DE1827229U - Kardangelenk. - Google Patents

Kardangelenk.

Info

Publication number
DE1827229U
DE1827229U DEB42552U DEB0042552U DE1827229U DE 1827229 U DE1827229 U DE 1827229U DE B42552 U DEB42552 U DE B42552U DE B0042552 U DEB0042552 U DE B0042552U DE 1827229 U DE1827229 U DE 1827229U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
needle bearing
bolt
joint according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB42552U
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Balkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB42552U priority Critical patent/DE1827229U/de
Publication of DE1827229U publication Critical patent/DE1827229U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Rolf Balkau, Gehrden b. Hannover Kardangelenk Die Neuerung betrifft ein Kardangenk, welches bekanntlich aus zwei gabelförmigen Teilen besteht, die miteinander über Bolzen verbunden sind. Diese Bolzen werden mit dem jeweiligen Ende in den beiden Armen der Gabeln drehbar gelagert, wobei als Lagerung entweder Gleitlager oder aber Wälzlager ver.. endet werden. Bei derartigen Kardangelenken hat man bislang die unangenehme Erfahrung gemacht, daß deren Lager bereits nach verhältnismäßig kurzer Zeit die guten Laufeigenschaften verlieren und damit unbrauchbar werden.
  • Beim Ausbau dieser Lager konnte man lokale'überbeanspruchungen feststellen, welche ohne Zweifel die Ursache für die unverhältnismäßig kurze Laufzeit der Lager sind. Diese erhöhten Pressungen sind in aller Regel darauf zurückzuführen, dalgie Mittellinie des jeweiligen Bolzens mit derjenigen der in dem Arm der Gabel befindlichen Aufnahmebohrung nicht übereinstimmt, was auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen ist. Hierzu zählt vor allem die Tatsache, daß infolge der Schwingungen der Werkzeugmaschinen eine genaue Bearbeitung der Bolzen nicht möglich ist. Grundsätzlich das gleiche gilt auch bezüglich der in den Armen der Gabel vorgesehenen Aufnahmebohrungen, deren Achsen selbst bei noch so großer Genauigkeit
    während der Bearbeitung, keineswegs fluchtend liegen. Die
    Ungenauigkeit der einzelnen Teile wirkt sich naturgemäß auch auf den Sitz der entsprechenden Lager aus, was zur Folge hat, daß die Lager in der Aufnahmebohrung mehr oder weniger verkantet zu liegen kommen. Gerade dieser Umstand führt aber zu lokalen Überbeanspruchungen der Lagerschalen bzw. Ualzkörper, die die Laufzeit zum Teil recht erheblich herabsetzen. Ganz abgesehen davon ergibt sich ein Verkanten der Lagerachsen des Kardangelenkes durch die auftretenden Dreh-und Biegemomente.
  • Der Neuerung liegt das Bestreben zugrunde, diesen Mangel in vollem Umfang abzuhelfen. Sie kennzeichnet sich durch Mittel, welche mit dem jeweiligen Bolzenende derart verbunden sind, daß der Bolzen bezüglich seiner Mittellage in geringem Maße ausschwenken kann. Durch diesen Lösungsgedanken wird jedwede Zwängung des Bolzens in der entsprechenden Aufnahmebohrung bzw. aufnahnebüchse vermieden, wodurch die sehr nachteilig empfundenen örtlich erhöhten Pressungen mit Sicherheit ausgeschaltet werden.
  • Dieser allgemeine Gedanke kann sich in den verschiedensten Ausführungsformen praktisch darstellen. Bei einer sehr zweckmäßigen praktischen Verwirklichungsform ist als Mittel ein Pendelnadellager gewählt, welches die Gewähr für eine, wenn auch nur geringe Verschwenkmöglichkeit des Bolzens in der Aufnahmebohrung und dgl. bietet. Diese zweckmäßige Ausführungsform kann in ihrer Wirkung noch dadurch erhöht werden, daß an der Stirnfläche des Bolzens ein gewölbter Einsatz angeordnet wird, welcher in einen entsprechend geformten Teil formschlüssig eingreift. Auf diese Weise wird nicht nur die Möglichkeit geschaffen, die auf den Bolzen übertragenen Axialkräfte aufzunehmen, vielmehr bildet der gewölbte Einsatz zusammen mit den entsprechenden Flächen des Pendelnadellagers eine Art Kugellager, welches sich in den dieses umgebenden gewölbten Flächen ineder Richtung geringfügig verdrehen kann. Diese Ausführungsform wird somit zwei wichtigen Forderungen, nämlich der zwängungsfreien Verschwenkbarkeit einerseits und der Möglichkeit der Aufnahme der Axialkräfte andererseits, in geradezu idealer Weise gerecht.
  • Dieser Gedanke kann noch dahingehend etwas abgewandelt werden, daß in der Stirnfläche des jeweiligen Bolzenendes
    t
    eine Ausnehmung vorgesehen wird, in welcher ein Wälzkörper/,
    z. B. in Form einer Kugel, gelagert ist, der zum Teil in
    eine entsprechend ausgestaltete Aussparung einer die Lagerung des Bolzens aufnehmenden Büchse eingreift. Bei dieser Ausführungsform wird der Axialschub von dieser Kugel aufgenommen, welche die Verschwenkbarkeit des Bolzenendes fördert.
  • Der Axialschub kann jedoch auch durch ein elastisches Glied abgefangen werden, welches an der Stirnfläche des Pendelnadellagers vorgesehen ist. Infolge der Elastizität dieses Gliedes ist naturgemäß auch die Gewähr für eine zwängungsfreie Verschwenkbarkeit des Bolzenendes innerhalb der diesen aufnehmenden Teile gegeben.
  • Schließlich kennzeichnet sich eine weitere praktische Verwirklichungsform des allgemeinen Lösungsgedankens dadurch, daß das mit einem Nadellager ausgestattete Ende des jeweiligen Bolzens von einer, in einer Ausnehmung der Büchse eingeführten elastischen Masse umgeben wird. Diese Masse wird zweckmäßig eingespritzt und gewährleistet gleichermaßen eine geringe Verschwenkungsmöglichkeit des Bolzenendes.
  • Einige praktische Ausführungsbeispiele des Grundgedankens der Neuerung sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 eine stark schematisierte Ansicht eines an sich bekannten Kardangelenkes, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Lagerungsmöglichkeit des Bolzenendes in dem einen Arm der Gabel des neuerungsgemäßen Kardangelenks, Fi. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Lagerungsmoglichkeit des Bolzenendes in dem einen Arm der Gabel des neuerungsgemäßen Kardangelenkes, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Lagerungsmöglichkeit des Bolzenendes in dem einen Arm der Gabel des neuerungsgemäßen Kardangelenkes, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine vierte
    Lagerungsmoglichkeit des Bolzenendes in dem
    einen Arm der Gabel des neuerungsgemäßen Kardangelenkes. Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein an sich bekanntes Kardangelenk in sehr stark stilisierter Form. Man erkennt vor allem die einzelnen Bolzenenden, welche in entsprechenden Aufnahmebohrungen der jeweiligen Gabeln drehbar gelagert sind.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist mit 1 ein Arm der Gabel des Kardangelenkes gemäß der Neuerung bezeichnet, welcher eine zylindrische Büchse 2 aufnimmt. Mit 3 ist das Bolzenende bezeichnet, welches in der Büchse 2 über ein Pendelnadellager gelagert ist. Dieses Lager besteht in an sich bekannter Weise aus einzelnen, in einem Käfig drehbar gelagerten Nadeln 4, welche von einem Laufring 5 umgeben werden, dessen Außenfläche ballig ausgebildet ist. Dieser Laufring 5 ist in einem diesen umgebenden, entsprechend geformten weiteren Ring 6 gelagert. Durch die besondere Ausgestaltung des aus diesen Teilen bestehenden Pendelnadellagers besteht die Möglichkeit der Verschwenkung des Bolzendes 3 in beiden Richtungen aus der geometrischen Mittelebene heraus. Dadurch läuft dieses Lager völlig zwängungsfrei die unerwünschten lokalen Überbeanspruchungen desselben werden somit hierdurch einwand&'ei vermieden. Hit 7 ist ein gewölbter Einsatz bezeichnet, welcher in einem entsprechend geformten Teil satt aufliegt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die auf das Bolzenende wirkenden axialen Kräfte aufzunehmen. Darüberhinaus bilden die Teile 5 bis 8 eine Art Kugelgelenk, welches die Forderung nach einer möglichst reibungsfreien Schwenkbewegung in geradezu idealer Weise erfüllt. In Fig. 3 sind die der Anordnung nach Fig. 2 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Unterschied gegenüber der Ausbildung nach Fig. 2 besteht darin,-daß anstelle der Teile 7 und 8 ein Wälzkörper 9, beispielsweise in Form einer Kugel, vorgesehen ist. Dieser Teil 9 ist einerseits in einer Ausnehmung 3a des Bolzenendes 3, und andererseits in einer Ausnehmung 2a der Büchse 2 gelagert.
  • Der Zweck des Uälzkorpers 9 besteht nicht nur in der Aufnahme
    der Axialkräfte, sondern darüberhinaus auch in der Verbesse-
    rung der VerschYvenkbarkeit des Bolzenendes 3.
    Die Anordnung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von denjenigen nach den Fig. 2 und 3 im wesentlichen lediglich dadurch, daß an der Stirnfläche des einen Laufringes 5 des Pendelnadellagers ein elastisches Glied 10 vorgesehen ist, welches sich gegen die Sohle der Büchse 2 abstützt. Dieses Teil 10 nimmt die Axialkräfte auf, welche auf das Bolzenende 3 einwirken. Infolge der Elastizität dieses Gliedes 10 ist auch die Gewähr für eine zwängungsfreie Verschwenkbarkeit des Bolzenendes 3 innerhalb der dieses aufnehmenden Teile gegeben. Zweckmäßig kann am äußersten 2ende des Bolzenendes 3 ein Kugellager 11 vorgesehen werden.

Claims (6)

  1. Die Ausgestaltungsform nach Fig. 5 der Zeichnung stellt eine besonders originelle praktische Verwirklichung des erfindungsgemäßen Lösungsgedankens dar. Hier wird das mit einem gewöhnlichen Nadellager 4 versehene Bolzenende 3 von einer in einer Ausnehmung 2b der Büchse 2 eingeführten elastischen Masse 12 umgeben. Diese Masse 12 kann in die Ausnehmung 2b beispielsweise eingespritzt werden und gestattet gleichermaßen eine geringe Verschwenkbarkeit des Bolzenende 3. Die Viskosität dieser Masse 12 ist so gehalten, daß die Bewegung der einzelnen Nadeln des Nadellagers 4 lediglich geringfügig gehemmt wird. Schutzansprüche 1. Kardangelenk, bestehend aus zwei gabelförmigen Teilen, welche über Gelenkbolzen miteinander in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch Mittel, welche mit dem jeweiligen Bolzenende (3) verbunden sind derart, daß der Bolzen bezüglich seiner Mittellage in geringem Maße ausschwenken kann.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel ein Pendelnadellager (4bis 6) vorgesehen ist.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche des jeweiligen Bolzenendes (3) ein gewölbter Einsatz (7) angeordnet ist, welcher in einen entsprechend geformten Teil (8) formschlüssig eingreift.
  4. 4. Gelenk nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in der Stirnfläche des jeweiligen Bolzenendes (3) vorgesehene Ausnehmung (3a), in welcher ein Välzkörper (9) gelagert ist, der zum Teil in eine entsprechend geformte Aussparung (2a) einer die Lagerung des Bolzenendes (3) aufnehmenden Büchse (2) eingreift.
  5. 5. Gelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche des einen Ringes (5) des Pendelnadellagers (4 bis 6) ein elastisches Glied (10) vorgesehen ist.
  6. 6. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit eineu Nadellager (4) ausgestattete Ende (3) des jeweiligen Bolzens von einer, in einer Ausnehmung (2b) der Büchse (2) eingeführten elastischen Masse (12) umgeben ist.
DEB42552U 1960-09-09 1960-09-09 Kardangelenk. Expired DE1827229U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42552U DE1827229U (de) 1960-09-09 1960-09-09 Kardangelenk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42552U DE1827229U (de) 1960-09-09 1960-09-09 Kardangelenk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827229U true DE1827229U (de) 1961-02-23

Family

ID=32969373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42552U Expired DE1827229U (de) 1960-09-09 1960-09-09 Kardangelenk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827229U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933505A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Uni Cardan Ag Kreuzgelenk
DE3841341C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De Universal joint
FR2776726A1 (fr) * 1998-03-25 1999-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Croisillon d'articulation
WO2003024766A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Zf Lenksysteme Gmbh Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
WO2006114138A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Gelenkkreuzbüchse mit axialführung
WO2010015007A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Kreuzgelenk, insbesondere für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2011138168A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zapfenlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933505A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Uni Cardan Ag Kreuzgelenk
DE3841341C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De Universal joint
FR2776726A1 (fr) * 1998-03-25 1999-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Croisillon d'articulation
WO2003024766A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Zf Lenksysteme Gmbh Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
WO2006114138A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Gelenkkreuzbüchse mit axialführung
US7846031B2 (en) 2005-04-28 2010-12-07 Schaeffler Kg Universal joint socket with axial guiding
WO2010015007A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Kreuzgelenk, insbesondere für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2011138168A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zapfenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146991A5 (de) Drehmomentuebertragende,axial verschiebbare lagerung einer welle
DE2601798A1 (de) Lager
DE1827229U (de) Kardangelenk.
DE1118669B (de) Spindel fuer Spinnmaschinen oder aehnliche Maschinen
DE2122575A1 (de)
EP0080034B1 (de) Kugelbüchse für unbegrenzte Längsbewegungen
DE1028025B (de) Spindellagergehaeuse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE3631638A1 (de) Oszillierendes lager
DE102008020018B3 (de) Druckrolle mit Kippgelenk
DE4408552A1 (de) Oberwalze
DE882606C (de) Haken
DE1402890A1 (de) Werkzeugfuehrungslehre
DE1749427U (de) Fusslagerung fuer spinn- oder zwirnspindeln.
DE3325170C2 (de)
DE1858494U (de) Lagerungsanordnung fuer kreuzgelenke.
DE749196C (de) Zapfenlagerung
DE1080368B (de) Abdichtung fuer Waelzlager von Kreuzgelenkzapfen, insbesondere bei Gelenkwellen
DE876628C (de) Wirbel
DE398613C (de) Waelzlagerlagerung
AT215229B (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
AT238963B (de) Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom, mit gelenkig, spielfrei und kraftschlüssig miteinander verbundenen Lagerelementen
DE1778395U (de) Spurlager.
EP0047234A2 (de) Wälzlageranordnung für Kaltwalzen
DE493630C (de) Nachstellbare Lagerung mit mehreren Waelzlagern