AT312449B - Kindergesicherter Behälterverschluß - Google Patents

Kindergesicherter Behälterverschluß

Info

Publication number
AT312449B
AT312449B AT957571A AT957571A AT312449B AT 312449 B AT312449 B AT 312449B AT 957571 A AT957571 A AT 957571A AT 957571 A AT957571 A AT 957571A AT 312449 B AT312449 B AT 312449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
opening
container
closure
recess
Prior art date
Application number
AT957571A
Other languages
English (en)
Inventor
Noeth Hans
Original Assignee
Rentschler & Co Fabrik Chemisc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rentschler & Co Fabrik Chemisc filed Critical Rentschler & Co Fabrik Chemisc
Priority to AT957571A priority Critical patent/AT312449B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312449B publication Critical patent/AT312449B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/067Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key
    • B65D50/068Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key the closure comprising an inner closure and a freely rotating outer cap or sleeve whereby a tool, key or the like is inserted between the two closure elements to enable removal of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen kindergesicherten Behälterverschluss, insbesondere für Arzneimittelflaschen, der eine auf den Behälter aufschraubbare und die Behälteröffnung verschliessbare Verschlusskappe und eine durchbrochene Deckkappe aufweist, die die Verschlusskappe schützend umgibt und gegen Abziehen von dieser gesichert ist, und bei dem der Kraftschluss zwischen der Deckkappe und der Verschlusskappe zum Abschrauben derselben von der Behälteröffnung durch mindestens ein wahlweise ein- und ausrückbares, selbständiges Verbindungselement herstellbar ist, und bei dem die Verschlusskappe mit einer Aussparung versehen ist, die zum Durchstecken des Verbindungselementes mit der Durchbrechung in der Deckkappe in Deckung bringbar ist. 



   Ein derartiger Behälterverschluss ist bereits bekannt und dient zum sicheren Verschliessen von Behältern, wie Arzneimittel-, Essig- dgl. -flaschen oder-röhrchen, und kann nur durch besondere Manipulationen, d. h. nicht ohne weiteres, geöffnet werden. Dadurch wird verhindert, dass sich unbeaufsichtigte Kleinkinder Zutritt zum Behälterinhalt verschaffen. Derartige Behälterverschlüsse werden auch   als "Sicherheitsverschlüsse"   bezeichnet.

   Wird beispielsweise ein mittels eines biegbaren Steges an die Deckkappe angelenktes flaches Verbindungselement durch die schlitzförmige Durchbrechung in der Deckkappe bis in die durch Verdrehen der Deckkappe in bezug zur Verschlusskappe fluchtende Stellung daruntergebrachte Aussparung in der Verschlusskappe eingefügt, so stellt das Verbindungselement eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Kappen her und beim Schrauben der Deckkappe wird gleichzeitig die Verschlusskappe vom Gewinde an der Behälteröffnung abgeschraubt oder auch aufgeschraubt. Fehlt dagegen das Verbindungselement, dann dreht sich die Deckkappe lose auf der Verschlusskappe, so dass diese nicht vom Behälter abgeschraubt werden kann. Es gehört daher mehr oder weniger geistige Tätigkeit dazu, zuerst die spezielle kraftschlüssige Verbindung herzustellen, ehe das Abschrauben gelingt.

   Die mit dem   Schliess- bzw. Offnungsmechanismus   vertraute Person, die auf die Handhabung beispielsweise durch eine Beschreibung aufmerksam gemacht wurde, kann sich dieser Manipulation jedoch ohne weitere Umstände bedienen, da es nicht nötig ist, besondere Kraft aufzuwenden, um den Behälter zu öffnen, wie dies bei andern Sicherheitsverschlüssen der Fall ist. 



   Darüberhinaus ist auch bereits ein Sicherheitsverschluss bekannt, der als Verbindungselemente Nocken an der Innenseite der Deckkappe aufweist, die in entsprechende Aussparungen in der Verschlusskappe eingreifen, wenn sie in bezug zu dieser in die richtige Stellung gebracht sind. Die Sicherheitsfunktion dieses Behälterverschlusses ist jedoch insofern ungenügend, als es kleinen Kindern auch zufälligerweise weit öfters 
 EMI1.1 
 dies dann der Fall ist, wenn erst zusätzliche Verbindungselemente verwendet, insbesondere dafür vorgesehene Durchbrechungen eingesteckt und dann erst die Schraubbewegung vorgenommen werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung des eingangs genannten Behälterverschlusses dahingehend, dass er seine Sicherheitsfunktion noch besser erfüllt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass sich die Durchbrechung nur im Mantel der Deckkappe befindet. 



   Dadurch, dass sich die Durchbrechung nicht in der Stirnfläche, sondern im Mantel der Deckkappe befindet, wird das Einstecken von Gegenständen in die Durchbrechung seitens kleiner Kinder erschwert, da das Einstecken von Gegenständen in Löcher oder insbesondere Schlitze aufrechtstehender Wände für kleine Kinder wesentlich schwieriger zu bewältigen ist als in entsprechende Aussparungen von im wesentlichen horizontal verlaufenden Flächen, u. zw. insbesondere dann, wenn sich die aufrechtstehenden Flächen beim Handhaben bewegen. Ist 
 EMI1.2 
 einem Gegenstand seitlich an die Mantelfläche der Deckkappe heranstösst und so versucht, in die dort vorhandene Durchbrechung hineinzugelangen.

   Erfolgt dieser Vorgang von oben auf die Stirnfläche der auf dem Tisch oder Boden aufgestellten Arzneimittelflasche, dann fällt diese noch nicht ohne weiteres um, und dem Kind kann es leichter gelingen, den Gegenstand in die Durchbrechung einzuführen. 



   In der Regel ist es zweckmässig, auch die Aussparung in der Verschlusskappe in deren Mantelfläche vorzusehen, doch ist es auch möglich, diese Aussparung auf der Stirnfläche der Verschlusskappe selbst anzuordnen. 



   Wird die äussere Mantelfläche der Deckkappe mit in Behälterlängsrichtung verlaufende Rillen bzw. 



  Erhebungen versehen, um einen besseren Griff zu erreichen, dann fallen Durchbrechungen in dieser Fläche noch weniger auf, so dass sie nicht nur kleinen Kindern weniger Anreiz zum Einstecken von Gegenständen bieten, 
 EMI1.3 
 einer weiteren Ausbildung der Erfindung, die Durchbrechung auf dem Grund einer solchen Rille anzuordnen, so dass die Rille gewissermassen als Führungsbahn für das Verbindungselement zur Verfügung steht. 



   Die Durchbrechung ist zweckmässigerweise als Schlitz ausgebildet, der in Behälter- und damit auch in Kappenlängsrichtung verläuft, so dass nicht die Gefahr besteht, dass das Verbindungselement, insbesondere eine Münze, in der Durchbrechung und Aussparung verbleibt, da es selbsttätig aus der Durchbrechung und Aussparung wieder herausfällt, sobald die Bedienungsperson den Gegenstand nicht mehr festhält. Dazu ist es empfehlenswert, wenn die Aussparungstiefe und-lange und auch die Durchbrechungsgrösse, insbesondere Schlitzlänge. so bemessen sind, dass sich der Schwerpunkt des Verbindungselementes insbesondere der Münze in der am weitesten einrückbaren Stellung noch ausserhalb der Durchbrechung und Aussparung befindet, um das Herausfallen des Verbindungselementes in selbsttätiger Weise zu ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sofern die Wandstärke des Mantels der Verschlusskappe nicht zu gross sein soll, empfiehlt es sich, die Aussparung an der Stirnfläche der Verschlusskappe anzuordnen, da ein grösserer Raumbedarf in axialer Richtung in der Regel weniger ins Gewicht fällt als ein solcher in radialer Richtung. Hiebei emfpiehlt es sich, sternförmig angeordnete Rillen in der Stirnfläche anzuordnen, so dass die fluchtende Stellung zwischen der Durchbrechung in der Deckkappe und der Aussparung in der Verschlusskappe nicht erst bei einem Verdrehen um 360  im ungünstigsten Fall, sondern bereits bei wesentlich geringerem Verdrehwinkel von beispielsweise 600 möglich ist. 



   An Hand der Zeichnungen sind im folgenden Beispiele für die Erfindung erläutert. Darin zeigen : Fig. l eine schematische Teilansicht auf einen erfindungsgemässen Behälterverschluss mit eingesteckter Münze ; Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. l ; Fig. 3 den Schnitt A-A von Fig. 2 ohne den Behälter selbst; Fig.4 einen Schnitt durch einen erfmdungsgemässen Behälterverschluss einer andern Ausbildung ; Fig. 5 den Schnitt A-A von 
 EMI2.1 
 



   4 ; Fig. 6Gemäss Fig. l ist eine   Münze --104-- in   die schlitzförmige Durchbrechung --10-- im Mantel --5-der Deckkappe--2--eingesteckt, um in eine entsprechende, nicht dargestellte Aussparung in der unter der   Deckkappe--2--befmdlichen VerschIuRkappe   einzurasten, so dass beim Abschrauben der   Deckkappe--2--   auch die Verschlusskappe mitgenommen und vom   Behalter--B--abgeschraubt   wird.

   Die Behälteröffnung liegt dann zur Entnahme von Füllgut frei
Gemäss Fig. 2 rastet die   Münze--104--,   die durch die schlitzförmige   Durchbrechung --10-- in   der   Deckkappe--2--gesteckt   ist, in eine ebenfalls schlitzförmige Aussparung--4--in der Verschlusskappe - ein, um die kraftschlüssige Verbindung zwischen der   Verschlusskappe --1-- und   der Deckkappe - herzustellen und die   VerschluBkappe-1-vom Gewinde-G-des Behâlters-B-   abschrauben zu können. Die schlitzförmige   Durchbrechung --10-- verläuft   in einer geraden Ebene, die auch durch die Behälterachse verläuft. 



   Gemäss Fig. 3 ist die schlitzförmige   Aussparung --4-- in   der   Verschlusskappe --10-- besonders   deutlich erkennbar ; sie ragt von der äusseren   Mantelfläche --6-- der Verschlusskappe --1-- nach   innen in Richtung zum Gewinde. 



   Gemäss Fig. 4 ist die   Aussparung-10-im Mantel-5-der Deckkappe-2-zwar   ebenfalls schlitzförmig, jedoch in einer Ebene angeordnet, die senkrecht auf die Behälterachse verläuft, wie dies deutlicher aus Fig. 5 erkennbar ist. An der Stirnfläche --13-- der Verschlusskappe --1-- befinden sich gegenüberliegend zwei etwa halbkreisförmige Aussparungen--4--, so dass eine durch die Durchbrechung--10-hindurchgesteckte, nicht dargestellte Münze in die halbkreis- und schlitzförmige Aussparung --4-- hineinragt, jedoch noch zu einem guten Teil über die   Deckkappe --2-- nach aussen lùnausragt,   damit nicht übersehen wird, dass die Münze, beispielsweise nach dem Aufschrauben der beiden Kappen auf den Behälter-B--, wieder aus der Durchbrechung--10--herausgezogen wird.

   Die   Deckkappe --2-- ist mit stegförmigen     Ansätzen --26a-- an   der Innenseite ihres Mantels--5--versehen, so dass sie nicht von der Verschlusskappe 
 EMI2.2 
 erreichen. Der   Wulst --28-- am Behälterhals   verhindert, dass die   Deckkappe --2-- - im   Falle geringer   Wanddicke - zusammendrückbar   ist. 



   Gemäss Fig. 6 ist die Durchbrechung--10--im Mantel--5--der Deckkappe--2--nicht schlitzförmig, sondern als rundes Loch ausgebildet, u. zw. sind zwei solche Durchbrechungen-10vorgesehen und um   1800 versetzt   zueinander angeordnet. An der Stirnfläche --13-- der Verschlusskappe --1-- sind sternförmig rillenförmige aussparungen --4-- vorhanden, die um jeweils   600 versetzt   sind. 



   Die in Achsrichtung des   Behälters-B-verlaufenden Rillen-27-sind   in Fig. 8 besonders deutlich erkennbar. Dabei ist es zweckmässig, die   Durchbrechung --10-- am   Grund einer solchen   Rille --27-- enden   zu lassen, so dass diese Rille gleichzeitig als Führungsmittel für den in die Durchbrechung--10einzusetzenden Gegenstand dienen kann und die Bedienungsperson nicht erst umständlich manipulieren muss, um nicht vom Bereich dieser Durchbrechung--10--abzurutschen, wenn sie einen Gegenstand, beispielsweise ein Streichholz, eine Nadel od. dgl., in die Durchbrechung --10-- einführen will. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kindergesicherter Behälterverschluss, insbesondere für Arzneimittelflaschen, der eine auf den Behälter aufschraubbare und die Behälteröffnung verschliessbare Verschlusskappe und eine durchbrochene Deckkappe aufweist, die die Verschlusskappe schützend umgibt und gegen Abziehen von dieser gesichert ist, und bei dem der Kraftschluss zwischen der Deckkappe und der Verschlusskappe zum Abschrauben derselben von der Behälteröffnung durch mindestens ein wahlweise ein- und ausrückbares, selbständiges Verbindungselement herstellbar ist, und bei dem die Verschlusskappe mit einer Aussparung versehen ist, die zum Durchstecken des Verbindungselementes mit der Durchbrechung in der Deckkappe in Deckung bringbar ist, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Deckkappe (3) mit in Achsrichtung derselben verlaufenden Rillen (27)
    versehen ist und die Durchbrechung (10) am Grund einer Rille (27) mündet.
    3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchbrechung (10) als Schlitz ausgebildet ist.
AT957571A 1971-11-05 1971-11-05 Kindergesicherter Behälterverschluß AT312449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT957571A AT312449B (de) 1971-11-05 1971-11-05 Kindergesicherter Behälterverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT957571A AT312449B (de) 1971-11-05 1971-11-05 Kindergesicherter Behälterverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312449B true AT312449B (de) 1973-12-27

Family

ID=3615375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT957571A AT312449B (de) 1971-11-05 1971-11-05 Kindergesicherter Behälterverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312449B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112607215A (zh) * 2020-11-20 2021-04-06 赵玉乔 一种防误触自锁瓶盖

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112607215A (zh) * 2020-11-20 2021-04-06 赵玉乔 一种防误触自锁瓶盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3905438A1 (de) Behaelterring mit einnahmezeit-anzeige und behaelter
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE8504383U1 (de) Tubenfoermiger Behaelter
DE2502271C3 (de) GarantieverschluBkapsel
DE3302869A1 (de) Behaelterverschluss
DE2546598A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2213887C3 (de) Sicherheitsverschluß fur Behälter, beispielsweise Arzneimittelflaschen
DE2241649B2 (de) Sicherheits Verschluß
AT312449B (de) Kindergesicherter Behälterverschluß
DE1914313A1 (de) Unverletzlicher Verschluss
DE836149C (de) Spundverschluss
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE2051267B1 (de) Kindergesicherter Behalterverschluß
DE3417001C2 (de)
DE2051267C (de) Kindergesicherter Behalterverschluß
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE2921186A1 (de) Vorratsdose fuer tabletten und/oder pillen
DE7038557U (de) Kindergesicherter Behalterverschluß
CH527745A (de) Kindergesicherter Behälterverschluss, insbesondere für Arzneimittelflaschen
DE3025911C2 (de) Sicherheitsverschluß
DE2634525A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2703732C2 (de) Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl
DE167689C (de)
AT214075B (de) Pfropfenförmiger Behälterverschluß mit Tropfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee