DE1825167U - Schutzkontaktstecker. - Google Patents

Schutzkontaktstecker.

Info

Publication number
DE1825167U
DE1825167U DE1959V0010357 DEV0010357U DE1825167U DE 1825167 U DE1825167 U DE 1825167U DE 1959V0010357 DE1959V0010357 DE 1959V0010357 DE V0010357 U DEV0010357 U DE V0010357U DE 1825167 U DE1825167 U DE 1825167U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective contact
base
strain relief
plug
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959V0010357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE1959V0010357 priority Critical patent/DE1825167U/de
Publication of DE1825167U publication Critical patent/DE1825167U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Schutzkontaktstecker
    --------------------
    DieErfindung betrifft Schutzkontaktstecker,
    deren quergeteiltes Isolierstoffgehäue aus
    einer die Kabeleinführungsoi'fnung enthaltenden
    Haube und einem die Raube in der Steckrichtung
    abschliessenden Sockel besteht, welcher den Steckerstiften und dem zweckmässig für Randerdung eingerichteten Schutzkontakt als Träger dient.
  • Schutzkontaktstecker dieser Art werden bisher so ausgebildet, dass die anschlußenden der Steckerstifte und des Schutzkontaktes gegeneinander isolierte im übrigen aber frei innerhalb des von der Haube und dem Sockel eingeschlossenen Raumes liegen. Dabei besteht die Gefahr, dass bei einer durch irgendwelche Umstände verursachten Lockerung und Lösung von Anschlussteilen, insbesondere einer Kontaktschraube eine leitende Verbindung zwischen zwei Leitern des Kabels zustandekommt, so dass entweder der Berührungsschutz verloren geht oder ein ; Kurzschluss verursacht wird. Diese Gefahr-lässt sich etwas verringern, wenn der Sockel mit entgegen der Steckrichtung weisenden Rippenwände ausgestattet wird, welche die Leitungsanschlüsse der Steckerstifte und des Schutzkontakts gegeneinander abschirmen. Aber auch ei dieser bekannten Stecker-
    ausführung ist mit einer Eurzschlussgefahr zu
    L ~, e-fabT zu
    rechnen.
  • Die Erfindung will diese Hänge ! quergeteilter Schutzkontektstecker vermeiden und empfiehlt dazu, dass zwecks Ausschluss einer unmittelbaren Überbrückung der Anschlussstellen, die die anschlußstellen enthaltenden Abteile gegeneüber dem von der Haube umschlossenen Raum unter Freilassung von
    Durchführungen für die Leitungen abgeschlossen sind
    und dass die Zugentlastungsklemme in an sich bekannter Weise durch eine Isolierstrecke von dem Schutzkontakt und seinem Leitungsanschluss getrennt ist.
  • In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, dass die Abdeckung der Abteile aus
    einerbesonderen Isolierstoffplatte bestbe&-,
    welche zwischen Sockel und Haube festgelegt oder mit dem Sockel fest verbunden ist.
  • Es ist bei Schutzkontaktsteckern der eingangs genannten Art üblich, das Zuleitungskabel im Steckergehäuse mittels einer Zugentlastungsmechanik festzulegen, damit die elektrischen Anschlüssen
    keine mechanischen Belastungen aufzunehmen brau-
    f
    chen. Die Erfindung empfiehlt, eine solche Zugent-
    lastung auch bei dem neuen Schutzkontaktstecker
    beizubehalten, und zwar in der Form, dass die
    Zugentlastungsklemme in an sich bekannter Weise durch eine Isolierstrecke von dem Schutzkontakt und seinem leitungsasnchluss getrennt ist. Das lässt sich entweder dadurch verwirklichen, dass der Halter der Zugentlasungsklemme unabhängig und im Abstand von dem Schutzkontakt und seinem Leitungen anschluss auf dem Sockel befestigt ist, oder dadurch, dass der Halter der Zugentlastungsklemme aus Isoliermaterial besteht. Im letzten Fall wird es sich empfehlen, dass der Halter der Zugentlastung in an sich bekannter Weise mit dem Sockel oder einem Teil des Sockels aus einem Stuck besteht.
    Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher
    erläutert werden ; ; in der Zeichnung zeigt :
    2
    Pigo1 einen Längsschnitt durch einen
    erfindungsgemässen Schutzkontakt-
    stecker.
    Fig. 2 einen gegenüber ? ig. 1 u90° ver-
    ED-
    setzten Teilschnitt durch den Halter
    der Zugentlastung und eine Isolierstoffplatte des Gehäusesockels, Fig.. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Teil-Schnitt, wobei die Isolierstoffplatte und der Halter der Zugentlastung aus einem Stück bestehen.
    Das Isolierstoffgehäuse des in Fig. 1 dargestellten
    ,
    Schutzkontaktsteckers besteht aus einer Haube 1
    mit rückwärtiger Eabeleinführungsöffnung 2 und
    einem Einsatzsockel, der aus einer Trägerplatte 4, und einer Isolierstoffplatte 5 zusammengesetzt ist.
  • Die Trägerplatte ist auf der der Kabeleinführung 2 zuweisenden Rückseite mit Stegen 6 versehen, welche zwei seitliche Nischen 7 und einen mittleren Durchgang 8 bilden, die mittels der Platte 5 abgedeckt sind. In den Nischen 7 liegen die Anschlussenden der Steckerstifte 9, deren Schaftteile in axialen Durchführungen der Trägerplatte 4 sitzen ; in dem Durchgang 8 befindet sich das Anschlussende eines
    Schutzkontakts, dessen Schaft 10 ebenfalls in
    einer axialen Durchführung der-Trägerplatte'4
    liegt. Der Schutzkontakt kann als Steckerstift oder als Randerdungsschiene ausgebildet sein. in der Platte 5 sind möglichst eng gehaltene Öffnungen : 11 vorgesehene durch welche die Einzelleiter des Kabels an die Änschlusstellen herangeführt werden. Die Anschlussstellen sind infolgedessen gegenüber dem Innenraum der Haube 1 abgeschlossen, so dass eine sich lösende Kontaktschraube an einem der Anschlüsse nicht as ihrer Nische 7 bzw. aus dem Durchgang 8 herausgelangen kann. Eine Überbrückung von zwei Kabelleitern bzw. ein Kurzschluss ist damit unmöglich gemacht.
    r
    In der Haube 1 ist eine ugentlastung 12 für das
    Kabel vorgesehen, die an einem Halter 13 sitzt.
  • Der halter 13 ist nach Fig. 2 an der Isolierstoffplatte 5 festgenietet ; nach Fig. 3 besteht der falter 13 mit der Platte 5 aus einem Stücke

Claims (5)

  1. Schutzansprüche --------------
    f 1) Schutzkontaktstecker, dessen quergeteiltes Isolier stoffgehäuse aus einer die Kabeleinführungs- öffnung enthaltenden Haube und einem die Haube
    in der Steckrichtung abschließenden Sockel besteht, welcher den teckerstiften und dem zweckmässig für Randerdung eingerichteten Schutzkontakt als Träger dient und entgegen der Steckrichtung weisende Rippenwände aufweist, welche die Leitungs-r anschlüsse der steckerstifte und des Schutzkontaktes gegeneinander abschirmen *zwecks Ausschluss einer unmittelbaren Überbrückung der Anschlusstellen, die die Anschlussstellen enthaltenden Abteile gegenüber dem von der Haube umschlossenen Raum unter Freilassung von Durchführungen für die Leitungen abgeschlos'sen sind und dass die Zugentlastungs-" klemme in an sich bekannter Weise durch eine Isoliert strecke von dem Schutzkontakt und seinem leitunganschluss getrennt ist.
  2. 2) Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1, da-durc gekennzeichnet, dass die die Anschlussstellen enthaltenden Abteile des Sockels in Querrichtung offene Nischen oder Durchgänge für die Aufnahme der Anschlussenden der Steckerstifte und des Schutzkontaktes bilden, und dass der Abschluss, der sich 6 in der Steckrichtung Öffnungen für die Ausnehmungen entgegen der Steckrichtung aus einer Abdeckung besteht, welche Durchführungen für die Leitungen des kabels enthält.
  3. 3) Schutzkontaktstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung der Abteile aus einer besonderen Isolierstoffplatte besteht, welche -.
    zwischen Sockel und Haube festgelegt oder mit dem Sockel fest verbunden ist.
  4. 4) Schutzkontaktstecker mit Zugentlastung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass dieZugentlastungsklemme in an sich bekannter Weise durch eine Isolierstrecke von dem Schutzkontakt und seinem Leitungsanschluss getrennt ist.
  5. 5) Schutzkontaktstekter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter der Zugentlastungsklemme unabhängig und im Abstand von dem Schutzkontakt und seinem Leitungsanschluss auf dem Sockel befestigt ist. 6) Schutzkontaktstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter der Zugentlastungs- klemme-aus Isoliermaterial besteht. 7) Schutzkontaktstecker nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Halter der Zugentlastung
    in an sich bekannter Weise mit den) Sockel oder einem Teil des Sockels aus einem Stück besteht.
DE1959V0010357 1959-06-08 1959-06-08 Schutzkontaktstecker. Expired DE1825167U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959V0010357 DE1825167U (de) 1959-06-08 1959-06-08 Schutzkontaktstecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959V0010357 DE1825167U (de) 1959-06-08 1959-06-08 Schutzkontaktstecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825167U true DE1825167U (de) 1961-01-19

Family

ID=32979435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959V0010357 Expired DE1825167U (de) 1959-06-08 1959-06-08 Schutzkontaktstecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825167U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148000B (de) * 1961-09-07 1963-05-02 Merten Geb Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148000B (de) * 1961-09-07 1963-05-02 Merten Geb Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700197A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2523689B2 (de) Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE69110382T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE1825167U (de) Schutzkontaktstecker.
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE3629874C2 (de)
DE2728914A1 (de) Buchsenleiste fuer elektrische steckverbinder von flachbandkabeln
DE901187C (de) Einrichtung zum Verbinden oder Anschliessen elektrischer Hochspannungskabel
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE1121157B (de) Schutzkontaktstecker
DE858111C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE2435414B2 (de) Zaehler-trennklemme
DE678914C (de) Gekapselte elektrische Steckvorrichtung
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
AT230458B (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker mit Null- und Erdkontakt
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE69301409T2 (de) Element eines elektrischen Verbinders
DE3210224C2 (de) Kabelgarnitur mit Schirmanschluß
AT387296B (de) Elektrische steckverbindung
DE723986C (de) Bewegliche Steckvorrichtung fuer den Anschluss von zwei zweipoligen Steckern
DE821967C (de) Anschlussanordnung an gehaeuseumschlossenen elektrischen Geraeten