DE1829370U - Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen. - Google Patents

Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen.

Info

Publication number
DE1829370U
DE1829370U DE1961B0043884 DEB0043884U DE1829370U DE 1829370 U DE1829370 U DE 1829370U DE 1961B0043884 DE1961B0043884 DE 1961B0043884 DE B0043884 U DEB0043884 U DE B0043884U DE 1829370 U DE1829370 U DE 1829370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
wire
clamp
tensioning
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0043884
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berning & Soehne
Original Assignee
Berning & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berning & Soehne filed Critical Berning & Soehne
Priority to DE1961B0043884 priority Critical patent/DE1829370U/de
Publication of DE1829370U publication Critical patent/DE1829370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Apparat tarn Spannen und Schließen von
    Drahtameohn&rangen.
    Die Neuerung betrifft einen Apparat zum Spannen und Schließen
    von DrahttNMohru&ge für Packstücke aller Art, wobei ein
    Metalldraht nach dem EabBimgen seines Anfangsendes in eine seit-
    lich des einen Abschaedeweykzeuges angeordnete, ortsfeste Halte-
    klemme von Band um das Paokatttok gelegt und anschließend ein Ver-
    drillüBgavereohluahergestellt wird.
    Die, diese Zweck dienenden, bekannten Apparate weisen mm
    Peethalten der Drahtenden Klemmvorriohtungen auf, die aus einem
    exzentrieeh drehbar angebraehten Klemmstüok bestehen, welches meis
    noch durch eine Feder in die Klemmstellung gebracht wird. Das Ende
    den Umeehnarunedrahtett wird zwischen Klemmstück und Gegenhalter-
    fläche eingeeehoben. Hierbei iat ea notwendig, daß der Draht sorgt
    fältig eingelegt wird, andernfalls derselbe beim Spannen der Um-
    eehnNyungrateeht und demzafelge nachteiligerweise lockere Um-
    Behairungen entstehen. Auch ißt das Entfernen der abgeschnittenen
    Drahtreete lastig nnd weitraubend.
    Die Neuerung geht daher von dem Gedanken aus, einen Apparat
    zum Spannen und Schließen von Drahtumachnürungen mit einer, insbe-
    sondere das AnfangaenAe dea UmaohnUrungsdrahtes zuverlässig und
    ru, tschtest haltenden, leicht bedienbaren und einfachen Saltekleame
    auszubilden.
    Zu diesem Zweck ist die seitlich des Abschneidewerkzeuges
    vorgeaehe&e, $rtafeatw Kaltaklemmw gemBLB der Neuerung mit einer
    gwneigt sar SpMEMehaw verlaufenden Halterille ausgebildet.
  • Zufolge dieser Ausbildung ist eine für die verschiedensten Drahtquerschnitte brauchbare, den Draht haltende Klemme erzielt, welche in Anpassung an die auftretende Spannkraft in einfachster Weise durch einen Schlitz von genügender Neigung und genügender Tiefe geschaffen werden kann. Die Herstellungskosten sind sehr gering.
    Man kum vorteilhatterweise eine sichere, rutschfeste Hal-
    terung und ejn leichtes Einlegen des Drahtendes erreichen, wenn
    neuerungegeat&S die Halterille zu der Brusttlãche der Halteklemme
    spitzwinklig verläuft und scharfkantig in die Halteklemmenseiten-
    flächeeinstandet. Zmfolge dieser Ausgestaltung ist ferner er-
    reicht, daß der abgeschnittene Drahtreat durch eigene Federkraft aus der Halterille herausspringt, so daß ein Entnehmen entfällt.
  • Ferner wird in einfachster Weise eine Sicherung gegen das Herausspringen des Drahtendes beim Handhaben des Umschnürungs-
    drahtes er » Iohtg, indem neuerungegemäß das einwärts gerichtete
    Ende der Balterille am oberen Rand eine Verengung aufweist.
  • Die Neuerung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigen; Abb. 1 eine Seitenansicht des Apparates, Abb. 2 eine Draufsicht hierzu, Abb. 3 eine teilweise Draufsicht mit der Darstellung der Lage des Umschnürungsdrahtes, Abb. 4 in größerem Maßstab eine Draufsicht auf die Halteklemme und Abb. 5 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 4. Auf der Grundplatte 1 des Apparates ist neben dem Abschneide-
    werkzeug 2 eine ortsteste Halteklemme 3 für da3 Anfangsende 4'
    des Umschnürungsdrahtes 4 angeordnet.
  • Die Halteklemme 3 besteht vorzugsweise aus einem Metallblöckchen, welches auf der Grundplatte 1 befestigt ist und welches
    eine » r gpanmwhoo x-x geneigt verlaufende Halterille 5 b « 3itzt,
    Die Kalterille 5 verläuft zu der Brustfläche 6 spitzwinklig
    und *ndet aeharfkanti in die Halteklemmenseitenfläohe 7 ein
    Die hierdaroh erzeuge aoharfe Kante 8 bildet eine Biegung-und
    Anlaekate far dem CmeehBarungsdraht 4 (vergl. Abb. 3). Letzterer
    wird mit eei&em Anfaagsende 4'in Richtung des Pfeiles y in die
    Nalterille 5 eingesteckt und da= in Pfeilrichtung s abgebogen,
    eo dajß der Draht 4 durch die Haltegabeln 9 der Verdrillvorrichtung
    unterhalb der SpanaUemme 10 hindurch In üblicher'Weine um das
    Paokatftok gelegt weydem kann.
    Beim Spannen den Drahtes Mitteln Betätigung der Spannklemme
    10, welche den TsohN&mngBdraht faBt, wird der Draht in der
    Spannebene x-x angezogen. Nierbei legt sich der Draht fest
    an die Kante 8 der ortsfesten Halteklemme an. Zufolge der Ab-
    knickung im dieee Xante wird der Draht rutschfest gehalten.
    Daw einwartt d. h. gegen daa Abeohneidewerkzeug 2, gerichtete
    B&de der Ht$rill $ weiat am oueren Rand eine Verengung 12
    auf,die daoroh KSraereinBchläge 11 gebildet wird. Durch diese
    Tereagaag 12 wird Aaa Drahtende 4* gehindert, aus der Halterille
    5heraum » apringen baw, eich herauazuwinkeln.
    Längs-
    Anstelle eines Schlitzes kann auch eine Bohrung als Saite-
    rille dien « e welche eine entsprechende Kante 8 ausbildet.

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche m- « »-10--- wo-0* --M-
    dz Apparat All Spunen und Schließen Ton Drahtumachnürungen für listen e. dgl, bei welchem seitlich des einen Ab- aohneidewerkzeugeB eine ertefeete Halteklemme für da AnfaagtMMnde dee UmBehnUrungadrahteB angeordnet ist, da- durch gekenmeiehaet, daß die Kalteklemme (3) eine ge- neigtzar 8pannaehae (x-x) verlaufende Halterille (5) beoltxt* 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da6 die Halterille (5).. der Brustfläche (6) der Halteklex spitewiaMig verlamtt und scharfkantig in die Halte- klenmemMitenflaaa (7) einaNndet. 3. Apparat nach dea Ansprüohen 1 und 2, dadurch gekomeich daß dz einwärte gerichtete Ende der Halterille (5) an oberen Xana eine Verengung (2) aufweiet.
DE1961B0043884 1961-01-13 1961-01-13 Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen. Expired DE1829370U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0043884 DE1829370U (de) 1961-01-13 1961-01-13 Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0043884 DE1829370U (de) 1961-01-13 1961-01-13 Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829370U true DE1829370U (de) 1961-04-06

Family

ID=32969701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0043884 Expired DE1829370U (de) 1961-01-13 1961-01-13 Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829370U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775915A1 (de) Klemmbride
DE2045300A1 (de) Kabelband
DE1575150B2 (de) Kabelbindevorrichtung
DE1829370U (de) Apparat zum spannen und schliessen von drahtumschnuerungen.
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE3530755A1 (de) Klammerelement
DE2550312A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer stahllitzenbaender oder kunststoff-ummantelte stahlseile oder bandstahl
DE1187079B (de) Schlauchbinder und Werkzeug zum Spannen des Schlauchbinders
DE935181C (de) Strumpfhalter
DE1765050U (de) Einrichtung zum befestigen von reihenklemmen an einer tragschiene.
DE954384C (de) Befestigungsschelle
DE656977C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Draehten an Isolatoren o. dgl.
DE513728C (de) Kratzenbeschlag
DE933857C (de) Verfahren und Mittel zum Umschliessen von unter einem Pressdruck stehenden Ballen oder anderen Verpackungsguetern mit einem Draht
DE675077C (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE736027C (de) Klemme zur Halterung von Fahrleitungsteilen
DE437819C (de) Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen
DE2116466A1 (de) Schlauchklemme
DE866603C (de) Filmspule fuer Filmwiedergabegeraete
DE950973C (de) Befestigungsschelle
AT21249B (de) Klammer zur Befestigung von Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE809172C (de) Verpackungsstreifen fuer Baender und Seile
DE1775485C (de) Spannschelle
DE1927771U (de) Klemmhalter fuer herren-beinkleider.
DE1575150C (de) Kabelbindevorrichtung