DE1826191U - Schaufelrad mit gesteuerten eimern. - Google Patents

Schaufelrad mit gesteuerten eimern.

Info

Publication number
DE1826191U
DE1826191U DE1957O0004112 DEO0004112U DE1826191U DE 1826191 U DE1826191 U DE 1826191U DE 1957O0004112 DE1957O0004112 DE 1957O0004112 DE O0004112 U DEO0004112 U DE O0004112U DE 1826191 U DE1826191 U DE 1826191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
bucket
buckets
wheel according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957O0004112
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE1957O0004112 priority Critical patent/DE1826191U/de
Publication of DE1826191U publication Critical patent/DE1826191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Orenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau Aktiengesellschaft L ü b e c k, Karlstraße 6o/92 Schaufelrad mit gesteuerten Eimern Die Neuerung betrifft eine Schaufelradkonstruktion, die es gestattet, eine restlose Entleerung der Eimer zu ermöglichen.
  • Bisher hat es sich geze, daß je nach Art des Förderguts eine mehr oder weniger gute Entleerung der Eimer am Schaufelrad erfolgte.
  • Für eine zwangsläufige Entleerung wurden mehrere Vorschläge gemacht, die jedoch einen großen Aufwand an mechanischen Hilfsmitteln erfordern, die bei dem rauhen Baggerbetrieb eine wirtschaftliche und laufende Arbeitsweise nicht zulassen.
  • Die Neuerung schlägt vor, die bisherigen Schaufelradkonstruktionen mit Zellen-oder zellenlosem Rad zu verlassen und folgenden nachstehend näher beschriebenen Schaufelradaufbau zu wählen : Zwischen zwei äußeren Schaufelradseitenwänden 1, die sich mit Stützlagern 2 über die Hohlachse 2a auf der feststehenden Schaufelradachse 6 abstützen und drehen, werden diese am äußeren Umfang durch mit Abstand eingesetzte Querstegträger 3 verbunden.
  • Die Anzahl der Querstegträger 3 richtet sich nach der Anzahl der Eimer. In dem dargestellten Beispiel sind 6 Eimer gewählt.
  • Die Eimer 4 sind auf der Eimergrabseite bei 4a in den beiden äußeren Schaufelradseitenwänden 1 gelenkig gelagert, während die Eimerrückwände mit einer oder zwei Eimerführungsrollen 5 ausgerüstet sind. Die Eimerführungsrollen 5 bewegen sich auf der auf der feststehenden Schaufelradachse 6 aufgesetzten gebogenen Führungsbahn 7. Die feststehende gebogene Führungsbahn 7 zwingt die Eimer gegenüber den äußeren Schaufelradseitenwänden 1 eine zwangsläufige Bewegung durchzuführen, so daß die Eimer automatisch an der Eimerentleerungsstelle 8 so weit zurückgezogen werden, um einen automatischen Abstreichvorgang an den eingebauten Querstegträgern 3 zu erzielen. Auf den Enden der Querstegträger 3 sind je nach Ausführung leicht auswechselbare Abstreicher 9 bzw. auf den Querstegblechen Schleißbleche angeordnet.
  • Die Entleerung der automatisch geführten Eimer erfolgt am Schaufelradumfang auf die nachstehend angebaute Überwurfschurre lo oder Aufgabeband 11.
  • In der Zeichnung sind folgende Darstellungen gegeben : Abb. l Eine Seitenansicht auf das Schaufelrad mit eingezeichneter gestrichelter gebogener Führungsbahn und der versch. Eimerstellungen, die diese während der Umdrehung des Rades auf der Grab-und Entleerungsseite, die sich der gebogenen Fahrbahn automatisch anpassen, einnehmen, Abb. 2 Querschnitt durch das Schaufelrad nach Abb. 1.
  • Entsprechend der Aufteilung nach Abb. 1 sind die Eimer auf der grabenden Seite in dem in den vorgezogenen Eimerwänden angeordneten Drehpunkt mit den beiden drehenden Schaufelradwänden verbunden, während die an den Eimerenden angeordneten einfachen oder mehreren Führungsrollen zwangsläufig auf der auf der feststehend angeordneten Schaufelradachse angeordneten gebogenen Führungsbahn abrollend geführt werden.
  • Wie aus der Abb. 1 ersichtlich, werden durch die in der feststehenden gebogenen Führungsbahn laufenden hinteren Eimerführungsrollen an der Entleerungsstelle der Eimer zwangsläufig in das Radinnere gezogen, wobei sich der Eimer abstreichend entleert, und nach der Entleerung auf der anderen Seite-Grabseite-automatisch wieder in die schneidende bzw. grabende und füllende Stellung geführt wird. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß mit dieser Konstruktion die Schaufelraddrehzahl beliebig gesteigert werden kann. Die in Eimerentleerungsrichtung angeordnete Auffangsschurre bzw. das verwendete Auffangband nimmt das aus dem Eimer fallende Fördergut auf, während die am Eimer haftenden Reste über die auf den Querstegen angeordne-
    ten Abstreicher zwangsläufig gesäubert werden.
    Der Antrieb erfolgt über die seitlich drehenden äußeren Schau-
    felradseite-uwändex, die einseitig bzw. beidseitig mit den Schau-
    felradantrieben verbunden sind.
  • Die Neuerung weist nicht nur den Vorteil der vollkommenen Eimerentleerung bei jeder Art von'Fördergut auf, sondern durch die Steigerung der Schüttungszahl können die Eimerinhalte entsprechend kleiner und auch das Rad im Durchmesser entsprechend kleiner ausgeführt werden. Diese weit auskragenden Konstruktionsteile ergeben bei niedrigem Gewicht den Vorteil, daß auch die weiteren Geräteaufbauten leichter und damit gewichtssparend ausgeführt werden können, so daß nicht nur ein wirtschaftlicher Vorteil, sondern auch ein betrieblicher Vorteil gegeben ist.

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü ehe 1.) Schaufelrad mit geführten Eimern im Radkörper, dadurch gekennzeichnet, daß im Radkörper auf der feststehenden Schaufelradachse eine feststehende gebogene Eimerrollenführungsbahn vorgesehen ist.
  2. 2.) Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimer in den beiden drehenden Schaufelradseitenwänden in zwei Punkten drehbar gelagert sind.
  3. 3.) Schaufelrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen an den Eimerenden in der feststehenden gebogenen Eimerführungsbahn zwangsläufig geführt werden.
  4. 4.) Schaufelrad nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden drehenden äußeren Schaufelradseitenwände durch von-
    einander getrennten Querstegblechen verbunden werden. Die An- an zahl der Querstegbleche entspricht der Eimeizahl.
    5.) Schaufelrad nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein-oder zweiseitig mit den drehenden äußeren Schaufelradseitenwänden verbunden wird. 6.) Schaufelrad nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß, die horizontalen Querstegbleche an beiden Enden mit auswechsel- baren'Profilabstreichern und mit Schleißblechen ausgerüstet sind.
DE1957O0004112 1957-10-21 1957-10-21 Schaufelrad mit gesteuerten eimern. Expired DE1826191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957O0004112 DE1826191U (de) 1957-10-21 1957-10-21 Schaufelrad mit gesteuerten eimern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957O0004112 DE1826191U (de) 1957-10-21 1957-10-21 Schaufelrad mit gesteuerten eimern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826191U true DE1826191U (de) 1961-02-02

Family

ID=32976016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957O0004112 Expired DE1826191U (de) 1957-10-21 1957-10-21 Schaufelrad mit gesteuerten eimern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826191U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919467A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Hackmack Alfred Schaufelrad mit nach aussen klappbaren schaufeln
DE3943536A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-31 Hackmack Alfred Kontinuierlich arbeitende loesevorrichtungen und zusatzvorrichtungen fuer anbaugeraete fuer universal-bagger und andere erdbewegungsgeraete
DE3926976A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum einbringen eines im wesentlichen vertikalen bodenschlitzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919467A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Hackmack Alfred Schaufelrad mit nach aussen klappbaren schaufeln
DE3943536A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-31 Hackmack Alfred Kontinuierlich arbeitende loesevorrichtungen und zusatzvorrichtungen fuer anbaugeraete fuer universal-bagger und andere erdbewegungsgeraete
DE3926976A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum einbringen eines im wesentlichen vertikalen bodenschlitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516903C3 (de) Anlage zur Druckluftförderung durch eine Rohrleitung von Behältern
DE4209809A1 (de) Entladungssystem für Einkaufswagen
DE1826191U (de) Schaufelrad mit gesteuerten eimern.
DE2059461A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Suesswarenartikel,insbesondere Schokoladenartikel aus Formen und zu deren Umlagerung in Verpackungen
DE2419499C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim
DE411793C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen mittels durch endlose Ketten angetriebener Schaufeln
DE920778C (de) Verlademaschine mit einer einen Schaufelbecher tragenden Wippe
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE534882C (de) Foerdergeraet, insbesondere Absetzer, mit Schaufelrad als Aufnahmefoerderer
DE623251C (de) Werkzeugtraeger fuer Sonderdrehbaenke zum Bearbeiten vierkantiger, pyramidenfoermiger Werkstuecke mit abgerundeten Kanten
DE880114C (de) Schaufclmaschine
DE2258434C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorzugsweise großflächiger Werkstücke, wie Ronden, Platinen, Segmente etc. aus dem Werkzeugraum einer Presse
DE962425C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl.
DE1150283B (de) Obstpresse, insbesondere fuer Weintrauben
DE194029C (de)
DE2535064A1 (de) Abgabevorrichtung fuer gefaesse aus reinigungsmaschinen
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE281528C (de)
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE841647C (de) Zum Wiegen und Absacken von Schuettgut dienende Vorrichtung
DE603545C (de) Zwischen zwei Arbeitsstellen angeordnete Foerdereinrichtung, insbesondere zur Hinundherbefoerderung von Walzgut zwischen Walzwerk und Waermeofen
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche
DE883126C (de) Ladeeinrichtung
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
DE459183C (de) Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern