DE1826040U - Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie. - Google Patents

Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie.

Info

Publication number
DE1826040U
DE1826040U DEK30144U DEK0030144U DE1826040U DE 1826040 U DE1826040 U DE 1826040U DE K30144 U DEK30144 U DE K30144U DE K0030144 U DEK0030144 U DE K0030144U DE 1826040 U DE1826040 U DE 1826040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
self
adhesive
foil
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK30144U
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK30144U priority Critical patent/DE1826040U/de
Publication of DE1826040U publication Critical patent/DE1826040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • MNWMmfuMmMMMmtwtWM MSelbstklebe-
    schildchen aus bedruckter Metallfolie
    Die Erfindung betrifft eine neuartige Handelsform für
    Selbatklebeschildchen aus bedruckter Metallfolie, insbesondere
    Aluminiumfolie, deren mit einer Klebeschicht versehene Rückseite mittels einer mit Prägevorsprüngen versehenen Folie aus Kusntstoff o.dgl. abgedeckt ist.
  • Haftschildchen dieser Art sind an sich bereits bekannt und in großem Umfange anstelle der bisher üblichen, mittels Nieten oder Schräubchen zu befestigenden stärkeren Metallschildchen in Verwendung, Da die bisher bekannten Hattaohildchen zusammen mit dr auf ihrer Rückseite angebrachten Abdeckfolie aus einer größeren bereits rückseitig mit einer Abdeckt folie versehenen Aluminiumfolie ausgestanzt werden, die Abdeckfolie also genau die Größe des ausgestanzten Schildchens aufweist so ergeben sich beim Entfernen der Abdeckfolie auch bei sorgfältigem Arbeiten Schwierigkeiten, die noch dadurch er höht werden, daß die selbstklebende Rückseite des Aluminiumschildchens und die zwecks Verminderung des Haftens durch Ausprägungen profilierte Abdeckfolie an den Stanzrändern besonders fest mit der Rückseite des Schildchens verbunden wird. Es wird daher auch nach längerer Übung eine erhebliche Zeit zum Ablösen der Abdeckfolie von den häufig sehr kleinen Schildchen benötigt Dabei geht es selbst bei der größten Sorgfalt meistenteils nicht ohne Verletzung des Aluminiumfolienschildchens ab.
  • Man hat dieser Schwierigkeit sehen dadurch zu begegnen versucht, daß man als Abdeckschicht eine quellfähige und wasser-
    aufsaugendeKunststoffolie verwendet. Vor dem Ablosen dieser
    Abdeckschicht müssen die ALuminiumfolienschildchen zunächst in einen mit Wasser gefüllten ehälter eingebracht werden, aus dem sie nach einiger Zeit herausgenommen werden. Damit die Klebewirkung der Haftschicht nicht beeinträchtigt wird, ist sorgfältigst darauf zu achten, daß vor dem Abziehen der gequollenen Abdeckfolie alle Wasser-und Feuchtigkeitsreste von jedem einzelnen Schildchen entfernt werden. Aber auch dann noch ist das Abziehen der die Haftschicht bis dahin schützenden Abdeckfolie mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden und bringt
    regelmäßig größere Mengen Abfall mit sich, da ein auch nur we*
    nig beschädigtes oder nur mit einem leichten Knick versehenes Aluminiumfolienhaftschildchen wegen Unansehnlichkeit nicht mehr verwendet werden kann.
  • Diesen Naohteilen begegnet die Erfindung dadurch, daß eine Vielzahl von Schildchen zusammen mit den beim Ausschneiden oder Ausstanzen als Abfall anfallenden folienzwischenflächen auf einer gemeinsamen, bei dem Ausstanzen der Schildchen nicht zertrennten, geeignet dehnbaren und elastisch nachgiebigen Abdeckfolie mit ihrer Klebeschicht aufgebracht sind. Bei dieser neuartigen Handelsform wird nicht-wie bisher-die Abdeekfolie vom Klebeschildchen, sondern umgekehrt, das Klebeschildchen von der Abdeckfolie abgezogen. Zu diesem Zwecke ist die auf der Haftschicht des Klebeschildchens haftende Abdeckfolie o. dgl. größer als das Schidchen und überragt dasselbe mindestens an einer Kante.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Abdeckfolie vorzugsweise streifenförmig und auf ihr kann-gegebenenfalls mit entsprechendem Abstand zwischen den einzelnen Schildchen-eine verhältnismäßig große Anzahl von Schildchen mit oder ohne den zwischen ihnen beim Ausstanzen aus der großen Aluminiumfolie entstehenden Stanzabfällen sitzen.
  • Wegen der vor dem Ausstanzen der einzelnen Schildchen auf ihrer Rückseite anzubringenden Haftschieht muß die sie
    schützn&e Abdeckfolie bereits vor dem Stanzen angebracht wer-
    den, so daß die Verarbeitung zu den Schildchen jeweils von einer Verbundfolie-Aluminiumfolie mit an ihrer Rückseite haftender Abdeckfolie-auszugehen hat.
  • Der Erfinder hat gefunden, daß es möglich ist, die einzelnen Schildchen durch die nunmehr auch als Trägerfolie dienende Abdeckfolie hindurch auszustanzen, wobei sowohl die augestanzten Schildchen als auch die zwischen ihnen befindlichen Stanzabfälle auf der Abdeckfolie haften bleiben. Dieses Verfahren läßt sich stets dann durchführen, wenn die als Abdeckfolie verwendete Kunststoffolie so weit verformbar und dehnbar ist, daß sie während des Stanzvorganges nicht durchgetrennt wird.
  • Für die Erreichung dieses Zweckes ist es vorteilhaft, daß beim Stanzvorgang u. a. auch die zur Profilierung der Abdeckfolie angebrachten Verformungen eine zusätzliche Dehnung der Abdeckfolie begünstigen.
  • Nach Durchführung der vorgenannten Stanzungen können die meistenteils in sich zusammenhängenden, nach Ausstanzen der Schildchen verbleibenden Abfallteile von der Abdeck-
    folie abgezogen werden, so da auf ihr nur mehr. und zwar
    mit dem entsprechenden Abstand, die einzelnen Schildchen haften, die jetzt mühelos und ohne erheblichen Zeitaufwand von der Abdeckfolie abgezogen werden können, was zweckmäßigerweise nach Abbiegen der leicht verformbaren Abdeckfolie an einem Rande ler Schildchen erfolgte Es ist aber genau
    so mög. 14. oht diese Abfallteile auf der Abdeckfolie zu be-
    lassen, wobei sie, abgesehen davon, daß durch sie das Abziehen der ausgestanzten Schildchen noch erleichtert wird, einen Hinweis auf den Schildchenlieferanten tragen können.
  • Durch das Ausstanzen der Schildchen von der Rückseite der Verbundfolie her wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, da, 3 an den oberen Rändern des Haftschildchens keine Stanzgrate entstehen, daß diese vielmehr auf die Unterseite des Schildchens zu liegen kommen und dadurch den Anschluß an die mit den Schildchen zu beklebende Fläche besonders dicht herstellen.
  • Da die von einem Schildchenfabrikationsbetrieb herzustellenden Aluminiumselbstklebe-Schildchen nicht normali-
    siert sind, sondern in ihrer Form und Größe ständig wechseln,
    müssen praktisch für jeden Auftrag besondere Schnitte her-
    gestellt werden. Da sich in der Regel auch die verhältnis-
    mäßig teuren Mehrfachstanzen nicht lohnen, ist man praktisch darauf angewiesen, jedes Schildchen einzeln auszustanzen.
  • Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, einfache etwa mit Fußbetätigung versehene Stanzwerkzeuge zu verwenden, wobei die eigentlichen Schnitte aus verhältnismäßig dünnem,
    beispielsweise millimeterstarkem Stahlblech hergestellt
    werdenkönnen,
    Da im Gegensatz zu den Einzelstanzungen der Schildchen auf die große Aluminiumfolie eine ihre Fläche ausfüllende Anzahl von Schildchen aufgedruckt werden, ist es erforderlich, durch entsprechende Justiermittel o. dgl. dafür zu sorgen, daß jedes einzelne Schildchen mit der richtigen Lage seines Bildes zu den Stanzrändern ausgestanzt wird. Zu diesem Zwecke erfolgt die Anordnung der Schildchenabdrucke auf der zweckmäßigerweise streifenförmigen oder in streifen geschnittenen Verbundfolie in einem vorzugsweise gleichbleibenden Abstande. Zum sichoren Halten der Verbundfolienstreifen beim Ausstanzen der einzelnen Schildchen werden - unter Benutzung der auf der Vorderseite der Verbundfolie aufgedruckten Justierkreuze o. dgl.-zunächst vorzugsweise am Rande der streifenförmigen Verbundfolie außerhalb des Bereichs der auszustanzenden Schildchen Perforationslocher in einem der Schildohengröße und ihrer gegenseitigen Lage entsprechenden Abstande angebracht.
  • Die Porforationslöcher werden dabei zweckmäßigerweise mittels genormter Perforationskämme hergestellt, wobei die Anordnung und der Abstand der auf die Aluminiumfolie auf-
    zudruckenden Einzelbildchen zweckmäßig entsprechend den
    vorhandenen genormten Perforationskämmen gewählt werden.
  • In diese zweckmäßigerweise zu beiden Seiten der auszustanzenden Schildchen angebrachten Perforationslöcher werden zwei entsprechende, an der Stanze angebrachte Justierstifte eingeführt, welche die jeweils "richtige" Lage des Verbundfolienstreifens in der Stanze bestimmen, die mit einem an sich bekannten Gummi- oder preßluftauswerfer versehen sein kann Zur Erläuterung der Erfindung sind auf der beiliegenden Zeichnung einige Ausführungsbeispiele gemäß-der Erfindung mehr oder minder schematisch dargestellt.
  • Im einzelnen zeigen : Fig. 1 die Vorderseite eines Verbundstreiens vor dem Anbringen der Perforationslocher und der Stanzung, Fig. 2 den gleichen verbundstreifen nach Anbringen der Perforationslöcher und der stanzung Fit 3 eine Abdeckfolie mit auf ihrer Vorderseite sitzenden Schildchen nach Abziehen des Stanzabfallgitters.

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1. Neuartige Handelsform für Selbstklebeschildchen aus bedruckter Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, deren mit einer Klebeschicht versehene Rückseite mittels mit einer mit Prägevorsprüngen versehenen Folie aus Kunststoff o. dgl, abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schildchen zusammen mit den beim Ausschneiden oder Ausstanzen als Abfall anfallenden Folienzwischenflächen auf einer gemeinsamen, bei dem Ausstanzen der Schildchen nicht zertrennten, geeignet dehnbaren und elastisch nachgiebigen Abdeckfolie mit ihrer Klebeschicht aufgebracht sind.
  2. 2. Handelsform für Selbstklebeschildchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildchen aus einer streifenförmigen Verbundfolie ausgestanzt sind, die längs der Ränder durchgehende perforationslöcher in einem der Größe der Schildchen und ihrer Anordnung zueinander angepaßten Abstande aufweist.
  3. 3. Handelsform für Selbstklebeschildchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Perforationslöoher dem Abstand der Prägestempel genormter Perforationskämme o. dgl. und dem gegenseitigen Abstand der auf die Aluiniumfolie auf gedruckten Einzelschildchen entspricht.
DEK30144U 1958-10-08 1958-10-08 Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie. Expired DE1826040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30144U DE1826040U (de) 1958-10-08 1958-10-08 Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30144U DE1826040U (de) 1958-10-08 1958-10-08 Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826040U true DE1826040U (de) 1961-02-02

Family

ID=32973522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30144U Expired DE1826040U (de) 1958-10-08 1958-10-08 Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826040U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223244B (de) * 1961-07-19 1966-08-18 Andrew B Karn Selbstklebeetikett
DE4236634A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Urbscheit Hans Juergen Klebeband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223244B (de) * 1961-07-19 1966-08-18 Andrew B Karn Selbstklebeetikett
DE4236634A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Urbscheit Hans Juergen Klebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418608B1 (de) Applikationshilfe und deren Verwendung
DE2400589B2 (de) Schneidwerkzeug
DE202013104908U1 (de) Vorrichtung zum Installieren eines Bildschirmschutzes
DE2834592C2 (de) Etikettenband mit Selbstklebeetiketten
DE4116531C1 (de)
DE3122633C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Etikettenband und Etikettenband
DE3132637C2 (de) Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff
DE1826040U (de) Selbstklebeschildchen aus bedruckter metallfolie.
DE102021132123B4 (de) Rasierapparat
DE3724267C2 (de)
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
DE1786150C3 (de) Geschichtetes bahnförmiges Material zur Bildung von selbstklebenden Etiketten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2841515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Schildern
DE69822461T2 (de) Mehrschichtige Anzeigetafel
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
DE2541667A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungsplatinen
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1263474B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Vorratstraegers
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
DE2227324C3 (de) Verfahren zum Abarbeiten der Einzelelemente einer eine Vielzahl von Halbleiteranordnungen enthaltenden Halbleiterscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8219350U1 (de) Selbstklebeband
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
DE1521851A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten
DE505959C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigegenstaenden mit Zierstreifen