DE1832654U - Sucher fuer fotografische kamera. - Google Patents

Sucher fuer fotografische kamera.

Info

Publication number
DE1832654U
DE1832654U DEB44019U DEB0044019U DE1832654U DE 1832654 U DE1832654 U DE 1832654U DE B44019 U DEB44019 U DE B44019U DE B0044019 U DEB0044019 U DE B0044019U DE 1832654 U DE1832654 U DE 1832654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finder according
aperture
rows
viewfinder
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB44019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Priority to DEB44019U priority Critical patent/DE1832654U/de
Publication of DE1832654U publication Critical patent/DE1832654U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Carl Braun Camera-Werk, Nürnberg, Sucher für fotografische Camera Die Neuerung betrifft eine fotografische Camera mit im Sucherbild derselben sichtbar gemachten Angaben von Blenden-und Zeitwerten sowie eines fotoelektrischen Messwerks, bei dem durch entsprechende Anordnung der Werte eine besondere Übersichtlichkeit derselben erreicht ist.
  • Gemäss der Neuerung ist hierzu die Anordnung von je einer übereinandergestellten Blenden-und Zeitwertreihe vorgesehen, die gemeinsam über eine Festmarke o. dgl. bewegbar und mindestens zweifarbig ausgebildet sind und dass beidseitig neben den Reihen anders eingefärbte Felder und vor den Reihen ein bewegbares Zeigerglied vorgesehen ist, das mit dem Entfernungseinstellorgan der Camera in Wirkverbindung steht. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Benutzer der Camera beim Durchblick durch den Sucher mit einem Blick festzustellen vermag, welche Blenden-und Zeitwerte zum Gelingen der Aufnahme notwendig sind. Weiter wird dem Camerabenutzer durch das Zusammenwirken der Festmarke mit den eingefärbten Zahlenwerten der Hinweis gegeben, ob gesonderte Einstellungen am Objektiv zur Berücksichtigung der Objektentfernung erforderlich sind. Die Färbung der Zahlenwerte gibt beispielsweise an, dass im Bereich der einen Farbe, etwa im Bereich der Blende 2, 8 bis 4, die Betätigung des Entfernungseinstellgliedes zu erfolgen hat, während bei Zuordnung der anders eingefärbten übrigen Blendenwerte, d. h. der Blenden 5,6 bis 22, die Tiefenschärfe zur genügend scharfen Abbildung von Objekten zwischen Vorder-und Hintergrund ausreicht, so dass Betätigungen des Entfernungseinstellgliedes sich erübrigen. Desweiteren geben die beidseitig neben den Reihen vorgesehenen Farbfelder dem Benutzer den Hinweis, dass beim Einspielen dieser Felder auf die Festmarke lichtgerechte Aufnahmen nicht durchführbar sind. Die neuerungsgemässe Ausbildung des Suchers gibt schliesslich noch die Möglichkeit, ein mit dem Entfernungseinstellorgan gekuppeltes Zeigerglied einzusehen. Eine Betätigung derselben ist aber nur dann erforderlich, wenn Zahlenwerte bestimmter Einfärbung der Festmarke zugeordnet sind. Die Einstellung selbst kann durch dem Zeigerglied zugeordnete Einstellsymbole erleichtert sein.
  • In Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, die Blenden-und Zeitwertreihen auf einem Träger aus durchscheinendem, vorzugsweise grün eingefärbtem Werkstoff, z. B. eine Scheibe, Folie o. dgl., aufzubringen, die mit dem drehbeweglichen Messwerkteil verbunden ist. Die Anordnung des Trägers ist dabei dergestalt getroffen, dass die aufgebrachten Werte in bekannter Weise über Spiegel, Linsen oder Prismen-Kombinationen im Sucherbild sichtbar werden.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, die angezeigten Blenden-und Zeitwerte selbsttätig auf das Blenden-und Zeiteinstellglied der Camera zu übertragen. Neuerungsgemäss ist hierzu der drehbewegliche Messwerkteil bzw. ein damit in Verbindung stehender Zeiger bei Betätigung des Auslösers durch eine Kurve o. dgl.
    abtast-und arretierbar, die über ein Differentialgetriebe
    das Blenden-und Zeiteinstellglied einregelt. Das Blenden-
    sind
    und Zeiteinstellglied und die Kurve 64 dabei zuvor durch
    die Mittel des Filmtransports in eine Endstellung bewegt,
    aus der sie bei Betätigung des Auslösers, z. B. durch Fe-
    derkraft, bis zur Anlage der Kurve zurückgeführt werden.
  • Die Kurve selbst kann durch eine drehbare Hülse gebildet sein und vorzugsweise eine stufenförmige Kante aufweisen, die den drehbeweglichen Messwerkteil bzw. mit diesem in Verbindung stehenden Zeiger o. dgl. an eine Klemmfläche anpresst. Hierdurch wird erreicht, dass die im Sucherbild sichtbaren Zahlenreihen mit Betätigung des Auslösers zur erneuten Betätigung des Filmtransportes fixiert sind. Um eine besonders deutliche Abbildung der Zahlenreihen zu erreichen, können diese auf farbigem Grund, z. B. auf grünem Grund, aufgebracht sein. Die Zahlenreihen selbst können in den Farben gelb und weiss gehalten sein, um sich deutlich voneinander abzuheben. Es liegt im Rahmen der Neuerung, den Sucher dergestalt
    auszubilden, dass die Zahlenreihen insgesamt im Sucher
    bzw.
    sichtbar sind, beeeeweee ein Zahlenpaar z. B. in
    einem Ausschnitt sichtbar zu machen. In den Figuren
    ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Camera mit einem Sucher nach der Neuerung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Sucheranordnung, Fig. 3 das Sucherbild, entsprechend einer Ausführungsform nach der Neuerung, Fig. 4 ein Sucherbild, entsprechend einer anderen Ausführungsform, Fig. 5 eine Vorderansicht eines mit Zahlenreihen versehenen Trägers.
  • In den Figuren ist mit 1 das Objektiv bezeichnet, das in an sich bekannter Weise an einem, in den Figuren nicht gezeigten Cameragehäuse befestigt ist. Mit 2 ist der Verschluss mit Blendeneinrichtung bezeichnet. 3 ist die Verschlusspannwelle und 4 ist die Antriebswelle eines Differentialgetriebes zwischen dem Zeit-und Blendeneinstellglied der Camera. Das Differentialgetriebe bzw. die Kupplung mit den Einstellgliedern ist bekannt und nicht Gegenstand der Neuerung. Mit 5 ist eine Scheibe bezeichnet, die an der Welle 4 angreift und über einen Seilzug 6 auf ein Rad 7 einwirkt, das kraftschlüssig mit der Welle 8 der Kurve 9 verbunden ist. Die Kurve 9 ist drehbar im Cameragehäuse gelagert und steht in Wirkverbindung mit dem Zeigerglied
    10 des drehbeweglichen Teils 11 des Messwerks. Dem Zeiger-
    an
    glied 10 sind camerafeste Klemmflächen 12 zugeordnet/die
    das Zeigerglied 10 zur Arretierung desselben durch die Kurve 9 anpressbar ist. Mit dem drehbeweglichen Teil 11 ist der Messwerkzeiger 13 verbunden, der an seinem : hien Ende den scheibenförmigen Träger 14 trägt, der, wie insbesondere Figur 5 zeigt, aus transparentem Werkstoff gebildet ist und neuerungsgemäss übereinander angeordnete Blenden-15 und Zeitwertreihen 16 trägt. Die Reihen sind mindestens zweifarbig eingefärbt und der besseren Übersicht wegen auf farbigem Grund, beim Ausführungsbeispiel grünem Grund, sichtbar. Beidseitig der Zahlenreihen sind Felder 17, 18 vorgesehen, die in einer gegenüber dem Grund der Zahlenreihen anderen Farbe gefärbt sind. Beim Ausführusngsbeispiel sind die Felder 17,18 in roter Farbe ausgeführt.
  • Die Zahlenreihen 15,16 sind durch den Abbildungsstrahl 19, der durch das Eintrittsfenster 20 den Umlenkspiegel 21, der Linse 22 und dem Spiegel 23 dem Sucher zugeführt ist, sichtbar gemacht. Der Sucher besteht in bekannter Weise aus Objektivlinse 24 und der Okularlinse 25. Die Okularlinse 25 ist mit Bildfeldbegrenzungsrahmen 26 und Entfernungssymbole 27,28 versehen. Den Symbolen ist der Zeiger 29 zugeordnet, der an dem entgegen der Kraft der Feder 30 verschieblichen Schieber 31 angebracht ist. Mit dem Schieber 31 kommt die Kurve 32 zur Wirkung, die über die Welle 33 dem Ritzel 34 und der Zahnung 35 mit dem Entfernungseinstellglied des Objektivs 1 in Verbindung steht.
  • 36 ist eine Festmarke, die der Skala 37 am Objektiv zuge-
    ordnet ist. Beim Ausführungsbispiel der Figur 3 ist der
    CD
    Träger 14 der Zahlenreihe insgesamt im Sucherbild sichtbar, während beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 nur ein Teil desselben erkennbar ist. Im Sucher ist eine Festmarke 38 vorgesehen, unter der der Träger mit seinen Zahlenreihen spielt. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist die Okularlinse 25 des Suchers durch weitere Symbole 39, 40 ergänzt. Die Wirkungsweise des Suchers sei nachstehend beschrieben : Es wird angenommen, dass durch Betätigung eines in den Figuren nicht dargestellten Filmtransporthebels der Verschluss gespannt, der Film und das Zählwerk um ein Bild weitergeschaltet sind. Hierbei ist die Kurve 9 über den Seilzug 6 soweit verdreht, dass der Zeiger 10 freigegeben und damit der drehbewegliche Teil 11 des Messwerks entsprechend den Lichtverhältnissen frei einspielen kann. Die Stellungen des mit dem Messwerkteil 11 verbundenen Trägers 14 sind bei Durchsicht durch das Sucherbild unterhalb der Festmarke 38 (Fig. 3 und 4) einsehbar. Desweiteren sei angenommen, dass das Objektiv und das damit verbundene Zeigerglied 29 die in der Figur 1 gezeigte Stellung einnimmt, wobei das mit dem Objektiv gekuppelte Zeigerglied 29 sich an beliebiger Stelle zwischen den Entfernungssymbolen erstreckt. Bei Durchsicht durch den Sucher ist feststellbar, ob Einstellungen des Entfernungseinstellgliedes erforderlich sind oder nicht. Einstellbewegungen bedarf es lediglich dann, wenn die Blendenwerte für grosse Blendenöffnungen, z. B. 2,8 bis 4, unter der Festmarke 38 einspielen, während bei Zuordnung der Blendenwerte für kleine Blendenöffnungen Einstellbewegungen zum Einregeln der Entfernung nicht notwendig sind. Evtl. notwendig werdende Einstellungen erfolgen durch Verdrehen des Objektivs bis zur Zuordnung des Zeigergliedes zu einem der Symbole 27, 28. Das Symbol 27 wird gewählt bei naheliegenden Objekten, während das Symbol 28 für entfernt liegende Objekte massgeblich ist. Die Einstellbewegungen am Objektiv bewirken über die Zahnungen 35,34, der Welle 33 und der Kurve 32 Längsbewegungen von Schieber 31 und Zeigerglied 29.
  • Damit dem Camerabenutzer auch bei vom Auge abgenommener Camera die Einstellung der Entfernung kenntlich gemacht ist, ist der Entfernungsskala am Objektiv die cameragehäusefeste Marke 36 zugeordnet. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 ist eine weitere Unterteilung der Entfernungseinstellmittel vorgesehen durch die Aufnahme der Symbole 39 und 40. Entfernungseinstellungen erfolgen, wie vorgesagt, nur, wenn Werte der Reihen 15,16 eine ganz bestimmte Stellung einnehmen, die dem Camerabenutzer durch bestimmte Farbgebungen augenfällig gemacht sind. Mit der Betätigung des Auslösers wird der Verschluss in nicht näher zu bezeichnender Weise und gleichzeitig mit diesem
    die Welle 4 freigegeben, die aus der Endstßllung heraus
    bis zum Auftreffen der Randkante 9'der Kurve 9 auf das
    Zeigerglied 10 gedreht wird und dabei einen der Stellung des Zeigergliedes entsprechenden Lichtwert einregelt.
  • Danach wird der Verschluss vollends freigegeben und die Belichtungs des Films durchgeführt. Die eingeregelten Blenden-und Zeitwerte bzw. Entfernungsangaben bleiben für den Benutzer der Camera auch nach erfolgter Aufnahme sichtbar. Ein freies Einspielen des Messwerks erfolgt nach Betätigung des Filmtransportes. Stellt sich beim Einrichten der Camera auf das Objekt eines der Felder 17, 18 unterhalb der Marke 38, so wird damit dem Camerabenutzer der Hinweis gegeben, zweckmässig keine Aufnahmen durchzuführen, weil die Lichtverhältnisse unzureichend sind.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1. Sucher für fotografische Camera, bei dem Blenden-und Zeitwerte sowie die Angabe eines fotoelektrischen Belichtungsmessers in das Sucherbild eingespiegelt sind, gekennzeichnet durch die Anordnung von je einer übereinandergestellten Blenden-und Zeitwertreihe, die gemeinsam über eine Festmarke o. dgl. bewegbar und mindestens zweifarbig ausgebildet sind und dass beidseitig neben den Reihen anders eingefärbte Felder und vor den Reihen ein bewegbares Zeigerglied vorgesehen ist, das mit dem Entfernungseinstellorgan der Camera in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen und die Felder auf einem Träger aus durchscheinendem Werkstoff, z. B. einer Scheibe, Folie o. dgl. aufgebracht sind, der mit dem drehbeweglichen Messwerkteil verbunden ist.
  3. 3. Sucher nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenreihen auf farbigem, z. B. grünem Grund, angeordnet sind.
  4. 4. Sucher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durch eine Kurve o. dgl. arretierbar ist, die über eine Getriebekette und einem Differentialgetriebe das Blenden-und Zeiteinstellglied einregelt.
  5. 5. Sucher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drehbare Kurve, die den Messwerkzeiger oder ein mit dem drehbeweglichen Messwerkteil in Verbindung stehendes Glied abtastet und an Klemmflächen anpresst.
  6. 6. Sucher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve Lichtwerte einregelt.
  7. 7. Sucher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zeigerglied im Sucherbild sichtbar gemachte, an sich bekannte Entfernungseinstellsymbole zugeordnet sind.
  8. 8. Sucher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und die Blenden-und Zeitwertreihen in einem Ausschnitt des-Sucher ganz oder abschnittsweise sichtbar sind.
DEB44019U 1961-02-03 1961-02-03 Sucher fuer fotografische kamera. Expired DE1832654U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44019U DE1832654U (de) 1961-02-03 1961-02-03 Sucher fuer fotografische kamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44019U DE1832654U (de) 1961-02-03 1961-02-03 Sucher fuer fotografische kamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832654U true DE1832654U (de) 1961-06-08

Family

ID=32969766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44019U Expired DE1832654U (de) 1961-02-03 1961-02-03 Sucher fuer fotografische kamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1832654U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1832654U (de) Sucher fuer fotografische kamera.
DE920530C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE759698C (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung an kombinierten Kino-Kleinbild-Kameras
DE893141C (de) Laufboden-Klappkamera
AT226517B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Steller
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE549019C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Blendenoeffnung
AT203858B (de) Blende-Einstellvorrichtung für einen photographischen Objektivverschluß bzw. für ein photographisches Objektiv
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT150719B (de) Lichtmesser, insbesondere für photographische Aufnahmen u. dgl.
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1796982U (de) Kamera mit selbsttaetiger belichtungsregelvorrichtung.
AT225518B (de) Photographische Kamera
DE1838576U (de) Fotografische spiegelreflexkamera mit belichtungsregelvorrichtung.
AT212139B (de) Photographische Kamera
DE1821549U (de) Fotografische kamera.
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1229381B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Belichtungsmesseinrichtung
DE1084564B (de) Anordnung zur Entfernungseinstellung an Lichtbildaufnahmegeraeten
DE2019783C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung eines Datums auf einem Bildfeld des Films