DE1829228U - Heustockschneider. - Google Patents

Heustockschneider.

Info

Publication number
DE1829228U
DE1829228U DE1961R0021697 DER0021697U DE1829228U DE 1829228 U DE1829228 U DE 1829228U DE 1961R0021697 DE1961R0021697 DE 1961R0021697 DE R0021697 U DER0021697 U DE R0021697U DE 1829228 U DE1829228 U DE 1829228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
motor
cutter according
chain
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961R0021697
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ruppaner
Franz Ruppaner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961R0021697 priority Critical patent/DE1829228U/de
Publication of DE1829228U publication Critical patent/DE1829228U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

  • Josef Ruppane r Franz R u p p a n e r Kimratshofen Kreis Kempten/Allg.
  • Heustockschneider.
  • Zum Heustockschneiden, das zum Zweck eines stufenweisen Abbaues des Heustockes und. tischen der in ihrer Qualität, in der Höhe des Eiweiss-, Kohlenydrat-und dergleichen Gehaltes unterschiedlichen Schichten oder für
    verschiedene Futterzwecke erfolgen soll, sin'I bisher 'Inlgeräte
    in Form von bessern mit zweckmässig geformter chneiie und
    CD
    einem Stiel in Gebrauch, die von Hand in den Heustock gestossen werden, meist auch unter Zuhilfenahme des fusses.
  • Diese Arbeit ist zeitraubend und schwer, erfordert also ein hohes Mass an körperlicher Arbeitsleistung, sodass vielfach auf das Heustockschneiden verzichtet und das in nachteiliger Weise in gleichen Schichten von oben her von
    Heustock abgenommen wird.
    Die Neuerung betrifft ein'rerät, durch'..'.'eichen das
    Heastoidkschneiden wesentlich erleichtert und beschleunigt
    Nird und nur ein Kindestmass an körperlicher Arbeitsleistung
    erfordert.
  • Gemäss der Neuerung besteht das Gerät aus einer Fräskette, die motorisch angetrieben und an einem Schlitten fest angeordnet ist und die aber einen nach unten ragenden, am Schlitten befestigten Haltearm läuft. Die Ffäskette schneidet den Heustock etwa 50-60 cm tief ein, sodas& seitlich abgeschnittene Streifen stufenweise vom Heustock abgebaut und das anfallende Heu gemischt werden kann.
  • Im besonderen ist das obere Kettenrad für die Fräskette auf der Motorachse befestigt und der @altearm mit dem Motor verstellbar verbanden, sodass die Kette nachgespannt
    werden kann. Ein weiteres Merkmal der Neu. eru. ng testeht darin,
    dass zur Verbindung des Motors mit dem Schlitten Spannbänder
    dienen, die gleichzeitig die Befestigangsmittel fc. r den
    Haltearm der Fräskette, sowie einen nach oben ragenden Stiel halten, der als Handhabe zum Verschieben des Gerätes auf der Oberfläche des Heustockes dient.
  • Vorzugsweise besteht der Schlitten aus einem unter dem Motor befestigten Gleitblech, an dem wenigstens der eine
    in der Bewegungsrichtung liegende Rand nacn oben gerundet
    CD
    ist.
    Einevorteilhafte Ausbildung fär den GebraucLszweck
    besitzen die Zähne der Fräskette, die gej-räss der euerung
    wechselweise seitlich und mittig an den Gliedern der jräs-
    kette befestigt sind, wobei ihre Schneiden aber die Vorderseite der Fräskette vorstenen.
  • Vorzugsweise sind die Schneidkanten der FRräszähne in Laufrichtung geneigt und die Schneidkante der mittigen Fräszähne ist zusätzlich gewölbt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • Es zeigt : Fig. 1 eine Stirnansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 und 4 eine stirn- und eine Seitenansicht des Fräskettenhalters, Fig. 5 eine Ansicht des Stieles mit Handgriffen, Fig. 6 teilweise eine Seitenansicht zu Fig. 5,
    Fig. 7 eine Vorderansicht der 'räkette in grösserem
    Masstab, Fig. 8 eine Seitenansicht zu Figur 7.
  • Auf einem Schlitten 1 ist mittels Bändern 2 und 3 ein Elektromotor 4 befestigt, der staubdicht und feuersicher gekapselt ist. Die Bänder 2 und 3 sind mittels Schraubbolzen 5 und 6 zusammengezogen und dienen gleichzeitig zum Halten von Befestigungsbolzen 7 und 8 für einen @altearm 9. @as untere Ende des Haltearmes ist mit einer Gabelung 10 versehen, in welcher das untere Kettenrad 11 für die Fräskette 12 gelagert ist, während das obere Kettenrad 13 auf der
    helle 14 des Motors 4 sitzt. Der H&ltearm 9 ist mit 5cnlitzen
    15 und 16 versehen, durch welche die Befestiungsbolzen 7
    , CD
    und 8 greifen, sodass der Halter zum Spannen der Fräskette 12 längsverschoben werden kann. An der oberen Lasche 17 des Haltebandes 2 ist mittels eines Bolzens 18 ein Stiel 19 befestigte der mit einem oberen Griff 20 und einem mittleren Griff 21 versehen ist und an welchem sich der Schalter 22 für das
    zumHotor fahrende Stromkabel 23 befindete welches zum Elem-
    menkasten 24 des Motors fährt.
  • An dem lialtearm 9 ist eine Schutzhaube 25 befestigt, die den oberen Teil der Fräskette überdeckt.
  • An der Fräskette 12 befinden sich Fräszähne 26 und 27 verschiedener Form. Die Fräszähne 26 sind als Seitenschneider ausgebildet. Sie liegen mit ihren Schneiden 28 ausserhalb der Seitenflächen der Fräskette, während die Fräszähne 27 als Querschneider dienen, die zwischen den Seitenplatten der Fräskette angeordnet und aber die Vorderfläche mit ihrer Schneide 29 gewölbt sind. Sie dienen gleichzeitig dazu, das von den Seitenschneidern vorgeschnittene Heu aus der Schnittebene nach oben zu fördern.
  • An Stelle des auf dem Schlitten 1 befestigten Motors 4 kann auch eine andere Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise aber eine biegsame zelle von einem Llotor angetrieben wird.

Claims (6)

  1. Anspräche : 1) Heustockschneider, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schlitten (1) eine motorisch angetriebene Fräskette (12) angeordnet ist, die aber einen nach unten ragenden, am Schlitten befestigten Haltearm (9) läuft.
  2. 2) Heustockschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) auf dem Schlitten (1) befestigt ist und das obere Kettenrad (13) auf der Motorwelle (14) sitzt.
  3. 3) Heustockschneider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Motors (4) mit dem Schlitten (1) Spannbänder (2,3) dienen, die gleichzeitig die Befestigungsmittel (7,8) für den altearm (9) der Fräskette (12) sowie einen Stiel (19) halten.
  4. 4) Heu@stockschneider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (1) aus einem unter den Motor (4) befestigten Gleitblech besteht.
  5. 5) Heastockschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne (26,27) wechselweise seitlich und mittig an den Gliedern der Fräskette (12) befestigt sind und ihre Schneiden (28, 29) über die Seitenflächen bezw. die Vorderfläche der Fräskette (12) vorstehen.
  6. 6) Heustockschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (28, 29) der Fräszähne (26, 27) in Laufrichtung geneigt und die Schneidkante der mittigen Fräszähne (27) zusätzlich gewölbt sind.
DE1961R0021697 1961-01-25 1961-01-25 Heustockschneider. Expired DE1829228U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0021697 DE1829228U (de) 1961-01-25 1961-01-25 Heustockschneider.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0021697 DE1829228U (de) 1961-01-25 1961-01-25 Heustockschneider.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829228U true DE1829228U (de) 1961-04-06

Family

ID=32976966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0021697 Expired DE1829228U (de) 1961-01-25 1961-01-25 Heustockschneider.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829228U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627243A1 (de) Kettensaege mit Schaerfeinrichtung
DE2205172A1 (de) Entnahmegeraet fuer fahrsilos
DE1829228U (de) Heustockschneider.
DE495132C (de) Transportable Stamm- und Ablaeng-Kettensaege
DE1204383B (de) Maschine zum Entaesten von Baumstaemmen
DE3023986A1 (de) Geraet zur entnahme von silage
DE7406974U (de) Handmotorsäge
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE541950C (de) Abborker
CH233629A (de) Entrindungsmaschine für stehende Baumstämme.
DE740210C (de) Motorisch betriebene Baumfaellkettensaege
DE846821C (de) Schneidwerkzeug fuer steiniges Material
DE2453495A1 (de) Saegemaschinenschlitten
DE2119282C2 (en) Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft
DE384709C (de) Baumsaege mit Motorantrieb
DE3739414A1 (de) Saegekette und schwert fuer eine kettensaege
DE325030C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Knochen mit eingesetzten Hobelmessern
DE2453262C3 (de) Putzbearbeitungsgerät
DE805934C (de) Zweimann-Handkreissaege mit Antriebselektromotor
DE2461528A1 (de) Fischreinigungsvorrichtung
DE636657C (de) Mauersaege
DE415449C (de) Maschine zum Schleifen ebener Facetten an die Kantenflaechen von Platten, insonderheit aus Glas
DE750449C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schleifgeraete von Saegeketten
DE807838C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbaenden
AT213041B (de) Tragbare Motorkettensäge