DE1827492U - Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte. - Google Patents

Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte.

Info

Publication number
DE1827492U
DE1827492U DEF19233U DEF0019233U DE1827492U DE 1827492 U DE1827492 U DE 1827492U DE F19233 U DEF19233 U DE F19233U DE F0019233 U DEF0019233 U DE F0019233U DE 1827492 U DE1827492 U DE 1827492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
battery
headlamp according
contact body
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF19233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Fa F L
Original Assignee
Fischer Fa F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Fa F L filed Critical Fischer Fa F L
Priority to DEF19233U priority Critical patent/DE1827492U/de
Publication of DE1827492U publication Critical patent/DE1827492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/084Head fittings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/24Hats; Caps; Hoods with means for attaching articles thereto, e.g. memorandum tablets or mirrors
    • A42B1/242Means for mounting detecting, signalling or lighting devices
    • A42B1/244Means for mounting lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Stirnlampe Die Neuerung betrifft eine an einem um den Kopf gehenden Reif o. dgl. an der Stirn getragene, elektrisch gespeiste Lampe, insbes. für Arztes. Solche sogenannten Stirnlampen sind an sich schon lange bekannt. Nachteilig ist bei diesen Lampen, dass sie an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, was meist auch noch über einen Transformator geschieht, um nur eine möglichst kleine Spannung an den Kopf heranbringen zu müssen. Hierdurch wird die Bewegungsfreiheit des Arztes erheblich beeinträchtigt.
  • Die Neuerung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beheben. Dies geschieht neuerungsgemäß in der Weise, dass der Stirnlampe als sie speisende Stromquelle eine mit ihr durch eine Leitung verbundene, insbes. wieder aufladbar vorgesehene Batterie beigegeben ist. Hierdurch wird der die Stirnlampe tragende Arzt vom Netzanschluss völlig unabhängig.
  • Durch Verwendung einer beliebig oft wieder aufladbaren Batterie hat man dabei sogar eine Stromquelle, die sich unbegrenzt gebrauchen lässt.
  • Es kommt in Betracht, dass der Arzt eine solche wieder aufladbar Kleinbatterie bei Gebrauch der Stirnlampe entweder in seiner Tasche mitführt und die Stromverbindung durch ein geeignetes, genügend lang gehaltenes Kabel herstellt. Noch vorteilhafter ist es, wenn die aufladbar Kleinbatterie in einem am Kopfreif befestigten Gehäuse untergebracht wird.
  • Dieses Gehäuse, das die Batterie leicht aushebbar aufnimmt, kann auch seinerseits gut lösbar am Kopfreif vorgesehen sein.
  • Hierzu kann z. B. eine Steckverbindung dienen, die der am Kopfreif sitzenden Lampe zweckmäßig diametral gegenüberliegend angebracht ist. Auf diese Weise erhält man dann zugleich einen gewissen Gewichtsausgleich für die Stirnlampe, welche zusammen mit ihrer Optik ein gewisses Gewicht hat, dem so eine Vorderlastigkeit genommen wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, in der am Kopfreif befestigen elektrischen Verbindungsleitung zwischen Lampe und Batterie eine lösbare Steckkontaktverbindung vorzusehen. Diese ermöglicht es, das Batteriegehäuse zum Auswechseln der Batterie vom Kopfreif bequem abnehmen zu können, ohne dass dabei die elektrische Verbindungsleitung hinderlich wird, die so durch den genannten Stecker auftrennbar gemacht ist.
  • Eine weitere wesentliche Verbesserung ergibt sich entsprechend der Neuerung noch dadurch, dass in oder an der die Lampe am Kopfreif schwenkbar befestigt haltenden Vorrichtung ein elektrischer Schalter eingebaut ist, insbes. derart, dass er die Lampe selbsttätig ausschaltet, wenn sie aus ihrer Gebrauchsstellung herausgeschwenkt wird und der siewreder von selbst einschaltet, wenn sie in ihre Gebrauchsstellung gebracht wird.
  • Dieser Schalter kann jede geeignete Form haben. Zweckmäßig ist es, wenn dabei ein kontaktgebender Stift, der in der Halterungsvorrichtung der Lampe bzw. ihrer Optik sitzt, durch eine Feder gegen ein Eontaktplättchen gedrückt wird, das isoliert in jener Drehscheibe der genannten Halterungsvorrichtung liegt, die das Schwenken der Lampe ermöglicht. Dabei treffen der fragliche Stift und das erwähnte Kontaktplättchen in jener Schwenkstellung aufeinander, die der Gebrauchsstellung der Lampe entspricht, während die genannten Schalterteile voneinander abgehoben oder gegeneinander verschoben sind, wenn die Lampe aus ihrer Gebrauchsstellung heraus zweckmäßig nach oben hin verschwenkt wird.
  • Nachstehend ist die Neuerung anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine der Neuerung entsprechende, von einem Kopfreif getragene Stirnlampe mit Blick von vorne in Ansicht von rechts ; Fig. 2 die Ansicht der Stirnlampe von links ; Fig. 3 die Ansicht der Stirnlampe von oben.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des am Kopfreif aufsteckbaren Gehäuses der die Stirnlampe speisenden, wiederaufladbaren Batterie im Schnitt wiedergegehen.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen in zwei verschiedenen, gegeneinander um 900 geschwenkten Ansichten ein die Batterie zu ihrem Wiederaufladen aufnehmendes Ladegerät, welches durch ein Verbindungskabel am Netz mit angeschlossen wird.
  • Fig. 7 veranschaulicht in Teilansicht und teilweise geschnitten wiedergegeben die die Stirnlampe am Kopfreif befestigt haltende Vorrichtung mit ihrem eingebauten elektrischen Schalter in der eingeschalteten Gebrauchsstellung der Lampe.
  • Fig. 8 zeigt diese Vorrichtung bei ausser Gebrauch hochgeschwenktet Stellung der dabei selbsttätig ausgeschalteten Lampe.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht nach der Schnittlinie IX-IX in Fig. 7.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 veranschaulichte Stirnlampe besteht aus einem an sich bekannten Kopfreif 1 aus Metall oder sonst einem geeigneten Werkstoff. Dieser Reif kann durch einen Überzug gepolstert sein (nicht dargestellt). Er lässt sich durch eine Stellschraube 2 und einen im Reif 1 vorgesehenen Schlitz 3 einfach auf die jeweils erforderliche Kopfweite des die Lampe tragenden Arztes einstellen. Am stirnseitigen Teil des Kopfringe 1 ist eine Haltevorrichtung 4 angebracht, welche eine Bohrung 5 aufweist, in die von unten her ein Tragstängchen 6 höhenverstellbar und durch die Schraube 7 festklemmbar eingesetzt werden kann. Am unteren Ende des Stängehens 6 sitzt mittels einer Kugel 8 gelenkig gehalten eine Optik 9, in der sich eine elektrische Glühbirne befindet (nicht dargestellt). Durch das mittels der Schraube 10 feststellbare Gelenk 11 kann der Lampe mit der Optik 8 jede passende Neigung und Winkelstellung gegeben werden.
  • Die elektrische Speisung der Lampe übernimmt eine Batterie 12, welche in einem Gehäuse 13 untergebracht ist, das sich mit einem federnd aufgabelnden Haken 14 am hinteren Ende des Kopfreifes 1
    leicht lösbar hinter einen dort angebrachten Bügel 15 einstecken
    lässt. Das Batteriegehäuse 13 hat die in Fig. 4 im Schnitt ge-
    in cäa
    zeichnete Form und besteht aus einervfassung 16 einschraubbaren
    Kappe 17, innerhalb welcher die hintereinander geschalteten
    Batterie-Elemente 12 untergebracht sind. Diese Batterie hat
    mit ihrem einen Pol Berührung mit dem Gehäuse und mit ihrem anderen Mittelpol Verbindung mit einer isolierten Kontaktschraube 18. Von diesen Teilen führen die beiden elektrischen Leitungen 19 und 2o zu einer Steckverbindung 21, die an der einen Seite des Kopfreifes 1 getragen ist. Von dieser Steckverbindung gehen zwei Leiter 22 und 23 zur Stirnlampe weiter.
  • Von diesen Leitern führt die eine 22 isoliert unmittelbar zur Optik 7 bzw. zu der in dieser Optik eingebauten elektrischen Birne weiter. Der andere Leiter 23 dagegen geht zur Haltevorrichtung 4. In diese Vorrichtung ist ein elektrischer Schalter beliebiger Art eingebaut, der dazu dient, die Lampe selbsttätig ein-und auszuschalten, wenn sie in die Gebrauchsstellung oder aus der Gebrauchsstellung geschwenkt wird. Der genannte Schalter kann z. B., wie aus den Figuren 7, 8 und 9 hervorgeht, ein halbkreisförmig gebogenes Kontaktplättchen 24 enthalten, welches in der aus Isoliermaterial bestehenden Drehscheibe 25 eingelassen ist. Gegen dieses Kontaktplättchen 24 trifft ein leitender, isolierter Kontaktstift 26, der im ebenfalls zweckmäßig aus Isoliermaterial bestehenden Haltekörper 4 eingelassen ist und durch eine Feder au nach vorne geschoben wird. Mit diesem Stift 26 steht die Verbindungsleitung 23 in Verbindung. Vom Kontaktplättchen 24 geht ein isoliert verlaufender Draht 27 zu einem weiteren Kontaktplättchen 28. Dieses Plättchen stellt einen Teil der Bohrung 5 dar, in die das aus Metall bestehende Tragstängchen 6 eingesteckt ist. Über dieses Stängchen, die Kugel 8, das Gehäuse der Optik 9 verläuft die Stromverbindung weiter zur in der Optik sitzenden Birne der Stirnlampe, der der andere Spannungspol durch den Leiter 22 direkt zugeführt ist. Solange also der Stift 26 gegen das Kontaktplättchen 4 trifft, ist für die Lampe der Stromkreis geschlossen, so daß die Lampe brennt.
  • Wird die Optik mit der Lampe dagegen in die in Fig. 8 gezeigte Stellung ausser Gebrauch nach oben geschwenkt, so dreht sich dadurch die Scheibe 25 mit und verschwenkt das Eontaktplättchen soweit, dass es ausser dem Bereich des Stiftes 26 kommt und dadurch den oben beschriebenen Stromweg der Zuführungsleitung 23 unterbricht. Auf diese Weise ist es erreicht, dass die Stirnlampe also immer nur in ihrer Gebrauchsstellung unter Strom ist und brennt. Dadurch wird Strom gespart, ein Blenden des Patienten und anderer anwesender Personen vermieden. Auch bedarf es dabei keiner zusätzlichen Schalterbetätigung, um die Lampe auszuschalten.
  • Damit die Lampe mit der Optik zuverlässig in der um 1800 hochgeschwenkten Stellung einrastend festgehalten bleibt, ist in der Scheibe 25 noch eine Vertiefung 29 vorgesehen, in die der Kontaktstift 26 einspringen kann. Beim beschriebenen Lichtschalter kann das Kontaktpättchen 24 natürlich auch kürzer ausgeführt sein, so daß sich die Lampe schon ausschaltet, wenn sie nur ein genügendes Stück weit nach rechts oder links verschwenkt wird. Ebenso kann der Schalter aber auch in einer ganz anderen Form ausgeführt sein. Wesentlich ist lediglich, dass aich die Stirnlampe selbsttätig mit ausschaltet, wenn sie aus der Gebrauchslage heraus verschwenkt wird, dass sie sich aber auch selbsttätig wieder einschaltet, wenn sie in ihrer normalen Stellung in Gebrauch genommen werden soll.
  • Ist die Batterie 12 entladen, so wird sie durch Ausschrauben der Kappe 17 aus dem Gehäuse 13 herausgenommen und in das Ladegerät nach Fig. 5 und 6 gegeben, das in an sich bekannter Weise ausgeführt ist. Seine beiden Teile 31 und 32 sind leicht voneinander lösbar, sodass die Batterie 12 zum Laden eingesetzt werden kann.

Claims (6)

  1. S c hut z a n-s p r ü c h e :
    1. An einem um den Kopf gehenden Reif od. dgl. an der Stirn getragene, elektrisch gespeiste Lampe, insbes. für Ärzte,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieser Lampe (7) als sie speisende Stromquelle eine mit ihr durch eine Leitung verbundene, insbes. wieder aufladbar vorgesehene Batterie (15) beigegeben ist.
  2. 2. Stirnlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (15) in einem vorzugsweise lösbar am Kopfreif (1) befestigten Gehäuse (13, 14) leicht auswechselbar untergebracht getragen ist.
  3. 3. Stirnlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennizeichnet, dass das die Batterie enthaltende Gehäuse (13,14), vorzugweise in einer Steckverbindung (11,12) gehalten, der Lampe diametral gegenüber befindlich am Kopfreif sitzt.
  4. 4. Stirnlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lampe am Kopfreif schwenkbar befestigt haltende Vorrichtung mit einem elektrischen Schalter ausgestattet ist, insbes. derart, dass sich die Lampe damit selbsttätig ausschaltet, wenn sie aus ihrer Gebrauchsstellung heraus geschwenkt wird und umgekehrt.
  5. 5. Stirnlampe nach Anspruch) und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lampe am Kopfreif (1) haltende Vorrichtung (4) eine auf ihrer Innenseite einen Kontaktkörper (24) tragende Drehscheibe (25) aufweist, welche sich beim Verschwenken der Lampe zusammen mit dem Kontaktkörper (24) drehend mitbewegt, wobei diesem Kontaktkörper im nicht drehbewegten Teil der Haltevorrichtung (4) ein ortsfest stehen bleibender Gegenkontakt 26) derart zugeordnet ist, dass sich diese Kontakte (24, 26) den Stromkreis der Lampe schliessend nur dann berühren, wenn sich die Lampe in einer für ihren Gebrauch geeigneten Stellung befindet.
  6. 6. Stirnlampe nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die den Kontaktkörper (24) tragende Dreh- Scheibe <$25) eins die Lampe in ausser Gebrauch geschwenkter Stellung fixiert haltende Rasterung vorgesehen ist, z. B. ge- bildet durch eine Vertiefung/an der Innenfläche der Drehschei- beu (25), in die der ortSfest bleibende Gegenkontakt ($6) fe- derndeingreift. å
DEF19233U 1960-10-26 1960-10-26 Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte. Expired DE1827492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19233U DE1827492U (de) 1960-10-26 1960-10-26 Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19233U DE1827492U (de) 1960-10-26 1960-10-26 Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827492U true DE1827492U (de) 1961-03-02

Family

ID=32971335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19233U Expired DE1827492U (de) 1960-10-26 1960-10-26 Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827492U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281973B (de) * 1963-07-01 1968-11-07 American Cystoscope Makers Inc Stirnleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281973B (de) * 1963-07-01 1968-11-07 American Cystoscope Makers Inc Stirnleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE1827492U (de) Stirnlampe, insbesondere fuer aerzte.
US3597051A (en) Streak retinoscope assembly
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE921637C (de) Stirnlampe
DE4210074C2 (de) Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
DE638333C (de) Elektrische Taschenlampe mit einem Zwischenstueck zwischen Batterie und Gluehlampe
DE3144034A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer ein fahrrad
DE1655924C3 (de) Halter fur Innenspiegel von Kraft fahrzeugen
DE2707768C2 (de) Aufladbare Taschenleuchte
DE941210C (de) Hand- und Prueflampe
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
DE648084C (de) Blinklichtrueckstrahler fuer Marschkolonnen
DE335831C (de) Tragbare elektrische Lampe mit Stromquelle
DE673848C (de) Elektrische Stablampe mit einem klappbaren Tragbuegel als Stromschalter
AT157286B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Bügeleisen.
DE844940C (de) Elektrische Taschenlampe
EP0084848A2 (de) Halogenglühlampe
DE451812C (de) Trockenbatterie oder Element fuer Taschenlampen
DE807526C (de) Aus einer tragbaren Batterie oder dem Netz zu speisende Hand- und Stirnlampe
AT156265B (de) Elektrische Taschen-Schreib und Leselampe.
DE424935C (de) Einrichtung fuer die Aufhaengung elektrischer Mundlampen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke