DE182846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182846C
DE182846C DENDAT182846D DE182846DA DE182846C DE 182846 C DE182846 C DE 182846C DE NDAT182846 D DENDAT182846 D DE NDAT182846D DE 182846D A DE182846D A DE 182846DA DE 182846 C DE182846 C DE 182846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
broken
contents
content
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182846D
Other languages
English (en)
Publication of DE182846C publication Critical patent/DE182846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/12Arrangements or devices for preventing refilling of containers by destroying, in the act of opening the container, an integral portion thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
aufgebrochen werden muß.
Vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen an Flaschen oder Gefäßen und bezweckt, eine Flasche oder ein Gefäß zu schaffen, welches eine Fälschung und eine Verunreinigung des ursprünglichen Inhaltes oder die Vertäuschung eines Materiales mit einem anderen in derselben Umhüllung dadurch verhindert, daß der Behälter, welcher zerbrochen werden muß, um zu seinem Inhalt zu gelangen,
ίο überhaupt nicht mehr oder wenigstens nicht ohne augenfällige Veränderung der Verschlußstelle zugeschmolzen werden kann.
Hermetisch verschlossene Behälter, die zerbrochen werden müssen, um zu ihrem Inhalte zu gelangen, waren auch schon früher bekannt. Dieselben mußten nur an einem Ende aufgebrochen werden, wenn die große Ausflußöffnung das Ausfließen des Inhaltes ohne weiteres gestattete. Sie wurden auch nur bei größeren Flüssigkeitsmengen verwendet. War dagegen der Durchmesser der Öffnung so gering, daß der äußere Luftdruck imstande war, das tropfenweise Austreten der Flüssigkeit zu verhindern, so mußten in diesem Falle beide Enden des Gefäßes aufgebrochen werden, um an einem Ende den Ausfluß des Inhaltes, am anderen den Eintritt der Luft zu ermöglichen. Auch derartig verschlossene Röhrchen sind bereits bekannt, aber sie waren bisher in der Weise ausgeführt, daß an beiden Enden zwei Spitzen ausgezogen waren, die nach dem Einfüllen des Inhaltes zugeschmolzen wurden. Dies brachte den Nachteil mit sich, daß derartige Gefäße sich nur in liegender Stellung aufbewahren ließen. Auch gehörte kein besonderes Geschick dazu, die Flüssigkeit durch die abgebrochenen Spitzen zu entleeren, einen falschen Inhalt einzuführen und sodann die Enden wieder zu erhitzen, zu einer Spitze auszuziehen und zusammenzuschmelzen.
Diesen Übelständen soll vorliegende Erfindung abhelfen, welche die abzubrechenden Glasenden derartig ausbildet, daß ein unauffälliges Verschließen beider Enden nach unbefugtem, betrügerischem Aufbrechen ausgeschlossen erscheint. Auch kann damit gleichzeitig der Vorteil verbunden werden, die aufzubrechenden Enden so anzubringen, daß sich die Flasche aufrecht stellen läßt.
In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine perspektivische Ansicht einer Flasche gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch diese Flasche,
Fig. 3 und 4 abgeänderte Formen in perspektivischer Ansicht.
In den Fig. 1 und 2 stellt α eine Flasche dar, die an ihrem Kopf und Boden mit einem abbrechbaren massiven Verschluß versehen ist. Die Füllung wird in die Flasche gebracht und die Enden dann mit demselben Material, aus dem die Flasche besteht, versiegelt. Beide Enden müssen aufgebrochen werden, damit der Inhalt ausgegossen werden kann. Dabei befindet sich nun der eine abbrechbare Verschluß c, welcher in oder nahe
seiner Verbindungsstelle mit dem Flaschenkörper durch einen Feilriß oder anderen Eindruck abgeschwächt ist, in der bei Flaschen üblichen Vertiefung b, so daß die Basis der Flasche eine Ebene bildet und daher die letztere auch aufrecht gestellt werden kann.
Der Flaschenkopf ist mit einem ähnlichen Verschluß versehen, dessen eine Form in Fig. 2 gezeigt ist. Er besteht aus einem
ίο kräftigen Teil d, der mit den Fingern umfaßt werden kann und eine geschwächte Übergangsstelle e besitzt, an welcher das Abbrechen erfolgt.
Um zum Flascheninhalte zu gelangen, müssen beide Verschlüsse aufgebrochen werden, da die Öffnung an jedem Ende so klein ist, daß der Inhalt nicht ausfließen würde, wenn kein Lufteinlaß vorgesehen wäre. Der Name des Inhaltes, des Fabrikanten, seine Adresse und die Menge des Inhaltes kann, wenn gewünscht, in die Flasche eingeblasen oder eingeätzt sein.
Man sieht vorteilhaft ein Feilrißzeichen oder einen ähnlichen Aichstrich in der Nähe des Flaschenkopfes zusammen mit dem Worte »voll« vor, was bedeuten soll, daß die vorher bestimmte Materialmenge in dem Behälter enthalten ist, wenn sie genau bis zu diesem Zeichen reicht. Falls die Flasche aus Glas besteht und sich der Aichstrich sehr nahe an der Spitze befindet, würde es unmöglich sein, die Flasche unter dem Einfluß von Wärme zu entsiegeln, ohne diesen Aichstrich zu zerstören oder zu verschieben. Auch läßt sich die ursprüngliche Form des abgebrochenen, massiven Handgriffes nicht ohne weiteres herstellen, und noch weniger der der Öffnung benachbarte Teil desselben sich zu einem solchen ausziehen.
In Fig. 3 ist eine ähnliche Flasche von etwas geänderter Form gezeigt.
In Fig. 4 ist wieder eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die im wesentlichen nach dem Hauptprinzip hergestellt ist, jedoch ein wenig billiger hergestellt werden kann oder sonst zu dekorativen Zwecken wünschenswerter erscheinen mag.
Natürlich beschränkt sich die Anordnung der Erfindung nicht nur auf Flüssigkeiten. So kann z. B. Eingemachtes in solche Flaschen oder Gefäße gelegt werden, oder es können Chemikalien und andere Sachen darin verkauft werden.
Fernerhin kann die Flasche oder das Gefäß in jeder gewünschten Form oder Größe hergestellt werden. Auch kann jedes beliebige Material, wie Glas, Metall oder Hartgummi hierfür genommen werden, aber für gewöhnlich wird Glas am vorteilhaftesten sein. Bei Chemikalien kann das Glas gefärbt werden, um den allenfalls gegen Licht empfindlichen Inhalt vor Verschlechterung zu schützen.
Somit stellt die Erfindung, welche gleichzeitig eine Sicherheit gegen Beschädigung des Inhaltes durch Licht, Luft und andere unerwünschte Einflüsse, z. B. Eindringen von Ungeziefer mit dem absoluten Ausschluß eines betrügerischen Ersatzes des Inhaltes durch andere Stoffe vereinigt, einen wesentlichen Fortschritt gegenüber anderen derartigen Einrichtungen dar.

Claims (2)

Patent- Ans prüche:
1. Luftdicht verschlossener Glasbehälter, der zwecks Entleerens an beiden Enden aufgebrochen werden muß, gekennzeichnet durch je einen massiven Handgriff an diesen Enden und Schwächung der Übergangsstelle.
2. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Handgriff derart in einer Einziehung des Bodens angebracht ist, daß er von der Seitenwand überragt wird und der Behälter aufrecht gestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182846D Active DE182846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182846C true DE182846C (de)

Family

ID=446912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182846D Active DE182846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
DE2941148A1 (de) Minen-nachfuell-packung fuer mechanische bleistifte
DE1969227U (de) Parenteral-fluessigkeitsbehaelter mit verschluss.
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
DE19962171A1 (de) Flaschenverbindung
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE182846C (de)
DE3341334A1 (de) Behaelter, insbesondere ampulle
DE102007028158B3 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
EP0114026B1 (de) Austauschbarer Behälter für eine Seifenlösung
DE3640512A1 (de) Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
CH686503A5 (de) Behaelter.
DE9001855U1 (de) Flexibler Behälter
DE213043C (de)
EP4153495A1 (de) Kunststoffbehälter
AT312449B (de) Kindergesicherter Behälterverschluß
DE491757C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Flaschen
DE964C (de) Hermetisch schliefsender Flaschenverschlufs nebst den hierzu erforderlichen neu konstruirten Thon- und Glasflaschen
DE106698C (de)
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE2351824C3 (de) Spundabdichtung für Bierfässer o.dgl
EP0361019A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung
DE267024C (de)