WO2011138168A1 - Zapfenlager - Google Patents

Zapfenlager Download PDF

Info

Publication number
WO2011138168A1
WO2011138168A1 PCT/EP2011/056283 EP2011056283W WO2011138168A1 WO 2011138168 A1 WO2011138168 A1 WO 2011138168A1 EP 2011056283 W EP2011056283 W EP 2011056283W WO 2011138168 A1 WO2011138168 A1 WO 2011138168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
journal
outer ring
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Schweigert
Eduard Beresch
Christian Dittner
Ahmed Hafit
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011138168A1 publication Critical patent/WO2011138168A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Definitions

  • the invention relates to a journal bearing of a joint-like drive shaft, which has at least one end, radially inwardly stepped pin, wherein the journal bearing comprises at least one radial bearing and at least one thrust bearing, which are arranged axially one behind the other on the pin.
  • the drive shaft is at least occasionally supported by the combination of a radial bearing and a thrust bearing since such joint cross-type drive shafts must absorb and transmit axial forces as well as radial forces.
  • the invention has for its object to provide a journal bearing that does not have the disadvantages.
  • a journal bearing is to be presented that, with very compact dimensions, can absorb and transmit high axial and radial forces.
  • the invention is based on the finding that the stated object can be achieved in that the thrust bearing is mounted axially on a smaller diameter portion of the pin or the universal joint shaft and supported with a radially oriented end face against a radial shoulder of the pin.
  • the invention is therefore based on a journal bearing a joint cross-like drive shaft, which has at least one terminal, radially inwardly stepped pin, wherein the journal bearing comprises at least one radial bearing and at least one thrust bearing, which are arranged axially one behind the other on the pin.
  • the inner ring of the radial bearing is arranged axially on a larger diameter outer shell of the pin, that the inner ring of the axial bearing is disposed axially on a smaller diameter outer shell of the pin, and that the inner ring of the thrust bearing has a radially extending end face which is directed against a shoulder of the pin.
  • journal bearing By this construction, a short-mounted journal bearing is realized, the radial and axial bearings are designed on the one hand particularly short, and on the other hand can absorb and transmit particularly high axial and radial forces.
  • journal bearing is made of partially known individual components which not only have a short construction, but in which a simple and precise assembly is made possible, especially in the case of particularly large drive shafts, in a novel way, and which also permits extreme forces. over a very long period of time.
  • the outer ring of the radial bearing and the Outer ring of the thrust bearing rotatably disposed in a joint bush and are biased against each other, wherein the joint bush is arranged concentrically radially above the pin.
  • the joint bush has two radially inwardly extending edges which bear against an axially outer end face of the outer ring of the radial bearing or on the axial outer casing of the outer ring of the axial bearing.
  • This refinement can be supplemented in that a friction lining is arranged between an edge of the joint bush facing the axial bearing and the axial outer casing of the outer ring of the axial bearing, which prevents a relative movement of these two components relative to one another.
  • a spacer ring is arranged between an axially inner end face of the outer ring of the radial bearing and the edge of the joint bush facing the outer ring of the axial bearing, which with its axial end faces bears against the edge of the joint bush or against the front side of the joint bushing
  • Outer ring of the radial bearing is supported, and rests the spacer ring with a radial shoulder on an axially inner end face of the outer ring of the thrust bearing.
  • an embodiment of the invention which is characterized in that between the inner shell of the inner ring of the radial bearing and the outer surface of the pin, a friction lining is arranged, which prevents relative movement of these two components against each other.
  • a friction lining is arranged, which counteracts a relative movement of these two components. which prevents.
  • the radial bearing is angularly adjustable, wherein the inner ring of the radial bearing has a convex outer shell, wherein the outer ring of the radial bearing has a concave inner shell, and wherein the radii of the inner shell of the outer ring and the Outer jacket of the inner ring are at least largely identical.
  • an embodiment of the invention is particularly advantageous, which is characterized in that the thrust bearing is angularly adjustable, wherein the inner ring of the thrust bearing has a convex outer shell, wherein the outer ring of the thrust bearing has a concave inner shell, and wherein the radii of the inner shell of the outer ring and of the outer jacket of the inner ring are at least largely identical.
  • journal bearing 1 of a universal joint-like drive shaft 2 of a tidal power station is shown schematically in half the radial section.
  • the drive shaft 2 has at least one terminal gene radially offset pin or pin 3 whose diameter smaller outer jacket 4 is offset from a larger diameter outer shell 5 of the pin 3 and the drive shaft 2 by a radial shoulder 6.
  • the journal bearing 1 consists of a bearing arrangement with a pushed onto the larger diameter outer sheath 5 radial bearing 7 and a pushed onto the outer diameter sheath 4 outer thrust bearing 8. Both the radial bearing 7 and the thrust bearing 8 are designed as plain bearings, but they can also be designed as rolling bearings be.
  • the pushed onto the larger diameter outer shell 5 of the pin 3 radial bearing 7 has an inner ring 9 with a cylindrical inner shell 10 and convex outer shell 1 first
  • the radial bearing 7 includes an outer ring 12 with a cylindrical outer shell 13 and a concave inner shell 14, wherein the radii of the inner shell 14 of the outer ring 12 and the outer shell 1 1 of the inner ring 9 are at least substantially identical.
  • This construction allows a certain angular adjustability of the pin 3 and the drive shaft 2, since the rotatably mounted on the pin 3 inner ring 9 can tilt at least slightly with its outer shell 1 1 relative to the acting as a joint socket inner shell 14 of the outer ring 12.
  • a friction lining 15 is arranged, which serves as a sliding seat and as anti-rotation for the inner ring 9 of the radial bearing 7.
  • the pushed onto the smaller diameter outer shell 4 of the pin 3 thrust bearing 8 has an inner ring 16 with cylindrical, axially along the outer shell 4 of the pin 3 extending inner shell 17 and a convex outer shell 18.
  • the axial bearing 8 is an outer ring 19 with an axially oriented cylindrical Outer jacket 20 and a concave inner shell 21, wherein the radii of the inner shell 21 of the outer ring 19 and the outer shell 18 of the inner ring 16 are at least substantially identical.
  • a radially extending, axially inner end face 22 of the inner ring 16 of the thrust bearing 8 is directed against the shoulder 6 of the pin 3.
  • a friction lining 23 is arranged, which serves as a rotation lock for the inner ring 16.
  • the friction lining 23 is fixed by bolts 24 or dowel pins on the inner ring 16 of the thrust bearing 8.
  • Both the outer ring 12 of the radial bearing 7 and the outer ring 19 of the axial bearing 8 are non-rotatably arranged in a joint bush 25 and biased against each other.
  • the joint bush 25 is arranged concentrically radially over the pin 3.
  • the joint bush 25 is rotatably mounted in the installed state in a housing, not shown, of a component to which a drive torque is to be forwarded.
  • the joint bush 25 has two radially extending edges 26 and 27 which abut against an axially outer end face 28 of the outer ring 12 of the radial bearing 7 and the outer casing 20 of the outer ring 19 of the thrust bearing 8, wherein between the edge 26 of the joint bushing 25 and the outer shell 20th the outer ring 19 of the thrust bearing 8, a friction lining 29 is arranged, which acts as anti-rotation of the outer ring 19 of the thrust bearing 8.
  • a spacer ring 31 is arranged, which with its opposite axial end faces 32, 33 against the edge 26 of the joint sleeve 25th or against the associated end face 30 of the outer ring 12 of the radial bearing 7 is supported, and with a radial shoulder 34 at an axially inner end face 35 of the outer ring 19 of the thrust bearing 8 is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zapfenlager (1) einer gelenkkreuzartigen Antriebswelle (2), welche wenigstens einen endständigen, nach radial innen abgesetzten Zapfen (3) aufweist, wobei das Zapfenlager (1) wenigstens ein Radiallager (7) und wenigstens ein Axiallager (8) umfasst, welche axial hintereinander auf dem Zapfen (3) angeordnet sind. Zur Verbesserung eines solchen Zapfenlagers ist vorgesehen, dass der Innenring (9) des Radiallagers (7) axial auf einem durchmessergrößeren Außenmantel (5) des Zapfens (3) angeordnet ist, dass der Innenring (16) des Axiallagers (8) axial auf einem durchmesserkleineren Außenmantel (4) des Zapfens (3) angeordnet ist, und dass der Innenring (16) des Axiallagers (8) eine sich radial erstreckende Stirnseite (22) aufweist, welche gegen eine Schulter (6) des Zapfens (3) gerichtet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Zapfenlager Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Zapfenlager einer gelenkkreuzartigen Antriebswelle, welche wenigstens einen endständigen, nach radial innen abgesetzten Zapfen aufweist, wobei das Zapfenlager wenigstens ein Radiallager und wenigstens ein Axiallager umfasst, welche axial hintereinander auf dem Zapfen angeordnet sind. Hintergrund der Erfindung
Bei gelenkkreuzartigen Antriebswellen, wie sie bei Gelenkkreuzen, Wellenge- lenkkreuzlagerungen für Antriebswellen oder Hydraulikgelenkköpfen verwendet werden, wird die Antriebswelle zumindest gelegentlich durch die Kombination eines Radiallagers und eines Axiallagers gelagert, da derartige gelenkkreuzartige Antriebswellen neben radialen Kräften auch axial Kräfte aufnehmen und übertragen müssen.
Aus der DE 10 2005 019 692 A1 ist ein Zapfenlager bzw. eine Gelenkkreuz- büchse bekannt, bei dem die Zapfen des Gelenkkreuzes über jeweils ein als Schrägkugellager ausgebildetes Axiallager an dem Boden der zugeordneten Gelenkkreuzbüchse abgestützt und geführt sind. Das eingesetzte Schrägkugellager, das auch als Schrägschulterlager zu bezeichnen ist, bildet einen geschlossenen, kreisringförmigen Abstützkontakt zwischen dem jeweiligen Zapfen des Gelenkkreuzes und dem Boden der Gelenkkreuzbüchse. Das als Schrägkugellager eingesetzte, zumindest zwei Wälzkörper umfassende Axiallager, ist zwischen der Stirnseite des Zapfens und dem Boden der Gelenkkreuzbüchse so ausgeführt, dass dieses eine wirksame Zentrierung des Gelenkkreuzes gegenüber der Gelenkkreuzbüchse sicherstellt. Für normale, beispielsweise im Automobilbereich verwendete Gelenkkreuze, ist eine derartige technische Lösung sicherlich vorteilhaft. Jedoch lässt sie sich nicht für extrem stark belastete und groß dimensionierte Antriebswellen verwenden, wie sie insbesondere im Bereich der Gezeitenkraftwerke zum Einsatz kommen.
Ein anderes Beispiel für die Kombination eines Radiallager mit einem Axiallager zur Lagerung einer Welle ist aus der DE 429 193 A bekannt, bei der ein winkel- verstellbarer Außenring eines Zylinderrollenlagers mit einem als Axiallager wirkenden Schulterring zusammenwirkt, der gemeinsam mit dem Außenring des Zylinderrollenlagers radial innerhalb einer Kugelschale angeordnet ist.
Schließlich ist aus der DE 299 20 839 U1 ein gattungsgemäßes Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnungen bekannt, bei dem ebenfalls eine Kombination von Radial- und Axiallagern verwendet wird, welche axial auf den jeweiligen Zapfen eines Kreuzgelenkes aufgeschoben sind.
Die zuvor beschriebenen technischen Lösungen lassen sich nicht oder nur un- genügend für besonders stark belastete Antriebswellen verwenden, da sie die auftretenden axialen und radialen Lasten nicht genügend aufnehmen können. Ferner ist nicht bei beschriebenen Lagerungen eine kompakte Anordnung von Zapfenlager und den Lagerelementen gegeben, da diese einen großen Bauraumbedarf aufweisen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zapfenlager zu schaffen, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein Zapfenlager vor- gestellt werden, dass bei sehr kompakten Abmessungen hohe axiale und radiale Kräfte aufnehmen sowie weiterleiten kann.
Zusammenfassung der Erfindung Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass das Axiallager auf einem durchmesserkleineren Abschnitt des Zapfens bzw. der Kreuzgelenkwelle axial aufgesteckt und mit einer radial ausgerichteten Stirnseite gegen eine radiale Schulter des Zapfens abgestützt ist. Dadurch lassen sich auf die Kreuzgelenkwelle bzw. deren Zapfen wirkende Axialkräfte in das Axiallager übertragen, ohne dass dazu an der endseiti- gen freien Stirnfläche des Zapfens ein Axiallager angeordnet werden muss. Die Erfindung geht daher aus von einem Zapfenlager einer gelenkkreuzartigen Antriebswelle, welche wenigstens einen endständigen, nach radial innen abgesetzten Zapfen aufweist, wobei das Zapfenlager wenigstens ein Radiallager und wenigstens ein Axiallager umfasst, welche axial hintereinander auf dem Zapfen angeordnet sind. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist hierbei vorgesehen, dass der Innenring des Radiallagers axial auf einem durchmessergrößeren Außenmantel des Zapfens angeordnet ist, dass der Innenring des Axiallagers axial auf einem durchmesserkleineren Außenmantel des Zapfens angeordnet ist, und dass der Innenring des Axiallagers eine sich radial erstreckende Stirnseite aufweist, welche gegen eine Schulter des Zapfens gerichtet ist.
Durch diesen Aufbau ist ein kurz bauendes Zapfenlager realisiert, dessen Radial- und Axiallager einerseits besonders kurz ausgeführt sind, und welches andererseits besonders hohe axiale und radiale Kräfte aufnehmen und übertragen kann.
Es ist demnach ein Zapfenlager aus zum Teil für sich bekannten Einzel kompo- nenten geschaffen, welches nicht nur kurz baut, sondern bei dem in neuartiger Weise ein einfacher und exakter Zusammenbau vor allem bei besonders groß dimensionierten Antriebswellen ermöglicht ist, und welches auch extremen Kräf- ten über einen sehr langen Zeitraum standhält.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Außenring des Radiallagers und der Außenring des Axiallagers drehfest in einer Gelenkbüchse angeordnet und gegeneinander vorgespannt sind, wobei die Gelenkbüchse konzentrisch radial über dem Zapfen angeordnet ist. In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gelenkbüchse zwei radial nach innen verlaufende Ränder aufweist, welche an einer axial äußere Stirnseite des Außenrings des Radiallagers beziehungsweise am axialen Außenmantel des Außenrings des Axiallagers anliegen.
Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass zwischen einem dem Axiallager zugewandten Rand der Gelenkbüchse und dem axialen Außenmantel des Außenrings des Axiallagers ein Reibbelag angeordnet ist, welcher eine Relativbewegung dieser beiden Bauteile gegeneinander verhindert.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass zwischen einer axial inneren Stirnseite des Außenrings des Radiallagers und dem dem Außenring des Axiallagers zu- gewandeten Rand der Gelenkbüchse ein Distanzring angeordnet ist, welcher sich mit seinen axialen Stirnflächen gegen den Rand der Gelenkbüchse bezie- hungsweise gegen die Stirnseite des Außenrings des Radiallagers abstützt, und dem der Distanzring mit einer radialen Schulter an einer axial inneren Stirnseite des Außenrings des Axiallagers anliegt.
Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass zwischen dem Innenmantel des Innenrings des Radiallagers und dem Außenmantel des Zapfens ein Reibbelag angeordnet ist, welcher eine Relativbewegung dieser beiden Bauteile gegeneinander verhindert. Außerdem ist vorgesehen, dass zwischen der sich radial erstreckenden Stirnseite des Innenrings des Axiallager und der Schulter des Zapfens ein Reibbelag angeordnet ist, der eine Relativbewegung dieser beiden Bauteile gegeneinan- der verhindert.
Die Vorteile, die sich durch den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Lageranordndung erzielen lassen, können durch die Nutzung von Gleit- oder Wälzlagern erreicht werden, die als die genannten Radiallager und Axiallager eingesetzt werden.
Ebenso günstig ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher vorgesehen ist, dass das Radiallager winkelverstellbar ausgebildet ist, wobei der Innenring des Radiallagers einen konvexen Außenmantel aufweist, wobei der Außenring des Radiallagers einen konkaven Innenmantel aufweist, und wobei die Radien des Innenmantels des Außenrings und des Außenmantels des Innenrings zumindest weitend identisch sind. Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass das Axiallager winkelverstellbar ausgebildet ist, wobei der Innenring des Axiallagers einen konvexen Außenmantel aufweist, wobei der Außenring des Axiallagers einen konkaven Innenmantel aufweist, und wobei die Radien des Innenmantels des Außenrings und des Außenmantels des In- nenrings zumindest weitend identisch sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur einen hälftigen Radialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Zapfenlagers gemäß der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung In der einzigen Figur ist schematisch in hälftigem Radialschnitt ein Zapfenlager 1 einer kreuzgelenkartigen Antriebswelle 2 eines nicht dargestellten Gezeitenkraftwerks dargestellt. Die Antriebswelle 2 weist wenigstens einen endständi- gen, nach radial abgesetzten Bolzen oder Zapfen 3 auf, dessen durchmesser- kleinerer Außenmantel 4 von einem durchmessergrößeren Außenmantel 5 des Zapfens 3 bzw. der Antriebswelle 2 durch eine radiale Schulter 6 abgesetzt ist. Das Zapfenlager 1 besteht aus einer Lageranordnung mit einem auf den durchmessergrößeren Außenmantel 5 aufgeschobenen Radiallager 7 und aus einem auf den durchmesserkleinerer Außenmantel 4 aufgeschobenen Axiallager 8. Sowohl das Radiallager 7 als auch das Axiallager 8 sind als Gleitlager ausgebildet, sie können jedoch auch als Wälzlager ausgebildet sein. Das auf den durchmessergrößeren Außenmantel 5 des Zapfens 3 aufgeschobene Radiallager 7 weist einen Innenring 9 mit einem zylindrischen Innenmantel 10 und konvexen Außenmantel 1 1 . Außerdem gehört zum Radiallager 7 ein Außenring 12 mit zylindrischem Außenmantel 13 und einen konkaven Innenmantel 14, wobei die Radien des Innenmantels 14 des Außenrings 12 und des Außenmantels 1 1 des Innenrings 9 zumindest weitgehend identisch sind. Dieser Aufbau ermöglicht eine gewisse Winkelverstellbarkeit des Zapfens 3 bzw. der Antriebswelle 2, da der drehfest auf den Zapfen 3 aufgezogene Innenring 9 sich mit seinem Außenmantel 1 1 zumindest geringfügig gegenüber dem quasi als Gelenkpfanne wirkenden Innenmantel 14 des Außenrings 12 neigen kann. Zwi- sehen dem Innenmantel 10 des Innenrings 9 des Radiallagers 7 und dem Außenmantel 5 des Zapfens 3 bzw. der Antriebswelle 2 ist ein Reibbelag 15 angeordnet, welcher als Schiebesitz und als Verdrehsicherung für den Innenring 9 des Radiallagers 7 dient. Das auf den durchmesserkleineren Außenmantel 4 des Zapfens 3 aufgeschobene Axiallager 8 weist einen Innenring 16 mit zylindrischem, sich axial entlang des Außenmantels 4 des Zapfens 3 erstreckenden Innenmantel 17 und einen konvexen Außenmantel 18. Außerdem gehört zum Axiallager 8 ein Außenring 19 mit einem axial ausgerichteten zylindrischen Außenmantel 20 und einem konkaven Innenmantel 21 , wobei die Radien des Innenmantels 21 des Außenrings 19 und des Außenmantels 18 des Innenrings 16 zumindest weitgehend identisch sind. Diese Bauweise ermöglicht ein gewisses Maß eine Winkelver- stellbarkeit des Zapfens 3 bzw. der Antriebswelle 2, da der drehfest auf den Zapfen 3 aufgezogene Außenmantel 17 des Innenrings 16 sich zumindest geringfügig gegenüber dem quasi als Gelenkpfanne wirkenden Innenmantel 21 des Außenrings 19 neigen kann.
Eine sich radial erstreckende, axial innere Stirnseite 22 des Innenrings 16 des Axiallagers 8 ist gegen die Schulter 6 des Zapfens 3 gerichtet. Zwischen der sich radial erstreckenden Stirnseite 22 des Innenrings 16 und der Schulter 6 ist ein Reibbelag 23 angeordnet, welcher als Drehsicherung für den Innenring 16 dient. Der Reibbelag 23 ist durch Schraubbolzen 24 oder Passstifte am Innenring 16 des Axiallagers 8 befestigt.
Sowohl der Außenring 12 des Radiallagers 7 als auch der Außenring 19 des Axiallagers 8 sind drehfest in einer Gelenkbüchse 25 angeordnet und gegen- einander vorgespannt. Die Gelenkbüchse 25 ist konzentrisch radial über dem Zapfen 3 angeordnet. Die Gelenkbüchse 25 ist im Einbauzustand drehfest in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Bauteils angeordnet, an welches ein Antriebsmoment weitergeleitet werden soll. Die Gelenkbüchse 25 weist zwei radial verlaufende Ränder 26 und 27 auf, welche an einer axial äußeren Stirnseite 28 des Außenrings 12 des Radiallagers 7 beziehungsweise am Außenmantel 20 des Außenrings 19 des Axiallagers 8 anliegen, wobei zwischen dem Rand 26 der Gelenkbüchse 25 und dem Außenmantel 20 des Außenrings 19 des Axiallagers 8 ein Reibbelag 29 angeord- net ist, welcher als Drehsicherung des Außenrings 19 des Axiallagers 8 fungiert.
Zwischen einer axial inneren Stirnseite 30 des Außenrings 12 des Radiallagers 7 und dem dem Außenring 19 des Axiallagers 8 zugewandeten Rand 26 der Gelenkbüchse 25 ist ein Distanzring 31 angeordnet, welcher sich mit seinen gegenüber liegenden axialen Stirnflächen 32, 33 gegen den Rand 26 der Gelenkbüchse 25 beziehungsweise gegen die zugeordnete Stirnseite 30 des Außenrings 12 des Radiallagers 7 abstützt, und mit einer radialen Schulter 34 an einer axial inneren Stirnseite 35 des Außenrings 19 des Axiallagers 8 anliegt.
Bezugszeichenliste
1 Zapfenlager
2 Antriebswelle
3 Zapfen
4 Außenmantel
5 Außenmantel
6 Schulter
7 Radiallager
8 Axiallager
9 Innenring
10 Innenmantel
1 1 Außenmantel
12 Außenring
13 Außenmantel
14 Innenmantel
15 Reibbelag
16 Innenring
17 Innenmantel
18 Außenmantel
19 Außenring
20 Außenmantel
21 Innenmantel
22 Stirnseite
23 Reibbelag
24 Schraubbolzen
25 Gelenkbüchse
26 Rand
27 Rand
28 Stirnseite
29 Reibbelag
30 Stirnseite Distanznng Absatz Stirnfläche Schulter Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1 . Zapfenlager (1 ) einer gelenkkreuzartigen Antriebswelle (2), welche wenigstens einen endständigen, nach radial innen abgesetzten Zapfen (3) aufweist, wobei das Zapfenlager (1 ) wenigstens ein Radiallager (7) und wenigstens ein Axiallager (8) umfasst, welche axial hintereinander auf dem Zapfen (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) des Radiallagers (7) axial auf einem durchmessergrößeren Außenmantel (5) des Zapfens (3) angeordnet ist, dass der Innenring (16) des Axiallagers (8) axial auf einem durchmesserkleineren Außenmantel
(4) des Zapfens (3) angeordnet ist, und dass der Innenring (16) des Axiallagers (8) eine sich radial erstreckende Stirnseite (22) aufweist, welche gegen eine Schulter (6) des Zapfens (3) gerichtet ist.
2. Zapfenlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (12) des Radiallagers (7) und der Außenring (19) des Axiallagers (8) drehfest in einer Gelenkbüchse (25) angeordnet und gegeneinander vorgespannt sind, wobei die Gelenkbüchse (25) konzentrisch radial über dem Zapfen (3) angeordnet ist.
3. Zapfenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbüchse (25) zwei radial nach innen verlaufende Ränder (26, 27) aufweist, welche an einer axial äußere Stirnseite (28) des Außenrings (12) des Radiallagers (7) beziehungsweise am axialen Außenmantel (20) des Außenrings (19) des Axiallagers (8) anliegen.
4. Zapfenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem dem Axiallager (8) zugewandten Rand (26) der Gelenkbüchse (25) und dem axialen Außenmantel (20) des Außenrings (19) des Axial- lagers (8) ein Reibbelag (29) angeordnet ist.
5. Zapfenlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer axial inneren Stirnseite (30) des Außenrings (12) des Radiallagers (7) und dem dem Außenring (19) des Axiallagers (8) zuge- wandeten Rand (26) der Gelenkbüchse (25) ein Distanzring (31 ) angeordnet ist, welcher sich mit seinen axialen Stirnflächen (32, 33) gegen den Rand (26) der Gelenkbüchse (25) beziehungsweise gegen die Stirnseite (30) des Außenrings (12) des Radiallagers (7) abstützt, und bei dem der Distanzring (31 ) mit einer radialen Schulter (34) an einer axial inneren Stirnseite (35) des Außenrings (19) des Axiallagers (8) anliegt.
Zapfenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenmantel (10) des Innenrings (9) des Radiallagers (7) und dem Außenmantel (5) des Zapfens (3) ein Reibbelag (15) angeordnet ist.
Zapfenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der sich radial erstreckenden Stirnseite (22) des Innenrings (16) des Axiallagers (8) und der Schulter (6) des Zapfens (3) ein Reibbelag (23) angeordnet ist.
Zapfenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (7) und das Axiallager (8) als Gleit- oder als Wälzlager ausgebildet sind.
Zapfenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (7) winkelverstellbar ist, wobei der Innenring (9) des Radiallagers (7) einen konvexen Außenmantel (1 1 ) aufweist, wobei der Außenring (12) des Radiallagers (7) einen konkaven Innenmantel (14) aufweist, und wobei die Radien des Innenmantels (14) des Außenrings (12) und des Außenmantels (1 1 ) des Innenrings (9) zumindest weitend identisch sind.
Zapfenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Axi- allager (8) winkelverstellbar ist, wobei der Innenring (16) des Axiallagers (8) einen konvexen Außenmantel (18) aufweist, wobei der Außenring (19) des Axiallagers (8) einen konkaven Innenmantel (21 ) aufweist, und wobei die Radien des Innenmantels (21 ) des Außenrings (19) und des Außenmantels (18) des Innenrings (16) zumindest weitend identisch sind.
PCT/EP2011/056283 2010-05-07 2011-04-20 Zapfenlager WO2011138168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019671.1 2010-05-07
DE102010019671A DE102010019671A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Zapfenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138168A1 true WO2011138168A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44070083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056283 WO2011138168A1 (de) 2010-05-07 2011-04-20 Zapfenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019671A1 (de)
WO (1) WO2011138168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106481680A (zh) * 2016-12-13 2017-03-08 三汽车制造有限公司 扭矩传感器的安装组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010802A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Ifa-Technologies Gmbh Kreuzgelenk, Verfahren zur Montage eines Kreuzgelenks und Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen mit einem Kreuzgelenk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429193C (de) 1924-12-28 1926-05-19 Maybach Motorenbau G M B H Waelzlager
DE1827229U (de) * 1960-09-09 1961-02-23 Rolf Balkau Kardangelenk.
DE2625960B1 (de) * 1976-06-10 1977-11-03 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
SU1572722A1 (ru) * 1988-09-20 1990-06-23 Предприятие П/Я В-2869 Универсальный шарнир
DE29920839U1 (de) 1999-11-29 2000-02-24 Voith Turbo Kg Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
EP1001182A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE102005019692A1 (de) 2005-04-28 2006-11-23 Schaeffler Kg Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429193C (de) 1924-12-28 1926-05-19 Maybach Motorenbau G M B H Waelzlager
DE1827229U (de) * 1960-09-09 1961-02-23 Rolf Balkau Kardangelenk.
DE2625960B1 (de) * 1976-06-10 1977-11-03 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
SU1572722A1 (ru) * 1988-09-20 1990-06-23 Предприятие П/Я В-2869 Универсальный шарнир
EP1001182A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE29920839U1 (de) 1999-11-29 2000-02-24 Voith Turbo Kg Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
DE102005019692A1 (de) 2005-04-28 2006-11-23 Schaeffler Kg Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106481680A (zh) * 2016-12-13 2017-03-08 三汽车制造有限公司 扭矩传感器的安装组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019671A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877674B1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit axialführung
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
EP3277557B1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete lenkung eines kraftfahrzeugs
EP2986485A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE19601290C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102011076872A1 (de) Großwälzlager
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
DE10297605T5 (de) Rollenlager
EP1781955B1 (de) Lageranordnung in einem kreuzgelenk
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
WO2011138168A1 (de) Zapfenlager
EP1982085B1 (de) Längenvariable welle
DE102015109546B3 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk und Kreuzgelenk
DE102009053095A1 (de) Gelenklager
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102006039535B4 (de) Zapfenkreuz mit zwei Zapfenpaaren für ein Kreuzgelenk und Verwendung des Zapfenkreuzes
EP2378150A2 (de) Tripodegelenk
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE60309793T2 (de) Teleskopische Kupplung mit Wälzlagern
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1