EP0361019A1 - Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung - Google Patents

Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung Download PDF

Info

Publication number
EP0361019A1
EP0361019A1 EP89113944A EP89113944A EP0361019A1 EP 0361019 A1 EP0361019 A1 EP 0361019A1 EP 89113944 A EP89113944 A EP 89113944A EP 89113944 A EP89113944 A EP 89113944A EP 0361019 A1 EP0361019 A1 EP 0361019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
openings
edge
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riwisa AG Kunststoffwerke
Original Assignee
Riwisa AG Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riwisa AG Kunststoffwerke filed Critical Riwisa AG Kunststoffwerke
Publication of EP0361019A1 publication Critical patent/EP0361019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving a pourable filling, which is closed by a lid, in which a pouring opening is provided, which is closed by a closure prepared for tearing open.
  • Containers for holding a pourable filling are known in many designs. It is desirable here that, with a view to prolonged storage, the closure must be designed in such a way that the quality of the filling cannot be influenced from the outside during storage.
  • a safe solution is undoubtedly the tin can, which allows a filling to be stored for a longer period of time without the filling being influenced from the outside.
  • Newer solutions for the tin can are cans that are easier to open.
  • a so-called zipper is provided on the lid, ie the wall of the lid is prepared in such a way that the prepared location can be opened with a relatively small force using an existing handle. Once the box has been opened, however, it is no longer possible to close it. If the filling is not completely emptied, this means that the remaining filling remains unprotected in the can.
  • Such zippers are not only found in tin cans, but also in plastic containers. Even with the zippers used there, the opening once created can no longer be closed, so that a residual filling can be spoiled.
  • screw caps such as those used primarily for bottles, the problem of remaining filling after opening the bottle is solved by the screw cap experiencing a change the first time it is opened, indicating that the bottle has been opened, but the lid is ready intact so that the bottle can be closed again reliably.
  • the invention relates to a closure on containers, in particular made of plastic, in which a pourable filling is closed by a lid, on which a pouring opening is provided with a zipper. It is an object of the invention to further develop a container of the type described at the outset such that a pouring opening provided on the container and closed by a zipper is opened for the first time by removing the zipper, but the pouring opening can be closed again to store a residual filling .
  • the container shown in FIGS. 1-3 has a truncated cone shape, which widens towards the container bottom 1. Accordingly, the peripheral surface 2 of the container narrows against the lid section 4.
  • the lid section is surrounded by a protective edge 5, which is arranged approximately perpendicular to the lid 4, see
  • a recess 6 is provided in the edge 5, a recess 6 is provided. Another recess 6 is diametrically opposite.
  • the recesses 6 facilitate or enable the container filling to be poured out of two pouring openings 8 which are arranged in the vicinity of the two edge recesses 6.
  • the pouring openings 8 are designed as conical sockets 9, see FIG. 3, and rise above the cover 4.
  • the cover 4 has a trough-shaped depression 10 in the central region, which facilitates the opening of the two Spout openings 8 is used.
  • the two pouring openings 8 are closed by a tear-open closure 12.
  • the zipper 12 is essentially a pin 13, which is connected by a tear seam 14 to the edge of the pouring opening 8.
  • the pin 13 has an elevation 15 which projects into the pouring opening 8 and which is embodied in the shape of a ball or a truncated cone.
  • the two locking pins 13 are connected to one another by an opening and closing bracket 17.
  • the ends of the opening and closing bracket 17 are reinforced by a plate 18 which is connected to the locking pin 13. If the container is to be opened, the opening and closing bracket 17 can be gripped by hand and, by pulling against the cover 4, the tear seam 14 of the closure pin 13 is torn open, thereby removing the closure pin 13 from the pouring opening 8.
  • the reinforcement plate 18 is articulated via a film hinge 20 to a base 21 which is attached to the cover 4. If the opening and closing bracket 17 is now torn up, it can be folded around the film hinge 20 and fixed by frictional engagement on the inside of the protective edge 5, as is shown in broken lines in FIG. 1. If the pouring openings 8 are to be closed again, the opening and closing bracket 17 again directed around the film hinge 20, so that the closure pin 13 closes the pouring openings 8 again.
  • a pouring rim 22 is formed on the pouring spout 9 on the side of the recess 6 and is released by a recessed portion 23, see FIG. 3.
  • This opening process is carried out by pulling the opening and closing bracket 17.
  • the one pouring opening 8 can then be used for pouring out the filling, while the opposite second pouring opening 8 serves as a ventilation opening, which makes pouring out the filling easier.
  • For pouring the opening and Schliessbügel 17 is conveniently pivoted by about 180 o and held at the inside of the protective rim 5 in frictional engagement. After the filling has been poured out, the bracket can be pivoted back into its closed position and forms a tight seal at the location of the tear seam 14.
  • FIG. 4 to 6 show a variant for closing two openings 28, which are closed by means of tear-open closures 32.
  • the main difference compared to the embodiment of the closure according to FIG. 1 is that the two tear-open closures 32 are not connected to one another by an opening and closing bracket.
  • the two tear fasteners 33 must therefore be removed individually by tearing the tear seam 34. Since only one pouring opening 28 is arranged in the edge region of the lid 24, only this can be used as a pouring opening, while the opening 28 arranged in the middle region of the lid 24 serves as a ventilation opening.
  • an opening and closing bracket 37 is fastened in the lid 24 next to the two openings 28 and corresponds to the two openings 28 Has locking pin 33, which after the removal of the zippers 32 replace them and serve to close the openings 28.
  • a pouring edge 42 over a recessed portion 43 and a recess 26 in the protective edge 25 are also provided only in the opening 28 near the edge.
  • a tight seal can be achieved with the aid of the opening and closing bracket 37 with the locking pins 33 attached to it.
  • the lid 24 does not need to have a trough-shaped depression, as in the lid according to FIGS. 1-3, but rather can be flat.
  • FIGS. 1 and 3 and FIGS. 4-6 thus make it possible to continue to tightly close a container whose tear-open closures have been removed by having an opening and closing bracket 17, 37 on the locking pin 13 , 33 are attached.
  • the opening and closing bracket 17 also serves to remove the zippers 12. After the zippers are opened, the zippers 13 of the zippers 12 serve to further seal the pouring openings 8.
  • the container shown in FIGS. 1-6 has the shape of a truncated cone. However, it is also possible to use other container shapes. Essentially, only a shelf, e.g. B. in the form of a flat container bottom 1, 21 and a substantially flat cover 4, 24 to provide.
  • the peripheral surface 2, 22, on the other hand, can be a cylinder, a polygon tube, a spherical surface, a barrel surface or another closed surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Auf dem Deckel (4) eines Behälters sind diametral zwei Oeffnungen (8) angeorndet, die durch einen Aufreissverschluss (12) verschlossen sind. Die Aufreissverschlüsse (12) sind durch einen Oeffnungs- und Schliessbügel (17) miteinander verbunden, der zum Aufreissen der Oeffnungen (8) dient. Zum besseren Zugriff zum Oeffnungs- und Schliessbügel (17) ist im Deckel (4) eine Vertiefunng (10) vorgesehen. Der Deckel (4) ist von einem Rand (5) umgeben, der im Bereich der Oeffnungen (8) eine Aussparung (6) aufweist. An den Oeffnungen (8) ist ein Ausgussrand (22) angeordnet. Mit dem am Oeffnungs- und Schliessbügels (17) befestigten Zapfen (13) des Aufreissverschlusses (12) können die Oeffnungen (8) auch nach dem ersten Oeffnen nach Bedarf wieder verschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung, welcher durch einen Deckel verschlossen ist, in welchem eine Ausgiessöffnug vorgesehen ist, die durch einen zum Aufreissen vorbereiteten Verschluss verschlossen ist.
  • Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung sind in vielen Ausführungen bekannt. Erwünscht ist hierbei, dass im Hinblick auf eine längere Lagerung der Verschluss so ausgebildet sein muss, dass die Qualität der Füllung während der Lagerung nicht von aussen beeinflusst werden kann.
  • Eine sichere Lösung stellt zweifellos die Konservendose dar, welche die Aufbewahrung einer Füllung über eine längere Zeit erlaubt, ohne das von aussen die Füllung beeinflusst wird. Neuere Lösungen der Konservendose stellen Dosen dar, welche einfacher zu öffnen sind. Hierzu wird am Deckel ein sogenannter Aufreissverschluss vorgesehen, d. h. die Wandung des Deckels wird so vorbereitet, dass mit einem vorhandenen Griff die vorbereitete Stelle mit verhältnismässig geringerer Kraft geöffnet werden kann. Ist einmal die Dose geöffnet, ist allerdings ein Schliessen nicht mehr möglich. Wird die Füllung nicht vollständig geleert, bedeutet dies, dass die Restfüllung ungeschützt in der Dose verbleibt.
  • Solche Aufreissverschlüsse sind nicht nur bei Blechdosen, sondern auch bei Kunststoffbehältern anzutreffen. Auch bei den dort verwendeten Aufreissverschlüssen kann die einmal geschaffene Oeffnung nicht mehr verschlossen werden, so dass eine Restfüllung verdorben werden kann. Bei Schraubverschlüssen, wie sie vor allem bei Flaschen verwendet werden, wird das Problem der verbleibenden Restfüllung nach Oeffnen der Flasche dadurch gelöst, dass der Schraubverschluss bei der ersten Oeffnung eine Veränderung erfährt, die angibt, dass die Flasche geöffnet wurde, aber der Deckel ist soweit intakt, dass die Flasche wieder zuverlässig verschlossen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss an Behältern, insbesondere aus Kunststoff, bei denen eine ausgiessbare Füllung durch einen Deckel verschlossen ist, an welchem eine Ausgiessöffnung mit einem Aufreissverschluss vorgesehen ist. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass eine an dem Behäter vorgesehene, durch einen Aufreissverschluss verschlossene Ausgiessoefffnung zwar erstmalig durch Entfernen des Aufreissverschlusses geöffnet wird, die Ausgiessöffnung aber zum Aufbewahren einer Restfüllung wieder gut verschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst dass im Deckel des Behälters zwei mit Abstand angeordnete Oeffnungen mit Aufreissverschlüssen angeordnet sind, neben welchen am Deckel ein schwenkbarer Oeffnungs- und Schliessbügel gelagert ist, mit welchem die beiden Oeffnungen nach erfolgter erster Oeffnung wieder verschliessbar sind. Durch die Anwendung eines Oeffnungs- und Schliessbügels wird erreicht, dass am Deckel ein gut sichtbares Betätigungselement angeordnet ist, mit Hilfe dessen auch erkannt werden kann, ob die beiden Ausgiessöffnungen verschlossen sind oder nicht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines Behälters zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung mit zwei diametral gegenüberliegenden, durch Aufreissverschlüsse verschlossene Oeffnungen,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II, in welcher ein Schnitt durch die Deckelpartie des Behälters nach Fig. 1 dargestellt ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III mit einem Schnitt der Deckelpartie des Behälters nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht eines weiteren Behälters mit zwei, durch Aufreissverschlüsse verschlossene Oeffnungen, von denen die eine als Ausgiessöffnung am Rand des Deckels angeordnet ist, während die zweite Oeffnung im Mittenbereich des Deckels liegt,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V, der nur die Deckelpartie des Behälters im Schnitt zeigt, und
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 4, der nur die Deckelpartie des Behälters zeigt.
  • Der in Fig. 1 - 3 dargestellte Behälter weist Kegelstumpf-Form auf, die sich gegen den Behälterboden 1 erweitert. Dementsprechend verengt sich die Umfangsfläche 2 des Behälters gegen die Deckelpartie 4 . Die Deckelpartie wird von einem Schutzrand 5 umgeben, der etwa senkrecht zum Deckel 4 angeordnet ist, siehe
  • Fig. 2. Im Rand 5 ist eine Aussparung 6 vorgesehen. Eine weitere Aussparung 6 liegt diametral gegenüber. Die Aussparungen 6 erleichtern bzw. ermöglichen das Ausgiessen der Behälterfüllung aus zwei Ausgiessöffnungen 8, die in der Nähe der beiden Randaussparungen 6 angeordnet sind. Die jeweils zum Ausgiessen nicht benützte Oeffnung 8 übernimmt die Funktion einer Belüftungsöffnung. Die Ausgussöffnungen 8 sind als konische Stutzen 9, siehe Fig. 3, ausgebildet und erheben sich über den Deckel 4. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Deckel 4 im Mittenbereich eine muldenförmige Vertiefung 10 auf, die der Erleichterung des Oeffnens der beiden Ausgussöffnungen 8 dient.
  • Die beiden Ausgiessöffnungen 8 sind durch einen Aufreissverschluss 12 verschlossen. Der Aufreissverschluss 12 ist im wesentlichen ein Zapfen 13, der durch eine Aufreissnaht 14 mit dem Rand der Ausgiessöffnung 8 verbunden ist. Der Zapfen 13 weist eine in die Ausgussöffnung 8 ragende Erhebung 15 auf, welche kugel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  • Die beiden Verschlusszapfen 13 sind durch einen Oeffnungs- und Schliessbügel 17 miteinander verbunden. Die Enden des Oeffnungs- und Schliessbügels 17 sind durch eine Platte 18 verstärkt, welche mit dem Verschlusszapfen 13 verbunden ist. Soll der Behälter geöffnet werden, kann der Oeffnungs- und Schliessbügel 17 mit der Hand umfasst und durch Ziehen entgegen dem Deckel 4 die Aufreissnaht 14 der Verschlusszapfen 13 aufgerissen und dadurch die Verschlusszapfen 13 von der Ausgiessöffnung 8 entfernt werden. Die Verstärkungsplatte 18 ist über ein Filmscharnier 20 an einem Sockel 21 angelenkt, der am Deckel 4 befestigt ist. Wird nun der Oeffnungs- und Schliessbügel 17 in die Höhe gerissen, kann er um das Filmscharnier 20 umgelegt werden und durch Reibschluss an der Innenseite des Schutzrandes 5 fixiert werden, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Sollen die Ausgiessöffnungen 8 wieder geschlossen werden, wird der Oeffnungs- und Schliessbügel 17 wieder um das Filmscharnier 20 gelenkt, so dass die Verschlusszapfen 13 wieder die Ausgiessöffnungen 8 verschliesst.
  • Um das Ausgiessen der Füllung aus der Ausgiessöffnung 8 zu erleichtern, ist am Ausgiessstutzen 9 auf der Seite der Aussparung 6 ein Ausgussrand 22 angeformt werden, der durch eine rückspringende Partie 23, siehe Fig. 3, freigestellt wird. Wird der Behälter erstmals geöffnet, erfolgt dieser Oeffnungsvorgang durch Ziehen des Oeffnungs- und Schliessbügels 17. Die eine Ausgussöffnung 8 kann dann zum Ausgiessen der Füllung benützt werden, während die gegenüberliegende zweite Ausgussöffnung 8 als Belüftungsöffnung dient, wodurch das Ausgiessen der Füllung erleichtert wird. Zum Ausgiessen wird der Oeffnungs- und Schliessbügel 17 zweckmässig um etwa 180o geschwenkt und an der Innenseite des Schutzrandes 5 im Reibschluss gehalten. Nach dem Ausgiessen der Füllung kann der Bügel wieder in seine Schliesslage geschwenkt werden und bildet an der Stelle der Aufreissnaht 14 einen dichten Verschluss.
  • In Fig. 4 bis 6 ist eine Variante für das Verschliessen zweier Oeffnungen 28 dargestellt, die durch Aufreissverschlüsse 32 verschlossen sind. Gegenüber der Ausführungsform des Veschlusses nach Fig. 1 besteht der wesentliche Unterschied darin, dass die beiden Aufreissverschlüsse 32 nicht durch einen Oeffnungs- und Schliessbügel miteinander verbunden sind. Die beiden Aufreissverschlüsse 33 müssen deshalb einzeln durch Aufreissen der Aufreissnaht 34 entfernt werden. Da nur eine Ausgussöffnung 28 im Randbereich des Deckels 24 angeordnet ist, kann nur diese als Ausgussöffnung benützt werden, während die im Mittenbereich des Deckels 24 angeordnete Oeffnung 28 als Belüftungsöffnung dient.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist ein Oeffnungs- und Schliessbügel 37 neben den beiden Oeffnungen 28 im Deckel 24 befestigt, der den beiden Oeffnungen 28 entsprechende Verschlusszapfen 33 aufweist, die nach dem Entfernen der Aufreissverschlüsse 32 an die Stelle derselben treten und dem Verschluss der Oeffnungen 28 dienen.
  • Da nur eine Oeffnung 28 als Ausgussöffnung verwendbar ist, ist auch nur bei der randnahen Oeffnung 28 ein Ausgussrand 42 über einer rückspringenden Partie 43 und eine Aussparung 26 im Schutzrand 25 vorgesehen. Aber auch bei dieser, gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 - 3 einfacheren Ausführungsform kann nach dem erstmaligen Entfernen der Aufreissverschlüsse 32 ein dichter Verschluss mit Hilfe des Oeffnungs- und Schliessbügels 37 mit den daran befestigten Verschlusszapfen 33 erreicht werden.
  • Der Deckel 24 braucht nicht wie beim Deckel nach Fig. 1 - 3 eine wannenförmige Vertiefung aufzuweisen, er kann vielmehr eben ausgebildet sein.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsformen von Behälterverschlüssen nach Fig. 1 und 3 und Fig. 4 - 6 ermöglichen somit einen Behälter, dessen Aufreissverschlüsse entfernt sind, weiterhin dicht zu verschliessen, indem ein Oeffnungs- und Schliessbügel 17, 37 zur Verfügung steht, an dem Verschlusszapfen 13, 33 befestigt sind. Bei der Ausführung nach Fig. 1 - 3 dient der Oeffnungs- und Schliessbügel 17 auch dem Entfernen der Aufreissverschlüsse 12. Nachdem die Aufreissverschlüsse geöffnet sind, dienen die Verschlusszapfen 13 der Aufreissverschlüsse 12 für das weitere Abdichten der Ausgussöffnungen 8.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 - 6 besteht keine Verbindung zwischen den Aufreissverschlüssen 32 und dem Oeffnungs-und Schliessbügel. Die Verschlusszapfen 33 am Oeffnungs- und Schliessbügel 37 sind nicht Teile der Aufreissverschlüsse, 32 wie bei der Ausführung nach Fig. 1 - 3, sondern stellen ein zustäzliches Element dar, das erst nach dem Entfernen der Aufreissverschlüsse 32 in Funktion treten kann.
  • Der in den Figuren 1 - 6 dargestellte Behälter weist Kegelstumpfform auf. Es ist jedoch auch möglich, andere Behälterformen zu verwenden. Im wesentlichen ist lediglich eine Abstellfläche, z. B. in Form eines ebenen Behälterbodens 1, 21 und ein im wesentlichen ebener Deckel 4, 24 vorzusehen. Die Umfangsfläche 2, 22 kann dagegen ein Zylinder, ein Polygonrohr, eine Kugelfläche, eine Tonnenfläche oder eine andere geschlossene Fläche ein.

Claims (10)

1. Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung, welcher durch einen Deckel (4, 24) verschlossen ist, in welchem eine Ausgiessöffnung (8, 28) vorgesehen ist, die durch einen zum Aufreissen vorbereiteten Verschluss (12, 32) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (4, 24) des Behälters zwei mit Abstand angeordnete Oeffnungen (8, 28) mit Aufreissverschlüssen (12, 32) angeordnet sind, neben welchen am Deckel ein schwenkbarer Oeffnungs- und Schliessbügel (17, 37) gelagert ist, mit welchem die beiden Oeffnungen nach erfolgter erster Oeffnung verschliessbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissverschlüsse (12, 32) der beiden Oeffnungen (8, 28) mit dem Oeffnungs- und Schliessbügel (17, 37) verbunden sind, wobei die Aufreissverschlüsse (12, 32) durch die Schwenkbewegung des Oeffnungs- und Schliessbügels von den Oeffnungen (8, 28) entfernbar sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4, 24) mit einem, etwa senkrecht zur Deckelebene angeordneten Rand (5, 25) versehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungs- und Schwenkbügel (17) von den Oeffnungen (8) weg in eine Lage schwenkbar ist, in welcher er durch Reibschluss in einer von den Oeffnungen entfernten Lage., z. B. am Rand (5), gehalten ist.
5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (8) diametral zur Behälterachse in der Nähe des Randes (5) angeordnet sind, wobei am Rand eine das Ausgiessen erleichternde bzw. ermöglichende Aussparung (6) vorgesehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Oeffnungen (28) der Oeffnungs- und Schliessbügel (37) angeordnet ist, an welchem zwei Verschlusszapfen (33) befestigt sind, mit denen die Oeffnungen (28) durch Schwenken des Oeffnungs- und Schwenkbügels (37) verschliessbar sind, nachdem die die Oeffnungen (28) verschliessenden Aufreissverschlüsse (32) entfernt worden sind.
7. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Oeffnungs- und Schliessbügels (17) liegende Deckelpartie (3) mit einer Vertiefung (10) versehen sind, zwecks Verbesserung des Zugriffes mit der Hand zum Oeffnungs- und Schliessbügel.
8. Bügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (8, 28)einen gegen die Randaussparung (6) gerichteten Ausgussrand (22, 42) aufweisen.
9. Behälter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (28) ausmittig angeordnet sind, wobei nur eine Oeffnung in der Nähe des Randes (5) mit einer Randaussparung (26) liegt und mit einem Ausgussrand (42) versehen ist.
10. Behälter nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, dass die an dem Oeffnungs- und Schliessbügel (17, 37) angeordneten Verschlusszapfen (13, 33) kugel- oder kegelstumpfförmige Erhebungen (15, 35) aufweisen.
EP89113944A 1988-09-08 1989-07-28 Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung Withdrawn EP0361019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336688 1988-09-08
CH3366/88 1988-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0361019A1 true EP0361019A1 (de) 1990-04-04

Family

ID=4254422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113944A Withdrawn EP0361019A1 (de) 1988-09-08 1989-07-28 Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0361019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130186502A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Carl Brooks Pipe Compression Clamp
EP2722284A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Estavayer Lait SA Becherförmige Verpackung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031845A (en) * 1934-02-23 1936-02-25 Launcelot R Morgan Can opener
US2105445A (en) * 1937-05-06 1938-01-11 Arthur H Parker Can
FR845714A (fr) * 1937-11-06 1939-08-31 Fermeture pour boîtes de conserve, enparticulier pour boîtes de lait condensé
US2554173A (en) * 1948-10-02 1951-05-22 Alexanian Manoog Der Opener for containers having weakened closures
US3106311A (en) * 1961-01-09 1963-10-08 Fairchild Edwin Bradley Container closure
US3204835A (en) * 1962-12-04 1965-09-07 American Can Co Tube structure
FR1432191A (fr) * 1965-04-29 1966-03-18 Continental Can Co Dispositif à ouverture facile pour récipient
DE2257512A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Nat Can Corp Wiederverschliessbarer behaelter
US3970212A (en) * 1974-06-10 1976-07-20 Ermal C. Fraze Easy opening ecology end with retained tear strips
DE8516839U1 (de) * 1985-06-08 1985-08-08 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Dosierbecher
EP0153068A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 MB GROUP plc Behälterverschluss
EP0161754A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 MB GROUP plc Behälterverschlüsse
EP0165639A2 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 The Procter & Gamble Company Wiederverschliessbarer einfach zu öffnender Behälter mit einer Gusslippe versehen
DE8715376U1 (de) * 1987-11-20 1988-02-18 Novoplast-Verpackungen GmbH & Co KG, 88299 Leutkirch Verpackungsbecher aus Kunststoff

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031845A (en) * 1934-02-23 1936-02-25 Launcelot R Morgan Can opener
US2105445A (en) * 1937-05-06 1938-01-11 Arthur H Parker Can
FR845714A (fr) * 1937-11-06 1939-08-31 Fermeture pour boîtes de conserve, enparticulier pour boîtes de lait condensé
US2554173A (en) * 1948-10-02 1951-05-22 Alexanian Manoog Der Opener for containers having weakened closures
US3106311A (en) * 1961-01-09 1963-10-08 Fairchild Edwin Bradley Container closure
US3204835A (en) * 1962-12-04 1965-09-07 American Can Co Tube structure
FR1432191A (fr) * 1965-04-29 1966-03-18 Continental Can Co Dispositif à ouverture facile pour récipient
DE2257512A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Nat Can Corp Wiederverschliessbarer behaelter
US3970212A (en) * 1974-06-10 1976-07-20 Ermal C. Fraze Easy opening ecology end with retained tear strips
EP0153068A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 MB GROUP plc Behälterverschluss
EP0161754A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 MB GROUP plc Behälterverschlüsse
EP0165639A2 (de) * 1984-06-22 1985-12-27 The Procter & Gamble Company Wiederverschliessbarer einfach zu öffnender Behälter mit einer Gusslippe versehen
DE8516839U1 (de) * 1985-06-08 1985-08-08 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Dosierbecher
DE8715376U1 (de) * 1987-11-20 1988-02-18 Novoplast-Verpackungen GmbH & Co KG, 88299 Leutkirch Verpackungsbecher aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130186502A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Carl Brooks Pipe Compression Clamp
US8833399B2 (en) * 2012-01-24 2014-09-16 Carl Brooks Pipe compression clamp
EP2722284A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Estavayer Lait SA Becherförmige Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE69808459T2 (de) Plastikverschluss mit einem an einem ring angelenkten abschlussdeckel
DE4128621C2 (de) Garantieverschluß
DE69716808T2 (de) Flasche zum getrennten Aufbewaren von Substanzen welche vor dem Ausgeben gemischt werden müssen
DE60211386T2 (de) Topfförmiger behälter für kosmetische oder pharmazeutische krems
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE69414093T2 (de) Behälterkappe
EP1240086A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
EP0361019A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer ausgiessbaren Füllung
DE29512523U1 (de) Behälterverschluß
EP0331805B1 (de) Verpackungsbehälter mit in einer steifen Umhüllung gelagertem flexiblen Sack mit verschliessbarem Auslaufspund
EP3575230B1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
EP0575764A1 (de) Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut
DE20011618U1 (de) Verschluß für die Befüllöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE8536556U1 (de) Behälter
DE2540090A1 (de) Flasche
DE2947650A1 (de) Deckel mit ausguss
DE19904837C1 (de) Kunststoffverschluß mit integrierter Ausgießhilfe
EP0483187B1 (de) Unbeabsichtigte entleerung verhindernder verschluss für getränkedosen und andere verpackungen
DE3927466A1 (de) Verschluss fuer behaeltnisse, insbesondere trinkgefaesse
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
AT514270A1 (de) Verschluss für einen Kleinbehälter
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901005