DE1834975U - Ausziehbares foerderband. - Google Patents

Ausziehbares foerderband.

Info

Publication number
DE1834975U
DE1834975U DEE13336U DEE0013336U DE1834975U DE 1834975 U DE1834975 U DE 1834975U DE E13336 U DEE13336 U DE E13336U DE E0013336 U DEE0013336 U DE E0013336U DE 1834975 U DE1834975 U DE 1834975U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
boom
extendable conveyor
section
extendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE13336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE13336U priority Critical patent/DE1834975U/de
Publication of DE1834975U publication Critical patent/DE1834975U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Ausziehbares Förderband Es ist ein ausziehbares Förderband bekannt (DRP 686 675), bei dem der Ausleger mit zwei Umlenkrollen sowie mit Tragrollen versehen und über dem Traggerüst des Förderbandes in Bandlängsrichtung verfahrbar ist. Dieses Förderband ist ausschließlich für den Grubenbetrieb bestimmt und dient dazu, absatzartig llöhenunterschiede in der Sohle einer Strecke zu überwinden. Der Ausleger des Förderbandes stützt sich dabei in seiner ausgezogenen Stellung mittels mehrerer Laufradpaare auf Laufschienen ab, die auf dem höherliegenden Teil der Streckensohle verlegt sind. Das andere Ende des Auslegers liegt mit seinen Laufrad-
    paaren auf beiderseits des Bandtraggerüstes angeordneten und
    CD
    auf Böcken gelagerten Laufschienen auf. Der Einsatz dieses Florderbandes bleibt wegen seiner besonderen Form und vor allem, weil es nur für eine einzige Förderrichtung verwendbar ist, auf bestimmte Verhältnisse beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ausziehbares Förderband zu schaffen, welches in beiden Richtungen fördern kann und auch nicht an besondere örtliche Verhältnisse gebunden ist.
  • Weiterhin soll das Förderband auch einfach und ohne großen Arbeitsaufwand verlängerbar sein. Die Erfindung geht zu diesem Zweck von einer Förderbandkonstruktion aus, bei der sowohl der Ausleger als auch der etwa der Auslegerlänge entsprechende, in seinem Bereich liegende Abschnitt der Bandtragkonstruktion in Bandlängsrichtung verschiebbar sind und schlägt vor, um das Ausziehen des Auslegers bzw. des verschiebbaren Abschnittes der Bandtragkonstruktion zu erleichtern, sowohl den Ausleger als
    auch den verschiebbaren Abschnitt der Eandtragkonstruktion auf
    gemeinsamen Führungsschienen verfahrbar anzuordnen. Als besonders geeignet für diese Zwecke haben sich durch Schwellen leicht lösbar miteinander verbundene U-Eisen erwiesen, die vorzugsweise hochkant auf den Schwellen angeordnet sind und sich ihre offenen Profilseiten zukehren. In diesen U-Eisen befinden sich die Laufrollen des verfahrbaren Förderbandabschnittes, während die Laufrollen des Auslegers auf der Oberseite der U-Eisen liegen und sich hier mittels ihrer Spurkränze seitlich führen. Durch die Verwendung von U-Eisen als Führungsschienen lassen sich auf einem einzigen Schienenpaare sowohl der Ausleger als auch der verfahrbare Bandgerüstabschnitt leicht anordnen und unabhängig voneinander führen und verfahren. Das Förderband kann daher selbst bei schlechter Beschaffenheit des Bodens sowohl im Vor-als auch im Rückbau eingesetzt werden, da es für beide Förderrichtungen geeignet ist. Außerdem bringt das Jbereinanderanordnen der Laufrollen den Vorteil mit sich, daß der unter dem Ausleger vorhandene freie Querschnitt für das Förderband einen Kleinstwert annimmt, der das Breitenmaß des Auslegers und damit auch dessen Gewicht günstig beeinflußt.
  • Der Ausleger selbst übergreift mittels portalartiger Stützen die unter ihm verlaufende Förderbandkonstruktion und hebt mittels eines rampenförmig ansteigenden Abschnittes das Förderbandobertrum von dieser Konstruktion ab. Um das ausziehbare Förderband allen Einsatzverhältnissen anpassen zu können, ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der Ausleger
    aus einzelnen Gerüstabsohnitten zuoanmengesetzt, die durch auf
    beiden Seiten angeordnete Bolzenpaare in senkrechter Ebene schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei greift der obere der beiden Bolzen in ein Langloch und der untere Bolzen in eine zylindrische Bohrung der miteinander zu verbindenden Gerüstabschnitte ein. In vorteilhafter Weise läßt sich durch eine solche Ausbil-
    dung der Ausleger bei ohnellor Vor-bs. : ;. Rückbau entsprechend
    lang bemessen, so daß Elan dann nur in größeren Zeitabschnitten
    das Förderband zu verlängern bz. zu verkürzen braucht. Umgekehrt kann natürlich auch dann, wenn der Vor- bzw. Rückbau des Fördermittels nur langsam vorangeht, der Ausleger relativ kurz bemessen sein und so durch einfaches Aneinanderreihen von Gerüstabschnitten die für den Einsatzort des fördermittels günstigste Auslegerlänge verhältnismäßig einfach hergestellt werden.
  • Die Abwinkelungsmöglichkeit der Gerüstabschnitte gegeneinander wirkt sich besonders bei unebenem bzw. welligem Liegenden vorteilhaft aus, da sie dem Ausleger gestattet, sich den Unebenheiten anzupassen. Eine Begrenzung der Abwinkelung wird dabei durch den oberen der beiden Verbindungsbelzen erzielt, da dieser in ein gemeinsames Langloch der beiden miteinander zu verbindenden Gerüstelemente eingreift und dadurch deren Schuenkbev/egung um den unteren in einer zylindrischen Bohrung liegenden Bolzen begrenzt. In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in folgenden näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des ausziehbaren Förderbandes, Fig. 2 einen Querschnitt durch das ausziehbare Förderband in einem größeren Maßstab nach der Linie a - a der fig. 1,
    Fig. 3 eine Einzelheit in einem größeren HaSstab.
    ZD
    Fig. 4 das eingezogene Förderband in schematischer Darstellung, Fig. 5 eine schematische Darstellung des ausgezogenen Förderbandes.
  • Das ausziehbare Förderband besteht im wesentlichen aus dem normalen, unmittelbar auf dem Liegenden verlegten Bandtraggerüst 1, welches sowohl das Ober-als auch das Untertrum des Förderbandes 2 trägt, dem sich daran anschließenden, auf Laufrollen 3 verfahrbaren Abschnitt 4 dieses Bandtraggerüstes und dem mit Laufrollen 5 verfahrbaren Ausleger 6, der den verfahrbaren Bandabschnitt 4 mittels portalartiger Stützen 17 übergreift. Der bei diesem Ausführungsbeispiel an der Aufgabestelle des Förderbandes befindliche Ausleger 6 trägt an seinen Ende einen Aufgabetrichter 7 von dem aus das mit Haufwerk beladene Bandobertrum über einen durch ein Gestänge 8 mit dein anderen Auslegerende verbundenen rampenförmig geneigten Schlitten 9 auf das Niveau des Bandtraggerüstes 1,4 abgesenkt wird. Das in die entgegengesetzte Richtung verlaufende Untertrum dos Förderbandes 2 umläuft die Umlonk-
    trommel 10 des verfahrbaren Tragerüetabschnittes 4 und geht in
    das Obertrum über. Unter Bildung einer Schleife umläuft das Förderband 2 die in dem Ausleger 6 gelagerte Umlenktrommel 11 und gelangt über die an dem anderen Auslegerende befindliche Umlonktrommel 12 in das Obertrum und damit unter den Aufgabetrichter 7 des Auslegers 6.
  • Entsprechend der Lage des Auslegers 6 zu dem unter ihm befindlichen Traggerüstabschnitt 4 ist lie Entfernung zwischen der Umlenktrommel 10 des Traggerüstabschnittes und der Umlenktrommel 11 des Auslegers 6 und damit auch die Länge der Bandschleife verschieden groß. Sie erreicht ihren Größtwert bei völlig eingefahrenem Ausleger 6 (Fig. 4) und ihren Kleinstwert bei völlig ausgezogenem Ausleger 6, (Fig. 5). Auf Grund dieser Anordnung kann selbst bei laufendem Förderbetrieb eine kontinuierliche Verlängerung bzw. Verkürzung der Bandanlage bis um das Maß der Auslegerlänge vorgenommen werden. Soll beispielsweise die Bandanlage verlängert werden, so wird bei ausgezogener Auslegerstellung der verfahrbare Abschnitt 4 des Bandtraggerüstes an der Verbindungs stelle A mit dem auf dem Liegenden verlegten Normalgerüst 1 gelöst und in Richtung auf den Ausleger 6 vorgezogen. In die so entstandene Lücke wird jetzt die passende Anzahl normaler Gerüstabschnitte eingefügt und der Bandgurt entsprechend verlängerte Im Anschluß daran ist die Bandanlage wieder betriebsfertig.
    Um das Verschieben sowohl des Auslegers 6 als auch des verfahr-
    CD
    baren Abschnittes 4 des Traggerüstes zu erleichtern, sind beide auf einem gemeinsamen Führungsschienenpacr 13 angeordnete Diese
    Führungsschienen 13 bestehen aus hochkant angeordneten U-Eisen,
    D
    die sich ihre offenen Profilseiten zukehren und in handliche genabschnitte unterteilt sowie durch Schnellen 14 miteinander ver-
    bunden sind. In das Profilinere dieser U-Eisen greifen die
    Laufrollen 3 des verfahrbaren Abschnittes 4 des Förderband-
    traggerüstes ein, während die an den portalartigen. Stutzen 17 angebrachten Laufrollen 5 des Auslegers 6 sich auf der Oberseite der U-Eisen abwälzen und durch Spurkränze führen.
  • Um die Auslegerlänge den unterschiedlichen Einsatzverhältnissen der Förderbandanlage anpassen zu können, ist der Ausleger 6 aus einzelnen kurzen Gerüstabschnitten zusammengesetzt. Letztere sind an ihren Stoßstellen durch auf beiden Seiten angeordnete Bolzenpaare 15, 15' in senkrechter Ebene schwenkbar miteinander verbunden. Der obere Bolzen 15'greift zu diesem Zweck in ein die Schwenkbewegung begrenzendes Langloch 16 der Gerüstabschnitte ein, während der untere in einer zylindrischen Bohrung der Gerüstabschnitte befindliche Bolzen 15 als Schwenkachse dient und damit dem Ausleger 6 die Möglichkeit gibt , sich den Unebenheiten des Liegenden, soweit die Führungsschienon 13 ihnen folgen, anzupassen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1.) Ausziehbares Förderband, bei dem sowohl der Ausleger als auch der etwa der Auslegerlänge entsprechende Abschnitt der Bandtragkonstruktion in Bandlängsrichtung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Ausleger als auch der verschiebbare Abschnitt der Bandtragkonstruktion auf gemeinsamen Führungsschienen verfahrbar sind.
  2. 2.) Ausziehbares Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen aus U-Eisen bestehen.
  3. 3.) Ausziehbares Förderband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Eisen hochkant angeordnet sind und sich vorzugsweise ihre offenen Profilseiten zukehren.
  4. 4.) Ausziehbares Förderband nach den Ansprüchen 1 bis 3e dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger das Traggerüst des Förderbandes mittels portalartiger Stützen übergreift und das Förderbandobertrum mittels eines rampenförmig ansteigenden Abschnitt von dem Bandtraggerüst abhebt.
  5. 5.) Ausziehbares Förderband nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus einzelnen Gerüstabschnitten besteht, die durch auf beiden Seiten angeordnete Bolzenpaare in senkrechter Ebene schwenkbar miteinander verbunden sind.
  6. 6.) Ausziehbares Förderband nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere der beiden Bolzen in ein waagerechtes Langloch (16), der untere Bolzen dagegen in eine zylindrische Bohrung der zu verbindenden Gerüst- abschnitteeingreift. u
DEE13336U 1959-11-17 1959-11-17 Ausziehbares foerderband. Expired DE1834975U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13336U DE1834975U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Ausziehbares foerderband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13336U DE1834975U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Ausziehbares foerderband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834975U true DE1834975U (de) 1961-07-13

Family

ID=32970828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13336U Expired DE1834975U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Ausziehbares foerderband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834975U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419909A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Hese Gmbh Maschf Ernst Uebergabebock fuer stetigfoerderer wie bandfoerderer oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419909A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Hese Gmbh Maschf Ernst Uebergabebock fuer stetigfoerderer wie bandfoerderer oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE2426986A1 (de) Vorrichtung zur foerderung dickfluessiger massen, insbesondere von beton zu entfernten hochgelegenen punkten einer baustelle
DE3527470C2 (de)
DE1834975U (de) Ausziehbares foerderband.
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2622174C2 (de) Fahrschiene einer Gleiseinheit für eine Schmalspurbahn mit daran zwangsgeführten Fahrzeugen, insbesondere Grubenbahn
EP0275902B1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE2364391C3 (de) Speicher
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE3608822C2 (de) Führungseinrichtung für Blindschächte
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
AT331288B (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen und bzw. oder aufnehmen von querschwellen eines gleises
DE1919980U (de) Entspeicherungskratzer.
DE2455968B2 (de) Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger
DE2040678A1 (de) Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer
DE1277181B (de) Mit geneigter Rampenflaeche und bodenseitiger Gleitplatte versehenes Zwangsfuehrungsgehaeuse fuer eine insbesondere als Kohlenhobel ausgebildete Gewinnungsmaschine
DE2905758A1 (de) Fahrstuhl fuer fuehrerhaeuser von foerdergeraeten wie bagger, krane, bauaufzuege, bergbauaufzuege o.dgl.
DE3515011A1 (de) Mehrzweckbuehne fuer durchbauarbeiten unter tage