kann, um die Dauer der Verweilzeit zu verändern, um"sich Straßen und Wetter-Bedingungen anzupassen, indem die Stellung eines Dosierungsventilelementes verändert wird. In Übereinstimmung mit den weiteren Aspekten der Erfindung kann eines oder beide dieser Merkmale im Zusammenhang mit dem Wischersystems nach der vorliegenden" Erfindung verwendet werden. Die kombinierte Zeitwerksvorrichtung und der Stromkreisunterbrecher, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, ist in der Bauweise identisch mit dem, was in Fig. 2 und 3 gezeigt ist mit Ausnahme der Tatsache, daß eine Vakuumleitung vorgesehen wird, die mit der Kammer 88 der Zeitsteuerungsvorrichtung und der Entlüftungsleitung und der Verbindung zu dieser in Verbindung steht, identisch zur Vorrichtung nach F i g. 4.
In dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine Handsteuerung 150 zur wahlweisen Betätigung durch den Fahrer vorgesehen. Diese Steuerung wird benutzt, um entweder zu bewirken, daß der Scheibenwischer intermittierend odef kontinuierlich arbeitet oder vollständig abgeschaltet wird. Die Handsteuerung 150 weist einen Steuerungsknopf 152 auf, der in Verbindung mit der Welle 154 durch eine Madenschraube 156 steht. Die Drehung des Knopfes 152 bewirkt eine entsprechende Drehung der beweglichen Kontaktplatte 158, die auf dem Ende gegenüber dem Knopfe 152 befestigt ist zur Drehung mit der Welle 154. Eine Feder 160, die zwischen der Nabe 162 der Kontaktplatte 158 und einer Schulter 164 in einem Gehäuse 166 angeordnet ist, drückt die bewegliche Kontaktplatte 158 nach rechts, um eine gute elektrische Verbindung mit einer stationären Kontaktplatte 168 herzustellen, die am Gehäuse 166 befestigt ist. Die Drehung des Knopfes 152 in eine vorherbestimmte Raststellung bewirkt einen kontinuierlichen Betrieb des Scheibenwischermotors. Die Drehung des Knopfes 152 in eine andere vorherbestimmte Stellung bewirkt einen intermittierenden Scheibenwischermotorbetrieb. Wenn der Knopf 152 gedreht wird, um einen kontinuierlichen Betrieb zu bewirken, hat das Ventilelement 170, das auf die Schulter 172 der Welle 154 gepreßt wird, eine Nut 174, die die öffnung 176 in Verbindung mit einer
309 630/140
Leitung 178 und einer nicht gezeigten öffnung in Verbindung mit einer Leitung 180 überbrückt. Die Leitung 178 steht in Verbindung mit einer Vakuumquelle, beispielsweise dem Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors und die Leitung 180 steht in Verbindung mit einem Nippel 182 in Verbindung mit der Kammer 88 der Zeitwerkseinriehtung. Wenn der Knopf 152 gedreht wird, um die beweglichen Kontakte auf der Kontaktplatte 162 in die Stellung »b« (Fig. 7) zur kontinuierlichen Betätigung zu bringen, wird ein Vakuum in der Kammer 88 aufgebaut, das die Membran 84 und die Plungerstange 90iz nach rechts in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zieht, in der keine Verbindung mit dem herausragenden Zapfen 66 am Zahnrad 62 besteht. Beim Drehen des Knopfes 152 in der Stellung »c«, wie in Fig. 7 gezeigt, zum Bewirken eines intermittierenden Betriebes, überbrückt die Nut 174 nicht mehr die öffnung 158, die zur Leitung 178 führt und die öffnung, die zur Leitung 180 führt und das Vakuum, das in der Kammer 88 zur Auswirkung kommt, wird unterbrochen. Luft wird in die Kammer 88 durch die Leitung 124 eingelassen und so wird der Plunger in seine Betriebsstellung für intermittierenden Betrieb zurückgebracht. .
Die Länge der Verweilzeit zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen des Scheibenwischerbetriebes kann durch den Fahrer eingestellt werden durch Betätigen des Knopfes 184 der Handsteuerung 150. Eine Schulter 186 ist am Ende des Knopfes 184 befestigt und ist innerhalb einer Kammer 188 des Knopfes 152 angebracht. Eine Welle 190 ist mit ihrem einen Ende fest an dem Knopf 184 befestigt und an ihrem anderen Ende bei 192 mit Gewinde versehen zum zusammenpassenden Eingriff mit der mit Innengewinde versehenen Bohrung 194 in der stationären Kontaktplatte 168. Die Drehung des Knopfes 184 führt daher zu einer axialen Bewegung der Welle 190 und das Ende 196 dieser Welle stößt an das Ende 198 eines Dosierungsstiftes 200 an, der durch eine Feder 202 nach links gedrückt wird, die zwischen einer Schulter 204 im Nippel 206 und einem Bund 208 an dem Dosierungsstift 200 angeordnet ist. Der Dosierungsstift ist, wie gezeigt, verjüngt, so daß durch Bewegen dieses verjüngten Teils gegenüber der zylindrischen Bohrung 210 die Geschwindigkeit des Luftstromes durch die Bohrung 210 gesteuert werden kann, um dadurch die Länge der Zeit zu bestimmen, die die Membran 84 braucht, um in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückzukehren. So kann der Fahrer des Fahrzeugs durch einen einfachen Griff den Verweilzeitraum zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen des Scheibenwischerbetriebes einstellen, um die Anlage der genauen Niederschlagsbedingungen anzupassen, in denen er fährt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt, worin eine mechanische Einrichtung vorgesehen ist, um den Plunger 90 α außer Eingriff mit dem herausragenden Zapfen 66 am Antriebszahnrad 62 während des kontinuierlichen Betriebes herauszuhalten. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird eine Handsteuerung verwendet, die ähnlich der Handsteuerung nach F i g. 5 ist, aber eine Zahnstangen- und Ritzel-Anordnung verwendet, um ein Bowdenkabel zu betätigen, anstatt die Vakuumvorrichtung nach der Abwandlung gemäß Fig. 5 zu verwenden. Xn der Welle 154 ist in jeglicher beliebiger Art und Weise innerhalb des Gehäuses 166' der Handsteuerung 150' ein Ritzel 170' befestigt. Ein Zahnstangengehäuse 168' kann an dem Gehäuse 166' angebracht werden, indem eine Zahnstange 172' gleitend angeordnet ist. Die Zähne des Ritzels 170' erstrecken sich durch einen Schlitz 171' im Gehäuse 166' und greifen an der Zahnstange 172' an. Die Drehung des Ritzels 170' bewirkt die Bewegung der Zahnstange 172'. An dem Zahnstangengehäuse 168' ist ein Ende der äußeren Umhüllung eines Bowdenkabels 176' befestigt. Das andere Ende der Bowdenkabelumhüllung ist in einer öffnung 178' in dem Zeitwerksteuerungsgehäuse 75 aufgenommen. Das Bowdenkabel 176' kann in seiner Stellung in der Öffnung 178 durch eine Stellschraube 180' gehalten werden, wie das gezeigt ist, oder durch andere geeignete Einrichtungen. Das bewegliche Drahtelement 182' des Bowdenkabels ist an einem Ende an der Zahnstange 172' befestigt und kann an der Platte 92 an der Membran 84 mit seinem anderen Ende angreifen. Wenn der Knopf 152 gedreht wird, um ein Schließen der Kontakte bei »b« zu bewirken zur kontinuierlichen Wischtätigkeit der Scheibenwischerblätter, wird das Bowdenkabel 176/ durch Drehung des Ritzels 170' und Bewegung der Zahnstange 172' betätigt, um an der Platte92 an der' Membran 84 anzugreifen und die Membran 84 zusammen mit der Stange90α in die in Fig. 6 gezeigte Stellung zu bringen. In dieser Stellung wird die Stange 90 α außer Eingriff mit dem herausragenden Zapfen 66 gehalten, wodurch die Abnutzung der Zeitwerksteuerung und des Strpmkreisunterbrechers während des kontinuierlichen Betriebes verringert wird. Obwohl diese Ausführungsform unter Verwendung eines Bowdenkabels, Zahnstange und Ritzel dargestellt ist, ist es selbstverständlich klar, daß in Übereinstimmung mit den weiteren Aspekten der Erfindung jede beliebige oder wünschenswerte Einrichtung verwendet werden kann, um die Stange 90 a außer Eingriff mit dem herausragenden Zapfen 66 zu halten und eine derartige mechanische Einrichtung kann mit dem Steuerschalterbetrieb koordiniert werden. Beispielsweise kann das Bowdenkabel mit der Schalterbetätigungseinrichtung 100 durch eine Tote-Gang-Verbindung verbunden werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt, in der ein Schwenkhebel 190' in dem Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist zum Eingriff mit dem herausragenden Zapfen 66, der seinerseits an der Plungerstange 90 α angreift. In Fig. 8 sind eine atmosphärische öffnung 192' und eine Entlüftungsöffnung 194' in Verbindung mit der Kammer 86 gezeigt anstatt mit der Kammer 88. Die Entlüftungsöffnung 194' umschließt ein Dosierungsventil 196' und eine atmosphärische öffnung 192' und enthält ein Rückschlagventil 198'. Die Tote-Gang-Verbindung, die in F i g. 2 zwischen der Schalterbetätigungseinrichtung 100 und der Membran 84 gezeigt ist, ist in der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 8 durch eine Gewindeverbindung zwischen der Stange 90 α und einer Schalterbetätigungseinrichtung 100' ersetzt. Eine Tote-Gang-Verbindung ist stattdessen zwischen der Kontaktbetätigungseinrichtung 114 und der Schalterbetätigungseinrichtung 100' vorgesehen. Dies wird erreicht durch Einschalten' eines länglichen Halsteils 101' neben dem freien Ende der Schalterbetätigungseinrichtung 100', die gleitend an dem gegabelten Ende der Kontaktbetätigungseinrichtung 114 angreift und zwischen
dem mit Kopf versehenen Ende 103' des Betätigungsteils 101' und der Schulter 105 sich bewegt, die den im Durchmesser verringerten Halsteil 101' vom Rest der Schalterbetätigungseinrichtung 100' abgrenzt.
Der Untersetzungsgetriebeaufbau ist identisch dem, was in F i g. 2 gezeigt ist, umfaßt aber zusätzlich den Hebel 190', der bei 191' an einer Verdickung 193' am Untersetzungsgetriebegehäuse drehbar anwerten Art, wie beispielsweise durch Schweißen, ein Nockensegment 66 a. An dem Trägerarm 29 entweder aus einem Stück damit, wie gezeigt, oder starr daran befestigt, befindet sich ein Gehäuseteil 75 α eines zyklischen Zeitwerkes 76 a.
Das zyklische Zeitwerk 76 α und sein dazugehöriger Zeitschalter sind im wesentlichen genauso wie das in Fig. 8 gezeigte Zeitwerk76 und wird daher nicht im einzelnen beschrieben mit Ausnahme der-
aebracht ist. Der Hebel 190' umfaßt eine Nocken- io jenigen Teile und Elemente, die von dem in F i g. 8 oberfläche 195', in der der herausragende. Teil66 gezeigten Zeitwerk verschieden sind. Entsprechende gleitet, einen Arm 197' zum Angriff an dem heraus- Teile werden durch gleiche Bezugszeichen identiragenden Zapfen 66 und einen Arm 199' zum An- fiziert, denen der Buchstabe »a« beigefügt ist. Der griff an der Plungerstänge 90 α. · Gehäuseteil 75 α umfaßt einen ringförmigen Flansch
Im Betrieb und während das Zahnrad 62 sich 15 oder eine flache Oberfläche 79 a, an der der Flansch
80 a des Gehäuseabschnittes 78 α befestigt ist, der das Zeitwerkgehäuse 74 α bildet. Eine nachgiebige biegsame Membran 84 α ist mit ihrer ringförmigen Kante zwischen dem ringförmigen Flansch 80 α unds
dreht, greift der herausragende Zapfen 66 am Arm 197' an, um den Hebelarm 199' in Eingriff mit der Plungerstänge 90 α zu bringen. Der herausragende Zapfen 66 gleitet dann auf der Nockenoberfläche
195'. Während die Plungerstänge 90 α nach rechts 20 dem ringförmigen Flansch 79 α eingepreßt. Die-Ent
bewegt wird, nimmt sie die Membran 84 mit und dehnt das Volumen der Kammer 86 aus und zieht dadurch Luft durch das Steuerventil 198 und die Öffnung oder Leitung 192 in die Kammer 86. Auf
diese Art und Weise ist deF Druck in der Kammer86 25 in der Form, wie in Fig. 5 gezeigt. Es ist auch dargrößer als der Druck in der Kammer 88 und genügt, auf hinzuweisen, daß diese Leitung weggelassen werum die Druckwirkung der Feder 91 zu behindern.
Wenn die Feder zusammengepreßt wird und das
lüftungsöffnung 124 α ist als durch den Nippel 125 mit einer Leitung 127 α verbunden gezeigt, zur Verbindung mit einer Entlüftungseinstellsteuerurig, die, in der Form sein kann, wie in Fig. 4 gezeigt, oder
Bestreben hat, die Membran84 In die in Fig. 8
den und ein Dosierungsventil verwendet werden kann, wie in Fig. 8 gezeigt. Der Rest des Aufbaus der zyklischen Zeiteinrichtung 76 α kann identisch
gezeigte Stellung zurückzubringen, wird Luft aus der 30 mit der in Fig. 8 gezeigten Bauweise sein. Es ist Kammer 86 mit einer gesteuerten Geschwindigkeit auch darauf hinzuweisen, daß die Bauweise des Zeitdurch eine Entlüftungsleitung 194 herausgedrückt Werkes 76 α identisch mit der Bauweise sein kann, und steuert so die Geschwindigkeit, mit der die wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, wobei das Rückschlag-Membran in die Stellung zurückkehrt, die in F i g. 8 ventil 128 und die Entlüftung 124 im Gehäuseab-. gezeigt ist und steuert so die Zeit, in der die Strom- 35 schnitt 75 α untergebracht sind anstatt im Abschnitt kreisunterbrecherkontakte offen sind. Eine Stopf- 78 a.
büchsendichtung200" ist in der öffnung96 vorge- Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10
liegt die Plungerstänge 90 α so, daß sie von einem Nockensegment 66 α ergriffen wird, um dadurch die Bewegung der Stange 90' α in der Membran 84 α zu bewirken, wobei diese Bewegung durch die Schalterbetätigungseinrichtung: 109 α zu dem beweglichen Kontaktbetätigungsteil 114 übertragen wird. Der bewegliche Kontaktbefestigungsteil 114 α betätigt den
sehenswerten . umlauf enden Wischermotors, der von 45 beweglichen Kontakt 112 α 'zum Bewirken einer üblicher Bauart und Konstruktion sein kann und periodischen Unterbrechung und Wiederaktivierung keinerlei Abwandlung erfordert. Das kombinierte des Motors 14, wie bei den vorangegangenen Auszyklische Zeitwerk und der Zeitwerkschalter 76 α führungsformen. In F i g. 9 ist das Zeitwerk und das können in einer Entfernung vom Wischermotor und Scheibenwischergestänge in der Stellung gezeigt, die dem Untersetzungsgetriebe liegen und können durch 50 sie einnehmen wurden, wenn der Scheibenwischerjedes beliebige bewegliche Element in der Scheiben- zyklus sich der Verweilzeit nähert. Eine weitere Be
sehen, durch die die Plungerstänge 90 α in das Untersetzungsgetriebegehäuse hineinragt, um ein im wesentlichen luftdichtes Abteil 86 zu schaffen.
Eine der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist in F i g. 9 und 10 dargestellt. Die Benutzung dieser Ausführungsform gestattet die Verwendung eines beliebigen geeigneten oder wün-
wischerübertragung betätigt werden einschließlich der Scheibenwischerschwenkwelle oder jeglicher beliebigen Verbindung oder Armen, die damit verbunden sind.
In Fig. 9 und 10 ist das Verbindungsglied22 drehbar am Kurbelarm 26 durch einen geeigneten Zapfen bei 25 befestigt gezeigt. Am anderen Ende ist der Kurbelarm 26 an der Schwenkwelle oder
wegung des Verbindungsgliedes 22 und des Kurbelarmes 26 nach rechts, wie in Fig. 9 gezeigt, veranlaßt, daß der Plunger 90 α und die Membran 84 α sich nach rechts bewegen, um ein Öffnen des Zeitwerkschalters zu bewirken. In Fig. 10 hat die Scheibenwischereinrichtung die Stellung eingenommen, in der der Nocken 66 α bewirkt hat, daß die Kontakte 110 α und 114 α sich öffnen. In dieser Stel-
Drehwelle 27 zur Drehung damit befestigt. Die 60 lung hat sich der Parkschalter 52 noch nicht geöffnet Schwenkwelle 27 ist in geeigneter Art und Weise in und der Scheibenwischer ist in seiner Stellung, die
von seiner Parkstellung entfernt ist, und der Wischer fährt fort zu arbeiten, bis er seine Parkstellung erreicht, in der der Nocken 53 den Parkschalter 52
einem Trägerarm 29 zur Drehung darin gelagert.
Der Trägerarm 29 kann an der Karosserie eines
Fahrzeugs in der Nähe des unteren Endes der Windschutzscheibe in jeder beliebigen Art und Weise be- 65 öffnet und eine Unterbrechung des Scheibenwischerfestigt werden. Befestigt zwischen den Enden des betriebs veranlaßt. Wenn die Steuerungsentlüftung Kurbelarmes 26 ist etwa durch Nieten 31 oder in den Druck auf entgegengesetzten Seiten der Memjeder beliebigen anderen geeigneten oder wünschens- bran 84 α genügend ausgeglichen hat, um der Feder
91 α zu gestatten, die Membran 84 α in die in F i g. 9 gezeigte Stellung zurückzubringen,, wobei die Kontakte 110 α und 112 a geschlossen werden, wird der Parkschalter umgangen und es beginnt eine neue Periode des Betriebes des Scheibenwischers in zyklischer Art. Dieser Betrieb wird wiederholt, bis der Handschalter zum Betätigen des Scheibenwischermotors entweder in die Stellung »b« für den kontinuierlichen Scheibenwischerbetrieb, oder in die »a« »aus« Stellung bei »a« bewegt wird.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß ein einziges Scheibenwischersystem vorgesehen worden ist, das es ermöglicht, daß ein Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug mit einer Verweilzeit am Ende eines Wischvorganges betrieben wird, dessen Dauer durch
den Fahrer selbst bestimmt werden kann und wahlweise benutzbar ist. Dieses verbesserte, intermittierende Verweilzeit-Scheibenwischersystem ist einfach im Aufbau und kompakt.
Gewisse besondere Ausführungsformen der Erfindung wurden zum Zwecke der Darstellung beschrieben, aber es ist klar, daß verschiedene Abwandlungen und andere Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich sind. Es
ίο ist daher selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die besonderen gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern in ihren weitesten Aspekten alle gleichwertigen Ausführungsformen und Abänderungen umschließt, die im Rahmen der Erfindung
liegen. .
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
schers, aber stets mit der gleichen Geschwindigkeit
Patentansprüche: zu erzielen, wenn der Fahrer den Scheibenwischer
bedienungsknopf in die Stellung für intermittieren-
1. Scheibenwischanlage für wahlweise dauern- den Betrieb bringt. Eine solche Einrichtung hängt des oder intermittierendes Wischen, insbesondere 5 für die Zeitmessung von der Spannung und Stromfür Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen An- stärke im Stromkreis ab. Bei Kraftfahrzeugen triebsmotor, einer Einrichtung zum Übertragen schwanken Spannung und Strom mit der Belastung des Antriebs auf den Scheibenwischer, einem der elektrischen Anlage und können ein unregelnockengesteuerten Endlagenschalter und einer mäi3iges Arbeiten infolge von Stromschwankungen Zeitschalteinrichtung zur kurzzeitigen Überbrük- io im Heizelement verursachen. Außerdem beeinfluskung des Endlagenschalters, dadurch ge- sen Schwankungen der Umgebungstemperatur die kennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung Zeitmessung.
einen an sich bekannten Schnappschalter Bei einer weiteren bekannten Scheibenwischer-
(Schnappfeder 118, Kontakte 112 und 112a) auf- anlage mit intermittierendem Arbeiten des Wischers
weist, der in der einen Richtung (Ausschaltrich- 15 ist der Zeitmesser für diese Arbeiten an eine Unter-
tung) durch einen vom Scheibenwischermotor druckquelle, bei einem Kraftfahrzeug üblicherweise
angetriebenen Nocken (66) und in der anderen die Ansaugleitung angeschlossen. Dieser Unterdruck
Richtung (Überbrückungsrichtung) durch eine schwankt ebenfalls beim Beschleunigen des Fahr-
Rückstellfeder (41) über einen Stößel (90 a, 100) zeugs und kann damit ein fehlerhaftes Arbeiten des
betätigt wird, wobei die Rückstellbewegung des 20 Zeitmessers bewirken.
Stößels (90 a, 100) in an sich bekannter Weise Auch bekannt ist ein Impulsgeber für Scheiben-
durch ein Membrandämpfungsglied (Zeitwerk wischer mit einem Uhrwerk als Antrieb eines Schalt-
76) zeitlich verzögert wird. geräts zum zeitweisen Aus- und Einschalten des An-
2. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1, da- triebsmotors; dabei treibt das Uhrwerk eine Nockendurch gekennzeichnet, daß eine wahlweise Steuer- 25 scheibe mit mehreren Nockenringen mit jeweils bare Vakuumeinrichtung (180) vorgesehen ist, . unterschiedlicher Nockenzahl an, und die Nocken um den Stößel (90 a, 100) außer Eingriff mit dem bewirken das Öffnen und Schließen eines auf je Zeitwerk (76) zu halten. einen Nockenring einstellbaren, den Motorstrom-
3. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1 und 2, kreis steuernden Schalterkontakts. Die Länge der dadurch gekennzeichnet, daß Halteinrichtungen 30 einzelnen Nocken ist verschieden. Ein automatisches (182') vorgesehen sind, um den Stößel (90 α, 100) Wiederanschalten ist nicht vorgesehen.
außer Eingriff mit dem Zeitwerk (76) zu halten. Zum Stand der Technik gehört auch eine BaIg-
solange die Scheibenwischer (30) kontinuierlich Spritzeinrichtung für Windschutzscheiben, bei der
arbeiten. ein Betätigungsteil an der Verbindungsschiene der
4. Scheibenwischanlage nach Anspruch 1 bis 3, 35 Scheibenwischer bei jeder Bewegung der Schiene in dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrich- der einen Richtung gegen ein elastisches Gehäuse tung(66a) auf dem den Scheiberwischermotor gedrückt wird und die in der Blase vorhandene (24) mit den Wischblättern (30) verbindenden Waschflüssigkeit auf die Scheibe spritzt. Ein interGestänge angebracht ist. mittierendes Arbeiten des Scheibenwischers ist nicht
40 möglich, weil die Antriebsquelle selbst während der Verweilzeiten stillgesetzt ist.
Schließlich ist noch eine Scheibenwischeranlage
mit einem Elektromotor für Kraftfahrzeuge und mit einem im Motor angeordneten, nockengesteuerten
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischanlage 45 Kontakt bekannt, der den Motor von der Stromfür wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wi- quelle trennt, sobald die Scheibenwischer nach Besehen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem tätigen des Handschalters in der Endlage angelengt elektrischen Antriebsmotor, einer Einrichtung zum sind. Dabei ist in dem Stromkreis des nockenge-Übertragen des Antriebs auf den Scheibenwischer, steuerten Kontakts ein Zeitschalter angeordnet, der einem nockengesteuerten Endlagenschalter und einer 50 nach Betätigen des Handschalters den Wischermotor Zeitschalteinrichtung zur kurzzeitigen Überbrückung nach einer bestimmten Zeit, etwa nach zwei Sekundes Endlagenschalters. den, auch dann von der Stromquelle trennt, wenn
Bei elektromotorischem Antrieb des Scheiben- innerhalb der Ansprechzeit des Zeitschalters der Wischers ist es bekannt, einem im Motorstromkreis nockengesteuerte Kontakt nicht abgeschaltet hat. angeordneten Ein- und Ausschalter für Dauerbetrieb 55 Ein solches wiederholtes Abschalten entspricht in einen ebenfalls ein- und ausschaltbaren Kontakt- den seltensten Fällen den Fahrbedingungen,
geber parallel zu schalten. Arbeits- und Ruhezeit Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die
des Kontaktgebers sind unabhängig voneinander den intermittierenden Betrieb bestimmende Zeiteinstellbar. Eine von der Wischerstellung abhängige schalteinrichtung so auszugestalten, daß sie eine Steuerung, beispielsweise eine Nockensteuerung, 60 selbständige Zeitmeßeihrichtung darstellt, von keiner wirkt auf den Kontaktgeber derart ein, daß bei einer äußeren Energiequelle abhängt und außerdem von Endstellung des Wischers der Kontaktgeber den dem elektrischen System wie auch dem Unterdruck-Motorstromkreis unterbricht. Angaben über die im system des Kraftfahrzeugs unbeeinflußt ist.
Zeitrelais vorhandene Betätigungseinrichtung sind Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die
dabei nicht gemacht. . 65 Zeitschalteinrichtung einen an sich bekannten
Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, die das Ein- Schnappschalter (Schnappfeder und Kontakte) auf- und Ausschalten eines Scheibenwischers automatisch weist, der in der einen Richtung (Ausschaltrichtung) regelt, um einen unterbrochenen Betrieb des Wi- durch einen vom Scheibenwischermotor angetriebe-
DE19641480279 1963-06-10 1964-06-03 Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1480279C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28656763A 1963-06-10 1963-06-10
US28656763 1963-06-10
US29220163 1963-06-27
US292201A US3117335A (en) 1963-06-27 1963-06-27 Windshield wiper system
DET0026298 1964-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480279A1 DE1480279A1 (de) 1969-04-17
DE1480279B2 DE1480279B2 (de) 1973-01-04
DE1480279C true DE1480279C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1480236C3 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesonde re für Kraftfahrzeuge
DE1480279C (de) Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19834823C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
DE1480279B2 (de) Scheibenwischanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2216272A1 (de) Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter
EP0205750B1 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE858643C (de) Elektrische Schaltung fuer das Parkstellungsgetriebe von Scheibenwischern
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE937691C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Scheibenwischer
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE2159898C3 (de) AnIaB- und Abstellvorrichtung für Dieselmotoren
DE2064423C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE186589C (de)
DE1012837B (de) Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE481563C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kompressionsraumes von Brennkraftmaschinen
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1755347C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors
CH361991A (de) Elektrische Schaltungseinrichtung für die zeitweilig gemeinsame Einschaltung einer Scheibenwisch- und -waschanlage in Kraftfahrzeugen
DE2353530A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine automatische heizungsregelung bei einer fahrzeugheizungsanlage
DE1047648B (de) Scheibenwischergetriebe
DE1960784A1 (de) Intervallschalter