DE1824710U - Gewebeballen mit schnittmuster. - Google Patents

Gewebeballen mit schnittmuster.

Info

Publication number
DE1824710U
DE1824710U DE19601824710 DE1824710U DE1824710U DE 1824710 U DE1824710 U DE 1824710U DE 19601824710 DE19601824710 DE 19601824710 DE 1824710 U DE1824710 U DE 1824710U DE 1824710 U DE1824710 U DE 1824710U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothing
fabric
cutting pattern
tissue
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601824710
Other languages
English (en)
Inventor
Don Juan-Antero Domingu Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19601824710 priority Critical patent/DE1824710U/de
Publication of DE1824710U publication Critical patent/DE1824710U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • G-webeblleB. sit Schnittmuster
    c, 2
    N |2t 4* tE t¢ » 2% tNo8t, rE 34 @
    AuscildM. ng eines Sebebal o s beliebiger
    Soxtili -n di,'f r die Anfertigu g Ton Beklei-
    dungsstäoken s. ller. Ar's bestimmt sindp ud eig-
    n t sich insbesondere f r die Verendun iD der
    Kcxfktionsind'srie bei der Herstellung g -
    nos'm ; er leidungs aske, oB Arbeitsmitte
    Arbeitshoaen Hemdsn'n<. a. o Uasehestuoke.
    Die Kosfektionierun der r i. r Bekl i ung -
    stücke erfolgt in kleinen Betrieben derart
    dss die S hnittmuster je n ch Torliegendem
    Bedarf auf das C'-e'- ? fsbe aufgezeichnet und dann
    an3jess : mitte 'erde.. Bai Mittelbetrieben die
    voried Heimrbei beschäftigen erhalten
    cu. L's- oM'ue'ds. r o, ? i5'. 5 ;. TCspi''3eiiend@ L. B. js des ('@'*'
    7,'" ;, b'' ! m'' einsn ichcheitszuschia und ein
    hiMptrp nah lehem di's Heimarbeiter
    "plst :' :''. ;..". phneU'- :. sse oder es wird bereits
    t. SE ; t'i'S' ! 3 dUFCh ö'3 ; 30Rd ! 33 ? S SeiRS3 d. S. S Sc. .'H. it'S"-
    ot'i tso2sF.'. iss. ii ''A's. s'BichRt-.
    d18 0nusder on9 0tE ? r9QhEnda Läne das Ge-
    ''S '. J.''. !' !"'. .. -, ''03."* ? $"-'8i)'J-'C !. f'}'B'' S'<6U.'3'"'t,
    In seh gFossen Betrieben wird aas infragestehen-
    deSshnittamster nieht mehr afgeseielmet son-
    dern die Gewebebaln durchläuft eine Masehinep
    durch die die Einzelteile des betreffenden Klei-
    d i8t FS si ;. t ; L ; aw EUS t dExtO endx3n
    dungsstückes unmittelbar aus der durchlaufenden
    ewebebahn ausgestanzt werden « Derartige Nasehia. en
    sind jedoch ausserordentlich kostspielig und be-
    nötigen füp die Umstellung auf einen anderen
    Schnitt ebenfalls erhebliche da
    naturgemäß ein anderer Messersat formgereeht
    eingesetzt wenden mnsso Für Handwekbetriebe und
    MittelbetFiebep ver allem für solche in denen
    X ; ß a 9 m tur tS 9 iiS, D, @21.
    To asS i e g enSd mSax rSi SÀ ; ; B 9 l
    besehqftigt werdeng lohnt
    sich die Anschaffung eineF Maschine. dieser Art
    nicht.
    Die bei Klein-und Mittelbetrieben vorhandenen
    vorstehend erwähnten Mängel werden durch die Er-
    findung beseitigt. Diese besteht im wesentlichen
    darin ;, dass die für das jeweils anzufertigende
    Bekleidungsstück erforderlichen Schnitte unter
    optimalerFläehenausnutzng in laufender Folge
    auf der Gesamtlänge des ewebeballens vorgezeieh-
    net sind. Diese Vorzeiohmmg kann sowohl bei der
    Herstellung des Ballens als auch in einem späteren
    Arbeitsgang erfolgen. Die Aufzeichnung kann im
    Druckverfahren mittels an sich bekannter Maschinen
    erfolgen die Konturen der Schnitte können aber
    aueh bereits bei der Herstellumg des Gewebes ein-
    gewebt werden. Hierdurch ist es mögliche die ein-
    @rex er weldes
    gelnen Stüeke des Schnittes so aneinander zu pas-
    sen dass ein Minimum von Abfall entsteht. In
    diese später abfallenden Stücke können die die am-
    einanderzusetzenden Nähte bezeichnenden Buchstaben
    oder andere Zeichen sowie die G-rSasennnnmer des
    betreffendenKleidungsstückes eingebracht werdeno
    : Lat ein viieder iaögliohp eine unverwaseh-
    bare Fabe su sentsen od@r-wie erwälmt-= das
    Master einsmyebenp weil auf den einzelnen Teilen
    selbst keinerlei Aufdruck
    'vorhanden ist. Zweeknässig ist es9 hinter einem
    kompletten Schnittmuster eine Markierungslinie
    für dao Uber die Stoffbreite zu
    stehennd diese Markierungslinie durehlaufen&
    sn nmmerleren. Hierdurch ergibt sich die Möglich
    keits einem Heimarbeiter eine bestimmte Anzahl
    Zuschnitte vom Ballen aunehmen und die Zahl de
    zugeteilten Schnitte an der Narkierungslinie ab-
    summen. Die gesamte Arbeiten die früher in derart-
    en Betrieben mit dem Aufbringen der Sehnittmuster
    und der vorhanden rvar, wird durch
    dn Gegenstand dar Erfindung beseitigt
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    Erfindung dargestellte
    Die Zeichnung zeigt einen Gewebeballen von dem
    ein Teil abgewickelt ist. Auf diesen Gewebe sind
    über die ganze Länge des Ballens hinweg einzelne
    Sehnitte 2 vorgeseichnet und zwar in einer Anord-
    nungp die ein Minimum an Verschnitt sur Folge hatc

Claims (1)

  1. Seh'utsa. a. spFüohe s
    Geriebebellen aus beliebigen Textilien für die Anfertigung von Bekleidungsstücken aller Artig insbesondere für die KonfektionsIndustries dadurch. gekennseiehnets, dass die für das je- weile anzufertigende Bekleidungsstück erforder- w 8 a ; eede : 3ekS It e d@rt lochenSchnitte Mnter optimaler Flaehenausnutzung in laufender Folge auf der gesamten Länge des Ballensvorgezeichnet Binde 20) Gewebeballen naeh. Anspruch 1 dadurch gekennzeich- netp dass die die aneinanderzusetzenden Nahte be- zeichnenden BuchQtaben oder andere Zeialieng sowie dieGrössennux1mer des betreffenden Kleidungsstückes in den Abfallstücken angebracht sind. 3o) Gewebeballen naeh Ansprüchen 1 und 2 ? dadurch ge- kennzeichnet, dass jeweils nach einem kompletten Schnittmuster eine Markierungslinie für das Ab- schneiden über die ganze Stoffbreite gezogen ist. 4.) Gewebeballen nach Ansprüchen 1 bis 39 dadurch ge- kennseichnetg dass die Linien des Schnittmusters mitkochfester Farbe in üblichem Druckverfahren aufgedruckt oder bereits bei der Herstellung des Stoffes miteingewebt aindo
DE19601824710 1960-10-28 1960-10-28 Gewebeballen mit schnittmuster. Expired DE1824710U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601824710 DE1824710U (de) 1960-10-28 1960-10-28 Gewebeballen mit schnittmuster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601824710 DE1824710U (de) 1960-10-28 1960-10-28 Gewebeballen mit schnittmuster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824710U true DE1824710U (de) 1961-01-12

Family

ID=32968494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601824710 Expired DE1824710U (de) 1960-10-28 1960-10-28 Gewebeballen mit schnittmuster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824710U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439373A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Cannstatter Bettfedernfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum markieren von naht- oder schnittlinien o.dgl. auf textilen stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439373A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Cannstatter Bettfedernfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum markieren von naht- oder schnittlinien o.dgl. auf textilen stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1824710U (de) Gewebeballen mit schnittmuster.
DE841884C (de) Fuer Naeharbeiten zu verwendende Materialbahn, insbesondere zur Herstellung von Bekleidungsstuecken
DE2254204A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzierten woelbungsteilen an kleidungsstuecken
DE886131C (de) Bedruckter Stoff, insbesondere fuer Damenbekleidung
AT140919B (de) Verfahren zur Selbstverfertigung von Kleidungsstücken.
DE451279C (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Schnittmustersaetzen fuer gleichartige Kleidungsstuecke verschiedener Groesse
DE818617C (de) Verfahren zur Bemusterung von Geweben oder Gewirken fuer Bekleidung
DE2043959A1 (de) Verfahren, Maßstab und Raster zur Herstellung von Maß- und Modellschnitten für Strickbekleidungsstücke aus einem Fachgrundschnitt
DE643612C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspressen an den Fersenstellen
DE920241C (de) Taschentuchartige Taschenzierde
DE1940439A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gestrickter Formteile und deren Verarbeitung zu Kleidungsstuecken
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2719157A1 (de) Zuschnittfertiger textilstoff
DE829432C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstueckes sowie danach vorbereitetes Kleidungsstueck
DE2215895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kleidungsstueckes
DE102018008304A1 (de) Stoffbahn zur Herstellung wenigstens eines Kleidungsstücks und Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks aus einer Stoffbahn
DE922581C (de) Verfahren zum Entwerfen individueller Damenbekleidung
DE1622835U (de) Damenbluse.
DE1826915U (de) Musterkarte fuer konfektionsstoffe.
DE659845C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Deckmaschine
DE432553C (de) Kratze zum Rauhen von Geweben
DE1650882U (de) Bedruckter kleiderstoff.
DE1661124U (de) Ober- oder ueberbekleidungsstueck.
DE1673821U (de) Büstenstütze bzw. Büstenformer
DE1795235U (de) Doppelschichtige stoffbahn fuer bekleidungs-, dekorations-, polster- und andere zwecke.