DE1835532U - Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen. - Google Patents

Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen.

Info

Publication number
DE1835532U
DE1835532U DEW22219U DEW0022219U DE1835532U DE 1835532 U DE1835532 U DE 1835532U DE W22219 U DEW22219 U DE W22219U DE W0022219 U DEW0022219 U DE W0022219U DE 1835532 U DE1835532 U DE 1835532U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chairs
armrest holder
plate
holder
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW22219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTDUETSCHE SITZMOEBELFABRIK
Original Assignee
WESTDUETSCHE SITZMOEBELFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTDUETSCHE SITZMOEBELFABRIK filed Critical WESTDUETSCHE SITZMOEBELFABRIK
Priority to DEW22219U priority Critical patent/DE1835532U/de
Publication of DE1835532U publication Critical patent/DE1835532U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Description

  • Westdeutsche Sitzmöbelfabrik Schröder & Henzelmann Bad Oeynhausen, Sielstraße 17 Als plattenförmiger Armlehnenhalter ausgebildete Verbindung für aus Einzelstühlen aufgebaute Reihenbestuhlungen Die Erfindung betrifft als plattenförmiger Armlehnenhalter ausgebildete Verbindung für aus Einzelstühlen aufgebaute Reihenbestuhlungen, die auf gegenüberliegenden Seiten nach unten weisende Stifte trägt, welche von oben in Bohrungen in den Seitenholmen benachbarter Stühle eingreifen.
  • Es ist eine Stuhlverbindung für Stühle ohne Armlehnen bekannt, bei der ein U-förmiger Verbindungsbügel mit seinem einen Schenkel in den Seitenholm eines der zu verbindenden Stühle unter Federdruck verschieblich gelagert ist, der mit seinem anderen Schenkel in der Ruhestellung in einer Bohrung des Seitenholmes eingreift und in seiner wirksamen Stellung geschwenkt werden und dann mit dem freien Schenkel in eine Bohrung im Seitenholm des Nachbarstuhles von oben eingeführt werden kann.
  • Es ist weiter eine als plattenförmiger Armlehnenhalter ausgebildete Verbindung für aus Einestühlen aufgebaute Bestuhlungen bekannt, die auf gegenüberliegenden Seiten nach unten weisende Stifte trägt, welche von oben in Bohrungen in den Seitenholmen benachbarter Stühle eingreifen. Die Stifte bilden dabei die Schenkel eines U-förmigen Elementes, das in den Armlehnen drehbar gelagert ist. In den Armlehnenhaltern bzw. den Seitenwangen der Stühle müssen dabei gekrümmte Führungen vorgesehen sein, die das Bild der Stühle beeinträchtigen. Ziel der Erfindung ist eine Verbindung, die senkrecht zwischen zwei benachbarte Stühle eingesteckt werden kann und in einfacher Weise befestigt werden kann. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stifte starr mit dem Armlehnenhalter verbunden sind und der Armlehnenhalter an seinem unteren Ende auf einem Bolzen gelagert einen drehbaren und in Richtung seiner Drehachse verschiebbaren zweiarmigen Bügel trägt, der unter dem Druck einer Feder in nach unten offene Quernuten an der Unterseite der Seitenholme eingreift.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Stuhles mit angesetzter Armlehne. Fig. 2 zeigt in Vorderansicht einen Schnitt durch die Seitenholme zweier, mit einer Stuhlverbindung gemäß der Erfindung verbunden-er Stühle.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzen die Stühle 1 und 2 in ihren Seitenholmen 3 vorzugsweise senkrechte Bohrungen 4. An der Unterseite der Seitenholme ist eine quer zum Stuhl verlaufende, nach unten offene Nut 5 vorgesehen. Als Verbindungselement dient ein Armlehnenhalter 6, der an seinem oberen Ende die Armlehne 7 trägt und an dem auf gegenüberliegenden Seiten nach unten gerichtete Stifte 8 befestigt sind, die winkelförmig ausgebildet sind und mit Flanschplatten 9 an den Seiten des Armlehnenhalters befestigt sind. Der Abstand der Stifte 8 von der Armlehnenstütze ist so gewählt, daß nach Einsetzen in die Bohrungen in den Seitenholmen der Stühle die Außenfläche der Seitenholme an dem Armlehnenhalter anliegen. Am unteren Ende des Armlehnenhalters ist ein Bolzen 10 angeordnet, auf dem ein zweiarmiger Bügel 11 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Zwischen dem Kopf des Bolzens 10 und dem Bügel 11 liegt eine Druckfeder 12, welche den Bügel gegen den Armlehnenhalter 6 drängt. Die Breite des Bügels 11 wird so gewählt, daß sie die Breite des Armlehnenhalters 6 nicht übersteigt. Der Bügel 11 legt sich unter dem Druck der Feder in die Nuten 5 an der Unterseite der Seitenholme der Stühle und sichert damit einmal die Armlehnen gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen nach oben und zum anderen gegen eine Schwenkbewegung um die Achse der waagerechten Schenkel der Stifte 8.
  • Die Verbindung der Stühle wird dadurch hergestellt, daß die Stühle in den gewünschten Abstand gebracht werden und darauf der Armlehnenhalter von oben zwischen die Seitenholme eingeführt wird. Dabei liegt der Bügel 11 in der Ebene des vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Armlehnenhalters. Der Halter 6 wird darauf mit den Stiften 8 in die Bohrungen 4 eingeführt, und anschließend wird der Bügel 11 nach unten gezogen, wobei zum Halten die Enden des Bügels mit Haltenasen versehen sind. In der heruntergezogenen Stellung kann der Bügel dann um 900 gedreht werden, so daß er in die Nuten 5 eingreift. Das Lösen der Armlehne erfolgt umgekehrt, indem zuerst der Bügel 11 angezogen und in die Ebene des Armlehnenhalters geschwenkt wird, worauf dieser Halter dann nach oben herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Als plattenförmiger Armlehnenhalter ausgebildete Verbindung für aus Einzelstühlen aufgebaute Reihenbestuhlungen, die auf gegenüberliegenden Seiten nach unten weisende Stifte trägt, welche von oben in Bohrungen in den Seitenholmen benachbarter Stühle eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (8) starr mit dem Armlehnenhalter (6) verbunden sind und der Armlehnenhalter an seinem unteren Ende auf einem Bolzen (10) gelagert einen drehbaren und in Richtung seiner Drehachse verschiebbaren zweiarmigen Bügel (11) trägt, der unter dem Druck einer Feder (12) in nach unten offene Quernuten (5) an der Unterseite der Seitenholme eingreift.
DEW22219U 1959-06-09 1959-06-09 Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen. Expired DE1835532U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22219U DE1835532U (de) 1959-06-09 1959-06-09 Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22219U DE1835532U (de) 1959-06-09 1959-06-09 Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835532U true DE1835532U (de) 1961-07-27

Family

ID=32979794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22219U Expired DE1835532U (de) 1959-06-09 1959-06-09 Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835532U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE1835532U (de) Als plattenfoermiger armlehnenhalter ausgebildete verbindung fuer aus einzelstuehlen aufgebaute reihenbestuhlungen.
DE7135221U (de) Sessel aus veraenderbaren elementen
DE1112263B (de) In ein Bett umwandelbare Couch
DE2050322A1 (de) Stuhl
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
AT210086B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE933949C (de) Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen
DE8410763U1 (de) Matratze
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
EP0251130A2 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE1241960B (de) In der Hoehe einstellbarer Fachbodentraeger fuer Regale
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE935278C (de) Sitz- oder Liegemoebel mit beweglichem Seitenteil
DE705205C (de) Zusammenlegbarer Kindersitz
DE1292344B (de) Verstellbarer Stuhl