DE1834049U - Verbund-pflasterstein. - Google Patents

Verbund-pflasterstein.

Info

Publication number
DE1834049U
DE1834049U DE1959M0031820 DEM0031820U DE1834049U DE 1834049 U DE1834049 U DE 1834049U DE 1959M0031820 DE1959M0031820 DE 1959M0031820 DE M0031820 U DEM0031820 U DE M0031820U DE 1834049 U DE1834049 U DE 1834049U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
composite
stones
paving stone
composite paving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959M0031820
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Georg Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959M0031820 priority Critical patent/DE1834049U/de
Publication of DE1834049U publication Critical patent/DE1834049U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Carl-Seor Mäher, Stubben Bez. Cremen
    Verbundpflasterstein
    Es sind miteinander zu verankernde Platten zum Belegen von
    Wegen, wie von Gehwegen und insbesondere von Radwegen bekannt" bei denen die Platten an ihren in der Querrichtung des Weges liegenden Landungen an der einen Seite Ausnehmungen und auf der anderen gegenüberliegenden Seite Vorsprünge aufweisen, die zum Eingreifen in die Ausnehmungen der Nachbarplatten bestimmt sind. Dabei liegt einer Ausnehmung auf der einen Plattenseite ein Vorsprung auf der anderen Plattenseite ge-
    genüber, Die Randauenebmungen und Randvorsprünge besitzen
    die gleiche Flächenform-snd Flächengrosse Die Ausnehmungen
    und Vorsprünge weisen im Grundriss die Form von XegeletBmpfen
    mit der öffnungaseite der Ausnehmungen zugewandter G : rund-
    fläche gleicher Grösse mit gleicher Mittelachse auf. An den Plattenrändern besitzen die Platten je nach der Nachbarschaft nur einen Vorsprung oder eine Ausnehmung bei halber Flächenform und halber Flächengrösse. Die bekannten Verbundpfla-stersteine haben den Nachteils dass die Vorsprünge und Ausnehmungen sehr weitaus ihren Stirnfläöchen heraus- bzw. in diese hineinragen. Dadurch besteht die Gefahr das die Vorsprünge insbesondere beim Transport beschädigt werden Andererseits werden durch die ziemlich tiefen Einbuchtungen verhältnis-d mässig schmale, die Einbuchtungen begrenzende Schenkel gebildet, die ebenfalls insbesondere beim Transport leicht beschädigt werden können.
  • Es sind weiterhin ähnliche Pflastersteine bekannte die ans Beton oder anderen geeigneten Werkstoffen für Verbundpflaste-
    rung gebildet sind und bei denen ebenfalls die in Reihen senkt-
    riechtzy Fahrtrichtung geptlasterten ormsteine inaufein-
    anderfolgenden Reihen versetzt angeordnet sind wobei die
    quer zur Fahrtrichtung liegenden Seitenflächen sinusförmige
    Ein-bzw. parallelverlaufende Ausbuchtungen aufweisen Bei
    einem mit diesen Steinen hergestellten Verbundpflaster besteht die Gefahr einer Verschiebung der Steine gegeneinander.
  • Die Neuerung erstrebte die Nachteile der bekannten Pflaster-
    steine zu vermeiden. Die Neuerung betrifft einen Verbund-
    3
    pflasterstein. Die Neuerung besteht darin. dass das Ver-
    hältnis der mit dem Vorsprung bzw. der Aussparung versehenen
    Seite des Steines zu den senkrecht dazu stehenden Seiten
    des Steines etwa 5 t 3 ist.
    Die Bauform geaäss der Beuerang ha. t anmäehst den Vorteil einer
    sehr widerstandsfähigen Bautorm der Steine so dass auch bei
    starker Beanspruchung beim Transport oder der Handhabung Beschädigungen der Steine vermieden werden. Bin weiterer Vorteil besteht dawrin, dass ein guter Verband der verlegten Steine gewährleistet ist, Gemäss einer weiteren Ausbildung der Neuerung kann die Seitenfläche der Steine eine Länge von etwa 12 1/8 cm besitzen.
  • Dadurch ergibt sich ein sehr handlicher Stein, der das Verlegen erleichterte
    ImInteresse der mechanischen Widerstandsfähigkeit der Stei-
    ne können diese weiterhin so ausge et werd} daß3 der
    Vorspruhg bzw. die Binbuchtung etwa 1/6 der Steinbreite in
    Richtung des Vorsprungs bzw. der Einbuehtung beträgt.
    Die Zeichssng seigt ein AusfShrngsbiBpiel egenetandes
    gemäne,der Neuerung, und zwar
    Big. 1 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäas der Neuerung,
    Fig,2 eine Seitenansicht hiervon,
    ? lg. 3 eine teilweise Pflasterded,-Ke in Draufsicht.
    DerVerbundpfla. eterstein l wird vorzugsweise als sogenannter
    Einhandstein hergestellt und hat die Form eines S mit
    kurzenScheDkeln,. wobei aber die durch die Schenkel 2 be-
    gre, note Aussparung 3 auf dem Rüoken des Steines 1 als Aus-
    buchtung4'8gegben ist Hierdureh besitzt der Verbund-
    pflasterstein l quer seiner'asrichtung in jeder
    Schnittlinie die gleiche Querschnittfläche, die in der
    Praxis etwa, 12, 5 em asi S8he des Steines betrgt Die U-Form
    ist in Fig l in Strichpmtlinie eingezeichnete
    Gegenüber den bisher bekannten Einhanclverbundpflastersteinexx,
    insbesondere gegenüber dem Doppel--S-tein hat der Verbund-
    pflasterstein gemäße der Neuerung 1 mit rechtwinklig zur
    Fahrbahnriohtung 5 verlaufenden Seitenflächen 6 eine gleich-
    bleibende uersehnittfläche, d. h.. eine etwa 25% jgrössere
    Quersohnittfläche in seinem Mittelteil gegenüber der Quer-
    schnittfläche beim Doppel-T-Stein ebenfalls in dessen Mit-
    telteil.
  • Durch die gleichbleibende breite Form kann bei gleicher Sehe der Steine die Scheitelbruchlast für den Terbundpflasterstein gemäss der Neuerung hoher sein wie bei Steinen mit
    durch die beiderseitigen Au sparungen bedingtes Verengung
    des'Quersohnittfläche im Mittelteil des Steines Badurch
    ist die NgliMceit gegeben die ßteinhen niedriger u
    halten bei gleichen Festigkeitswerten für den einzelnen
    Stein.
    Diese Verringerung der SteinhShe bei gleichen estigkeits-
    werten bedeutet natürlich eine sehr erhebliche Herabsetzung
    der Herstellungskosten ; für den Stein aelbstbei gleichen
    Kosten für die Verlegung eine bedeutende Verbilligung des ganzen Pflasters.
  • Wie oben bereits erwähnt, verklammert-sich ein Verbundpflasterstein 1' mit seiner U-Gestalt 7 jeweils mit zwei banachbarten, in Fahrtrichtung 5 vor oder hinter ihm lie-
    genden Verbundpflasters'teinen ltt in deren erst
    wobei jeweils von dreien der mittlere ein und derselbe Stein ist (s.Fig. 3). Da diese Verklammerung fortlaufend über die ganze Breite jeweils zweier vor- oder hinterein-
    ander angeordneter Pflastersteinrei&Sm gegeben ist, ist ein'
    einwandfreier Verband im ganzen Fahrbahnpflaster ebenfalls gegeben.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1.) Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein mit fSraiigem Aufsichtsprfil dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der mit dem Vorsprung (4) bzw. der Aussparung (3) versehenen Seite (e) des Steines zu den senkrecht dazu stehenden Seiten (6) des Steines (l) etwa 5. ist. X.) Tepbundpflasterstein nach Anspruch 11 dadurch gekenn- zeichnet, das die nicht mit einem Vorsprung bzw. einer Ein- buchtung versehene Seitenfläche (6) eine Länge von etwa 12 1/2 cm hat.
    3.) Verbundpflasterstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) bzw. die Einbuchtung (3) etwa 1/6 der Steinbreite in Richtung des Vorsprungs (4) bzw. der Einbuchtung (3) beträgt.
DE1959M0031820 1959-05-19 1959-05-19 Verbund-pflasterstein. Expired DE1834049U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0031820 DE1834049U (de) 1959-05-19 1959-05-19 Verbund-pflasterstein.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0031820 DE1834049U (de) 1959-05-19 1959-05-19 Verbund-pflasterstein.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834049U true DE1834049U (de) 1961-07-06

Family

ID=32975019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0031820 Expired DE1834049U (de) 1959-05-19 1959-05-19 Verbund-pflasterstein.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834049U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239344B (de) * 1962-06-25 1967-04-27 Wilhelm Siemsen Fa Vorrichtung zum Verlegen der Platten einer oder mehrerer Spurbahnen
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239344B (de) * 1962-06-25 1967-04-27 Wilhelm Siemsen Fa Vorrichtung zum Verlegen der Platten einer oder mehrerer Spurbahnen
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303225C2 (de) Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband
CH562921A5 (en) Shaped interlocking paving stones - with paired opposite sides symmetrically shaped
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
DE1834049U (de) Verbund-pflasterstein.
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE820209C (de) Plattenhohlwand mit Pfosten
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
AT264178B (de) Eggenbalken
DE6942620U (de) Pflasterstein aus beton oder aehnlichen materialien
DE2639747A1 (de) Formstein fuer verbundpflasterung
AT289182B (de) Verbundstein bzw. -platte
DE7622670U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
DE1658570B1 (de) Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen
DE8218672U1 (de) Pflegegerät, insbesondere für Tennisplätze
DE845853C (de) Hohlblockstein
DE20113580U1 (de) Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE202024100164U1 (de) Steinverbund
DE3331639C2 (de)
DE193707C (de)
DE1900397C (de) Wandbaustein
DE1858336U (de) Formstein fuer verbundpflasterung.
CH239230A (de) Baustein für Bauspiel.
DE7011826U (de) Verbundpflasterstein.
DE29505360U1 (de) Bodenbelag aus massiven Parketthölzern