EP0251130A2 - Zusammenlegbares Sitzmöbel - Google Patents

Zusammenlegbares Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0251130A2
EP0251130A2 EP87108966A EP87108966A EP0251130A2 EP 0251130 A2 EP0251130 A2 EP 0251130A2 EP 87108966 A EP87108966 A EP 87108966A EP 87108966 A EP87108966 A EP 87108966A EP 0251130 A2 EP0251130 A2 EP 0251130A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
furniture according
seating furniture
support device
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87108966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251130A3 (de
Inventor
Reiner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0251130A2 publication Critical patent/EP0251130A2/de
Publication of EP0251130A3 publication Critical patent/EP0251130A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/146Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning of legless type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/52Trunk chairs, i.e. chairs collapsible to self contained carrying case, e.g. trunk shape

Definitions

  • the invention is based on a collapsible seating furniture according to the preamble of the main claim.
  • Seating furniture of this type is therefore equipped without legs, because it enables simple, space-saving transport, without having to do without the backrest.
  • Seating of this type is used primarily in the leisure sector, for example when camping, fishing, or as a seating option with a backrest that can be set up on steps, as can be used particularly in sports stadiums.
  • the support device of the backrest In a known seating of this type, the support device of the backrest must be removed from the latter for transport in order to thereby obtain a flat package required for transport.
  • the assembly or disassembly of the support device is, however, with a considerable effort, because first the covering must be removed before the mounting point of the support device is accessible.
  • the collapsible seating furniture according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a simple portable flat package is created by simply pivoting the support device from the support plane into the backrest level without the covering having to be loosened or even removed.
  • the B e-stress a multipurpose serve so that in addition to the surface forming a backrest also a kind of bag can be integrated in all sorts of items such as drinks also stored and can be easily transported.
  • the frame has the shape of a U which is open at the bottom, the hinge being arranged at the free ends of the U.
  • the covering can be pulled over the backrest from the side of the U-frame opposite the free ends in a very simple manner.
  • the seat for example in the form of a seat cushion, can be connected to the covering via a fold line, so that the covering is stretched towards free ends by sitting on the seat.
  • supports for holding them apart can be arranged between the legs of the U-frame.
  • the support device is designed as two rod elements angled with inclusion of the support angle, the rod elements each forming a plug connection with the free ends of the U-frame.
  • the respective rod element can thereby be pivoted about the axis formed by the plug connection into the plane of the backrest.
  • an end position fixation on the plug connection in the form of a snap-in device can be present with a movable locking button and two snap-in openings which determine the end positions the locking button.
  • Such latching devices are known per se. They are of course for each specific case, es - pecially designed.
  • the locking button can be resiliently loaded, and there can be a raceway designed as a partial ring groove for the locking button between the snap-in openings, so that the locking button and partial ring groove prevent the plug connection from coming loose, and so that at the end of the partial ring groove located locking openings each formed in this position locking.
  • a rotary latching device can also serve as the hinge according to the invention, namely a latching hinge, as is known for deckchairs, in which almost any angular position of the backrest can be adjusted.
  • the support device has free leg ends toward the hinges, a pivot axis being present as the hinge and supporting plates of the pivot axis running parallel to the pivot plane.
  • a U-shaped frame 1 serving to stiffen a backrest is provided with supports 2, with which the legs of the U-shaped frame 1 each enclose an angle ⁇ which is less than 90 °.
  • a cover 3 is drawn over the U-frame 1, which has a fold line 4 in the lower region, around which a seat cushion 5 can be pivoted toward the cover 3.
  • a pocket 6 is provided on the rear side of the covering 3 in order to thereby transport any material, for example provisions.
  • a recess 7 is provided on the connecting piece of the U-shaped frame 1 in the covering 3, in order thereby to obtain a handle for the transport of the seating furniture.
  • a support 8 is provided between the legs of the U-frame 1, which is covered by the covering 3.
  • the supports 2 are designed as solid rod elements 10, which are inserted with their one end section 9 into the free end 11 of the U-frame 1 and are secured against falling out by a locking device 12, while the other end 13 of these rod elements 10 inserted into pieces of pipe 14 and attached to them.
  • the bar elements 10 can thus be rotated with their section 9 in the end 11 of the U- shaped frame, so that the other end section 13 with the tube piece 14 can be pivoted into the position shown in dashed lines in FIG. 1, namely to the covering 3.
  • FIG. 3 a pin 15 serving as a locking button is drawn into the position shown via an annular spring 16 encompassing the end 11 of the U-frame, the pin 15 penetrating a bore 17 in the end 11 and into a grid pocket bore 18 of the section 9 of the support device engages.
  • annular spring 16 encompassing the end 11 of the U-frame
  • the pin 15 penetrating a bore 17 in the end 11 and into a grid pocket bore 18 of the section 9 of the support device engages.
  • the support device To rotate the section 9 in the end 11, the support device is pivoted, the pin 15 sliding against the force of the spring 16 out of the bore 18 into the groove 21 after overcoming the grid resistance, and then after a rotation angle of about 90 ° into the blind bore 19 snap. Each time the pin 15 snaps into one of the two blind holes 18 or 19, there is a detachable engagement only after overcoming a resistance.
  • a ball 22 serves as a locking button, which is guided in a blind bore 23 of section 9 and is loaded by a spring 24 towards the inner wall of the pipe end 11, with snap-in pocket holes 25 also being present in this inner wall which snaps this ball 22 in the rotational end position.
  • each a support plate 26 with a pivot axis 27 about which the support device 2 is pivotable, which is formed here by a - like the backrest - U-shaped support frame 28, the leg ends 29 of which are mounted on the pivot axes 27.
  • the support plate 26 is double-walled and fixed by rivets 31 to the free end 11 of the legs of the U-frame 1 of the backrest, the support plate 26 partially enveloping these ends 11.
  • the leg end sections abut at 32 on the leg end faces 33 of the free ends 11, only one of which is shown. The distance between this joint 32 and the pivot axis 27 thus results in the support lever arm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Zusammenlegbares Sitzmöbel ohne Beine mit einer durch einen Rahmen (1) gebildeten Rückenlehne, an deren Bespannung (3) über eine Faltlinie ein Sitzkissen (5) vorhanden ist und mit einer Stützvorrichtung (2), die mit dem Rahmen (1) einen Winkel kleiner 90° einschließt und in der Stützstellung einrastbar ist und für den Transport über ein Scharnier (9, 11) in eine parallel zum Rahmen (1) gebildete Ebene schwenkbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem zusammenlegbaren Sitzmöbel nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Sitzmöbel sind deshalb ohne Beine ausgestattet, weil dadurch ein einfacher raumsparender Transport möglich ist,.ohne daß auf die Rückenlehne verzichtet werden muß. Derartige Sitzmöbel werden vor allem im Freizeitbereich verwendet, wie beispielsweise beim Campen, Angeln, oder auch als auf Stufen aufstellbare Sitzmöglichkeit mit Rückenlehne, wie sie besonders in Sportstadien eingesetzt werden kann.
  • Bei einem bekannten Sitzmöbel dieser Art muß für den Transport die Stützvorrichtung der Rückenlehne von letzterer abmontiert werden, um dadurch ein für den Transport erforderliches flaches Paket zu erhalten. Die Montage oder Demontage der Stützvorrichtung ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden, weil zuerst die Bespannung entfernt werden muß, bevor die Montagestelle der Stützvorrichtung zugänglich wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße zusammenlegbare Sitzmöbel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß über ein einfaches Schwenken der Stützvorrichtung aus der Stützebene in die Rückenlehnenebene aus dem Sitzmöbel ein bequem tragbares flaches Paket entsteht, ohne daß die Bespannung gelöst oder gar entfernt werden muß. Infolgedessen kann vorteilhafterweise die Be-spannung einem Mehrzweck dienen, so daß außer der Flächenbildung als Lehne auch eine Art Tasche integriert werden kann, in der alle möglichen Gegenstände wie beispielsweise auch Getränke verstaut und leicht transportiert werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Rahmen die Form eines nach unten offenen U, wobei an den freien Enden des U je das Scharnier angeordnet ist. Hierdurch kann in sehr einfacher Weise die Bespannung von der den freien Enden gegenüberliegenden Seite des U-Rahmens über die Lehne gezogen werden. Die Sitzfläche beispielsweise in Form eines Sitzkissens kann dabei über eine Faltlinie mit der Bespannung verbunden sein, so daß durch das Sitzen auf der Sitzfläche die Bespannung in Richtung freie Enden gespannt wird. Natürlich können zwischen den Schenkeln des U-Rahmens Stützen zu deren Auseinanderhalten angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützvorrichtung als zwei unter Einschluß des Stützwinkels abgewinkelte Stabelemente ausgebildet, wobei die Stabelemente mit den freien Enden des U-Rahmens je eine Steckverbindung bilden. Vorteilhafterweise kann dadurch das jeweilige Stabelement um die durch die Steckverbindung gebildete Achse bis in die Ebene der Rückenlehne geschwenkt werden.
  • Um die jeweilige Schwenklage, nämlich einmal in der eingeschwenkten, zum anderen in der ausgeschwenkten Lage, festzuhalten, kann in einer entsprechenden vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Endstellungsfixierung an der Steckverbindung in Form einer Einrastvorrichtung vorhanden sein mit einem beweglichen Arretierknopf und zwei die Endstellungen bestimmenden Einrastöffnungen für den Arretierknopf. Derartige Einrastvorrichtungen sind an sich bekannt. Sie sind naturgemäß für jeden speziellen Fall be- sonders gestaltet. So kann beispielsweise erfindungsgemäß der Arretierknopf federnd belastet sein, und es kann zwischen den Einrastöffnungen eine als Teilringnut ausgebildete Laufbahn für den Arretierknopf vorhanden sein, so daß durch Arretierknopf und Teilringnut verhindert wird, daß sich die Steckverbindung löst,und so daß durch am Ende der Teilringnut befindliche Einrastöffnungen jeweils eine in diesen Stellungen gebildete Arretierung entsteht.
  • Natürlich kann als Scharnier erfindungsgemäß auch eine Drehrasteinrichtung dienen, nämlich ein Rasterscharnier, wie es für Liegestühle bekannt ist, bei denen nahezu jede Winkelstellung der Lehne einstellbar ist.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Stützvorrichtung jeweils zu den Scharnieren hin freie Schenkelenden auf, wobei als Scharnier eine Schwenkachse und parallel zur Schwenkebene verlaufende Tragbleche der Schwenkachse vorhanden sind. Diese Lösung ist besonders günstig herstellbar und enthält die Möglichkeit, in zusammengelegtem Zustand das Sitzkissen zwischen Rückenlehne und Stützvorrichtung einzuklemmen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels;
    • Fig. 2 bis 5 das erste Ausführungsbeispiel in zwei Varianten mit Fig. 2 als einem Schnitt durch das Scharnier sowie einem Teil der Stützvorrichtung der ersten Variante;
    • Fig. 3 einem Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 einer Draufsicht nach Pfeil IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 als einem Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch die zweite Variante der Einrastvorrichtung;
    • Fig. 6 bis 8 das zweite Ausführungsbeispiel, mit Fig. 6 als einer Seitenansicht im Röntgenblick;
    • Fig. 7 einer Ansicht nach Pfeil VII in Fig. 6 und
    • Fig. 8 einer Ansicht nach Pfeil VIII in Fig. 6.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist ein zur Versteifung einer Rückenlehne dienender U-förmiger Rahmen 1 mit Stützen 2 versehen, mit denen die Schenkel des U-förmigen Rahmens 1 jeweils einen Winkel a einschließen, der kleiner als 90° ist. Ober den U-Rahmen 1 ist eine Bespannung 3 gezogen, die im unteren Bereich eine Faltlinie 4 aufweist, um die ein Sitzkissen 5 zur Bespannung 3 hin schwenkbar ist. An der Rückenseite der Bespannung 3 ist eine Tasche 6 vorgesehen, um dadurch irgendein Material, beispielsweise Proviant, zu transportieren. Zudem ist am Verbindungsstück des U-förmigen Rahmens 1 in der Bespannung 3 eine Aussparung 7 vorgesehen, um dadurch einen Handgriff für den Transport des Sitzmöbels zu erhalten. Zur Versteifung ist zwischen den Schenkeln des U-Rahmens 1 eine Stütze 8 vorhanden, die durch die Bespannung 3 überdeckt ist.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Stützen 2 als massive Stabelemente 10 ausgebildet, die mit ihrem einen Endabschnitt 9 in das freie Ende 11 des U-Rahmens 1 gesteckt und durch eine Arretiervorrichtung 12 gegen Herausfallen gesichert sind, während das andere Ende 13 dieser Stabelemente 10 in Rohrstücke 14 gesteckt und an diesen befestigt ist. Die Stabelemente 10 sind somit mit ihrem Abschnitt 9 in dem Ende 11 des U-förmigen Rahmens verdrehbar, so däß der andere Endabschnitt 13 mit dem Rohrstück 14 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage, nämlich an die Bespannung 3 schwenkbar ist. Nach diesem Schwenkvorgang sowie dem Hochklappen des Sitzkissens 5 entsteht ein verhältnismäßig flaches taschenartiges Paket, das über den vorgesehenen Griff leicht transportierbar ist.
  • Während das Sitzkissen 5 beispielsweise durch Druckknöpfe an der Bespannung 3 gehalten wird, werden die Stützen 2 bzw. die Rohrstücke 14 durch eine Einrastvorrichtung in der jeweiligen Lage gehalten. Eine solche Einrastvorrich- tung ist in den Figuren 3 bis 5 in zwei Varianten dargestellt. Bei der Variante nach Fig. 3 wird ein als Arretierknopf dienender Stift 15 über eine das Ende 11 des U-Rahmens umgreifende Ringfeder 16 in die dargestellte Position gezogen, wobei der Stift 15 eine Bohrung 17 im Ende 11 durchdringt und in eine Rastersackbohrung 18 des Abschnitts 9 der Stützvorrichtung greift. Außerdem ist eine weitere Sackbohrung 19 vorhanden und eine Teilringnut 21, die die beiden Sackbohrungen 18 und 19 verbindet. Zum Verdrehen des Abschnitts 9 in dem Ende 11 wird die Stützvorrichtung geschwenkt, wobei nach Überwindung des Rasterwiderstandes der Stift 15 entgegen der Kraft der Feder 16 aus der Bohrung 18 in die Nut 21 gleitet, um dann nach einem Verdrehwinkel von etwa 90° in die Sackbohrung 19 zu schnappen. Jedes Mal, wenn der Stift 15 in eine der beiden Sackbohrungen 18 oder 19 schnappt, besteht eine nur nach überwindung eines Widerstandes lösbare Einrastung.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante dient als Arretierknopf eine Kugel 22, die in einer Sackbohrung 23 des Abschnitts 9 geführt ist und durch eine Feder 24 zur Innenwand des Rohrendes 11 hin belastet ist, wobei auch in dieser Innenwand Einrastsackbohrungen 25 vorhanden sind, in die diese Kugel 22 jeweils in der Drehendlage schnappt.
  • Bei dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel dient als Scharnier jeweils ein Tragblech 26 mit einer Schwenkachse 27, um die die Stützvorrichtung 2 schwenkbar ist, die hier durch einen - wie die Lehne - U-förmigen Stützrahmen 28 gebildet wird, dessen Schenkelenden 29 auf den Schwenkachsen 27 gelagert sind. Das Tragblech 26 ist doppelwangig ausgebildet und durch Nieten 31 fest am freien Ende 11 der Schenkel des U-Rahmens 1 der Lehne befestigt, wobei das Tragblech 26 diese Enden 11 teilweise einhüllt. In aufgestelltem Zustand, wie in Fig. 6 dargestellt, stoßen die Schenkelendabschnitte bei 32 an die Schenkelendstirnseiten 33 der freien Enden 11, von denen nur eine dargestellt ist. Der Abstand zwischen dieser Stoßstelle 32 und der Schwenkachse 27 ergibt somit den Stützhebelarm. Wenn der Stützrahmen 28 um die Schwenkachsen 27 in die gestrichelte Lage (ca. um 290°) geschwenkt wird, ist er etwa parallel zur Lehne, wobei ein Zwischenraum A für das Sitzkissen 5 verbleibt. Durch leichtes Nachinnenbiegen der Blechenden bei 34 wird eine arretierende Selbsthemmung erzielt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste
    • 1 U-Rahmen
    • 2 Stützvorrichtung
    • 3 Bespannung
    • 4 Faltlinie
    • 5 Sitzkissen
    • 6 Tasche
    • 7 Aussparung
    • 8 Stütze
    • 9 Freier Endabschnitt von 10
    • 10 Stabelement
    • 11 Freies Ende von 1
    • 12 Arretiervorrichtung
    • 13 Anderes Ende von 10
    • 14 Rohrstücke
    • 15 Arretierstift
    • 16 Ringfeder
    • 17 Bohrung für 15 in 11
    • 13 Rastersackbohrung
    • 19
    • 20
    • 21 Teilringnut
    • 22 Kugel
    • 23 Sackbohrung
    • 24 Feder
    • 25 Einrastsackbohrung
    • 26 Tragblech
    • 27 Schwenkachse
    • 28 U-förmiger Stützrahmen für 2
    • 29 Schenkelenden
    • 30
    • 31 Nieten
    • 32 Stoßstelle
    • 33 Schenkelendstirnseite
    • A Abstand entsprechend Kissendicke
    • 34 Blechenden

Claims (14)

1. Zusammenlegbares Sitzmöbel ohne Beine, insbesondere für den Freizeiteinsatz, mit einer durch eine Bespannung aufweisenden Rahmen gebildeten Rückenlehne, mit einem an der unteren Seite der'Rückenlehnenbespannung über eine Faltlinie verbundenen Sitzkissen und mit an der unteren Seite des Rahmens vorhandenen, nach hinten ragenden, einen Stützwinkel mit der Rückenlehne von kleiner 90° einschließenden Stützvorrichtung, so daß in aufgestelltem Zustand die Unterseite des Sitzkissens in die durch die Stützvorrichtung gebildete Aufstellebene fällt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rückenlehne (1, 3) und Stützvorrichtung (2) ein Scharnier (9, 11) mit Endstellungsfixierungen (12) angeordnet ist und daß die Endstellungen durch einen Schwenkweg der Stützvorrichtung (2) bestimmt sind von der Aufstellebene bis zu einer parallel zum Rahmen (1) gebildeten Ebene.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) die Form eines nach unten offenen U hat und daß an den freien Schenkelenden (11) dieses U-Rahmens (1) je das Scharnier (9, 11) angeordnet ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung als zwei unter Einschluß des Stützwinkels (a) abgewinkelte Stabelemente (2) ausgebildet ist und daß die Stabelemente (2) mit den freien Enden (11) des U-Rahmens (1) je eine Steckverbindung bilden. (Fig. 2-5)
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabelemente (2) massiv und der U-Rahmen (1) als Rohr ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser des Stabes (2) dem Innendurchmesser des Rohres entspricht.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Endstellungsfixierung an der Steckverbindung (9, 11) eine Einrastvorrichtung (12) vorhanden ist mit einem beweglichen Arretierknopf (15, 22) und zwei die Endstellungen bestimmenden Einrastöffnungen (18, 19, 25) für den Arretierknopf (15, 22).
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierknopf (15) federbelastet (16) ist und daß zwischen den Einrastöffnungen (18, 19) eine als Teilringnut (21) ausgebildete Laufbahn des Arretier- knopfes '(15) vorhanden ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (2) jeweils zu den Scharnieren hin freie Schenkelenden (29) aufweist und daß als Scharnier eine Schwenkachse (27) und parallel zur Schwenkebene verlaufende Tragbleche (26) der Schwenkachse (27) vorhanden sind, die an den freien Schenkelenden (11, 29) des U-Rahmens (1) oder der Stützvorrichtung (2, 28) befestigt sind mit den Schenkelendstirnseiten (33) als Endstellungsanschlag (32), wobei der Abstand der Schwenkachse (27) zum Endstellungsanschlag (32) den Stützhebelarm bildet und wobei die Schwenkachse (27) außerhalb der durch den Rahmen (1) bzw. die Stützvorrichtung (2) gebildeten Ebene liegt. (Fig. 6-8)
8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (27) von der durch den Rahmen (1) oder die Stützvorrichtung (2) gebildeten Ebene der Dicke (A) des Sitzkissens (5) entspricht.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rahmenenden und Stützvorrichtung eine Drehrasteinrichtung angeordnet ist. (Nicht dargestellt)
10. Sitzmöbel nach einem der vorherhgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sitzkissen (5) und Rückenlehne (1, 3) durch das eine Faltlinie bildende Spannmaterial der Bespannung (3) gegeben ist.
11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung einen taschenförmigen Hohlraum (6) aufweist.
12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bespannung (3) eine Aussparung (7) für den Zugriff des U-Rahmens (1) vorhanden ist.
13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützvorrichtung zwischen den den Scharnieren abgewandten Enden ein Distanzstück angeordnet ist.
14. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien En-den des U-Rahmens ein Distanzstück (8) zur Versteifung vorhanden ist.
EP87108966A 1986-06-24 1987-06-23 Zusammenlegbares Sitzmöbel Withdrawn EP0251130A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3621128 1986-06-24
DE19863621128 DE3621128A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Zusammenlegbares sitzmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0251130A2 true EP0251130A2 (de) 1988-01-07
EP0251130A3 EP0251130A3 (de) 1988-04-20

Family

ID=6303578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108966A Withdrawn EP0251130A3 (de) 1986-06-24 1987-06-23 Zusammenlegbares Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0251130A3 (de)
DE (1) DE3621128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909573A (en) * 1989-03-23 1990-03-20 Barry Timothy P Child's chair
KR20020097421A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 주식회사 한송기업 운동 경기장의 의자매트
US7488041B2 (en) * 2006-09-15 2009-02-10 Pyramat Llc Legless chair

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447486A (en) * 1922-05-15 1923-03-06 Charles W Schafer Beach chair
FR758007A (fr) * 1933-07-04 1934-01-09 Fauteuil pliant, en particulier pour la plage et le campement
US2803291A (en) * 1954-04-22 1957-08-20 Alvin F Meyer Television chair
US3441314A (en) * 1967-07-19 1969-04-29 Robert S Duffield Portable seat
FR2059821A5 (de) * 1970-06-22 1971-06-04 Rouaix Louis
DE2419300A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-06 Moeckel Kg Feinmechanik Klappstuehlchen
GB1561977A (en) * 1976-11-25 1980-03-05 Hynes G L Folding stool and bag
DE3142104A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Eckart Dr.-Ing. 3170 Gifhorn Müller Sitz- und liegematte
US4410214A (en) * 1978-09-26 1983-10-18 Concept Engineering, Inc. Leisure chair
DE8525460U1 (de) * 1985-09-06 1985-10-17 Jogwer, Karl, 4240 Emmerich Beinloses Sitzmöbel, insbesondere für Freizeitzwecke
US4574990A (en) * 1984-01-30 1986-03-11 Remis C Steven Carrier and bag attachment for folding stools
FR2579875A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-10 Sideal Sarl Multi-purpose folding chair for leisure activities

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447486A (en) * 1922-05-15 1923-03-06 Charles W Schafer Beach chair
FR758007A (fr) * 1933-07-04 1934-01-09 Fauteuil pliant, en particulier pour la plage et le campement
US2803291A (en) * 1954-04-22 1957-08-20 Alvin F Meyer Television chair
US3441314A (en) * 1967-07-19 1969-04-29 Robert S Duffield Portable seat
FR2059821A5 (de) * 1970-06-22 1971-06-04 Rouaix Louis
DE2419300A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-06 Moeckel Kg Feinmechanik Klappstuehlchen
GB1561977A (en) * 1976-11-25 1980-03-05 Hynes G L Folding stool and bag
US4410214A (en) * 1978-09-26 1983-10-18 Concept Engineering, Inc. Leisure chair
DE3142104A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Eckart Dr.-Ing. 3170 Gifhorn Müller Sitz- und liegematte
US4574990A (en) * 1984-01-30 1986-03-11 Remis C Steven Carrier and bag attachment for folding stools
FR2579875A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-10 Sideal Sarl Multi-purpose folding chair for leisure activities
DE8525460U1 (de) * 1985-09-06 1985-10-17 Jogwer, Karl, 4240 Emmerich Beinloses Sitzmöbel, insbesondere für Freizeitzwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909573A (en) * 1989-03-23 1990-03-20 Barry Timothy P Child's chair
KR20020097421A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 주식회사 한송기업 운동 경기장의 의자매트
US7488041B2 (en) * 2006-09-15 2009-02-10 Pyramat Llc Legless chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP0251130A3 (de) 1988-04-20
DE3621128A1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724725B2 (de) Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne
EP0105180A2 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE1904687A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0264555A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
DE2263706A1 (de) Klappstuhl
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE3529957A1 (de) Armlehne fuer den sitz eines kraftfahrzeuges
DE2910448C2 (de)
DE1529554A1 (de) Federsitze
EP0251130A2 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE3724582C2 (de)
DE2829701C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer an einem Sitzteil über eine Klappachse schwenkbar angeordneten, in ihrer Gebrauchsstellung durch eine Sperrvorrichtung gehaltenen Rückenlehne
DE202005002822U1 (de) Klappstuhl
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
DE1917125A1 (de) Gelenkiger Sitz,insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4326941C2 (de) Klapptischbeschlag
DE212018000010U1 (de) Rückenlehne mit einstellbarem Winkel für Elektrofahrzeuge
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
CH442051A (de) Armstütze für Kraftfahrzeuge
CH683231A5 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte.
DE29517861U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer schwenkbar gelagerten Armlehne eines Fahrzeugsitzes
DE1429393B2 (de) Federkörper für Polsterungen von Sitzoder Sitz-Liegemöbeln, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A47C 4/52

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881021